Zum Inhalt springen

Flamin Moe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flamin Moe

  1. Guten Abend Foristi, bei meinem Saab 9000 CC werde ich wohl nicht umhinkommen, den Rostbefall am hinteren rechten Radlauf maximal-invasiv mit dem Einschweißen eines neuen Blechs zu kurieren. Im Netz finden sich Teile von van Wezel und Klokkerholm, zudem bietet auch der Skandix-Shop Reparaturbleche unbekannter Provenienz an...welche Hersteller / Lieferant von Reparaturblechen wäre denn da die beste (oder zumindest: die am wenigsten schlechte) Wahl? Besten Dank für alle Tipps! Cheers, Pats
  2. Hallo Foristi, gibt es eine Bezugsquelle für den im 9k verwendeten Bezugsstoff der Türpappen bzw. der Sitzanlage (in beiden Fällen scheint ja der gleiche Stoff verwandt worden zu sein - oder irre ich da?) Und noch ne Zusatzfrage: Ist bekannt, aus welchem Material der Stoff besteht (Baumwolle oder irgendeine Syntetikfaser)? Besten Dank für alle Hinweise! Cheers, Moe
  3. Hi, Danke für die Bestätigung! Da ich in 901-Dingen (und speziell mit dessen verschiedenartigsten Sondermodellen) nicht so vertraut bin: Ist so ein "Last Run" 901 selbst in so einem Zustand wie der angebotene Wagen (Mechanisch Ok, aber mit Unfallschaden am Seitenteil, 350.000+KM Laufleistung, sowie die Art von Unterboden-Rostschäden, mit denen man nicht mehr eben so über der TÜV kommt) dennoch ein Auto, bei dem sich eine Restauration lohnt? Mein Eindruck ist - eher nicht (alleine schon weil der Wagen auch im restaurierten Zustand immer noch ein Dauerläufer mit 400.000 km wäre, also nicht grade das was Saab-Sammler & Enthusiasten schätzen). Oder liege ich da falsch? Cheers, Moe
  4. Hi, Hier gibt es quasi das gleiche Fahrzeug für 1/20tel des Preises (dafür aber leider mit einer fast 20fachen Laufleistung): http://www.ebay.de/itm/Saab-900-Bj-1993-/282273969218 Wenn ich die Indizien richtig lese (Zegna Stoff-Ledersitze, Aerokit und 132 KW), müsste dies doch ebenfalls ein t16s "Last Edition run" sein, oder? Mich wundert nur, das der VK auf Nachfrage beteuert, das der Wagen KEINE Klima habe, dafür eine werksmässig verbaute AHK - ich dachte die Klima wäre bei diesem Modell immer ab Werk ab dabei gewesen? Oder kann das vielleicht irgendwas mit der erwähnten AHK zu tun haben (warum auch immer)? Für alle Hinweise zur eindeutigen Feststellung der Identität des Verdächtigen bedankt sich Moe
  5. Hi, Der TÜV-Mann meinte, das die 2,3 L Motoren (Typ b 234) und die davon abgeleiteten 2l Motoren (Typ b 204) quasi "werksmässig" Euro 2 erfüllen und dementsprechend umgeschlüsselt werden können, ohne weitere technische Veränderungen (Minikat, etc). Die alten 2 l Motoren (Typ b 202) erfüllen Euro 2 nicht, so das eine derartige Umachlüsslung nicht möglich ist. Ob hier durch die Nachrüstung eines Minikats noch was geht, ist unbekannt. P.S. Hast Du zufällig ein paar meiner gesuchten Teile bei dir finden können?
  6. Hallo Gemeinde, Ich habe nach langer Suche einen Weg gefunden, die bisher als "un-umschlüsselbar" geltenden 9000 CCs der MY 90-92 (ABE 835/1) DOCH ganz offiziell (also ohne dass man der Dame von der Zulassung schöne Augen / Blumengeschenke machen oder ihr die Brille wegnehmen muss:smile:) auf Euro2 umzuschlüsseln - mittels einer TÜV-Bescheinigung! Alles weitere habe ich hier: "EURO 2 fuer den CC 2.3-16 MY90" im entsprechenden Forumsthread beschrieben. Cheers Moe
  7. Endlich: Mein "Marquis de Saab" hat seine Euro2-Einstufung bekommen! Der Weg dahin war doch etwas umfangreicher als gedacht, aber ich werde ihn hier mal genau schildern - auf das andere 9000-Fahrer es gleich richtig machen... Die Ausgangslage war ja bekanntlich, das es für Saab 9000 der Baujahre 90-93 keinen offizielle "Umschlüsslungsbescheinigung" vom Saab existiert, und eine Umschlüssung auch durch einen Teneco-Minikat erst ab BJ 92 durch das entsprechende Herstellergutachten möglich ist. Ich habe zunächst - wie weiter oben beschrieben - das Angebot einer forumsbekannten Saab-Werkstatt aus dem Rheinland erhalten, einen solchen Minikat einzubauen und ein Einzelgutachten machen zu lassen. Einen Tag, nachdem ich diesen Thread eröffnete, hat die Werkstatt ihr Angebot aber (leider ohne Angabe von Gründen) zurückgezogen. Ich wandte mich dann an einen TÜV-Gutachter in Berlin, der nach Einblick in meine Farhzeugunterlagen und in seine Datenbank mir dann eine überraschende Ansage machte: "Alle Saab 9000 mit dem 2,3L Motor erfüllen prinzipiell bereits ab Werk die EURO2-Norm!" Und anhand der ihm vorliegenden Infos (irgendwelche Zusatzdokumente zur ABE, die er in den TÜV Datenbanken finden konnte) wäre es klar ersichtlich, das der Wagen abgastechnisch identisch ist mit den späteren Modellen ab 1993, für die es ja anerkannte Umschlüsslungsunterlagen gibt. Er kann hierzu auch ein entsprechendes Gutachten bzw. Bescheinigung für die Zulassungsstelle ausstellen, mit dem ich meinen Wagen dann umschlüsseln kann. Gesagt, getan: Für 90 EU habe ich mir dann dieser Bescheinigung machen lassen, und meinen Saab heute erfolgreich (und ohne irgendeine Probleme) umschlüsseln lassen. Wer seinen 9000 nun ebenfalls noch umschlüsseln lassen möchte, dem stelle ich gerne den Kontakt zum o.g. Gutachter her. Cheers, Moe P.S. Der Gutachter wies mich übrigens auch noch darauf hin, das der Einbau eines Minikats (zumindest bei den 2,3l-Motoren) also in KEINEM Fall nötig ist für eine Umschlüsslung! WENN der Wagen umschlüsselbar ist, so ist er es, weil sein Abgasverhalten bereits ab Werk Euro2-konform ist. Und ob dies der Fall ist, lässt sich TÜV-seitig eindeutig recherchieren.
  8. Hehe, Danke für die Info zu dem Trollhättan-Radio! Das hatte ich noch nicht auf dem Zettel, aber es scheint ja auch RDS zu haben und wäre dann tatsächlich ne Alternative zum 9000 Audio System von Alpine. Gut das du dem VK kontaktiert hast, dann kann ich es mir wohl sparen, ihn um eine genauere Fehlerbeschreibung zu bitten. Aber wenn Ebay-Verkäufer ihren Artikel mit "Hatte immer funktioniert, kann es nur grade jetzt nicht testen/klappt nur grade nicht" o.ä. bewerben, kann man getrost davon ausgehen, das es defekt ist und der VK das auf rechtlich nicht belangbarem Wege verschweigen möchte... Nochmal kurz zu den möglichen Verstärkern für eine Alpine Headunit: Solange ich den passenden Kabelbaum habe, passt da prinzipell jeder Verstärker? Oder muss es schon einer aus dieser "9000 Audio System" Reihe sein, egal ob Alpine, Clario, Philips, etc. (sorry für die penetrante Nachfragerei - ich kenne mich ein wenig mit den Becker-Radios aus der Zeit aus, und da war die richtige Kombination von Headunit, Verstärker und Kabelbaum eine Wissenschaft für sich, weil da so ziemlich nichts untereinander oder gar gegen Fremdfabrikate austauschbar war)? Es dankt Moe
  9. Danke für die ausführliche Darstellung! Ich hätt schon sehr gerne ein 9000 Audio System von Alpine, alleine schon wegen des technischen "Looks" und der RDS-Funktion. Auf den einschlägigen Portalen findet man immer mal eine Headunit oder einen Verstärker - nur leider nie beides zusammen. Gibt es da vielleicht verbindliche Saab-Teilenummern für Headunit bzw. Verstärker, anhand derer man erkennen kann welche Teile zusammengehören? Oder braucht man sich gar nicht die Mühe zu machen, nach dem "passenden" Verstärker zu suchen, und kauft einfach irgend ein anderen Vorverstärker?
  10. Hi, Danke für die Info. Heißt das dann, das man die Headunit (Cassettenradio) auch alleine ohne den dazugehörigen Verstärker betreiben? Oder brauche ich auf jeden Fall einen, es muss nur nicht der "originale" sein?
  11. Hi, Danke für die schnelle Antwort - das es SO viele Varianten gab wusste ich nicht. Mir geht es speziell um das abgebildete Audiosystem von Alpine (hier mit zusätzlichem CD-Spieler). Der Verstärker ist hier anstelle des Aschenbechers montiert, aber bei anderen (späteren? / Clarion?) Modellen ist er unter dem Fahrersitz. Besteht dieses Modell von Alpine denn immer aus diesen beiden / drei Komponenten, oder braucht man den abgebildeten Verstärker nicht unbedingt? VG, Moe
  12. Hallo zusammen, Ich hoffe hier auf die geballte Forumskompetenz zum Thema "9000 Audio System", da so eines gerne in meinen Saab BJ 90 einbauen möchte und hierzu selbst keine hinreichenden Infos finden konnte. Meine Fragen in einzelnen: - So wie ich es verstehe besteht das Audio System mindestens aus zwei Teilen: Dem Radio selbst und einem Verstärker (zudem gibt es wohl noch weitere Zusatzelemente, wie CD-Spieler, Bassbox etc) Sehe ich es richtig dass man mit dem Radio allein gar nichts anfangen kann, also zumindest noch den passenden Verstärker, damit es überhaupt läuft? Oder braucht man den Verstärker nur wenn man mehr als 2 Lautsprecher anschließen muss? - Es gibt wohl zwei Versionen dieses Radios, einmal von MY 90-94, und dann ab MY95. Sind Radio/Verstärker von beiden Modellreihen untereinander austauschbar? Falls nicht: woran kann man erkennen, welcher Verstärker zu welchem Radio gehört? Besten Dank für alle Hinweise im Voraus, Moe
  13. Habe ich von vorne bis hinten gelesen - daher weiss ich auch so genau das es für einen CC mit ABE 835/1 keine reguläre Umschlüsselungs/Nachrüstmöglichkeit gibt und der von meiner Werkstatt vorgeschlagene Weg somit zulassungstechnisches Neuland darstellt...;-) Trotzdem herzlichen Dank, Moe
  14. Thanx! Vermutlich ist es dann auch dieser Mini-kat, der da eingebaut wird...doch das Zulassungsproblem bleibt ja das gleiche, da mein Fahrzeug MY 90 (mit ABE 835/1) ist, und diese Kat für Fahrzeuge ab MY 91 (mit ABE 835/2) ist. Oder schauen die Zulassungsstellen da gar nicht so genau hin evtll?
  15. Hall zusammen, bei meinen Versuch, meinen 2.3-16 aus MY 90 auf EURO 2 umzuschlüsseln, bin ich auf folgende Möglicheit gestossen: (Kurzer Hintergrundinfo: Die 2.3-16 bis MY 92 können gemeinhin NICHT umgeschlüsselt werden, da entsprechende Unterlagen von Saab erst ab MY 93 existieren. Aus ähnlichen Gründen kann auch kein Mini-Kat zur Erlangung der EURO2-Schadstoffnorm eingebaut werden - es existieren keine entsprechenden ABE´s / Herstellerfreigaben für die CC-Modelle.) Ein in Saab-Dingen sehr kundige Werkstatt bot mir an, einen Mini-Kat für den 2.3-16 aus MY 93 in mein Fahrzeug einzubauen - (abgas-)technisch ist dies problemlos möglich, da die Motoren die gleichen wie in meinem CC aus 1990 sind und der Wagen nach dem Mini-Kat-Einbau dann auch die gleichen Schadstoffemissionen wie die späteren Modelle hat. Da aber die vom Mini-Kat-Hersteller mitgelieferte ABE/Herstellerfreigabe für mein Fahrzeug nicht passend ist, würde die Werkstatt einen Dekra-Gutachter bestellen, der eine "Einzelabnahme" des Kats für meinen Wagen macht - sprich, eine Emissionsprüfung durchführt und darin dann bestätigt, das mein Fahrzeug EURO2-konform ist. Mit diesem Gutachten - so wie Werkstatt - kann ich meinen Wagen dann auf der Zulassungsstelle auf EURO2 umschlüsseln lassen. Grundsätzlich klingt das für mich alles logisch, und ich würde es gerne auch so machen. Allerdings meint die Werkstatt auch, das es ein gewisses Restrisiko gäbe, wenn man bei der Zulassungsstelle an einen überkorrekten Mitarbeiter gerät, weil hier wohl Ermessensspielraum seitens der Behörden gibt, ob man so ein Gutachten anerkennt oder nicht. Hat einer von euch bereits einmal einen Minikat einbauen lassen und kann berichten, ob / wie das umschlüsselungsmässig klappte (oder es evtll. doch Nachfragen /Probleme bei der Zulassungsstele gab)? Bestem Dank für jegliche Erfahrungsberichte, Tipps, etc! Moe
  16. Der Relaiswechel lieferte erfreuliche Erkennnisse - neues Relais rein, und plötzlich klappte alles wieder... Freude, Freude, Popeude! Komisch nur, das dem Vorbesitzer seitens seiner Saab-Werkstatt ein Kostenvoranschlag von mehreren hundert Euro gemacht wurde zur Reparatur - so ein Relais kostet doch auch neu nicht die Welt, oder?
  17. Hi, Danke für den Tipp! Mangels Vergleichmöglichkeiten kann ich zwar nicht gut einschätzen, ob das Kurbeln eher leicht- oder schwergängig ist, aber rein subjektiv finde ich es schon recht schwergängig. Wenn der Motor mit anfährt, ist es auf jeden Fall erheblich leichter... Werde mir die Kontakte auf jeden Fall mal ansehen. Evtl. könnte ich aus einem befreundeten 9000er mit funktionierendem SSD ein funktionstüchtiges Relais ausleihen - wenn ich es bei mir einbaue und sich dann tmmer noch nix tut, kann ich die Fehlerquelle also ausschließen (und mich auf den Motor selbst konzentrieren)?
  18. Guten Abend zusammen, Bei meinem frisch erworbenen 9000 CC (hier gibts ne kurze Vorstellung) funktioniert das Schiebedach - laut Vorbesitzer auch bereits seit einigen Zeit - nicht mehr. Es lässt sich per Not-Kurbel aber problemlos in jede Position bewegen, wobei bei Kurbelunterstützung auch der Motor mal kürzer, mal länger bei gedrücktem Knopf mit anfährt, bevor er mit einem Relaisklacken dann deutlich macht, das er nun genug hat. Wo genau kann ich hier auf Fehlersuche gehen? Es gibt ja insgesamt 3 Verdächtige: A) Motor zu schwach/kaputt (er läuft nur an, wenn ich mit der Kurbel unterstütze) B) Relais defekt (schaltet den Motor zu früh ab, bevor er an den Endpunkten angekommen ist) C) irgendwas in der Schiebedachmechanik ist festgegangen (und verlangt dem Motor zuviel ab) Ich habe mal die Schienen gefettet und dann beim Anblick der "Schneckenwelle", mit der das SD wohl nach vorn und hinten bewegt wird, schon gefragt ob die so aussehen soll wie auf den beigefügten Bildern, sprich in jeder der Windungen war so eine graue Masse, die sich auch kaum entfernen liess. Kam das schon so ab Werk aus Trollhättan, oder ist es der gesammelte Schmodder der Jahre (und somit möglicherweise die Ursache für den Motor-Exitus?) Danke für alle Tips, Moe
  19. Ok, nachdem das Dach aufgekurbelt war, haben ich sie dann doch recht einfach selbst identifizieren können ;-) Leider lag es aber nicht daran...allerdings habe ich mich beim Anblick der "Schneckenwelle", mit der das SD wohl nach vorn und hinten bewegt wird, schon gefragt ob die so aussehen soll wie auf den beigefügten Bildern: In jeder der Windungen war so eine graue Masse, die sich auch kaum entfernen liess. Kam das schon so ab Werk aus Trollhättan, oder ist es der gesammelte Schmodder der Jahre (und somit möglicherweise die Ursache für den Motor-Exitus?) ...fragt sich Moe
  20. Hej, danke für den Tip. Wo genau finde ich diese Winkel? Meinst du mit "Dach auf" die Verkleidung des Schiebedachs selbst, oder diese kleine "Serviceklappe" unter der sich die Notkurbel befindet?
  21. In der Tat muss der Erstbesitzer ein echter Ästhet gewesen sein: Durch den Verzicht auf wirklich jedes Komfort- und Zusatzfeature gewinnt das Amaturenbrett und die Mittelkonsole so einen cleanen Look - allenthalben gibt es plane schwarze Kunststoffflächen zu bewundern, wo in anderen Fahrzeugen ein stilloses Sammelsurium an Knöpfen und Schaltern für EFH, Klima, Standheizung, etc. herrscht. Less is more! (...und natürlich gab es ab Werk auch kein Radio, sondern nen schönen schwarzen Plastikdeckel auf dem Radio-Schacht) Unter diesem Gesichtspunkt ist das elektrische SSD eine mittlere stilistische Engleisung - dem der Wagen aber schon selbst entgegengewirkt hat, denn seit etlichen Jahren tut sich wohl nix mehr, wenn man auf den Schalter drückt. Das erklärt dann auch die Abnutzungspuren... Wenn der Fahrer die Sonne genießen will, hat er das Dach nun manuell mit der beigelegten Notkurbel zu öffnen. Und diese Tätigkeit steht ja phänomenologisch wieder ganz auf einer Linie mit Fensterkurbeln und mechanischer Spiegelverstellung. Aber apropos Schiebedach: Besagtes lässt sich per Kurbel problemlos in jede Position bewegen, wobei bei Kurbelunterstützung auch der Motor mal kürzer, mal länger mit anfährt, bevor er mit einem Relaisklacken dann deutlich macht, das er nun genug hat. Wo genau kann ich hier auf Fehlersuche gehen? Es gibt ja insgesamt 3 Verdächtige: A) Motor zu schwach/kaputt (er läuft nur an, wenn ich mit der Kurbel unterstütze) B) Relais defekt (schaltet den Motor zu früh ab, bevor er an den Endpunkten angekommen ist) C) irgendwas in der Schiebedachmechanik ist festgegangen (und verlangt dem Motor zuviel ab) Gibt es hier eine Möglichkeit, die Fehlerquelle einzugrenzen (z.B durch Nachfetten /Gängigmachen der Mechanik)? Für alle Tipps danke ich vorab!
  22. Besten Dank! Bei HFT bin ich bisher noch nicht gewesen, das war wohl ein anderer...allerdings wollte ich demnächst dort mal vorbeischauen, um mir einen Minikat zwecks Euro 2 Aufrüstung einzubauen. In diesem Zusammenhang mal eine Frage an die werte Leserschaft: Allen mir (über das Forum zusammengetragenen) Hinweisen zufolge lässt sich Gustl leider nicht auf Euro 2 umschlüsseln, obwohl sein b234-Motor diese Norm prinzipiell erfüllt und sich Fahrzeuge mit diesem Motor ab MY 93 auch problemlos so umschlüsseln lassen. Gustl ist MY 90 und hat in den Fahrzeugpapieren die TSN 350 und die ABE 835/1 vermerkt. Es fehlen hierzu offenbar nötigen Dokumente/Freigaben von Saab, welche für 2.3-16er eben nur ab MY 93 mit der ABE D835/2 verfügbar sind. Dennoch scheint es in Einzelfällen findigen Saabfahrern gelungen sein, solche 9000er mit TSN 350 und/oder ABE 835/1 bei ihrer Zulassungsbehörde auf EURO2 umzulüsseln. Ich würde mich aufs herzlichste bedanken, wenn ich von einem dieser Glücklichen evtll. eine Kopie ihres Fahrzeugsscheins oder sonstige hilfreiche Tipps/Unterlagen erhalten könnte, um eine solche Umschlüsselung selbst einmal zu probieren. Mein Dank würde ich natürlich auch gerne in Form von Kalthopfenschalen o. ä. begleichen!
  23. Hey, wow, das wäre ja super! Und bei DEM Preis lacht das Buchhalterherz ;-) Wenn das der Erstbesitzer wüsste... P.S. Den Steinschlagschutz hab ich ganz vergessen, der wurde auf dem Bestellschein meines Ausstattungswunders schließlich extra noch erwähnt (für 32 DM oder so).
  24. Na, aber Hallo! Wer anno 1990 auf elektrische Fenster und Spiegelverstellung verzichtete, konnte schließlich 1780,00 DM weniger an den Händler überweisen... Zusammen mit dem Verzicht auf Klimaanlage, Alufegen und Radio blieb so sogar noch etwas Geld übrig, um auf dem Bestellschein ein Kreuzchen unter "Fußmattensatz, mit Saab-Schriftzug 44,80 DM" zu setzen. Alles richtig gemacht, der Erstbesitzer!
  25. Nach reiflichlicher Überlegung (und dank einiger Entscheidungshilfe hier aus dem Forum) habe ich dem Wagen nun zusammen mit einem weiteren Saab-Foristen einen warmen Gnadenstellplatz in Berlin besorgt, auf das er nicht weiterhin ungeliebt auf irgendeinem Supermarktparkplatz in Oberbayern vor sich hinrostet. Auf den zweiten Eindruck (und nach 1200 Km Überführungsfahrt) ist er dann doch technisch & blechmässig gar nicht so schlecht beisammen wie gedacht - so entpuppte sich manche Rostblase am Radlauf tatsächlich als Luftblase, bei der irgendwie Luft zwischen Grundierung und Oberlack gekommen ist...auch nicht ideal, aber allemal besser als Rostlöcher ;-) P.S. Die Mercedesfelge wurde natürlich umgehend entsorgt und durch ein Originalteil ersetzt ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.