Zum Inhalt springen

Kepp037007

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kepp037007

  1. Kepp037007 hat auf dadoni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo! Ich würde halt erst mal den Fehler suchen oder suchen lassen bevor ich Seite um Seite fülle. Übrigens soll es welche geben die halten eben den Schaltknüppel und dann ist ihr Getriebe ja auch wirklich in Ordnung. Also sei nicht zu streng mit dem Verkäufer, und freu dich dass er rostmäßig in Ordnung ist. So wie der Grufti ein Getriebeöltrauma hat habe ich eben ein Rosttrauma. Aber dass macht doch unser Hobby erst so schön. Übrigens so ein Getriebe kostet doch hier im Forum nicht die Welt wenn es zum schlimmsten kommen sollte. Also Kopf hoch und immer dran denken mit dieser Kilometerleistung sind die meisten schon im Hochofen. Gruß und noch viel Freude an deinem SAAB!
  2. Hallo! Also ich war zu faul hier den ganzen Schriftverkehr zu lesen aber eines kann ich zur ursprünglichen Frage sagen und zwar ganz ohne Lokalpatriotismus. Banner ist das beste was es an Bleibatterien zu kaufen gibt. Ich verwende allerdings eine Trockenbatterie, weil ich vermeiden möchte dass meiner rechts rostmäßig so aus sieht als viele. Vielleicht überlegst du dir mal das mit der Trockenbatterie. Viele behaupten diese wären nich rüttelfest, als ich kann das aus meiner Erfahrung nicht glauben. Gruß Kepp
  3. Saab Bleche Hallo Farbenstern! Wenn du mit Radkästen das selbe meinst wie ich, nämlich die inneren Hälften der Radmulde und die aus Karrosserieblech dengelst, dann ziehe ich den Hut und schlage dich als Lehrer bei der Fahrzeugakademie in Schweinfurth vor. Wenn du es geschafft hast, lass mich mal wissen wie lange das gedauert hat, damit ich weiß was ich ablegen muß wenn ich bei dir welche bestelle. Die letzten habe ich aus einem guten Turbo rausgetrennt und das war so unendlich viel Arbeit, dass ich sie tatsächlich verzinken hab lassen. Darum weiß ich auch wie blöd das dann beim schweißen ist. Gruß Kepp
  4. Hallo Farbenstern! Also das Problem ist nicht die Qualität sondern die Verfügbarkeit! Die paar Bleche die es beim Flenner gibt sind absolut in Ordnung. Kotflügel aus Norwegen z.B. Auch die Repbleche beim Wellentunnel sind passgenau und haben Originalstärke. Aber sonst sieht es ziemlich finster aus. Türen aus Italien kaufen und der Schwedenteile.de Mensch verkauft ab und zu echte Raritäten z.B. den kompletten vorderen Radkasten original. Aber den mußt du erst einmal wechseln, das ist Arbeit für die Gesellenprüfung des Karrosseriebauers. Also viel Spass und vergiß sofort den Zinkbelag der würde nur die Schweißarbeit behindern. Viele Grüße und immer brav Schutzbrille verwenden beim schleifen.
  5. Hallo Thomas! Danke für deine Antwort. Ist ja hochinteressant. Also mein 86 hat die Zusatzelektrik im linken Radkasten und erst durch deine Antwort ist mir aufgefallen dass das 87 Schlachtfahrzeug welches ich als Muster zum Neuaufbau meines 86 nach Innen und Außenlackierung gekauft habe diese Elektrik tatsächlich woanders hat. Nun zu meiner Frage? Du schreibst im Innenraum! Wo verstecken sich denn da genau diese Relais und Sicherungen. Beim 86 sind sie in einem kleinen Kasten untergebracht der dem normalen Sicherungkasten nicht unähnlich ist nur eben wesentlich kürzer. Aus dem Schaltplan werde ich auch nicht schlau, das Steuergerät unter der Hinterbank ist das gleiche. Sitzen diese Relais vielleicht beim 87 irgendwo unterm Kniebrett. Vielleicht weißt du es ja genau. Übrigens der 88 Turbo V8 saugt die Luft wieder wie mein 86 von der Seite an. Übersetzung habe ich bei beiden die gleiche.Ich glaube 86 war überhaupt ein besonderes Jahr, da haben sie irgendwie alles eingebaut was sie gefunden haben, aber vielleicht kommt mir das nur so vor, weil ich einen in SWISS Ausführung habe. Übribens wenn jemand, vielleicht ein Schweizer Freund ,die seitlichen SWISS Aufschriften auf der Motorhaube haben möchte soll er sich melden. Gruß Kepp
  6. Hallo Fachleute! Ich dachte bis jetzt immer der 8V mit G-Kat 1986 und der gleiche Wagen aus 1987 unterscheiden sich lediglich durch die Karrosserieform (steil bzw. schräg). Jetz habe ich aber festegestellt, dass z.B. die Luftansaugung anders geführt ist und auch der Auspuffkrümmer ist verschieden. Gibt es hier noch andere Unterschiede? Was wurde von 86 auf 87 beim 8V d.h. von Fgst.Nr. G zu H alles verändert? Weiß hier jemand Bescheid? Vielen Dank für eure Mühe Gruß Kepp
  7. Kepp037007 hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bevor einer zum Werkzeughändler läuft. Es sind natürlich ganz normale Torx und keine Vielzahn
  8. Hallo! Wie bringt man bei den hinteren Türen mit Fensterhebern den Kabelbaum unbeschädigt heraus. Ich habs schon mehrmals probiert, aber ohne Zerlegung des Kabelsteckers bringe ich die Verkabelung einfach nicht durch den winzigen Spalt zwischen Fensterführungsschiene und Türhaut durch. Da gibts sicher einen Trick, den Karosseriespengler welche eine Tür ausräumen, murksen sicher nicht mit dem Messgerät herum um die Kabel wieder richtig in den Stecker zu bekommen. Wie macht ihr das? Danke für alle Typs und Grüße Kepp
  9. Hallo Hardy! Habe mich vielleich schlecht ausgedrückt. Es geht nich um die Zierleisten welche mit Klebeband verklebt sind. Es geht um die Dichtungen z.B. Fenstergummi Türdichtungen usw. Halt immer wenn ein doppelter Falz unter dem Gummi ist. Danke Kepp
  10. Hallo! Ein paar Fragen an die Blech/Lack Profis? Nach dem demontieren der Gummidichtungen waren unter den die Dichtungen über die Blechränder so besondere Klebebänder angebracht. Sehen aus wie ganz dünner selbstklebender Schaumstoff. Gibt es die wo zu kaufen? Die Kunststoffabdeckungen unter den Türverkleidungen lassen sich immer so schön ablösen bevor ich sie einmal mit Karrosseriedichtmasse reingepappt habe. Wenn sie einmal in meiner Hand waren gehen die logischerweise nie mehr zerstörungsfrei ab. Was nimmt hier der Fachmann zum verkleben? Original sieht das irgendwie aus wie schwarzer Kaugummi. Einige 900er haben an der Heckklappe zwischen den Rückleuchten unter dem Nummernschild sowie an den B - Säulen schwarze ganz leicht struckturierte Folie aufgeklebt. Diese Folie habe ich nicht einmal in den Ersatzteillisten gefunden geschweige den in echt. Woher bezieht man sowas oder gibt es sie doch als Ersatzteil? O.K. nicht zu viel auf einmal. Bedanke mich schon im voraus für die Tips Gruß Kepp
  11. Danke Rene Mhm! Nach deiner Antwort werde ich mal Seilfett verwenden. Da gibts bei uns ein helles für die vielen Schilifte und Seilbahnen. In ca. 15 Jahren kann ich euch dann sagen ob es was taugt oder nicht. Mit den "Pappen" konnte ich zuerst nichts anfangen, aber nach dem ich mir Müggelheim gesucht habe, denke ich es handelt sich wohl um die wunderbaren Trabis. Da bin ich ein wenig voreingenommen. 2-Takt Fan und so. Mein wohl unerfüllbarer Traum ein Melkus. Jetzt werden sie mich wieder steinigen hier bei der SAAB Fraktion. Bei der Hexe hab ich mir es sicher auch verscherzt. Na dann eben nicht, komm ich wenigstens dem Gerd nicht in die Quere. So ein Aerositz taugt ohnehin nicht für zwei. Und von wegen Thema verfehlt, es geht immer noch ums Fett oder doch Wachs ich bin mir immer noch nicht sicher. Außerdem haben wir hier ein Thema belebt, bei welchem die erste Antwort gelautet hat :...wenn keiner was sagt dann eben....usw.
  12. Seilfett Hallo Grufti! Ich habe ja nicht geschrieben dass ich Mike Sanders über den Rost schmieren möchte und auf ein Wunder hoffe. Aber ich habe ihn jetzt endlich rostfrei, und wenn ich rostfrei schreibe dann meine ich auch rostfrei. Wenn du aufmerksam gelesen hast dann weißt du ich habe geschrieben ... rostig werden sie alle, der eine früher der andere später Aber so lustig war´s auch wieder nicht, daher möchte ich nur das `"Meiner" zu den "späteren" gehören wird. Fest steht dass Hohlraumschutzmittel, selbst wenn es sich um gute handelt, nach ca. 10 Jahren rissig werden und dann helfen sie so gut wie gar nichts mehr. Was über Mike Sanders in diversen Oldtimermagazinen steht ist für mich hingegen schon plausibel. Was dein vorgeschlagenes Salatöl betrifft glaube ich zwar an die guten Kriecheigenschaften und auch an die Rostschutzfunktion, bezweifle aber dass es an den senkrechten Flächen lange hält. Bei uns in Österreich nehmen manche Seilfett. Habe damit aber keinerlei Erfahrung. Wer hat Erfahrung mit Seilfett, das ist deutlich billiger als Mike Sanders, damit wären Gruftis Neppbedenken ausgeräumt. Wenn jemand was über Seilfett sagen kann, bitte hier Antworten, da diskutiert sich`s so schön und schöne Bilder kann man sehen z.B. von der SAABschenhexe. Einfach super. Laßt euch ja nicht aufhalten, lesen`s ja doch alle gern wenn es ein bischen kontroversiell wird. Gruß und blättert noch einmal zurück einfach traumhaft die Hexe.
  13. Hallo an die Diskusionsrunde! Eine Frage, wenn hier schon so viel von Rost geredet wird, hat von euch jemand Erfahrung mit dem Mike Sanders Fett statt Dinitrol? Im übrigen viele Wege führen nach Rom und rostig werden sie ja doch alle wieder, der eine früher der andere später.
  14. Radlauf hinten instandsetzen Hallo! Also bluebyte hat das ja wunderbar beschrieben. Aber das Problem, das ich manchmal habe, ist das nicht lieferbare Radkastenblech (Teil 4 auf der EPC Teileliste Ersatzteilnummer 7874159 links bzw. 7874167 rechts. Mit dem Radlaufblech ist es leider meist nicht getan, weil in der Regel auch der Radkasten rostig ist. Ich fertige dann einen Reparaturstreifen für den Radkasten an, was aber ziemlich aufwendig ist. Ein Austausch des Radlaufes ohne den Radkasten rostfrei zu bringen ist aber verlorener Aufwand. Da kannst du gleich darüberkitten. Ein Tipp: Wenn du schon da hinten werkst, schau dir den inneren Radkasten am hinteren Ende an. Oft ist im Bereich, welcher den Abschluß zur Reserveradmulde bildet Rost zu sehen . Am besten von der Kofferraumwanne aus nachsehen. Außerdem den Hohlraum Radkastenträger zum inneren Radkasten prüfen. Wenn du da rechtzeitig vorsorgst sparst du dir viel Ärger. Ein Austausch des inneren Radkastens ohne Entfernung der Seitenwand ist entgegen der Anleitung im Werkstatthandbuch doch möglich, habe ich selber gemacht, aber mit einer derartigen Aktion verbunden, dass du schon viel Zeit und Liebe zum Fahrzeug brauchst. In der Werkstatt kannst du das vergessen, da kannst du dir 2 gute Autos drum kaufen. Also viel Spass und nicht verblitzen beim schweißen. Gruß Kepp
  15. Schiebedach Umbau elektrisch auf manuell Danke für die Antworten! Aber jetzt bin ich wirklich neugierig geworden. Ist ein elektrisches Schiebedach vielleicht ein Glumpert = österreichisch für Wertloses Zeug oder zweifelhafte, anfällige Konstruktionen. Ich dachte ja blos die Turbos hatten normalerweise damals das feinste vom feinen. Würde ich mir da womöglich eine echte Fehlequelle einbauen. Ersuche um ihre Erfahrungen. Übrigens mein Dach ist keine Kurbelversion, sondern eine "Handschiebekonstruktion" Gibt es Kurbelversionen für den 900 I ? Danke für Ihre Aufmerksamkeit
  16. Sehr geehrte SAAB Gemeinde! Da ich gerade meinen 900er 5-türig Bj.1986 ausgeräumt habe (zwecks Lackierung) dachte ich beim demontieren des kompletten manuellen Schiebedachrahmen dass es eigentlich eine feine Sache wäre vielleicht auf elektrisch umzurüsten. Kann man dazu einfach den kompletten Rahmen 1:1 austauschen die Seile zum Kofferraum verlegen den Motor montieren und fertig, oder passt das alles nicht zusammen. Wer hat sowas eventuell schon gemacht? Danke im voraus für die Antworten!
  17. Hallo SAAB Gemeinde! Danke für die vielen nützlichen Tipps. Aber US Ausführung hat leider nichts mit einem tatsächlichen Export in die Staaten zu tun. Ich glaube, dass 1986 z.B in die Schweiz nur US Ausführungen exportiert wurden. Wegen dem G-Kat und so. Es gibt jedenfalls in den Ersatzteillisten Teile z.B den Teil 9230350 im Radkasten hinten links da steht unter Gebrauch LHD, US Ich habe daraus geschlossen das es auch RHD US gibt. Jedenfalls war bei mir der Teil eingebaut im Bild 0430 Rohkarosserie Radkasten hinten der Teil 17, ich weiß aber nicht mehr wo. Mir fehlt er auch nicht wirklich und ich kann mir seinen Zweck nicht erklären. Aus dem Ersatzteilbild kann ich es auch nicht erkennen. Aber SAAB wird schon nichts einbauen ohne jeden Sinn. Wer hat so eine US Ausführung und kann nachsehen oder läßt mich nachsehen. Der Teil ist übrigens auch noch nach 1989 eingezeichnet. Danke an die US Besitzer
  18. Hallo AERO-Mann! Ich ertrags einfach nicht mehr wie hier dauernd die 8V krankgeredet werden. Ich möchte euch ja wirklich nicht die Freude an euren plastikverkleideten AERO`S nehmen. Jeder soll das haben was ihm gefällt, aber meckert nicht ständig an den 8V rum. MERKE: Mit jedem neuen SAAB werden die alten schöner. das war auch schon 1986 so, als das ganze Designunglück mit dem Schrägschnauzer anfing. Aber vielleicht bin ja hier nur in der falschen Rubrik des Forums, sollte vielleicht mit meiner Einstellung zu Autos eine Spalte höher gehen (99er usw.)
  19. Hallo Wolf! Vergiss den Hickhack hier das bringt dich auch nicht weiter. Schau lieber dass du die Getriebenummer in deinem Wagen findest. Beim vorderen Motorlager am Primärgetriebegehäuse in der Nähe der Kupplungsglockenabdeckung. Wenn du die hast stell sie hier ein. Gut wäre natürlich in der vorgesehenen Ruprik. (Suche Teile) Und lass dich nicht entmutigen, so ein Getriebe kriegst du günstig hier. Ich habe im übrigens auf eines 300000 km raufgeradelt und es schaltet bis heute einwandfrei und läuft leise. In Zukunft solltest du allerdings im Gegensatz zu modernen Autos manchmal nach dem Öl sehen aber das weißt du ja jetzt selber. Ich hoffe das mein herumliegendes Getriebe passt. (Nummer) Dann brauchst du dich nur mehr um jemanden kümmern der es dir einbaut. Kopf nicht hängen lassen wenn du erst mal die Schwachstellen repariert hast läuft der sicher noch viele Jahre. Freu dich lieber an der Schönheit des Wagens. Gruß Kepp
  20. Sehr geehrte SAAB Gemeinde! Eine Spezialfrage hätte ich! Kann man auf Grund der Fahrgestellnummer US Ausführungen als solche identifizieren. RHD bringt mich nicht weiter, da es auch LHD US - Ausführungen gibt. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Gruß Kepp
  21. Kepp037007 hat auf rjhgw's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    An ra-sc91! Wie kommst du blos auf die Idee dass ein 8V nicht für den Alltagsbetrieb taugt. Ich jedenfalls fahre mit einem Bj.1986 seit 1993 täglich und vorher hatte er als IKEA Firmenauto auch kein leichtes Leben. Vom Auto in die Garage stellen und jeden Tag streicheln halte ich jedenfalls nichts. Technische Probleme hatte ich außer den Verschleißteilen und der üblichen Rostbekämpfung keine. Zugegeben er verbraucht etwas mehr als der 16V aber die Leistung reicht mir jedenfalls auf dem Weg zur Arbeit. Und von wegen Kulturgut: Jeden Tag werden Kerngesunde 900 er verschrottet blos weil sie keiner haben will. Schau doch mal über den Tellerrand auf die Gebrauchtwagenseiten. Absolut unverkäuflich, außer den paar mängelfreien Lieberhaberstücken welche geblieben sind. An rjhgw! Nur Mut, natürlich bekommst du für kleines Geld keinen wirklich guten 900. Aber mit einem durchschnittlichen Einspritzer kannst du günstig, wenn du die praktisch nicht vorhandene Entwertung einrechnest, viele Jahre problemlos zur Arbeit fahren und rettest ihn nebenbei vor der sofortigen Verschrottung. Und falls er mal was hat helfen dir hier im Forum viele sehr freundliche Leute mit Sachverstand und günstigen Teilen weiter. ALSO KAUFEN FAHREN und täglich FREUEN
  22. Kepp037007 hat auf Monarch's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Hallo Monarch! Mach dir nichts draus, entweder man versteht Satire oder eben nicht. Der Spaß war schon in Ordnung und wirklich hintergründig noch dazu. Ich denke bei GM wäre das nur leider auch wirklich möglich. Oder glaubst du dass sich ein alter Chevi Hase vorstellen konnte einmal einen Matix zu sehen. In diesem Sinne hoffen auf die Schweden.
  23. ????getriebe selber reparieren???? Hallo Grufti! Ich glaube das war ein Missverständnis. Ich wollte dem bjoern doch nur klar machen, dass er allein nach dem Studium der Übersetzungen von einem alten Getriebe die Finger lassen soll. Aber wenn man es selber im Werkstatthandbuch liest wie weit gerade die Softtorboversion von einem 85er Getriebe weg ist glaubt man es sicher eher. Allein beim Primärtrieb geht es schon los. usw. Also entweder reparieren, was sicher einen ganzen Mechaniker und ein vorhandenes Werkstatthandbuch oder entsprechende Erfahrung voraussetzt, oder eben gegen ein wirklich passendes tauschen.
  24. ??????getriebe selber reparieren????? Hallo 67bjoern! Als erstes solltest du dir ein Werkstatthandbuch besorgen. Ich würde dir ja meins gerne borgen, aber es endet Baujahrmässig zu früh. Wenn hier im Forum keiner eines anbietet, geh einfach zum Saab Händler, der läßt dich sicher im Teil 4 Kraftübertragung, Schaltgetriebe stöbern. Gleich auf den ersten Seiten findest du eine Tabelle nach Baujahren geordnet mit Getriebenummern und den Übersetzungen. Wenn du diese gelesen hast, dann kannst du dir die Frage nach einem Rückbau auf Baujahr 1985 selber beantworten. Gleich auf den nächsten Seiten findest du die erforderlichen Spezialwerkzeuge aufgelistet. Wenn du weiterliest kannst du deine Fähigkeiten mit dem gelesenen gut vergleichen und dann solltest du ganz nüchtern überlegen ob du das schaffst. Jedenfalls kennst du dann die Getriebenummern welche eventuell passen und kannst in aller Ruhe einen Ersatz suchen. Oder eben mit frischem Mut und schwerem Hebezeug ans ausbauen. Ich wünsche dir jedenfalls viele schöne Stunden wenn du gerne schraubst.
  25. Hallo! Zur Frage von Katte: Es ist grundsätzlich nur der Stoff kaputt. Allerdings wurde er von einem Vorbesitzer so "fachmännisch" angeklebt, dass er ohne Beschädigung des Trägermaterials nicht mehr abzulösen ist. Aber Träger mit kaputtem Stoff zu bekommen ist sicher kein Problem. Es geht also um einen wirklich originalgetreuen Bezug. Soll aussehen wie aus dem Werk. Nur wenn er länger hält als der originale Stoff habe ich nichts dagegen. Nochmals danke an die Saab Gemeinde für die Beiträge. Vielleich wird ja ohnehin das mit himmelservice.de etwas, dann hat sich ja der ganze Schriftverkehr hier sehr gelohnt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.