Alle Beiträge von Flamin Moe
-
Check Engine Blinken bei Zündung, aber nicht im Fahrbetrieb
Hallo zusammen, Bei meinem 2.3-16 MY90 (Sauger) blinkt seit vorgestern die CE-Leuchte jeweils 5x bei eingeschalteter Zündung, geht aber nach dem Start sofort aus. Auch im Fahrbetrieb blinkt sie nicht, der Motor läuft auch wie immer. Ich werde den Fehler bei nächster Gelegenheit bei einer Werkstatt auslesen lassen, aber bin unsicher inwieweit ich mit dem Wagen erstmal noch weiter fahren kann. Wie sehr ihr das? Danke für eure Einschätzung/Erfahrungen hierzu, Moe P.S. Bei späteren Modellen (mit Tri-onic) scheint die Anzahl der Blinks einen Hinweis auf einem bestimmten Fehler im System zu geben (4x Blinken = defekte Lamdasonde, 5x Blinken = Defekt im Drosselklappensensor, etc.) Vermute ich richtig, das in meinem Fahrzeug aber noch kein Tri-onic verbaut ist und so das 5xBlinken keinerlei Rückschlüsse auf die Art des Fehlers/Defekts zulässt?
-
Temperaturfühler für GAT-Kaltlauftregler
[mention=5]helmut-online[/mention] & troll13: Danke für eure Unterlagen, in der Kombination von beiden hab ich jetzt ja alle Infos die ich zum richtigen Einbau und betrieb brauche. Forumsintelligenz rockt!
-
Temperaturfühler für GAT-Kaltlauftregler
Hi, wenn Du das System noch in kompletten & funktionstüchtigen Zustand in deinem Saab drin hast - kõnntest du mir sagen, wie & wo genau das blaue Kabel (soll lt. beiliegendem Schema an den Temperaturfühler für Kühwasser angeschlossen werden) bei deinem Fahrzeug angeschlossen wurde? Ich habe leider nur eine seeehr schlechtes Bild der Einbauanleitung, und daraus kann ich nicht genau erkennen wo das Kabel dran soll (Es soll wohl irgendwo an den Zylinderkopf, daher denke ich es ist die mit "F"-bezeichenete Stelle links oben im Bild) Ich vermute es soll an den in der Zeichnung (Quelle: Bentley 900-Buch) mit "b" markierten "Coolant temperature sensor", aber der hat ja zwei verschiedene Kabel. Thanx a lot, Moe
-
Temperaturfühler für GAT-Kaltlauftregler
Besten dank fuer die Info! Wenn das GAT-System keinen eigenen Temp-Fühler hat, kann ich ihn ja lange suchen (Die mangelnde Prüfbarkeit des KLR war mir zwar bekannt, aber ich hatte Sorgen das einem geschulten TUV/Dekra-Mann das Fehlen eines für die Funktion relevanten Bauteils dann doch auffallen würde)
-
Temperaturfühler für GAT-Kaltlauftregler
Hallo in die Runde! Ich habe heute durch Zufall festgestellt, das an dem (lt. Unterlagen seit 2008 in meinem 900i-16V befindlichen) GAT EGS-Kaltlauflregler der Wasser-Temperaturfühler fehlt; an anderer Stelle wurde auch noch ein Massekabel angeklemmt, so das der KLR faktisch stillgelegt ist. Ich weiss nicht wie lange die KLR-Anlage bereits ausser Funktion ist (oder sogar gar nicht erst vollständig eingebaut wurde?), aber ich müsste sie für eine TÜV-Abnahme zumindest noch einmal kurzzeitig wieder in Betrieb setzten. Ein originalen GAT-Temperaturfühler zu finden, ist vermutlich aussichtslos...könnte man hier irgendeine andere Lösung hierfür finden (Einbau eines passenden Temperaturfühlers aus einem anderen KLR-System, oder die "Mit-Nutzung" der Signale des Temperaturfuehlers, welcher die Kuehlwassertemperatur-Anzeige speisst, oder ähnliches)? Ich bin auf dem Gebiet der Elektrik völligst unbewandert, daher vorab sorry wenn diese Frage für den Experten hanebüchend klingt...
-
Schiebedachdeckel oder Schiebedachverkleidung ausbauen
Erstmal danke bis hierhin! Nun weiß ich zumindest schon mal DAS man die Verkleidung ohne Schiebdachdemontage ausgebaut bekommt, und kann mal ggflls. in englischsprachigen Foren weiter danach fahnden...
-
Schiebedachdeckel oder Schiebedachverkleidung ausbauen
Hmm, bei meinem Dach geht's um das übliche Stahlschiebedach... Nur um jedes Missverständniss auszuschließen: Der in Beitrag 4 vorgeschlagene Weg ist beim SSD also möglich, bzw. wird der Teilausbau der Schiebedachkassette nur beim GSD nötig, korrekt? @ el-se: In welcher originalen Anleitung könnte ich den Ausbau nachlesen - im DYI-Buch für'n 9k ist leider nix drin...vielleicht aber dann im Werkstatthandbuch?
-
Schiebedachdeckel oder Schiebedachverkleidung ausbauen
Hallo zusammen, In einem Anflug von Tatendrang habe ich beschlossen, den hängenden Bezug der Schiebedachverkleidung neu zu kleben. Also fix nach entsprechenden Beiträgen im Forum geschaut. Leider ist der vermutlich passendste Beitrag (von turbo9000) gelöscht, denn der Link führt ins Leere: http://www.saab-cars.de/saab-9000/47824-schiebedachverkleidung-ausbauen.html Daher auf diesem Wege die Frage, wie man an die Schiebedachverkleidung kommt, ohne das gesamte Schiebedach und/oder den gesamten Dachhimmel auzubauen: Lässt sich -so wie beim 900- der Schiebedachdeckel von außen abmontieren? Oder lässt sich die Verkleidung, auf die der Stoff geklebt ist, irgendwie vom Deckel lösen und von innen abnehmen? (Anscheinend gibt turbo9000's gelöschter Beitrag hierzu eine Anleitung) Herzlichen Dank für alle sachdienlichen Hinweise :) Moe @Mods: Besteht evtll. die Möglichkeit, den o.g. Link nochmals zu aktivieren bzw. den Beitrag vom turbo9000 nochmal aus dem Archiv zu holen?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
...oder den Namen der Wekstatt auf dem Nummernschildhalter entziffern - in beiden Fällem landet man bei Reiner Kohl, einer freien Werkstatt, die (laut Selbstbeschreibung und auch verschiedenen Threads hier im Forum) seit etlichen Jahren Saabs betreut und repariert. Sollte ja kein schlechter Leumund sein, das... Zudem würde ein Saab-Kundiger wie Herr Kohl vielleicht auch wissen, wieso der Wagen ein modell- bzw. baujahruntypisches AB, DZM und Turboanzeige hat. Auf dem Bildern sieht der Wagen zumindest recht lecker aus, und die geforderten 8k durchaus wert zu sein. Entscheidend wird wohl eher der Zustand der Technik und des Unterbodens sein.
-
Matrix-Kat für 2.1-Saugermotor
@ KGB: Auch wenn ich deine Nummerologie nicht so ganz durchschaut habe - bei deinen Fahrzeug(en?) ergab sich durch den Matrix-Kat demnach keine spürbare (Leistungs-)Veränderung, richtig?
-
Matrix-Kat für 2.1-Saugermotor
@ alle: Danke für die Auskünfte! Eine Nachfrage zum ABE-konformen Einbau des Matrixkats im Turbomotor: in meinem 900 Turbo S ist ein Werkstuningsatz (Redbox+Benzindruckregler+Zündverteiler) auf 185 PS verbaut. Sollten die versprochenen Leistungsverbesserungen (+5%) durch den Martixkat auch hier noch erzielbar sein, oder sollte ich davon nicht mehr ausgehen?
-
Matrix-Kat für 2.1-Saugermotor
Hallo zusammen, Da hier einige von euch den Matrix-Kat in eurem Fahrzeug haben und es damit erfolgreich auf Euro2 umgeschlüsselt haben: Funktioniert das Umschlüsseln nur bei den Turbo-Modellen, oder auch beim 2.1-L Sauger? Soweit ich weiß, sollte dies von den Anschlüssen her passen (beide Originalkats haben einen 4-Loch-Flansch) - aber gibt es hierzu auch die passende ABE (oder sonstiges) vom Hersteller, um den Wagen damit dann auf Euro2 umschlüsseln? Besten Dank für Auskünfte hierzu! Cheers, Moe
-
Lenkradwechsel 900/1->9000
Danke für die Aufklärung! Könnte ich daher die an meinem Vierspeichen-Lenkrad montierte Plastikkappe verwenden und auf das Turbolenkrad monieren, oder sind diese Plastikappen fürs 9k-Turbolenkrad anders als die fürs 9k-Vierspeichenlenkrad? Dann würd ich mal gleich n entsprechendes Gesuch im Markt einstellen...
-
Lenkradwechsel 900/1->9000
Hallo zusammen, Ich habe gerade erfolglos versucht, ein klassisches "Turbo"-Lenkrad (aus einem 900FPT MY'88) in meinen 9000 2.3-16i (MY '90) einzubauen. Er ist noch mit dem serienmäßigen 4-Speichen-Lenkrad für die Non-Turbos bestückt. Ich war der Meinung, das die "Turbo"-Lenkräder von 900 und 9000 identisch sind (sie sehen im eingebauten Zustand zumindest gleich aus), aber ich bekomme das 900er-Lenkrad nicht auf meine Lenksäule montiert, weil es nur einen statt zwei Kontaktstifte hat und auch der Mitnehmer für die Blinkerrückstellung anders ist... Gibt es also zwei (baureihenspezifische und/oder modelljahrabhängige) Varianten des Turbo-Lenkrades, welche sich in diesen Punkten unterscheiden? Oder lässt sich das Turbo-Lenkrad generell nicht ohne weiteres mittels Plug&Play nachrüsten, wenn der Wagen im Original mit dem 4-Speichen-Lenkrad ausgestattet war? Fragt sich Moe P.S. Der Wechsel eines 900er Airbag-Lenkrades gegen eines aus dem 9000 geht ja übrigens ohne weiteres.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Umso mehr, als das die Beschreibung des VK nahelegt, das sich alle Mängel durch die Reparatur des defekten Massekabel/Tachoeinheit beseitigen lassen - und schon hat man für knapp 6000 EU ein Fahrzeug, das laut Wertgutachten das dreifache wert ist...aber die Chance nutzt der VK nicht selbst, sonder verkauft den Wagen fairerweise unrepariert (und, zusätzlicher Vorteil: durch das stillgelegte Zählwerk ist die Laufleistung des Wagens auch noch in einem wertsteigernden Bereich) Merkt ihr auch was ;)?
-
Wasserablauf im Verdeckkasten/Verdeckmulde beim CV
Danke für die Hinweise ! [mention=75]klaus[/mention] & KGB: Hm, müsste das nicht ebenso für das Wasser gelten, welches durch etwaig defekte/gebrochene Plastikwinkel eindringt? Die liegen doch auf der gleichen Höhe wie der Seitenspoiler.
-
Wasserablauf im Verdeckkasten/Verdeckmulde beim CV
Hallo, Nach mein CV mehrere Regentage lang im Freien stand, habe ich im Verdeckkasten (bzw. in der Verdeckmulde, über die ja noch so ein Kunstledersack gespannt ist) einige cm Wasser stehen, welches scheinbar auch keine weitere Ablaufmöglichkeit findet. In anderen Threads zum Thema wird beschrieben, wie dieses Wasser an der Kofferraumwand runterläuft und dann (idealerweise) über die Ablauflöcher in der Kofferraummulde nach außen fließt. Ebenso gibt es wohl an der B-Säule bzw. an den Seitenschweller Ablauflöcher. Allerdings sehe ich in meiner Verdeckmulde keinerlei Ablauflöcher/-Schläuche o.ä., durch die das hier stehende Wasser entweder Richtung Kofferraum/Kofferraummulde oder in die Seitenschweller abfließen könnte. Wie genau hatten sich die Saab-Mannen denn hier den Wasserablauf vorgestellt - bzw. wie kann ich hier für einen schnellen Wasserablauf sorgen (mal vom Radikal-Hack "Ablaufloch in den tiefsten Punkt der Verdeckmulde bohren, damit das Wasser in den Kofferraum abfließen kann", abgesehen?) Fragt sich Moe P.S. Das Wasser scheint sich zuerst im Verdecksack gesammelt zu haben, und ist dann durch dessen Nähte in die Mulde gesickert. Müsste der Verdecksack vielleicht auf eine bestimmte Weise befestigt / stärker gespannt werden, so dass sich das Wasser dort erst gar nicht mehr sammeln kann, sondern gleich an die Seiten abfließt?
-
2.1-16V: 136 oder 140 PS?
Danke für die Auskünfte! Der 2.1-16 Motor hat also auf alles Märken und Fahrzeugen die gleiche Leistung, nur steuer-/versicherungstechnisch schwankt die PS-Angabe in den Papieren zwischen 136 und 140 PS.
-
2.1-16V: 136 oder 140 PS?
Hallo zusammen, der 2.1-16V Saugmotor wird mit zwei unterschiedlichen Leistungsangaben ausgewiesen (136 bzw. 140 PS) - auch bei meinem 900 S (US-Modell) stehen 136 PS in den Zulassungspapieren, aber 140 PS in der Betriebsanleitung. Hatten diese Motoren auf unterschiedlichen Maerkten wirklich unterschiedliche Motorleistungen, oder wurden hier trotz identischer Motoren bzw. Motorleistung lediglich unerschiedliche Angaben auf dem Datenblatt gemacht, (etwa weil in US mit SAE-PS gerechnet wurde, und in D mit metrischen PS)? ....fragt sich Moie
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Ok, dann führt wohl kein Weg an den Komplettausbau vor der Neubefüllung vorbei...wie viel Stunden planst Du für die ganze Chose ein? Bekommt man alles an einem Samstag hin, oder ist es eher etwas für ein langes (z.B. Pfingst-) Wochenende?
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Danke für den Link zum WHB 8.5 - dort ist der Ablauf des Einfüllens ja deutlich detaillierter beschrieben als im Bentley... Hinzu gleich mal eine Frage an die, die eine solche Nachfüllung nach SAAB-Vorgaben durchgeführt haben: Im WHB gibt es folgende Anweisung (Siehe Photo) "Einen der Schläuche am Hydraulikzylinder lösen und das Öl ablaufen lassen, bis der Schlauch voll ist. Ggflls. hierzu Öl im Ölreservoir der Pumpe nachfüllen. Schlauch wieder am Hydrauikzylinder anschließen und Vorgang für die restlichen Schläuche wiederholen" Mir erschließt sich nicht, wie durch das Ablassen/Auslaufen des Öls an einem Schlauchende der Schlauch voll werden soll. Was genau soll durch hier Abschrauben des Schlauchs und das Ablassen des Öls erreicht werden, bevor man ihn dann wieder an den Hydraulikzylinder anschließt?
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
[mention=75]klaus[/mention]: der Vorbesitzer hat die Anlage stillgelegt und die zwei undichten Hydraulkzylinder entfernt (die der Grund für die Stillegung war. Ihn hielt wohl ebenso die Material-&Arbeitskosten wie auch mangelnde Bezugsquellen für zwei neue Zylinder von einer Reparatur ab) Zwei funktionstüchtige & dichte Zylinder habe ich zwischenzeitlich erworben. Der Plan war 1. Zylinder einbauen & anschließen 2. System neu befüllen 3. Abfaahrt ;) Verstehe ich dich richtig, das dir diese Reihenfolge sinnvoller erscheint: 1. Zylinder anschließen und System befüllen (dabei beachten das die Pumpe höher liegt als die Zylinder, damit die Luft über den offenen Einfüllstutzen aus dem System kommen kann) 2. Erst wenn alles luftblasenfrei ist: Zylinder einbauen und an verdeckgestänge montieren.
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Hi, bitte berichte doch mal ob das mit dem Absaugen und Neubefüllen der Hydraulik auch im eingebauten Zustand geklappt hat...bei mir steht auch ein komplette Neubefüllung an (Verdeckhydraulik wurde vom Vorbesiter ausser Betrieb gesetzt und dazu das Hyrauliköl -offenbar im eingebauen Zustand- abgelassen / abgesaugt. Zumindest siehts dementsprechend ölig unter der Pumpe aus) Wenn ich nach der offiziellen Anleitung gehe, sollte ich wohl hier auch alles erst ausbauen, dann Neubefüllen, und dann wieder einbauen. Oder geht es in diesem Fall (eines bereits geleerten Systems) auch mit einer Neubefüllung im eigebauten Zustand? Wär natürlich schon erheblich einfacher....
-
Saab 901 Verdeck öffnet nicht
Vom mir als Laie dazu ne Verständisfrage: Liegt denn auch schon Strom an dem Motor an, wenn der Wagen lediglich gestartet wird und ohne das man dem Schalter zur Verdeckbetätigung überhaupt betätigt? Denn die 20A Sicherung fliegt ja bereits unter diesem Bedingungen raus...
-
Saab 901 Verdeck öffnet nicht
Hi Martin, In diesem Tread https://www.saab-cars.de/threads/roof-sicherungen-900-cv.66596/page-2 werden im Beitrag #25 zwei Sicherungen erwähnt: Sowohl die 25 A wie die 20 A waren nach dem Ausfall der Verdeckbetätigung durchgebrannt. Ich habe beide ersetzt. Die 20A ist jedoch sofort nach dem Starten des Wagens erneut wieder durchgebrannt (ohne das der Verdeckschalter betätigt wurde). Das habe ich 3x durchgespielt (Wagen starten, Sicherung fliegt sofort raus), und danach dann die defekte Sicherung dringelassen. Wenn diese 20A-Sicherung für den Steuerstrom der Hydraulikpumpe verantwortlich ist und (aus unerfindlichen Gründen) nun beim Starten jedesmal gleich durchbrennt, vermute ich, das dann gar kein Strom mehr zur Pumpe fließen wird. Aber vielleicht können die Elektrik-Experten dazu mehr sagen... Cheers, P. P.S. Auf irgendeiner unserer Forumsseiten meine ich übrigens gelesen zu haben, das sich die Hydraulikpumpe nach spätestens 30 sec Betätigung automatisch abschaltet, um eine Überlastung zu verhindern - kann das stimmen?