Alle Beiträge von MadoxX F
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Hallo zusammen, hab zwei Jahre und eine geklebt bekommen - Aufs hintere Nummernschild. 231.000 km, sogar mängelfrei.
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Kurzes Upate: Zuletzt die 228.000 km - Marke überfahren. Aktuell seht er in der Werkstatt aufgrund einer defekten Ansaugbrücke und beim Ausbau dieser Einheit wurde festgestellt, dass die Wasserpumpe nicht mehr abdichtet, so dass auch noch ein neuer Zahnriemensatz fällig ist, welcher sonst in 40.000 km angestanden wäre. Hatte ansonsten bis auf die Koppelstangen, die Federanschläge HA und Inspektionen in den letzten 70.000 km nicht viel dran. Ich hoffe, dass es für die nächse Zeit es erstmal gewesen ist, was so dicke Reperaturen anbelangt, denn wenn z.b. das ZMS, welches bei 110.000 inkl. Kupplung gewechselt worden war, nochmal hopps geht, was demnach schon längst überfällig ist, dann wird es im wirtschaftlichen Aspekt wohl gewesen sein. im Oktober steht die nächste HU an.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Hallo Zusammen, mein 1.9 TiD hat sich mittlerweile ein unruhiges Laufverhalten nach dem Kaltstart im Leerlauf angeeignet. Wenn der Motor etwas Temp. aufgebaut hat wirds besser. Als ich heute das Ganze auf Bild und Ton aufgenommen habe, ist mir folgendes aufgefallen: Wenn man von vorne auf den Motor draufschaut, und die Hand an die untere linke Ecke der Motorabdeckung hält, (In den Bereich links neben dem Ölpeilstab und dem Luftrohr, welches vom Luftfilter kommt und nach unten zum Turbo geht) spürt man einen Luftstrom, welcher von unten kommt und gegen die Hand dann bläst. Ich habe auch den Eindruck, dass dieser etwas pulsiert. Kann mir jemand die Quelle sagen, wo dieser Luftstrom produziert wird, denn ich konnte das nicht lokalisieren und ob dieser ggf. gewollt ist (Überdruckabbau Turbolader)? Grüße
-
Kilometerlaufleistung Eurer 9-3 II
Hab vor kurzem die 224.000 km geknackt.
-
Tempomat freischalten
Wir haben es damals beim Saab Zentrum Krefeld machen lassen. Anderer Blinkerhebel und freischalten lassen. Nun laufen die Jungs unter G&K MeisterService GmbH in Krefeld
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Der Knauf wurde jetzt mit dem vorhandenen Bordmittel gepunktet. Mal sehen wie lange das gut geht. Und dann verhaut man sich um einen Zahn (Winkelversatz) beim montieren:biggrin:
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Sollte er das dritte mal runterkommen, wird der mit einem Klebepunkt fixiert. Mir ist der beim ersten mal bei der Ausfahrt von der Tankstelle hochgeploppt und beim zweiten mal beim runterschalten in den 2-Gang auf der Autobahnausfahrt, das war schon nicht mehr so toll.
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Ich stehe mit meinem kurz vor 218000 km mit den mir bekannten Problemzonen. Der federbelastete Schaltknauf hat heute die zweite "Flugeinlage" gemacht und sich von seinem verzahnten Sitz gelöst und wurde nach dem auffinden wieder montiert.
-
Mein erster Saab
Auch von mir ein herzliches Willkommen. http://2.bp.blogspot.com/-WL2bIqQKyJw/TzhAlUjaRsI/AAAAAAAAFiU/MeLrhQEMg2I/s1600/saab-vs-fellowship2.jpg
-
Scheinwerfergläser bekommen Flecken - woher kommt´s?
Und beim Teileverwerter sind solche Bauteile bestimmt Mangelware, wenn die überhaupt brauchbar sind.
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
Es gibt so einige Stellen unterm Wagen die eine entsprechende Farbe angenommen haben. Da muss man noch mal rann, bevor das druchgammelt
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
Heute morgen beim TÜV vorgefahren um für den Rest grünes Licht zu bekommen. Plakette wurde erteilt. Jedoch wurde ich auf verstärke Rahmenkorrosion hingewiesen, um weche man sich kümmern sollte, wenn man den Wagen noch länger fahren möchte. (Abschleifen und Versiegeln)
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
Ich habe leider heute nur einen Zettel für die AU ausgehändigt bekommen, da im Zuge der Inspektion an der Hinterachse nochmal Hand angelegt werden musste und als das geschehen war, der Prüfer nicht mehr im Haus war. Nun heißt es in den nächsten 2 Monaten noch eine entsprechende Niederlassung aufsuchen um den Rest abnicken zu lassen.
-
Scheinwerfergläser bekommen Flecken - woher kommt´s?
Kannst du das "verflecken" nächer beschreiben (ggf. Bild machen). Mein 9-3 Sportkombi hat bis jetzt keine Probleme, außer dass man der Scheinwerfergehäuseoberfläche die 200tkm schon ansieht. Das neue 9-3 Cabrio von uns hat bei der Hälfte der Laufleistung vom Kombi schon mehr Probleme. Dort hat der eine Scheinwerfer im oberen Bereiche (kurz unterhalb der Motorhaube) matte Stellen, welche bei näherer Betrachtung nach einer Ansammlung von Haarrissen aussehen. Woher das beim Cabrio kommt, kann ich nicht sagen, da wir den erst vor kurzem besitzen. Der Kombi ist ein Garagenfahrzeug, jedoch benutze ich bei jeder Wäsche Insektenentferner und hatte damit noch keine Probleme.
-
Kosten für ZMS und Kupplung und Hersteller?
Bei mir war es auch vierstellig
-
Ruck beim Gas wegnehmen
Injektoren sind die ersten, Kupplung und Schwungrad bei 140000 km fällig geworden.
-
Ruck beim Gas wegnehmen
205000 km
-
Ruck beim Gas wegnehmen
Morgen zusammen, Bei meinem Wagen tritt des öfteren folgendes Phänomen auf. Ich versuch es mal anschaulich zu beschreiben. Wenn ich beim normalen Fahrbetrieb (z.B: 3 Gang 50 km/h) das Gas wegnehme und der Wagen dann durch die Motorbremse verzögert (zurollen auf eine Ampel) ist der Übergang (kurz nach dem Gas wegnehmen) geprägt druch einen spürbaren Ruck, als würde es zu einer Nachverbrennung kommen und ein Injektor "nachtropfen". Ebenso tritt dieser Ruck wieder auf wenn ich anschließend das Gas anlege. Wenn dieses Phänomen nicht auftritt sind diese beiden Übergänge weich. Leider lässt sich das Phänomen nicht bewusst herbeiführen (Klassiker) und es tritt ohne Vorwarnung auf. Es wird auch keine Störungsmeldung ausgegeben und verschwindet, soweit ich das beobachten kann entweder während der Fahrt von selbst oder wenn der Wagen nach kurzer Zeit neu gestartet wird. Evtl. hat dies mit der DPF-Regeneration zu tun. Diese ist mir jedoch nur einmal bewusst aufgefallen, als ich im Leerlauf leicht erhöhte Drehzahl hatte. Vielleicht kenn jemand von euch das Problem. Gruß
-
Mein Dip Project für die, die es Interessiert
Super, danke für den Bericht :)
-
Feder gebrochen
Ich bin mit meinem vor kurzem in einen mobilen Prüfstand vom ADAC reingefahren und hab dort mal den Dämpfertest durchführen lassen. Ergebnis: alle 4 Dämpfer lagen bei ~79% bei aktuell 200.000 km. Federbrüche hatte ich bis heute allerdings noch keinen.
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
Ich bin Ende dieses Jahres wieder fällig. Mal schauen ob die was finden. Das Stück vorm Endschalldämpfer hat schon ordenlich an brauner Farbe zugelegt und laut dem mobilen Prüfstand des ADAC haben die Stoßdämpfer noch 79%. Wahrheit gibts im 4 Quartal 18.
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Hab bis jetzt noch keinen gefunden, der dieses Reparaturkit einbauen würde.
-
Federbruchstatistik
Wenn ich mir das hier so durchlese bekomm ich ja Zweifel ob ich überhaupt noch was merke. Hab bei 200.000 km immer noch den ersten Satz drin.
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Letztes Wochenende hab ich auch die 200.000 km Schallmauer durchbrochen mit dem 1.9 TiD (150 PS) von 2005. Auf dem Weg dahin wurde schon einiges investiert: Ansaugrohr der Kraftstoffeinspritzung 2x Batterie Lichtmaschine XENON-Brenner Zusatzheizung (Steuergerät defekt und ZH ausgebaut) Fensterführungsschiene HL ZMS + Kupplung + Bremsen Hupe Getränkehalter hinten gebrochen (geklebt mit 2-Komponentenkleber) Flexrohr Gebläselüfter Lufteinlass Beifahrerseite undicht Drosselklappe Glühstifte Koppelstangen 2x Emblem Aktuell nervt noch: 6-Fach-CD-Wechsler (CD-Auswurf fehler) -> AUX wird nun verwendet Temporär hakelige 6-Gang-Handschaltung Am Fahrwerk war bis dato noch nicht all zuviel drann... wann da wohl was kommt und wenn was. (Vllt. die Stoßdämpfer VA, das Gehäuse sah auch schon mal besser aus (Korrosion). Ist dem Ü-Verein aber nicht aufgefallen, da die den Wagen nicht aus den Federn gehoben haben. Ist mir beim Räderwechsel aufgefallen). Möge er noch einige Kilometer sehen:smile:
-
Innenraumlüfter macht Geräusche
Meiner wurde aufgrund der Quietscherei auch durch einen neuen ersetzt.