Alle Beiträge von Flamin Moe
-
Kompatibilität Lenkräder 900-1 / 9000 CC
Hi, danke für die schnelle Antwort - hilft mir nur nicht weiter. Eben weil ich nix unter den entsprechenden Stichworten "900/9000" , "Lenkrad" , "gleich" "Unterschiede" , "kompatibel" "Umbau" etc. finden konnte, fragte ich ja. P.S. Das es auch anders geht, sieht man ja im parallelen Thread im 900er Bereich (womit dann auch deine 2. Frage beantwortet ist).
-
Kompatibilität von 900/9000 Lenkrädern (ohne Airbag)
Hi, danke für die schnelle Antwort! Hat denn das 900er Lenkrad den erwähnten Mitnehmer, oder das 9000er?
-
Kompatibilität Lenkräder 900-1 / 9000 CC
Hallo, Da die Forumssuche mir nicht weiterhelfen konnte, hoffe ich jetzt hier auf eine Antwort auf folgende Frage: Ich habe ein "Turbo"-Lederlenkrad aus einem 88er 900TU16 gefunden, das ich in meinen 90er 9000 CC 2.3i einbauen möchte (siehe Bild). Sollte das - wie erhofft - plug&play mäßig funktionieren, oder gibt es trotz der optischen Ähnlichkeit zu den frühen 9000er "Turbo"-Lenkrädern doch irgendwelche Unterschiede? Besten Dank für alle Hinweise, Moe
-
Kompatibilität von 900/9000 Lenkrädern (ohne Airbag)
Hallo, Da die Forumssuche mir nicht weiterhelfen konnte, hoffe ich jetzt hier auf eine Antwort auf folgende Frage: Ich habe ein "Turbo"-Lederlenkrad aus einem 88er 900TU16 gefunden, das ich in meinen 90er 9000 2.3i einbauen möchte (siehe Bild). Sollte das - wie erhofft - plug&play mäßig funktionieren, oder gibt es trotz der optischen Ähnlichkeit zu den frühen 9000er "Turbo"-Lenkrädern doch irgendwelche Unterschiede? Besten Dank für alle Hinweise, Moe P.S.@Mods: Falls diese Frage in den 9000er Bereich gehört, Thread hier bitte löschen.
-
SAAB 900, 4 türig, 104kw,130tkm.04.1993
Hi, Ich würde den Erstbesitzer seinen Wagen erstmal noch selbst solange weiterfahren lassen wie es für ihn (verkehrssicher) möglich ist. Denn wie Klaus schon schrieb: Die erzielbaren Euros sind schnell ausgegeben...und zudem wird der Wagen ja auch bei weiterer Verwendung keinen weiteren Wertverlust mehr erleiden, und damit bleibt es sich ja auch gleich, ob man ihn jetzt oder später verkauft. Just my two Cents, Moe P.S Und falls er doch jetzt verkauft werden soll, mach's einfach so wie mit dem von dir angebotenen 9-3: 10.000 Euro aufrufen und schauen, wie viele Interessenten den gewünschten Betrag dafür zu zahlen bereit sind - Angebot & Nachfrage sollten dann alles weitere regeln.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Richtig, hab ich falsch geschlussfolgert - nur weil der Wagen mit Schlepper und Seilwinde bewegt wird, muss der Motor natürlich NICHT nicht laufen. Habe mich nur über das Prozedere gewundert und mich gefragt, warum man nicht einfach rauf & runter fährt. Aber da hat B20 ja nen guten Grund genannt. Also: Alles gut, Wagen kaufen!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nö, ist kein Problem - für 2,5k wäre der auch dann noch interessant, wenn der Motor momentan nicht laufen würde. Vermutlich wird so oder so schnell nen neuen Besitzer finden...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Na, Auf den Bildern sieht man den Wagen an der Rampe des Schleppers mit ner stramm gezogene Seilwinde am vorderen Stossfänger - denke mal das man sich so ein Prozedere sparen kann, wenn die Kiste mit eigener Kraft dort hoch und runter kommt. Aber vielleicht war auch nur keine passende Batterie zur Hand, who knows? @ Turbo: Ok, DURCH die Waschanlage wurde er vermutlich nicht per Seilzug bewegt ...aber das Hoch-/Runterfahren ging wohl mittels Seilwinde, den Bilder nach zu urteilen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Den Gedanken hatte ich auch - etwas stutzig macht nur, das der Wagen offensichtlich mit Trailer & Seilzug durch die Waschanlage gefahren wurde, obwohl (lt Beschreibung) Motor und Getriebe top sind...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Bei mir um die Ecke wird seit Freitag ein recht günstiger Volltubo (16?) S angeboten: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16s/658111042-216-3490 Sofern einer von euch Interesse am Wagen hat, aber auch eine lange Anreise, kann ich gerne vorab einen Blick drauf werfen. Den Bildern nach zu urteilen ist er ja innen wie außen zumindest komplett und noch recht ansehnlich....Bei genauerem Hinsehen findet sich sogar ein Kennzeichenhalter von unserem Forum (!) am Wagen - vielleicht ist das Fahrzeug ja hier schon bekannt? Cheers, Moe
-
Elektrisches Schienedach:Seilzug/Seele verklemmt?
(+1) - ich kann es selbst leider nicht mehr bearbeiten, wie ich gestern Abend feststellte....
-
Elektrisches Schienedach:Seilzug/Seele verklemmt?
Danke für die schnellen Rückmeldungen! @ j1sende&klaus: Vermutet ihr den Defekt in dieser Schneckenwelle? Oder geht es um die Verbindung von diesem großen Zahnrad auf das kleinere Antriebsritzel? Dann sollte die defekte Welle hinter dem schwarzen Knopf in der Mitte des Ritzels liegen, oder? P.S. Nur um weitere mögliche Fehlerquellen beim Widereinbau des Motors auszuschließen: Ob die Seilzüge rechts und links symmetrisch / in gleicher Länge an dem Ritzel anliegen, oder ob der eine Seilzug weiter reingezogen ist als der auf der gegenüberliegenden Seite, ist also egal?
-
Elektrisches Schienedach:Seilzug/Seele verklemmt?
Hallo zusammen, Ich habe bei meinem 900er das (lange) defekte el SSD wieder instandbesetzt. Der Vorbesitzer hat den kompletten Motor ausgebaut, und die Seilzüge/Seelen im Kofferraum offen liegen lassen. Manuell lässt sich das SD zwar auf- und zuschieben, aber ich wollte es schon wieder in den Urspungszustand versetzen. Nachdem ich einen funktionierenden Motor gefunden habe (läuft problemlos, solange die Seilzüge nicht eingefädelt sind), habe ich versucht alles zusammenzufriemeln, doch nur mit halben Erfolg: Der Motor bewegt das SD einen kurzen Spalt auf, dann hört man ein anhaltendes klacken; gleiches beim schließen des SD. Es klingt ein wenig so als ob der Motor gegen einen Widerstand ankämpfen muss. Am Motor sind alle Schrauben fest angezogen, die Zähne des Antriebritzels sehen noch ganz gut aus, und der VK hat mir auch glaubhaft versichert das der Motor bei ihm ohne Probleme klappte. Ich schließe daher die üblichen Fehlerursachen -3 Schrauben (bzw. Gummischeibe dahinter) lose, Ritzel defekt- zunächst einmal aus, und frage mich: Kann es evtll. sein das das SD klemmt, weil ich die beiden Seilzüge/Seelen nicht exakt "mittig"/ symmetrisch auf das Antriebsritzel gesetzt habe, welches ja beide gleichzeitig antreibt (und das SD daher auf einer Seite quasi stärker / weiter nach hinten gezogen wird als auf der anderen Seite)? Ich habe auf den Seelen leider keine Makierung o.ä gefunden, um zu erkennen an welcher Stelle jeweils die Endposition für "Schließen" liegt. Gibt es einen Trick, um da die richtige Position zu finden, oder ist die Position der Seelen am Antriebsritzel egal, weil es sich von alleine richtig einstellen sollte? Besten Dank für alle Tips, Moe
-
Einschaeztung Rostbefall AWT
Kurze Nachfrage zu den erwaehrten saabspezifischen Werkzeugen - es muss ja auf jeden Fall die Antriebswelle selbst und der untere Querlenker demontiert werden. Braucht es hierfuer spezielles SAAB-Werkzeug (welches in einer normalen Werkstatt nicht zu finden ist), oder bekommt man es notfalls auch mit "Standardwerkzeug" demontiert und wieder eingebaut ( ggflls dann mit zeitlichem Mehraufwand)? Oder andersrum gefragt: Weches spezielle Werkzeug muesste definitiv vorhanden sei? Hintergrund der Frage ist, das ich das ganze zu einer Werkstatt geben moechte, die alle meine Blecharbeiten bisher defintiv gut und sauber erledigt hat, aber vermutlich nicht SAAB-spezifisches Werkzeug zur Demonage der Vorderachstteile hat. Und daher waere es gut, wenn ich etwaige Schwieigkeiten bei der Demontage vorab abklaeren koennte (und nicht erst auf der Hebebuehne...) Thanks a lot Moe
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Und da isser wieder: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-vollturbo-reserviert/652666422-216-6440 Nachdem er mehrmals fuer 1-2 Tage annonciert wurde, scheint er nun endlich einen Kaeufer gefunden zu haben....interessant nur in welche Richtung(en) sich der Preis des Wagens seit seines erstmaligen Autauchens seitdem bewegt hat...jetzt scheint er mir aber fuer das Gebotene halbwegs akzeptabel eingepreisst (sofern man solch ein Projekt sucht)...
-
Elektrische Aussenspiegel
Soo, nur ne kurze Rueckmeldung, mit der erwartbaren Antwort: Es waren auch hier Kontaktprobleme im Schalter. Nachdem ich beide literweise mit Kontakspray geflutet habe, bewegten sich beide Spiegel wieder so wie sie sollen. Kleine Ursache, grosse Wirkung - wenn nur alle Elektronikreparaturen so einfach zu erledigen waeren
-
Einschaeztung Rostbefall AWT
Danke an alle für eure Einschätzungen! Ich nehme aus den Kommentaren dann mal mit, das - Vorstellung beim TÜV ohne vorherige Schweisserei keinen Sinn macht - eine kleine/vorläufige Schweisserei nur dann eine Alternative zur Komplettsanierung ist, wenn nach Entrostung und Abschleifen noch genügend Blech verbleiben sollte - ich mich so oder so aber besser mal mit passenden Rep-Blechen bevorraten sollte, solange es die noch gibt. Dann wird wohl demnächst das "Rad der Wahrheit" (Schleifhexe) entscheiden, wie's mit meinem AWT weitergeht.... Cheers, Moe P.S. Ist so eine Komplettsanierung mit den passenden Rep-blechen eigentlich von jeder halbwegs versierten KFZ-Werkstatt zu bewältigen, oder sind dafür Saab-spezifische Kenntnisse (und somit der Gang zum Spezialisten) erforderlich?
-
Einschaeztung Rostbefall AWT
Das werde ich mal pruefen...zumindest der vordere Teil des Tunnelbodens und die 'Aussenwaende" des Tunnels sind zumindest noch nicht soweit kosrrosionsgeschwacht, das ich mit dem Schrauber durchstechen kann (das hab ich getestet). Aber hier wurde ja schon entrostet und konserviert...(siehe Bild) Wenn der Rost tatsaechlich "nur" auf besagte hinteren Teil des Tunnelbodens beschraenkt waere - koennte man dann mit dem Einsezten eines kleinen Blechs & grosszuegiger Konservierung mit Fluidfilm etc. die (in ein paar Jahren sicherlich faellige) Komplettsanierung des AWTs noch etwas hinauszoegern? Zumindest fuer den jetzigen TUV wuerde ich die grosse Schweisserei gerne noch vermeiden (in 2018 wird vermutlich eh der Motor einmal rausgenommen werden, und dann waere eine Komplettsanierung des AWTs weniger Aufwand als jetzt) Cheers, Moe P.S. Hat der 'gewoehliche' TUV-Ingenieur eigentlich diese Roststellen am AWT auf dem Schirm? Sie ist ja (grade von unten betrachtet) nicht so einfach zu erkennen, weil der untere Dreickslenker genau daruber liegt.
-
Einschaeztung Rostbefall AWT
Guten Abend zusammen, nachdem ich bei meinem unlaengst erworbenen 900 nun endlich die Gelegenheit hatte, die AWTs einmal richtig zu kaerchern und von allem Schmodder zu befreien, ist (Ueberraschung!) am beifahrerseitigen AWT auf dem Boden des Tunnels ein kleines Rostloch zu Tage getreten - siehe Bild 1 & 2 (rot makiert). Die Freude ueber diesen Fund ist natuerlich gross, vor allem da in ein paar Wochen ein neuer TUV ansteht. Haette ich den Schmodder einfach bis NACH der Hauptunterschung da gelassen, wo er war, waere das vermutlich schlauer gewesen - von unten wird die Stelle durch den Dreieckslenker ja auch ziemlich verdeckt.... Was meinen die Experten: Ist diese Roststelle bereits so weit fortgeschritten, das man um eine umgehende, grossflaechige Sanierung mit entspechenden Rep-Blechen nicht herumkommt , oder ist diese Stelle noch mit selbstgedengelten Blech zu sanieren? Soweit ich es abschaetzen kann, ist nur die hintere Ecke des Tunnelbodens betroffen, die Seitenwaende (mit dem Loch fuer die Antriebswelle) ist soweit noch massiv genug. Besten Dank fuer euere Einschaetzung , Moe P.S. Der vordere Teil des Tunnelbodens ist ueberigens vor 3 Jahren bereits einmal geschweisst worden (da wurde wohl nur ein kleines Stueck Blech eingesetzt - im Bild 2 gruen makiert). Komisch, das die andere Roststelle da nicht gleich mitversorgt wurde.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich finde nen 8V zum Preis eines 16 TU auch etwas ueberraschend - dafuer wuerde ich schon ein seeeehr gepflegtes Auto erwarten....Die Frage ist, ob das der VK auch so sieht: Er schreibt ja deutlichst "bitte keine korinthenkacker!!!!!!". Damit sind wir beide schon mal raus
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Steckt hinter dem 900 CC aus Schwetzingen/Berlin vielleicht der gleiche Anbieter wie der des 900 CV aus Bremen/Bielefeld, der halt auf verschiedenen "Kanälen" bzw. unter verschiedenen Accounts seine Fahrzeuge anbietet? Das Muster - billig kaufen, umgehend teuer (und vermutlich ohne weitere Investitionen) weiterverkaufen, und es mit der EZ nicht so genau nehmen - scheint ja ähnlich... ...andererseits wurden ja in den vergangenen Monaten hier schon mehrere Fahrzeuge besprochen, die binnen kurzer Zeit zweimal auf den diversen Plattformen auftauchten - erst billig vom ursprünglichen VK, dann teuer vom Neubesitzer. Ich würde gerne mal wissen, ob dieses Geschäftsmodell auch wirklich funktioniert.
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Hi, Mir geht es so wie DanSaab: Ich hätte definitiv Interesse, würde das ganze aber sehr gerne einmal ihn "live" sehen oder eine Beschreibung/Erfahrungsbericht aus berufenem (=Foristen-) Munde lesen.... Ansonsten sollte der Händler doch eigentlich auch das übliche (14-tägige?) Widerrufs-/Umtauschrecht für Neuware anbieten, egal ob man sie zum regulären oder zum rabattierten Preis erworben hat, oder?
-
Elektrische Aussenspiegel
Danke fuer die Tips, und den Link zur Anleitung! Die Forumssuche hat mir diesen Thread wohl irgendwie nicht angezeigt....
-
Elektrische Aussenspiegel
Hallo Saabisten, bei meinem Saab 900 BJ 92 ist die elektrische Verstellung fuer beide (!) Aussenspiegel defekt - wenn ich an dem entsprechenden Joystick-Schalter bewege, hoere ich ein kurzes Klacken, und das wars... Welches Bauteil koennte hier defekt sein - kann es nur am Schalter und/oder am Verstellmotor liegen, oder gibt es noch weitere Moeglichkeiten? Vielleicht haben die el. Spiegel ja ein Relais/Steuergeraet oder eine spezielle Sicherung, die fuer den Defekt verantwortlich sein koennten (im Sicherungskasten habe ich kein entprechendes Teil gefunden, aber ich finds komisch das gleich beide Spiegelverstellungen hinuber sind)? Fuer alle Hinweise zur Ergreifung des/der Verdaechtigen bedankt sich Moe
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Alle drei sind ja recht fair eingepreist - wobei der Franzose zwar als Vollturbo mit 175 PS ausgewiesen ist, jedoch - nach dem Typenschild auf der Heckklappe und der fehlenden Ladredruckanzeige im Kombiinstument zu urteilen - eigentlich ein Softturbo mit 141 PS ist. Vielleicht wurde er ja nachträglich auf 175 PS gebracht? Da der VK ja ein ziemlicher Saab-900-Kenner zu sein scheint, wird er darüber sicher Auskunft geben können.