Zum Inhalt springen

MadoxX F

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo zusammen, hab zwei Jahre und eine geklebt bekommen - Aufs hintere Nummernschild. 231.000 km, sogar mängelfrei.
  2. Kurzes Upate: Zuletzt die 228.000 km - Marke überfahren. Aktuell seht er in der Werkstatt aufgrund einer defekten Ansaugbrücke und beim Ausbau dieser Einheit wurde festgestellt, dass die Wasserpumpe nicht mehr abdichtet, so dass auch noch ein neuer Zahnriemensatz fällig ist, welcher sonst in 40.000 km angestanden wäre. Hatte ansonsten bis auf die Koppelstangen, die Federanschläge HA und Inspektionen in den letzten 70.000 km nicht viel dran. Ich hoffe, dass es für die nächse Zeit es erstmal gewesen ist, was so dicke Reperaturen anbelangt, denn wenn z.b. das ZMS, welches bei 110.000 inkl. Kupplung gewechselt worden war, nochmal hopps geht, was demnach schon längst überfällig ist, dann wird es im wirtschaftlichen Aspekt wohl gewesen sein. im Oktober steht die nächste HU an.
  3. Hallo Zusammen, mein 1.9 TiD hat sich mittlerweile ein unruhiges Laufverhalten nach dem Kaltstart im Leerlauf angeeignet. Wenn der Motor etwas Temp. aufgebaut hat wirds besser. Als ich heute das Ganze auf Bild und Ton aufgenommen habe, ist mir folgendes aufgefallen: Wenn man von vorne auf den Motor draufschaut, und die Hand an die untere linke Ecke der Motorabdeckung hält, (In den Bereich links neben dem Ölpeilstab und dem Luftrohr, welches vom Luftfilter kommt und nach unten zum Turbo geht) spürt man einen Luftstrom, welcher von unten kommt und gegen die Hand dann bläst. Ich habe auch den Eindruck, dass dieser etwas pulsiert. Kann mir jemand die Quelle sagen, wo dieser Luftstrom produziert wird, denn ich konnte das nicht lokalisieren und ob dieser ggf. gewollt ist (Überdruckabbau Turbolader)? Grüße
  4. Hab vor kurzem die 224.000 km geknackt.
  5. MadoxX F hat auf kingbruce's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wir haben es damals beim Saab Zentrum Krefeld machen lassen. Anderer Blinkerhebel und freischalten lassen. Nun laufen die Jungs unter G&K MeisterService GmbH in Krefeld
  6. Der Knauf wurde jetzt mit dem vorhandenen Bordmittel gepunktet. Mal sehen wie lange das gut geht. Und dann verhaut man sich um einen Zahn (Winkelversatz) beim montieren:biggrin:
  7. Sollte er das dritte mal runterkommen, wird der mit einem Klebepunkt fixiert. Mir ist der beim ersten mal bei der Ausfahrt von der Tankstelle hochgeploppt und beim zweiten mal beim runterschalten in den 2-Gang auf der Autobahnausfahrt, das war schon nicht mehr so toll.
  8. Ich stehe mit meinem kurz vor 218000 km mit den mir bekannten Problemzonen. Der federbelastete Schaltknauf hat heute die zweite "Flugeinlage" gemacht und sich von seinem verzahnten Sitz gelöst und wurde nach dem auffinden wieder montiert.
  9. MadoxX F hat auf rachi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Auch von mir ein herzliches Willkommen. http://2.bp.blogspot.com/-WL2bIqQKyJw/TzhAlUjaRsI/AAAAAAAAFiU/MeLrhQEMg2I/s1600/saab-vs-fellowship2.jpg
  10. Und beim Teileverwerter sind solche Bauteile bestimmt Mangelware, wenn die überhaupt brauchbar sind.
  11. Es gibt so einige Stellen unterm Wagen die eine entsprechende Farbe angenommen haben. Da muss man noch mal rann, bevor das druchgammelt
  12. Heute morgen beim TÜV vorgefahren um für den Rest grünes Licht zu bekommen. Plakette wurde erteilt. Jedoch wurde ich auf verstärke Rahmenkorrosion hingewiesen, um weche man sich kümmern sollte, wenn man den Wagen noch länger fahren möchte. (Abschleifen und Versiegeln)
  13. Ich habe leider heute nur einen Zettel für die AU ausgehändigt bekommen, da im Zuge der Inspektion an der Hinterachse nochmal Hand angelegt werden musste und als das geschehen war, der Prüfer nicht mehr im Haus war. Nun heißt es in den nächsten 2 Monaten noch eine entsprechende Niederlassung aufsuchen um den Rest abnicken zu lassen.
  14. Kannst du das "verflecken" nächer beschreiben (ggf. Bild machen). Mein 9-3 Sportkombi hat bis jetzt keine Probleme, außer dass man der Scheinwerfergehäuseoberfläche die 200tkm schon ansieht. Das neue 9-3 Cabrio von uns hat bei der Hälfte der Laufleistung vom Kombi schon mehr Probleme. Dort hat der eine Scheinwerfer im oberen Bereiche (kurz unterhalb der Motorhaube) matte Stellen, welche bei näherer Betrachtung nach einer Ansammlung von Haarrissen aussehen. Woher das beim Cabrio kommt, kann ich nicht sagen, da wir den erst vor kurzem besitzen. Der Kombi ist ein Garagenfahrzeug, jedoch benutze ich bei jeder Wäsche Insektenentferner und hatte damit noch keine Probleme.
  15. Bei mir war es auch vierstellig

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.