Alle Beiträge von Leon96
-
Tuning?
Deine erste Frage wurde ein paar Beiträge weiter oben schon beantwortet. Du brauchst den Aero-Turbolader incl. Öl/Wasserleitungen. Ich gebe auch zu bedenken, dass der Aero eine größere Bremsanlage hatte. Ladeluftkühler ist immer sehr empfehlenswert. Insbesondere beim Aero. Unterm Strich hatten aber alle 9-5 4-Zyl Benziner den gleichen (schlechten) LLK verbaut. Der 5-Gang-Automat hält laut Aisin 509NM Drehmoment und ist damit definitiv standfester und stabiler als alle Schaltgetriebe. Setzt natürlich voraus, dass das Getriebe in Ordnung und anständig gewartet wurde. Wenn das schon n Schlag weg hat zeigt sich das bei 350NM natürlich deutlich eher als z.b bei 280NMm
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Es gibt so ziemlich genau 8,5 Kilometer südlich des Treffpunktes zumindest tatsächlich sowat ähnliches wie ne Wachanlage. Vor 1500 bis 1700 Jahren haben die Römer mal im Wald rumgebuddelt. Leicht nordwestlich der Kahlen Wart. Die paar wenigen alten Wälle sind aber nur noch zu erkennen wenn man es weiß.
-
Chrombrille Aero Fehlzündungen unter Volllast
Benzinfilter wurde sicherlich ebenfalls getauscht? Ich würde den Massepunkt der Zündkassette mal saubermachen und Benzindruck messen. Luftfilter ist in Ordnung? Ich setze mal voraus, dass die korrekten Zündkerzen und eine funktionierende DI verbaut wurden
-
Vom Opel zum Saab
Übrigens es gibt Neues von der Saab 900-Front. Der neue Fertigstellungstermin des Lackierers war ja rund um Ende April/Anfang Mai. Passiert ist genau.........3x dürft ihr raten............... nix. ----------------- Revidiert HFT eigentlich auch Motoren von nicht klassischen Saabs? Ich hatte gestern wieder so ein gewisses "aha"-Erlebnis beim Telefonat mit nem Motorenbauer. Ich hab jetzt bestimmt schon mit 4-5 Stück gesprochen hier grob aus dem Raum Osnabrück über die letzten zwei/drei Jahre und wenn ich ganz ehrlich bin hatte ich bisher bei allen einfach kein gutes Bauchgefühl weshalb ich das konsequent immer wieder auf die lange Bank schiebe (der Motor läuft ja schließlich) bevor ich alle 3-6 Monate wieder von Neuem beginne zu überlegen. Wer den Thread verfolgt.... hört davon vermutlich schon sporadisch seit 3 Jahren. Eine Adresse von denen schien mir aber doch ganz gut zu sein. Ein bekannteres Forenmitglied hat dort seinen Motor zu seiner Zufriedenheit revidieren lassen. Der Motor läuft super. Will hier keinen Firmennamen nennen... weil ein guter Bekannter war auch bei dem Motorenbauer. Das Problem: Der gute Bekannte hat ne Öldruckanzeige und hat nach der Motorrevision viel weniger Öldruck als vor der Motorrevision (und sogar weniger als wir beide [mention=800]patapaya[/mention]) Da könnte ich Nachts nicht schlafen mit der Angst auch so ein Ergebnis zu bekommen. Ich weiß auch nicht ob ich bei dem Thema Motor einfach ein bisschen übersensibel bin. Das was ich möchte ist eigentlich nur ein gewissenhaft revidierter Motor mit besseren Kolben. Mehr nicht. Ich glaube bei 9-5-Fahrern ist das kein extravaganter oder exklusiver Sonderwunsch. Sehr wahrscheinlich Wössner (Von JE gibt es glaube ich auch noch was. Kolben vom Saab 9000 würden theoretisch auch passen, Schwedenteile hat aktuell tatsächlich noch NEUE B234-Kolben). Sobald das Auto über die Grenze nach Frankreich fällt fährt das vielleicht mit 310-315PS und 450NM. Und auf dem Weg zur ersten Tankstelle in Frankreich mit Super Plus vielleicht mit 285-295PS. (Nix wildes... da der Rumpf revidiert vermutlich sogar mehr doppelte aushält.) Der als fragil verschriene Serienmotor hält das ja auch seit 30.000km. Mit sinkendem Ölverbrauch und Gebrauchtölanalysen ohne jeglichen Makel. Wobei man dazu sagen muss, dass der Motor einfach extrem von der besseren Abgasanlage und Ansaugung/Ladeluftkühler profitiert und durch die bessere Effizienz nichtmal mehr Ladedruck benötigt als ein serienmäßiger Aero für Aero-Serienleistung. Die Frage ist aber natürlich trotzdem... es hält.. aber wie lange noch. Zumal die Steuerkette gefühlt nicht besser wird. Zum Glück hab ich mich immer erfolgreich davor gedrückt den Spanner zu messen (und kann so nachts noch schlafen). Aber das Auto lief 2018 im Leerlauf schon rau. Eigentlich wird das jedes Jahr schlechter. Man gewöhnt sich wenn man mal ehrlich zu sich selbst ist mit der Zeit dran. Gefährlich. Dass ein 300.000km alter Kettensatz damit etwas zu tun haben könnte... wäre durchaus denkbar.
-
Vom Opel zum Saab
Ja, im Falle der Lambdaregelung stimmt das natürlich. Anders ist das natürlich bei Temperatursensoren, Luftmassenmesser, Ladedrucksensor und sowas. Wenn das Bauteil ne Toleranz hat und der Eingang am Steuergerät auch kommen da plötzlich hohe Toleranzen zusammen. Aber ich glaube ich habe einen Teil des Fehlers schon gefunden. Pin16 am Motorsteuergerät müsste ein 10bit A/D-Eingang sein. Demzufolge 1023 oder 1024 Supportpunkte. Alle Leute in Foren skalieren die Support-Punkte aber erfolgreich von 0 bis 1000 Ich denke das ist aber nicht korrekt. Skaliere ich von 1000 auf 1023 hoch, belasse die Werte aber gleich ließt das SID plötzlich identische AFR-Werte wie das Innovate-Display. Dazu ist mir aufgefallen, dass Analog-Output am Lambdacontroller nicht maximal 5V liefert sondern 5,115V (laut meinem Multimeter) was ja auch ziemlich genau 1024 5mv-Blöcken entspräche. [mention=800]patapaya[/mention] Da du ja weder Breitbandlambdasonde noch Abgastemperatursensor hast. Rein theoretisch könnte man auch den Öldrucksensor und einen Öltemperatursensor auf das Motorsteuergerät verkabeln. Wenn die Sensoren einen Spannungsoutput von 0-5V haben, die Kurve linear ist und der Hersteller diese Daten zur Verfügung stellst könntest du Öldruck und Öltemperatur im SID anzeigen lassen. Hätte gegenüber diesen absolut unsäglichen VDO-Anzeigen den Vorteil, dass man nicht je nach Blickwinkel immer einen völlig anderen Öldruck abliest. Pin16 und Pin40 MSG. Theoretisch könnte man sich mit einem Arduino auch einen PWM-Wert für Pin64 MSG generieren und damit zusätzlich noch einen dritten Wert ins Motorsteuergerät holen. Ich glaube ich muss mich damit auch mal noch beschäftigen. Pin40 soll der Abgastemperatursensor drauf. Aber wenn man diese Zusatzanzeigen irgendwie loswerden könnte wäre das schon praktisch. Bild ausm entsprechenden Forum.
-
Vom Opel zum Saab
Ich finde das trotzdem ziemlich krass wenn man mal ehrlich ist. 3% Abweichung zum Spannungswert. Das ist ja ein normaler 0-5V-Signaleingang am Steuergerät. Davon gibts relativ viele. Wenn das Motorsteuergerät Signaleingänge 3% falsch misst... stell dir vor der misst den Lambdawert so, dass 3% zu mager wird, misst die Luftmasse in die andere Richtung 3% falsch, verfälscht den Saugrohrdruck wieder in ne andere Richtung. Sowas dürfte nicht passieren. Es gibt ja noch PIN40 auf dem Motorsteuergerät der Frei ist. Den hat Saab früher in der Fahrzeugentwicklung benutzt für einen Abgastemperatursensor. Sensor 2% Messtoleranz, Signaleingang 3% falsch. Zack, werden aus 950°C dann 1.000°C. Das eine funktioniert. Das Andere tötet Kolben und Turbolader. Eigentlich wäre es spannend wenn ich mal ein anderes Motorsteuergerät einbaue um zu gucken was das bei gleicher Kalibrierung aus dem Spannungssignal macht. Zum Glück hab ich noch zwei Steuergeräte
-
Vom Opel zum Saab
Boah, manchmal wünsch ich mir echt der Birnenbaum würde beim nächsten Sturm aufs Auto fallen. Heizung pustet auf der Fahrerseite nur noch eiskalte Luft. Aber nur an den oberen Düsen. Füße werden warm. Beifahrer und Hinten wird alles Warm.... ich will nicht........ Aber die Bugs werden noch ätzender. Endlich hab ich den Breitband-Lambda-Controller korrekt aufs Motorsteuergerät verkabelt. Hatte das letzte mal versehentlich den Ersatzwert für die Regelsonde auf Pin16 der ECU gelegt und als ich gemerkt habe, dass ich beim ändern der Software keinen Fehler gemacht habe sondern ich falsch verkabelt haben muss hatte ich keine Lust mehr wieder alles auseinanderzubauen. Gestern nachgeholt. Nur der beste Witz daran ist....... Regelsonde sollte ja closed loop auf Lambda1 regeln. Laut der letzte HU tut sie das auch. Das Lambdadisplay zeigt closed loop aber immer 1,02 an. Hab ich mir immer gedacht.... gut... das ist unschön. Aber Bauteile können ja kleinere Toleranzen haben. Solange es konsistent ist... Jetzt hab ich vom gleichen Signalausgang das Kabel auf das Motorsteuergerät hinterlegt. 0V ist AFR 7,35 5V ist AFR 22,39 Das sind die Werte mit denen die Innovate-Anzeige arbeitet, mit denen der Lambdacontroller kalibriert ist. Die Werte habe ich auch ins Motorsteuergerät hinterlegt. Guess what? Lambda-Display: Lambda 1,02 Im SID steht... : Lambda 1,04 Auto geschnappt zur Werkstatt gefahren, AU-Tester rein. Lambda 1,00 Mutlimeter genommen, Spannung gemessen. Bei der Kalibrierung sollte AFR 14,7 also Lambda1 bei 2,44V sein. Was messe ich. 2,44 Volt aufn Kopp. Der Lambda-Controller spuckt das völlig korrekte Signal aus. Das Display zeigt trotz korrektem Signal falsch an. Und das Motorsteuergerät noch falscher. Das Display ist original vom Hersteller. Sowas wie Spannungsverluste durch falsch ausgelegte Kabel können es nicht sein. Weil zeigt nicht zu wenig an... sondern ja sogar zu viel. Gut... aber man kann den Lambda-Controller ja kalibrieren. Bzw den zwingen eine feste Sollspannung auszugeben. z.b 0V, 1V, 2V, 3V, 4V und 5V Und das was am Motorsteuergerät ankommt kann man ja entsprechend als 0V, 1V, 2V und so weiter dann anpassen. Innovate ist ja ein fortschrittlicher und beliebter Hersteller. Adapter-Kabel für Laptop ist ja schließlich bei Kauf dabei.... Kabel angeschaut.... die geeigneten Laptops für die Kabel sind glaube ich spätestens Anfang der 2000er Jahre restlos ausgestorben. Ein sehr schöner reibungsloser Tag mal wieder. Läuft immer alles perfekt nach Plan. So muss es sein.
-
Identifizierung Bauteil
Ich glaube wenn alle Saab-Fahrer so denken würden gäbe es in 10 Jahren keine Saabs mehr auf dem Gebrauchtwagenmarkt die jünger als 40 Jahre sind.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Ich habe auf jeden Fall beim Ausbau des Kabelbaumes damals auch nicht schlecht gestaunt als plötzlich Öl aus dem Stecker zum Motorsteuergerät lief. Der Beifahrerfußraum war am Ende dann auch der Einzige Fußraum der Servoöl sei Dank nicht durchgerostet war
-
Vom Opel zum Saab
Danke! Ist jetzt wieder sauber! Sah zwar nicht sooo übel aus. Und lief schon noch was raus. Aber vielleicht gabs nachts doch irgendwie nen dicken Sturzregen den ich nicht mitbekommen hab und das hat gereicht. Ich mache beim Auto waschen morgen mal den Feldversuch! Habe jetzt nochmal Ölstand kontrolliert, auf Max aufgefüllt bzw den klassischen halben Liter überfüllt. Den Öldruck hats dadurch nochmal ne gute Ecke runtergedrückt. Jetzt so mit der Öltemperaturanzeige verstehe ich langsam aber sicher auch.... warum die 9-5er im Winter so einen brutal hohen Kraftstoffeintrag haben. Das Öl braucht verglichen mit dem Wasser ja gefühlt wirklich ewig um Warm zu werden. Wer nicht über 20km pro Weg zur Arbeit fährt legt sich gefühlt nen Benzinspeicher für schlechte Zeiten in der Ölwanne an. 80°C Öl kann man eigentlich locker Kilometer bis Kühlwasser bei 80°C x 3 rechnen. Steinzeitthermomanagement. Und das ist jetzt mit dem kleinen Ölfilter. Gut, das 5w20 wird sicherlich deutlich langsamer warm als 5w50 und wird auch insgesamt geringere Öltemperaturen erreichen. Das kommt in dem Fall halt dazu Irgendwie weiß ich noch nicht so recht wo ich am Dashboard die beiden Zusatzintstrumente unterbringen könnte OHNE irgendwas kaputt zu bohren oder zu schneiden. Habe die jetzt erstmal provisorisch auf die linke Lautsprecherabdeckung auf dem Amaturenbrett geklebt. Muss mir da mal Gedanken machen.
-
Vom Opel zum Saab
Ich hab den Zentralstecker an der Spritzwand gereinigt. Beim Durchmessen konnte ich keine Unterbrechungen feststellen. Fehler gelöscht, Fehler kommt nicht wieder. Tolle kacke..... Wenns der Stecker war gut... wenn nicht.... kann man sich ja nur darauf freuen, dass auf jeder x-beliebigen Fahrt der Spaß vom Neuen beginnt. Übrigens stehe ich gefühlt JEDEN Tag mit dem falschen Fuß auf. Will ich den Pollenfilter tauschen.... Der Beifahrerfußraum ist feucht. Wasser kommt offensichtlich da bei den Heizungsrohren her. Was liegt da? Wärmetauscher? Scheint mir allerdings zum Glück kein Kühlwasser zu sein, es schmeckt zumindest nach nix. Immerhin etwas.... Das Auto stand jetzt 3 Tage vor der Garage, wenn überhaupt hat es ein paar Tropfen geregnet? ... Toll. Weiter im Text. Die Sandwichplatte ist drin. Der größere Ölfilter hat wie erwartet dann leider nicht mehr gepasst. Drin ist jetzt wieder der Serienfilter. Öldruckanzeige und Öltemperaturanzeige funktioniert so weit. Aber ich kann gar keine Angabe zum Öldruck machen. Man erreicht bei dem Wetter auf der Landstraße schlichtweg überhaupt nicht die 105°C Referenz-Öltemperatur aus dem WIS. Mehr als 90°C ist nicht drin, auch nicht nach 1h Fahrt. Und ich bin hier schon unseren "Berg" mit 150hm am Ende der Fahrt hochgefahren und hab sogar in den Kurven noch gegen die Bremse beschleunigt. (Ölkühler bleibt steinkalt) Der Öldruck ist aber offensichtlich zu gering. 2,5bar bei 90°C, Wie viel Druckverlust die weiteren 15°C ausmachen? Weiß man dann vermutlich erst nach der ersten richtigen Autobahnfahrt. Oder im Sommer. Im Leerlauf ist es recht genau 1bar. Wenn ich das mal mit dem Öldruck von dir [mention=800]patapaya[/mention] vergleiche glaube ich, dass bei mir alle 4 Spritzdüsen für die Kolbenbodenkühlung kaputt sind und dauerhaft durchpinkeln. Mein Leerlauf vs. 2000u/min-Unterschied scheint zumindest größer zu sein.
-
Vom Opel zum Saab
Fürs Foto. Das Ölregal ist voll
-
Zündkassette RIDEX Plus
Stimmt, selbstverständlich hast du recht. Ich war gedanklich noch im Ebay-Modus unterwegs.
-
Zündkassette RIDEX Plus
Die NGK-Zündkassette ist die SEM-Zündkassette. Zumindest bei der T7 ist das definitiv so. Wenn ich das richtig weiß hat Airtek/Wells die von SEM produzierten Zündkassetten vertrieben unter dem Namen SEM. NGK hat das Unternehmen 2015 aufgekauft. Bei den im NGK-Karton verkauften T7-Zündkassetten sind auf jeden Fall SEM-Zündkassetten drin mit SEM-Aufkleber. z.b bei Rockauto bekommt man die T7-Zündkassette von NGK noch für 400€ incl Versand aus den Staaten. NGK49026
-
Vom Opel zum Saab
Wer keine Arbeit hat macht sich welche. Wer gar nix anfasst hat wahrscheinlich auch am wenigsten Arbeit. Das ist garantiert irgendein selbstverschuldeter Fehler durchs rumrödeln.... Mir ist heute Nachmittag aufgefallen, dass die Kontakte von diesem 42pin-Zentralstecker hinten an der Spritzwand überhaupt nicht gut aussehen. Den hatte ich aber nie ab. Ich fürchte du hast recht. Auch der kleine W719/27 wird mit Adapterplatte nicht passen. Rein theoretisch sollten das nur 7mm Unterschied sein. Gut, die Dichtungen sind jetzt natürlich noch ohne Anpressdruck. Aber das sieht nach viel viel mehr aus. (der 940/81 daneben hat die gleichen Maße wie der 25er)
-
Vom Opel zum Saab
Ja, die Gedanken hatte ich auch gehabt und entsprechend schon kontrolliert. Aber sie ist nicht im LimpHome, das kann man ja recht einfach an der Drosselklappe checken. Ist dir sicher bekannt aber für alle anderen die es nicht kennen: Den silbernen Bügel den man beifahrerseitig an der Drosselklappe von außen sieht ist direkt mit der Klappe verbunden. Bewegt sich dieser Bügel mit wenn man an dem Teil wo der Gaszug eingehängt ist dreht ist sie im LimpHome. Wenn es sich nicht mitbewegt ist sie nicht im LimpHome. Ich durfte LimpHome 2018 mal erleben. Man merkt das direkt am Gaspedal, dass sich das schwerer anfühlt. Und vor allem, dass die Drosselklappe wirklich 1 zu 1 mit dem Pedal reagiert. Der Leerlauf ist dann entweder auch zu hoch. Oder alternativ nicht vorhanden. Ich hatte damals gar keinen Leerlauf was in der Stadt ein Erlebnis war weil man sich immer einen dritten Fuß gewünscht hat. Den Prozentwert vom Gaspedal/Gaszug habe ich kontrolliert, den hatte ich zum Glück im SID. Xacc ist ein Wert, und dann ist noch irgendwas mit Ped.In (oder so ähnlich). Waren aber beide bei 0 wenn man kein Gas gibt. Falschluft wird es nicht sein. Bin die erste Probefahrt 10 Kilometer gefahren, das war genug für die Ethanoladaption bei der Biopower-Software. Mit den alten Injektoren 25%, mit den neuen 15%. Das sind umgerechnet 3-4% FuelTrim Unterschied. Für ne FuelMap die noch nicht in jeder Zeller komplett auf 1-2% perfekt ist ist das ne normale Schwankung. Man hat ja zur Spritzwand Fahrerseitig diesen riesigen Kabelhalter aus Metall. Da mir der immer im Weg war habe ich den ausgebaut und dafür die Kabel mit Kabelbindern schön zusammengebunden damit das nicht irgendwo zum Getriebe runterhängt. Riesenerleichterung wenn man öfters Einspritzventile tauscht. Der ging (entgegen dem was man im Netz ließt) sehr gut raus. Aber man muss natürlich 1x alle Kabel zur Seite biegen. G7 Groundpoint habe ich dafür abgeschraubt. Und nachträglich auch schon 1x nachkontrolliert. Ist aber definitiv blank. An dem G7 hängt ja die DI.... aber auch der Luftmassenmesser und das Solenoid von der Drosselklappe. (Bin gerade dabei die Schaltpläne zu suchen, das wusste ich beim ersten Post noch nicht) Mangels Mutlimeter (in Papas Firmenwagen... am Bahnhof:rolleyes:) kann ich aber erst übermorgen messen. Ich hoffe einfach.... dass das irgendwas damit ist. Während beim 900 ja gefühlt jedes Massekabel ne Ringöse hat sind die beim 9-5 zusammengecrimpt. Ich habe ja seit fast 2 Jahren immer gelegentlich irgendwelche unterschwelligen Ruckler die man in den Daten nicht sehen kann. Wenn ich zurücküberlege kamen die erst in dem Zeitraum nachdem ich das allererste mal Einspritzventile tauschte. (aber erst ein paar Monate danach). Und jetzt tausche ich Einspritzventile und die Drosselklappe zickt. Also das wäre echt ein Traum wenn das vielleicht miteinander zu tun hätte.... Die Ernüchterung kommt dann vermutlich sobald ich den Kabelbaum messe und den Fehler nicht finde.
-
Vom Opel zum Saab
Danke euch! ---------------- So, jetzt habe ich heute beim 9-5 doch noch andere Einspritzventile eingebaut. Ich bin echt kein geborener Schrauber. Bei mir läuft wirklich immer alles nach Plan. Losgefahren, 1 Kilometer alles gut. Dann wegen einem Drosselklappenfehler im Notlauf. P1251. Aber kein LimpHome. Eigentlich gibts den Fehlercode gar nicht alleine..... laut Internet. Der Fehler besagt.... Drosselklappe schließt nicht trotz 100% Antaktung. Leerlaufdrehzahl auch jenseits von gut und böse. Dazu ein ekelhaftes Gefühl im Gaspedal als ob dieses hakt. Tut es aber nicht sondern das ist wohl der Stellmotor der Drosselklappe der Terror macht und versucht irgendwas zu regeln. Gut... erstmal gehofft. Die neue Hella-Drosselklappe... vielleicht. Aber nein. Wahrscheinlich hab ich irgendein Kabel beschädigt beim wegbiegen des Kabelbaumes. Ist eigentlich unmöglich.... muss aber. Eigentlich hab ich vom Kabelbäumen mittlerweile echt genug.... zum Glück kann ich dank dem 900er ja mittlerweile Schaltpläne lesen, verstehen und Durchmessen. Immerhin. Ich hoffe mal sehr nur ein Masseproblem. Kein Multimeter zur Hand gehabt. G7 ist aber sauber. Ist aber schon alles verdammt spooky. Das Auto fährt ganz normal. Dann bamm, Notlauf und die Karre beschleunigt plötzlich von selbst. Und das nichtmal wenig! Vom Gas gehen.... -> Mair im SID bei 2000u/min über 300mg/c Die Luftmasse hat man normalerweise wenn man 130 auf der Autobahn fährt. Morgen mal durchmessen. Fand das schon echt erstaunlich, dass das Auto bei sowas nicht als Schutzmechanismus in den LimpHome springt Die Luftmasse heißt... dass das Auto einfach mal mit 20-30PS dauerhaft Gas gibt egal was man selbst mit dem Gaspedal tut. 100 auf der Landstraße ohne Gas geben. Kein Problem.
-
Vom Opel zum Saab
[mention=75]klaus[/mention] Ich hätte da mal zwei kleine Türdichtungsfragen. Die Karosserieseitig angebrachte "originale" vordere Türdichtung beim 900 sind ja zweiteilig? Ich kann mich erinnern, dass bei mir auf Höhe des Amaturenbrettes auf beiden Seiten eine Lücke klaffte und dort das Wasser in den Fußraum runterlief. Das ist aber eigentlich nicht die Stelle wo die Dichtung normalerweise zusammengesetzt wird, oder? Und was die Türseitige Türdichtung der vorderen Türen angeht. Ist diese eigentlich über alle Modelljahre beim 4/5-Türer kompatibel? Angeblich gibt es dort laut Teilenummern verschiedene Versionen a) Bis Modelljahr 1986 b) Ab Modelljahr 1987 c) CD Während hingegen die Karosserieseitige Dichtung bis 86 und ab 87 angeblich exakt gleich ist. Das kommt mir merkwürdig vor. Ist die neuere Dichtung ggf trotzdem Kompatibel? Ein Alter Schulfreund von meinem Papa fliegt in 2 Wochen aus den USA nach Deutschland und dort habe ich eine sehr kleine Werkstatt gefunden die tatsächlich noch zu einem fairen Preis diverse NOS Türdichtungen hat von einem wohl abgebrochenen Restaurationsprojekt. Bevor ich den versuche zu überzeugen den halben Koffer für irgendwelche Türdichtungen zu blockieren (die wollen leider partout nicht verschicken) wäre es gut wenn gerade die großen Türdichtungen auch passend sind Wäre echt super wenn du mir da kurz helfen könntest sofern du das weißt
-
Ewiges Thema - Dachantenne
Keine Ahnung ob das was taugt oder in 3 Jahren auch unter aller Kanone ausschaut, aber ich finde die Idee zumindest mal lustig https://www.saab3dprint.com/product-page/antenna-shark-fin-replacement
-
Vom Opel zum Saab
Die Adapterplatte kommt auf das Gewinde und die Dichtfläche des Originalen Ölfilteranschlusses. https://www.ezt-autoteile.de/zusatzinstrument/adapter-montagesets-zubehoer/oelfilteradapter/9097/oelfilteradapter-3/4-unf Und den Ölfilter schraubt man dann auf den Adapter auf. Damit sind die Sensoren dann natürlich im Zulauf vor dem Ölfilter. Ich glaube es gibt auch keine Adapterplatten die da wirklich am Rücklauf abgreifen können. Ich hoffe nur, dass ich zumindest mal den MANN W729/XX platzmäßig dann noch fahren kann und nicht wieder auf den ganz kleinen Originalfilter gehen muss. Da die verbleibenden Filter im Regal abweichend von der HFT-Empfehlung eh den falschen Öffnungsdruck haben sollte zumindest der Wiederstand vom Ölfilter die Werte (vorerst die nächsten 3 Intervalle) nicht nach oben verfälschen.
-
Vom Opel zum Saab
Hätte wäre wenn..... du machst mich nervös. Drum, wird behoben. Gerade gekauft! Sobald eingebaut teile ich die Öldruckwerte gerne mit! Du hattest ja wenn ich mich recht erinnere an Stelle des alten Öldruckschalters ein Adapterstück eingebaut? Ich habe mir jetzt ne Sandwichplatte bestellt für den Ölfilter. Keine Ahnung ob und wie stark die Druckwerte ob der Einbauposition abweichen können. Dann kann ich daran direkt auch noch Öltemperatur anschließen und mal überprüfen ob das Thermostat vom Ölkühler eigentlich noch das tut was es tun soll. Wäre das Motoröl zu warm würde der Öldruck ja auch wieder nicht passen.
-
Vom Opel zum Saab
Wobei es ja nicht ausschließlich nur auf Öldruck sondern z.T auch auf Volumenstrom ankommt. Reingekommen ist Red Line 5w20, die Wahl erfolgte bewusst da dies kein ACEA C5-Öl mit HTHS 2,6-2,9 ist sondern die HTHS zumindest bei 3 liegt. Dazu verbleiben ungefähr 25% Altöl im Motor beim Ölwechsel. Rechnerisch dürfte man bei um die 3,15 liegen. Effektiv ist die Heißviskosität damit auf einem Level die man mit 5w30 Dexos2 und 3-3.5% Kraftstoffeintrag ebenfalls hat. Und 3% Kraftstoffeintrag hat gerade beim 9-5 sehr wahrscheinlich jedes Auto was oft Strecken unter 10-15km fährt. Das Problem dürfte sehr viel mehr die Reserve nach oben sein. Wohnwagen dran, Alpenpass hoch. Dauervollgas Autobahn. Da wo richtig Thermik reinkommt, das Öl aber trotzdem noch funktionieren muss. Ich begleite es ja auf jeden Fall wieder mit Ölanalyse. Und dann mal gucken was passiert. Es gibt ja auch 5w20 mit HTHS 2,6, das würde ich nicht riskieren.
-
Vom Opel zum Saab
Ich habe jetzt beim Ölwechsel übrigens 5w20 reingekippt. Ich glaube in diesem Forum bin ich der Erste und Letzte der so blöde ist. Aber bei einem Motor mit 300.000km ist das garantiert das Richtige! Ich glaube aber das kann funktionieren. Vielleicht. Und im Mai heule ich hier dann rum....Hilfe ich stehe an einem Pyrenäen-Pass und mein Motor macht merkwürdige Geräusche. Zum Glück hab ich keine Öldruckanzeige. *Disclaimer Ich rate von solchen Experimenten selbstverständlich ab. Ich habe aber den begründeten Verdacht, dass dies bei meinem Einsatzprofil funktionieren wird. Sonst würde ich das Risiko nicht eingehen.
-
Vom Opel zum Saab
Manchmal hab ich echt das Gefühl ich höre die Flöhe husten. Stichwort Kerzenbild am 9-5 Ich wollte heute die Einspritzventile tauschen bzw dann direkt wieder die 630er Bosch einbauen von denen ich ja weiß, dass die okay waren. Als erstes hab ich aber nochmal die Kerzen rausgedreht. Alle 4 Kerzen sehen exakt identisch aus.... kann nicht sein.... passt aber irgendwie nur zu gut zum Auto. Auf den Tausch der Einspritzventile hatte ich dann keine Lust mehr. Ich habe aber nochmal Kompression gemessen. Diese ganz billigen Ebay-Kompressionstester kann man aber in die Tonne treten. Manchmal hab ich das Gefühl ich lerne sowas nie. Gefühlt alles kauf ich 2x weil ich denke brauch ich nicht oft, da reicht auch was günstiges. Heute war plötzlich Zylinder 1 ganz schlecht. Dann hab ich noch ein zweites mal gemessen, dann war plötzlich Zylinder 3 schlecht und Zylinder 1 gut. Dann bin ich zum Kumpel gefahren und hab mir seinen Bosch-Tester ausgeliehen. Nochmal Ladegerät dran und gleich 3x gemessen. Immer gleich. 1: 13,5bar 2: 14bar 3: 12,5bar 4: 14bar Keine Ahnung ob das denn nun stimmt, aber zumindest sind die Unterschiede vertretbar.
-
Vom Opel zum Saab
Shell Helix HX6 10w40 Man könnte sagen das Öl ist ein ganz kleines bisschen eingedickt