Zum Inhalt springen

Flamin Moe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flamin Moe

  1. Danke für alle Tipps - jetzt sollte ich den Wechsel wohl ohne größeren Schäden an Fahrzeug und Fahrer hinbekommen ;-)
  2. Alles klar, danke! Dann werde ich in den nächsten Tagen mal den Tausch versuchen. Vermute ich richtig, das das auf dem Diagramm mit "2" gekennzeichnete Teil die besagte Plastikkonsole mit Blinkrücksteller ist, und die Ringspule dann an einer der beiden unteren Steckern angeschlossen wird? (Die beiden oberen Stecker scheinen ja durch die Lenkradnarbe zum Airbag bzw. den Hupknöpfen zu führen) Thanx again, Moe
  3. Danke für die Rückmeldungen! Kurze Nachfrage hierzu: Wenn ich die beiden Lenkräder mit der Rückseite vor mir liegen habe, erkenne ich dann auch als Laie, was an dem Schleifkontakt/der Schleifspule des 9000er Lenkrads angepasst werden muss, damit es auf meine 900er Lenksäule passt? Oder muss ich auch noch irgend ein Bauteil aus dem alten 900er Lenkrad in das 9000er reinfriemeln, bevor ich es einbauen kann? Bedankt, Moe
  4. Guten Abend zusammen, Ich möchte meinem 900 (MY 1993) ein neues Airbag-Lenkrad spendieren, da das alte sehr abgegriffen ist. Den vorhandenen Airbag-Einsatz selbst möchte ich nach Möglichkeit weiterverwenden. Ich könnte aus einem Schlacht-9000 (MY 1992) ein - dem optischen Anschein nach - identisches Airbag-Lenkrad aus Leder erhalten und frage mich nun, ob ich das nun ohne weiteres in meinen 900er einbauen & und meinen alten Airbag-Einsatz darin weiter verwenden kann. Meine Forumssuche nach der Kompartibilität dieser beiden Lenkräder ergab, das die Airbag-Einsätze bei beiden Lenkrädern wohl identisch sind. Allerdings fand ich keine belastbaren Aussagen bzw. Erfahrungsberichte darüber, ob auch die Lenkräder selbst ebenfalls baugleich und somit austauschbar sind - aber möglicherweise hab ich auch was übersehen, oder jemand von euch hat diesen Lenkradtausch inzwischen einmal vollzogen und kann nun berichten, ob es wirklich so "plug&play" ist wie ich hoffe... Daher besten Dank vorab für alle Hinweise/Tipps in diese Richtung! Moe P.S. Anbei ein Bild des besagten 9000er-Lenkrad aus Leder.
  5. Hallo, Ich glaube ich kann den Fehler per Gehör auf das Relais einkreisen - das rattert immer etwas eigentümlich (so, als ob irgendwas "hängen" würde), wenn ich den Warnblinkschalter drücke und es nicht blinkt...nach mehrmaligem Schalterdrücken scheint das Relais dann irgendwann mal richtig "einzurasten", und dann blinkt es auch wie es soll... Kann es zu einem derartigen zeitweisen Defekt (das irgendwas zunächst "hängt", und erst nach mehrmaligen Versuchen dann wieder den richtigen Durchgang hat) in einem Relais denn geben? Cheers, Moe P.S. Sicherung ist ok...
  6. P.S. Man kann Kopien der alte HU-Berichte bei den Zentralen der Prüforganisationen erhalten, da sie diese noch 7 (oder 9) Jahre nach Prüftag gespeichert halten müssen. Wenn sonst wirklich gar nichts gegen den Wagen spricht, wäre diese Recherche sicherlich ein lohnendes Unterfangen - und sei es nur, um alle Restzweifel an der Laufleistung zu zerstreuen...
  7. Mist - wär auch zu schön gewesen! Gibt es denn irgend eine andere Möglichkeit, den Defekt genauer einzukreisen, und gäbe es außer defektem Relais und Schalter noch weitere Fehlerquellen? Da das ganze bei heftigstem Rütteln auf Kopfsteinpflaster passierte: Könne es auch eine loses (Masse-)Kabel sein, oder würde sich das anders äußern? Seit besagter Fahrt blinkt nämlich auch meine SRS-Warnlampe wieder, die bis vor kurzem auch schon mal blinkte, aber nach Fehlerauslesen (Fehler: "Massefehler an der Kontrolleuchte" oder so ähnlich) das Blinken eigentlich eingestellt hat...
  8. Hallo, Bei mir fiel gestern während einer flotten Fahrt über eine arg hoppelige Kopfsteinpflaster-Straße die Blinkanlage komplett aus. Nun tut sie es zwar wieder, aber der Warnblinker springt nun erst beim mehrmaligen Drücken auf den Schalter an. Ich würde gerne den Fehler (defektes Blinkerrelais und/oder defekter Warnblinkschalter) etwas einkreisen. In Ermangelung eines definitiv mängelfreien Blinkrelais/Warnblinkschalters zum direkten Tausch daher die Frage: Sollte das Blinken links und rechts nach Ausbau des (potentiell defekten) Warnblinkschalter denn normal funktionieren? Oder führt der Ausbau automatisch zur Unterbrechtung des gesamten "Blinkstromkreises"? Fragt sich Moe
  9. Der Wagen scheint für den Zustand und speziell die Laufleistung ja doch recht fair eingepreist, oder? Falls Du den VK kontaktieren solltest: Frag doch mal nach, was sich hinter der Aussage "Kilometerstand ist abgelesen" steckt. Es müssten grade bei einem solchen Fahrzeug und einem solchen KM-Stand doch eigentlich noch Unterlagen (alte TÜV-Berichte, Serviceheft-Einträge, Rechnungen, etc) vorhanden sein, die ihn nachvollziehbar machen... Wär ja recht eigentümlich, wenn da gar nix mehr davon vorhanden / alles hierzu verloren gegangen sein sollte. Cheers Moe Edith hat mir grade noch verraten, das die auf den Kennzeichen erkennbare TÜV-Plakette für TÜV 2015 ist, (also seit 2 Jahren abgelaufen). WI ist übrigens das Kennzeichen für Wiesbaden; der aktuelle Fahrzeugstandort ist aber über 150 Km entfernt.
  10. Hiho, Am passenden gerissenen AB soll der Versuch nicht scheitern, da hätte ich was passendes ;-) Ernsthaft: Wenn du partout keines finden sollte, stelle ich dir meines zur Verfügung. Kommt ja umgehend raus, sobald ich ein passendes Gebrauchtteil gefunden habe... Cheers, Pats
  11. Hi, Danke für die Solidaritätsbekundungen! Das mit den Blumen in den Rissen könnte wirklich klappen ;-) Aber nochmal kurz zu diesem Dahbord Cover: Hast du (oder andere) damit schon schlechte Erfahrungen gemacht? Wie gesagt, bei den w123-ABs sahen die wirklich ganz ok aus, man sah erst auf dem 2.Blick das nicht alles original war. Möglicherweise waren diese Covers aber von einer höheren Qualität als die aus den USA.
  12. Hallo in die Runde, Das AB meines - ansonsten recht gut erhaltenen - 900i (BY92) ist inzwischen so mit Rissen überzogen, das es mehr einem ausgetrockneten Flussbett als einem Fahrzeugbauteil gleicht. Abhilfe würde da nur der Wechsel gegen ein rissfreies Gebrauchtteil schaffen - aber die gibt es ja auch nicht mehr an jeder Ecke. Was sind denn da die gegenwärtigen Preise, die für ein gutes /rissfreies AB aufgerufen werden? Hintergrund der Frage ist, das man aus Trumpland für 120 $ plus Versand auch sogenannte Dashboard Covers bestellen kann, die man (angeblich) passgenau auf die AB-Oberseite kleben kann. Ich habe soetwas häufiger mal bei Mercedes w123-Amaturenbrettern gesehen, die ne ähnliche Rissneigung haben. Dort war das eine gar nicht mal so schlechte Lösung - grade auch angesichts der Preise für rissfreie Gebauchtteile (vom Preis für ein Neuteil ganz zu schweigen). Hier mal ein Bild von besagten Cover: http://www.stateofnine.com/index.php/saab-interior/saab-dash-covers/1987-1993-saab-900-replacement-dash-cover.html Besten Dank vorab für alle Tipps, Moe Edith sagt, ich soll noch folgendes hinzufügen: Das besagte Cover ist keine schwarze Teppichmatte, die man nur oben aufs AB drauflegt (sowas gibts auch, und das sieht *wirklich* kagge aus), sondern eine Plastik-Oberschale, die bündig auf die Oberseite gesetzt (bzw geklebt) wird.
  13. Hi, Cooles Röntgenbild! Demzufolge kann es der Dampferdom ja doch nicht sein, da er viel weiter "vorne" liegt. Möglicherweise gehört das Weisse noch irgendwie zum Tank, oder es ist eben die Rückseite des U-Schutzes - werde da beim nächster Gelegenheit mal genau hinsehen - aber zumindest hab ich jetzt mal ne ungerfähre Idee, was hinter dem Rostloch liegen sollte! Es bedankt sich Moe
  14. @ KGB & turbo: für mich klingt es so als ob ihr von zwei verschiedenen Dingen sprecht- aber der zylindrischen Form nach zu schliessen (und dem eigentümlichen "weissen Innenleben", das durch das Rostloch zu sehen ist), sieht es schon ziemlich nach ner Aussenseite des Dämpferdoms aus. Ist eine Durchrostung dann kritisch (bzw. TÜV-relevant), wenn dem so wäre? Oder wird's erst ernst, wenn nicht nur die "Aussenseite" betroffen ist, sondern die Befestigungspunkte des Stoßdämpfers selbst?
  15. Guten Morgen zusammen, ich habe bei diversen 900er- Fahrzeugbesichtigungen Rost bzw. Durchforstungen in den hinteren Ecken des Kofferraumbodens (quasi auf Höhe der Hinterachse) gefunden, auf dessen Ursache ich mir aber keinen Reim machen kann: So wie es aussieht rostet das "Eckblech" (siehe Bilder) von innen nach aussen, doch wenn man an der entsprechenden Stelle im Radhaus sucht, ist das Radlaufblech noch ohne Rost. Es müssen dort also mindestens zwei Bleche liegen - aber von wo kommt die rostverursachende Feuchtigkeit, wenn nicht aus dem Radhaus? Bisher habe ich von Fahrzeugen mit solchen Rostbild die Finger gelassen, da ich vermute, das eine Reparatur an dieser Stelle sehr knifflig ist - oder ist das eine eher unkritische Stelle, die man (ausser aus optischen Gründen) eher vernachlässigen kann? Danke für alle Hinweise hierzu, Moe
  16. Danke an alle für die Informationen und Tipps zu meiner Anfrage!
  17. Hm, stimmt wohl. Aber an wen wollen die frischgebackenen 900Turbo-Besitzer dann ihren Neuerwerb für diese Preise vertickern? Naja, vielleicht funktioniert dieses Kaufen-Weiterverkaufen-Spielchen ja auch noch ein zweites Mal...
  18. Scheint ja momentan angesagt zu sein, Low-Budget-900 Turbos nach kurzem Besitz für 1500 EU Aufschlag weiterzureichen....aber was sagt das einem: Entweder, das mancher Käufer glaubt, das (vermeintlich) billig erworbene Fahrzeug würde auch bei einem höheren Preis noch einen Liebhaber finden, und ihn daher mit Gewinn weiterzuverkaufen sucht?Oder, das sich das vermeintliche Schnäppchen doch als kostenintensiveres Projekt entpuppte als vom Käufer angenommen?
  19. Habe heute kurz mit dem VK aus München gesprochen - dabei hat sich rausgestellt, das er den Wagen verkauft, den ich bereits vor 6 Wochen (noch beim letzten VK in Nürnberg) besichtigt habe. Dort wurde er für 3500 EU angeboten.* Laut derzeitigem VK wären für den TÜV ausser einem neuen Auspuff und einer kleinen Schweissarbeit unter dem Batteriekasten keine weiteren Reparaturen nötig. *Meine Eindrücke vom Fahrzeugs bei der Besichtigung am Standort Nürnberg finden sich in Beitrag #2356 und #2363. Wenn ich den jetzigen VK richtig verstanden habe, wurden am Wagen seitdem keine Reparaturen durchgeführt - er müsste also noch in dem Zustand sein, in dem ich ihn gesehen habe.
  20. Hi, Es handelt sich um einen 900i 16V aus dem MY 1992 - wär prima zu erfahren welche Kombinationen da ab Werk bestellbar waren! @ Klaus: Das heißt dann im Umkehrschluss: der untere Teil des AB-Verkleidung, die Tür-&Seitenverkleidung und die Gepäckraumabdeckung sind bei "Dover"-Ausstattungen heller?
  21. Guten Abend zusammen, eine ganz banale Frage: Haben Fahrzeuge, die mit einer Lederausstattung in der Farbe "Buffalo" (=dunkelgrau) ausgestattet sind die gleiche dunkle Innenraumfarbe des Teppichs/der Türpappen/des Armaturenbretts wie Fahrzeuge, die eine Lederausstattung in "Dover" (=hellgrau) haben? Oder haben diese Fahrzüge die Innenraumteile -passend zu den Sitzen- in einem helleren Farbton? Die Google-Bildersuche lieferte keine passenden Bilder dazu.... Es bedankt sich Moe
  22. Hallo, ich bin grade über diesen Softturbo gestolpert: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-s-soft-turbo-youngtimer/618253920-216-2464 Ich denke der Preis spiegelt den Zustand wohl recht angemessen ab...aber was an dem Fahrzeug am meisten interessiert: Was sind das denn für "Tuning"-Aufkleber / Zierleisten mit "Saab 900 S" Aufschrift auf der Seite? Gab es sowas tatsächlich mal ab Werk (vielleicht irgend ein Sondermodell) oder als originales Saab-Zubehör, oder hat da einfach ein Vorbesitzer eine sehr spezielle Individualisierung seines Fahrzeugs vorgenommen? Ich find sie zumindest absolut stimmig zum Fahrzeug ;-)
  23. Héhé, meine Ingorierfunktion ist ja 9000er erprobt und leistet mir da hervorragende Arbeit - aber mit welchem Knopf aktiviere ich sie bei dem TÜV-Prüfer?
  24. Hi, wenn ich mich recht entsinne, klappte die Hupe...würde das zweifelsfrei beweisen, das die Spule mängelfrei funktioniert und somit nicht für die Fehlerwarnung verantwortlich ist? Möglicherweise sind es ja zwei getrennte Stromkreise oder Kontaktstifte o.ä., die Hupe bzw. Airbag steuern - irgend ein Saab-Spezi hatte mir das ganz zu Anfang meiner erfolglosem Neuteilsuche so gesagt, glaub ich... Cheers, Moe
  25. Hallo Foristi, Ich hoffe bei folgendem Problem auf die Forumsintelligenz bzw. -Erfahrung: Mir wurde unvermittelt ein blech- und technikmässig sehr gut erhaltener Saab 900i BJ 1992 angeboten - eigentlich suchte ich zwar nach was leistungsstärkeren, aber der Allgemeinzustand dieses Fahrzeugs ist schon verlockend....bis auf einen Punkt: Die SRS Leuchte blinkt (bzw. leuchtet durchängig auf nach einer Weile), sobald der Wagen fährt. Die Forumssuche ergab, das als Fehlerursache verschiedene Verdächtige in Frage kommen. Neben allgemeinen Ursachen wie Kabelbruch und Relaisdefekt liegt soetwas wohl gerne mal an sehr speziellen Teilen wie den Airbag-Sensoren oder der Airbag-Kontaktspule. Ich habe erfahren, das eben jene speziellen Airbag-Komponenten neu gar nicht mehr erhältlich sind, und auch gebrauchte Teilen nur schwer aufzufinden sind (und womöglich dann ebenfalls nur defekt sind). Ist diese Information bezüglich der Ersatzteillage richtig, oder finden sich brauchbare Teile doch schon mit etwas Zeit und Geduld? Oder andersrum gefragt: Sollte man von einem Wagen mit SRS-Defekt besser die Finger lassen, wenn sich solch ein Defekt (derzeit) womöglich überhaupt nicht reparieren lässt? Besten Dank für alle Tipps hierzu (bzw. zu möglichen Ersatzteilquellen, falls es sie doch gibt ;-) Moe P.S. Da der Wagen keinen TÜV mehr hat und nicht angemeldet ist, ist es natürlich etwas schwierig, ihm mal eben zu einem der forumsbekannten Saab-Spezialisten zum Fehlerauslesen zu bringen. Und wenn der dann nur feststellen kann, das eines der Teile defekt ist, die nicht mehr erhältlich sind, ist man ja schon ziemlich aufgeschmissen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.