Alle Beiträge von Flamin Moe
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wie so oft im Leben - man sieht sich immer zweimal: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-turbo-16s-leipzig/240364554.html#utm_source=www.ebay-kleinanzeigen.de&utm_medium=textlink_VIP&utm_campaign=partner_ad&utm_content=more_information_fsbo Da mir der Berliner VK noch verraten hat, das sein roter TU16S an einen Saab-"Liebhaber" aus Leipzig ging, müsste es schon mit dem Teufel zugehen, das gerade jetzt in Leipzig ZWEI rote TU16S in restaurationswürdigem Zustand und 400.000 km auf der Uhr rumstehen. Auf jeden Fall fair vom neuen Besitzer, dieses Schnäppchen den anderen Interessenten nicht vorzuenthalten und ihn mit geringen Unkostenaufschlag wieder anzubieten
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hm, ich kenne die Marktsituation fuer Aero 16TUs nicht so genau, aber wenn ich die bisherigen Diskussionen hier richtig verstehe, bekommt man - unter 3000 quasi nur Restaurationsprojekte, - unter 5000 nur autos mit sofortigem (meist vierstelligem, i.e. 1000-3000 Eu) Investitionsbedarf, und - ab 8000 darf man ein halbwegs gepflegtes Fahrzeug erwarten. Mal von dem Rostbefall der Frontscheibe abgesehen (der natuerlich einen Preisabschlag erfordert): Wäre der Preis ansonsten akzeptabel, oder wo siehst du den Wagen (wie gesagt, erstmal ohne den Abschlag fuer den Scheibenrahmenrost)?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Habe grade noch mal das erste Bild betrachtet - auf der Windschutzscheibe steht als Hersteller "Pilkington" - müsste da nicht "Saab" draufstehen, wenns noch die originale Scheibe wäre? Das spräche ja dafür, das die Frontscheibe irgendwann mal getauscht wurde und der Rost evtll von einer unsachgemäßen Montage oder Abdichtung stammt, oder?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja, das mit dem AB habe ich fast schon vermutet. Dass haut natürlich auch noch mal arbeitskostenmassig rein... Nur um mal ne preisliche Orientierung zu haben: mit was ware denn realistischerweise zu rechnen? P.S: Hier auch mal der Link zu Anzeige des besprochenen Fahrzeugs: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-turbo-16-s-markdorf/240182743.html#utm_source=www.ebay-kleinanzeigen.de&utm_medium=textlink_VIP&utm_campaign=partner_ad&utm_content=more_information_fsbo P.P.S: Kann so ein Rostschaden auch einen Scheibenwechsel entstanden sein, oder wuerde es dann eher an anderen Stellen rosten
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Danke für deine Einschaetzung - Ist der Scheibeneinbau /Ausbau beim 900 CC besonders kniffelig, oder könnte das prinzipiell jeder versierte Autoglaser? Ne neue Dichtung wäre ja bei so einer Aktion auch wahrscheinlich fällig, oder?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hi, seit gestern ist auf mobile.de ein grüner Turbo 16S BJ 1992 annonciert; auf den Anzeigenbildern sieht der Wagen auch recht proper aus und könnte genau das sein was ich suche. Der VK erklaerte das der Wagen noch komplett im Erstlack ist und es daher einige Steinschlagpickel und andere Gebrauchsspuren gibt, u. a. Rostblasen an der Frontscheibe. Hiervon schickte er mich auch 2 Bilder. Da ich von den 9000ern weiss, das sich derartige Roststellen nach der Scheibenentnahme durchaus als kapitale Durchrorstungen erweisen, die mit vierstelligen Kapitalbeträgen in Ordnung gebracht werden müssen, wollte ich die versammelte Forumskompetenz einmal zur Einschätzung dieses Sachverhaltes bitten - sprich: Sehen die abgebildeten Roststellen eher nach oberflächlichem Rost aus, oder kann da auch Schlimmeres darunter lauern? Und falls letzteres: Ist eine Scheibenrahmenrevision beim 900 CC auch so mit 1000 Eu (fur Scheibeneinbau/-ausbau,neue Dichtung, Entrosten/Schweissen/Beilackieren) zu kalkulieren? Besten Dank fuer alle Tips im voraus, Moe P.S: Gibt es eine Möglichkeit, das wahre Ausmass der Rostung ohne Scheibenentnahme besser zu erkennen (Moeglicherweisse kann man ja vom Fussraum- oder Motorraum irgendwie darunter blicken, o.ä)?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nur aus Neugier, da der Wagen ja wirklich fair eingepreist schien: Hast Du bzw. dein Forumskollege den Wagen als noch restaurierbar (und restaurationswürdig) eingeschätzt, oder war er doch schon soweit runtergerockt das er eher ein fahrtüchtiges Teilelager als ein "Rolling Restauration"-Objekt darstellte?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Moin, Besten Dank für die vielen Ausführungen zum Thema "Was Sie als 900 Turbo-Interessent wissen sollten, aber in keiner Kaufberatung drin steht" :-)! Angesichts eurer Erfahungswerte zum Marktgeschehen bei den Turbos stellen sich für mich so einige der angebotenen Fahrzeuge jetzt etwas klarer dar, bzw. hab ich ne ungefähre Vorstellung davon, was man in den verschiedenem Preislagen realistischerweise erwarten kann, und was nicht. (Das der bessere Wagen stets auch der bessere Kauf ist, war mir zwar vorab klar, aber nicht, wo genau sich preis- und zustandsmässig die Spreu vom Weizen trennt). Interessant finde ich, das es im Segment 5000-8000 EU (unter diesem Preis gibt es ja eigentlich nichts, was nicht umgehende Reparatur-/Intandsetzungarbeiten erfordert) deutlich mehr (Soft)Turbo-Cabrios als Turbo-CCs gibt, und auch in den höheren Preissegmenten ist das Angebotsverhältnis CV zu CC mindestens 3:1. Wurden so viel mehr Cabrios produziert, oder sind viele CCs einfach schon verschrottet/geschlachtet wurden? Um den Bogen zum Topic zu schlagen: Dieser CC ist einer der wenigen im Bereich um 5000 EU (sogar noch etwas weniger, aber vermutlich geht ja noch was drauf, bis er TÜV hat): http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=235425248&isSearchRequest=true&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&scopeId=C&colors=BLUE&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&maxPrice=5000&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&pageNumber=1 Leider ist der Anzeigentext und die Bilder nicht allzu informativ, aber so schlecht sieht er auf den ersten Blick nicht aus - wenn die Laufleistung stimmt und der Wagen vor 9 Jahren nicht aufgrund von technischem Defekt oder Durchrostungen stillgelegt wurde (da der Händler noch zwei weiter vor 9 Jahren stillgelegte Saab 900 anbietet, gibt's vielleicht einen anderen Grund). Kennt einer von euch evtll den Wagen, oder den Händler (er scheint ja einige 900er im Angebot zu haben)? Cheers Moe
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Jo, passt scho! Möglicherweise stand Beschreibung 1 auch noch unter dem Schock vor Ort, auf den mich weder die unscharfen Bilder, noch die ungenauen Angaben am Telefon so wirklich vorbereitet hatten ... Aber nochmal kurz onTopic: Welchen Zustand darf man denn heute noch für 3500 EU erwarten vorzufinden? Du schriebst ja, das es schon in den 3000er Bereich geht, wenn die Kiste noch angemeldet ist & aus eigener Kraft nach Hause kommt (zumindest wenns n Turbo ist). Ich hätte bei diesem Exemplar -selbst wenn am Unterboden keine weitere Arbeit wartet- das Gefühl, das hier bestimmt noch einmal 3500 (vermutlich aber eher 5000) in Karosse und Technik investiert werden muss, um ihn zu einem ordentlichen und zuverlässigen Alltagsbegleiter zu machen (i.e. ein Zustand 3). Muss man also im Zweifel davon ausgehen, das bei 3000Eu-Fahrzeugen der Kaufpreis in der Regel noch einmal in Reparaturen gesteckt werden muss - oder findet man auch in diesem Preissegment mal Exemplare, die besser beisammen sind?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
DAS war auch genau mein Punkt! Leider ließ ich das jedoch am Telefon nicht zweifelsfrei klären (weil Import-Fahrzeug ohne Typenschlüssel, etc.), sondern erst vor Ort.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hi, Du scheinst dir bei deinem Urteil ja ganz sicher zu sein - was soll ich dann meines noch weiter begründen? Hier also ein paar Details für die, die es interessiert: - Die vorderen und hinteren Ecken beider Türen waren von innen und außen durchrostet und außen mit schwarzem Klebeband überklebt. (Die Durchrostungen auf der Unterseite erwähnte ich bereits) - rechtes und linkes Seitenteil waren am Übergang zum Radhaus durchgerostet, sowohl von unten wie von der Seite. Beide Radläufe waren im oberen Teil rostig, und ebenfalls mit schwarzen Klebeband verklebt. Darunter/Daneben gab es nachlackierte Stellen, und mehrere flächige Ablösungen (2Eu-Münz-groß) von Spachtelmasse. - am linken Seitenteil gabs eine Delle vom einem Parkplatzrempler - Heckklappe wurde nachlackiert, an der unteren Ecke bzw. entlang der Kante ist der Lack abgeplatzt/ eingerissen - Vordere Radläufe waren ebenfalls an mehreren Stellen rostig. - Motorhaube war ursprünglich rot, die Farbe war an den Kanten zur Windschutzscheibe (und natürlich innen) zu sehen. Auf der Innenseite und im Motorraum gabs etwas Gammel am Blech, aber das schien noch unkritisch. Auffällig war noch ne Unmenge getrocknetes Laub/getrocknete Kerne o.ä, die in jeder Ritze des Motorraums lagen. - Der vordere Stossfänger stand für mein Empfinden recht weit von der Karosse ab, (weiter als die Heckstosstange), und ging an der Seite auch nicht sonderlich bündig in den Radlauf über - ist vielleicht aber auch normal so. Ob/was/wann an der Technik zuletzt gewartet, ausgetauscht o.ö. wurde, wusst der VK nicht. (Er hat den Wagen selbst erst letzten Herbst gekauft) Leider funktioniert der Tacho nicht, insofern war die KM-Gesamtlaufleistung auch nicht ganz klar. Klima funktionierte ebenfalls nicht, der VK gab an das er den Wagen bereits so übernommen hätte und sie nur eine Neubefüllung braucht. Der VK selbst gab als Verkaufsgrund an, das er den Wagen eigentlich in diesem Jahr karosserieseitig komplett neu aufbauen & lackieren wollte, ihm aber nun ein anderes Restaurationsprojekt dazwischen kam. Aufgrund der Besichtigungsbedingungen (Besichtigungsort ALDI-Parkplatz; VK hatte es etwas eilig, weil noch andere Interessenten warteten), und seiner eigenen - im Gegensatz zum Anzeigentext sehr realistisch scheinenden - Einschätzung, das dies ein Wagen ist, an dem blechmässig halt einiges zu machen ist, habe ich auf eine Inspektion des Fahrzeugsboden verzichtet. Ich (und der VK ja übrigens auch) sehe in dem Wagen daher ein Restaurationsprojekt. Jeder Forist, der mich nach den Gründen für dieses Urteil fragt, würde ich genau diese o.g. Punkte nennen - und dann kann man selbst entscheiden, ob dafür "ein paar Wochenenden im Zuge einer Rolling Restauration" reichen, oder nicht. Schade nur das du dir dein Urteil schon so gebildet hast, ganz ohne Nachfragen. Dafür ist diese Thread doch eigentlich gedacht... Just my two cents, Moe P.S. [mention=2006]B20-Fan[/mention]: In der Tat frage ich mich auch, warum ich hier meine Eindrücke von der Besichtigung schildere. Anscheinend ist es doch schöner, über Dinge zu spekulieren, als bei der Realität zu bleiben.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja, bei dem ausgewiesenen Preis bin ich auch von einem gewissen Investitionsbedarf ausgegangen....und wenn es nun tatsächlich ein zwar angerosteter, und mit 300.000 km auch gewiss technisch recht aufgebrauchter Turbo 16S gewesen wäre, wärs womöglich auch noch marktgerecht eingepreist- aber für ein gewöhnlicher Softturbo, dem irgendwie mehr Leistung verpasst wurde (ich glaube nicht das er komplett auf einen FTP umgebaut wurde, das APC-Ventil und die Ladedruckanzeige im Amaturenbrett fehlte zumindest, Redbox dito) erscheint es mir doch etwas hoch. Oder habe ich da falsche Vorstellungen was Käufer auch hierfür zu zahlen bereit sind? ...fragt sich Moe
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Moin, Ich habe mir gestern den hier angeschaut: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=239030491&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=DESCENDING&scopeId=C&grossPrice=true&isSearchRequest=true&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&maxPrice=4000&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&pageNumber=1 Bei Interesse geb ich gerne eine ausführliche Zustandsbeschreibung, hier die Kurzfassung: Technik: Fahrzeug ist eigentlich ein Softturbo, der mittels LLK und anderen (für mich als Laien nicht genau nachvollziehbarem) Tuningmassnahmen auf 170/180 PS gebracht wurde. Unterlagen zur Servicehistorie gibts nicht, überraschenderweise fuhr der Wagen aber für seine 300.000 km noch recht ordentlich. Blech: Bis aufs Dach muss eigentlich an jedem Karosserieteil etwas entrostet/geschweißt/lackiert werden. Den Unterboden konnte ich nicht prüfen, würde aber (angesichts der Durchrostungen in den Türen und Seitenschwellern) auch hier mit Rostbefall rechnen. Ist vermutlich nur etwas für jemanden, der Lust auf ein umfangreiches Restaurationsprojekt hat. Ich persönlich finds aber grenzwertig, so ein Fahrzeug kackfrech als "900 Turbo 16 S in gutem Zustand" zu annoncieren....
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der Anbieter - oder sein Bruder- hatte im vergangene Jahr wohl auch noch einige anderen Autos verkauft, die nicht zu ihren Porsches passen; zumindest stand unter den Anzeigen stets dieselbe Nummer, siehe Bild. Würde mich nicht wundern wenn die "Porschebrüder" weniger Liebhaber- als geschäftsmäßig mit dem Kauf & Verkauf von (Export-)Fahrzeugen zu tun haben....aber vielleicht erfährt man ja vom zukünftigen Besitzer des 900turbo mehr über Zustand und Historie seines Schnäppchens. Wäre bestimmt spannend!
-
Griffin bei Autoverwertung Berk in Berlin, kennt den einer?
Genau SO sollten Besichtigungen doch ablaufen: Entweder der Wagen ist so gut wie vom VK in der Anzeige beschrieben und wird mitgenommen - oder er erweist sich doch als Grotte, und man darf sich als Aufwandsentschädigung zumindest die Filetstücke ausbauen. Macht ihr das etwa nicht auch so?
-
Griffin bei Autoverwertung Berk in Berlin, kennt den einer?
Bei besagtem Verwerter stehen außer dem 9000 Griffin übrigens noch 4 weitere 9000 der Baujahre 93-96 rum, mindestens zwei davon auch noch komplett und in halbwegs ordentlicher Ausstattung/Motorisierung (Klima, Leder, Turbomotor). Da sämtliche Kisten bei dem Verwerter in einer Art Hochregal stehen (sieht wie ein riesiger Setzkasten aus, nur das anstelle von Matchboxautos ECHTE Autos stehen), sind sie auch vor Witterungseinflüssen recht ordentlich geschützt. Ohne jetzt speziell danach gefragt zu haben, denke ich das man dort jeden der dortigen 9ks für 500 EU auslösen kann... Bei ernsthaftem Interesse kann ich dort auch nochmal ne genauere Bestandsaufnahme vornehmen. Cheers, Moe
-
Griffin bei Autoverwertung Berk in Berlin, kennt den einer?
Bitte sehr, bitte gleich: Es handelt sich um einen 9000 CD 2.3 Turbo mit Automatic und ziemlicher Vollausstattung. Aussenfarbe sieht aus wie türkisgrün-metallic, innen beiges Leder mit Wildledereinsatz. Insgesamt sieht es diesem hier zum verwechseln ähnlich: http://www.2040-cars.com/Saab/9000/rare-1992-saab-9000-cd-griffin-edition-no-reserve--412993/ Einziger Unterschied: Die Kiste beim Verwerter hat noch Wurzelholzleisten an den Türen und das 9000 Sound System Radio. Eigentlich ein recht unverwechselbarer Wagen - vielleicht war einer der Vorbesitzer (lt Verwerter war der Wagen bis Sommer 2016 in Berlin zugelassen) ja auch Forumsmitglied?
-
Sägender, zu hoher Leerlauf nach Motorstart
Hi, Danke für die Rückmeldung - bevor ich mich an den Leerlaufregler mache, werde ich dann wohl erstmal den Temp-Fühler checken...irgendwie scheint das ganze ja irgendwie ein Temperaturabhängiges Phänomen (trat ja bisher nur im kalten Zustand, und auch nur im Winter auf) zu sein, da liegt ja es ja nahe. Doofe Frage: Da ich nicht ausschließen kann, das ich mich bei der Widerstandsmessung völlig blöd anstelle und erstmal alles erdenkliche falsch mache/messe: Könnte ich die Funktion des Temperaturfühlers auch ganz simpel erstmal dadurch testen, das ich ihn aus dem kalten Fahrzeug ausbaue, für 5 Min in warmes Wasser lege, und dann den Wagen mit dem vorgewärmten Temp-Fühler starte - also quasi vorab den Widerstandswert des Fühlers in einen geringeren Bereich bringe...?
-
Sägender, zu hoher Leerlauf nach Motorstart
....und der Temperaturfühler sitzt hinter diesem blauen Stecker in der Ansaugbrücke (zwischen Zylinder 2 und 3), oder? Dann werde ich mir die beiden Teile im Laufe der Woche mal vornehmen. Falls ich da bei dem einen oder anderen Teil falsch liege, wäre ich über eine Richtigstelllung sehr dankbar ;-) Cheers, Parts
-
Sägender, zu hoher Leerlauf nach Motorstart
Hiho, Habe mich heute nochmal bei meiner Kiste im Motorraum umgeschaut. Schläuche und Drosselkappe erkennt sogar ein Laie wie ich, aber beim Temperaturfühler und dem Leerlaufregler wirds schon kniffelig. Um zu verhindern, an der völlig falschen Ecke zu suchen & rumzuschrauben, nur die Rückversicherung: der Leerlaufregler befindet sich in/hinter dieser schwarzen Verkleidung am Droka-Geäuse, auf der "Bosch" draufsteht, richtig?
-
Sägender, zu hoher Leerlauf nach Motorstart
Hiho, Auf welcher Stellung sollte die Kühlwassertemperatur denn im betriebswarmen Zustand normalerweise zu stehen kommen? Wie gesagt, steht sie bei mir zwischen der 8 und 9 Uhr Stellung, aber da die Anzeige ja keine Temperaturskala hat, kann ich schwer einschätzen wie warm (oder eben nicht) das Kühlwasser tatsächlich ist...
-
Sägender, zu hoher Leerlauf nach Motorstart
Hi, Danke für die Hinweise! Werde in den nächsten Tagen dann mal die drei Hauptverdächtigen Drosselklappe, Leerlaufregler und Temperaturfühler in Augenschein nehmen - wär ja prima wenn sich der Schuldige darunter befände...sonst wäre ich auch am Ende meiner DYI-Fähigkeiten (Einbauen/Ausbauen/Putzen) angelangt, und müsste alles andere dann der Werkstatt meines geringsten Mistrauens antragen. Cheers, Moe
-
Sägender, zu hoher Leerlauf nach Motorstart
Hi, Danke für die Bestätigung und dem Tipp mit dem Temperaturfühler! Den hatte ich noch nicht auf dem Schirm - würde es bei einem defekten Temperaturfühler noch weitere Anzeichen (ausser besagter Leerlaufproblematik) geben, z.B niedrigere Kühlwassertemperatur, mieser Kaltstart o.ä? Ich finde meine Kühlwassertemperatur nämlich auch recht niedrig (steht meist auf der 8-Uhr Position), aber da die Heizung nach Start recht schnell bullig warm wird, habe ich das bisher für unproblematisch gehalten....
-
Sägender, zu hoher Leerlauf nach Motorstart
Hi, Mein 9k ist aus 1990 - er hat zwar bereits eine DI-Zündkassette, aber Trionic hat er glaub ich nicht (dachte immer, die gabs erst ab MY 1992). Oder vielleicht doch? ...fragt sich Moe
-
Sägender, zu hoher Leerlauf nach Motorstart
Hallo Foristi, Seit kurzem plagt auch meinen Saab nach dem Start ein zu hoher, sägender Leerlauf. Die Leerlaufprobleme äußern sich bei mir folgendermaßen: Beim Kaltstart dreht der Motor gleich auf 2000 U/min hoch und sägt/pendelt dann zwischen 2000 und 2300 U/min. Das Pendeln geschieht mit recht aprupten Gasstössen, d.h: 2000 u/min-> kurzer Gasstoss auf 2300 u/min-> langsames Absinken auf 2000 u/min -> kurzer Gasstoss auf 2300 u/min-> Langsames Absinken, etc Wenn ich den Wagen so im Leerlauf weiterlaufen lasse, geht das etliche Minuten so (und bleibt auch so, nachdem der Wagen Betriebstemperatur erreicht hat). Wenn ich den Wagen gleich wieder ausmache und neu starte, ist der Spuk meist nach 4-5 Starts vorbei. Wenn ich trotz des hohen Leerlaufs gleich losfahre, kann ich auch ganz normal fahren (keine Zündaussetzer/Stottern/keine schlechtere Gasannahme o.ä, nur halt ein zu hoher Leerlauf). Nach einigen Kilometern geht der Leerlauf dann auf die üblichen 900 u/min zurück, und schwankt auch nicht mehr. Die Forumssuche zum Stichwort "Unruhiger Leerlauf"/ "Leerlaufschwankungen" bietet mir ja eine Fülle von möglichen Fehlerquellen ;-) ... daher würde ich das Problem bei meinem 9000 2.3 Sauger gerne etwas vorsortieren, bevor ich im Motorraum auf die Fehersuche gehe. Die üblichsten Verdächtigen sind wohl ein verschmutzter Leerlaufregler bzw. eine verschmutze Drosselklappe, und/oder Undichtigkeiten in den Schläuchen, die zur /von der Motorsteuerung gehen. Daneben ist aber auch die Rede von defekten TCS, Fehlern in der elektronischen Drosselklappe bzw. im Drosselklappenpoti, oder ein defektes Motorsteuergerät, das neu angelernt werden muss, etc. Ich würde als erstes mal all die potentiellen Fehlerquellen an den Bauteilen ausschließen wollen, die in meinem Wagen (2.3 L Sauger, Schaltgetriebe, BJ 1990) schlichtweg gar nicht drin sind. Sehe ich das richtig das - TCS - Unterdruckleitungen zur Steuerung der Automatic / zur Steuerung des Turbos - "anlernbares" Motorsteuergerät - elektrische Drosselklappe in meiner Kiste als mögliche Fehlerquellen aufgrund von Nichtvorhandensein ausfallen? Oder andersrum gefragt: Was außer einer verschmutzten /defekten Leerlaufregler bzw. Drosselklappe käme denn weiterhin als Ursache in Frage? Besten Dank für alle Tips, Moe