Alle Beiträge von Leon96
-
Vom Opel zum Saab
Gerade festgestellt, dass die Reifen jetzt 35.000km alt sind und schon 2.6mm Profil verloren haben. Laut meiner Kalkulation halten die Goodyear Eagle F1 Asymetric 3 dann nur 85.000km bis sie runter sind. Ist der 9-5 Aero so ein Reifenfresser oder liegt das an den Goodyear? Vom Opel kenne ich nur Verschleiß der auf eine Lifetimeprognose von 140-170.000 Kilometer schließen lässt.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Bei aller Liebe, aber 4000€ sehe ich dafür nicht aus Käufersicht. Wenn man Karosserie und jetzt offensichtliche Sachen mal rechnet ist man an Stelle von raser der nicht so viel selbst machen kann ja schon direkt über 6000€ bis der wirklich schön ist. Vorausgesetzt das ist der eigene Anspruch. Und technisch unvorhersehbare Sachen (Ölverbrauch) z.b sind dann ja noch gar nicht berücksichtigt. Das ist ja zumindest eine Sache, die bei einem 2001er ja zumindest mit erhöhten Risiko auftreten kann.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ja, gut aussehen ist da sicherlich auch nicht die richtige Formulierung. Die Panikmache ist sicherlich auch nicht gut. Aber meiner Meinung nach sind wir zumindest besser damit berraten weiterhin frühzeitig so vorsichtig zu bleiben und immer wieder das Bewusstsein zu schärfen (geht mir auch auf den Sack) weil es uns zumindest die ganz harten Maßnahmen die dann wirklich weh tun ersparen wird. Siehe Frankreich, vor allem Metropolen, siehe Madrid. Dass es in Berlin und Hamburg und ähnlichen Städten hoffentlich deshalb nicht so kommt wäre ein großer Pluspunkt. Generell haben wir aber eh den Vorteil, das unser medizinisches System gut funktioniert. Aber von den kritischen Monaten sind wir ja noch ein gutes Stück entfernt und alles was wir jetzt an Zahlen niedriger liegen wird in 2-3 Monaten mutmaßlich einfach ein großer Vorteil sein. Denke besser jetzt etwas mehr und in 2 Monaten erkennen, dass es vielleicht nicht nötig war als in 2 Monaten ganz blöd in die Röhre zu schauen. Finds eigentlich ja schon erstaunlich, wie das in einigen Ländern jetzt trotz der Maßnahmen abgegangen ist. Der Winter kommt ja noch. Aber generell sind wir in Europa eh in einer Lage wo wir uns noch recht glücklich schätzen können. Meine halbe Familie lebt in Südafrika. Dort ist vor allem medizinisch die Lage nicht gut. Verwandter hatte vor knapp einem Monat einen Schlaganfall. Ist ins Krankenhaus gekommen, konnte wegen fehlender Ärzte nicht untersucht werden, kein Scan, gar nix. Wurde nach Pretoria verlegt. Und wurde dort erst 2 Tage später untersucht. (insgesamt über 72 Stunden nach dem eigentlichen Schlaganfall) Schlaganfall zählt jede Minute. Kennt man ja. Aber: Die Ärzte waren mit Corona beschäftigt. Keine Kapazitäten Und die absolut beschissene Ironie des Schicksals: Schlaganfall einigermaßen überstanden, im Krankenhaus mit Corona angesteckt und gestorben Manchmal kann man schon froh sein, dass wir in Europa leben
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Immer dieses runterbrechen in irgendwelche Prozentzahlen bringt bei der Thematik nix. Ist dann das Gegenteil von Panikmache. Weil es in diesem Fall eben um langfristige Potentiale geht die sich exponentiell verhalten können wenn man eben nicht aufpasst. Aktuell sieht es gut aus, vor allem im europäischen Vergleich. Zum Glück. Es zeigt sich aber immer wieder an vielen Stellen, was passieren würde wenn
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Poser und Tuner verquirlt als "Raser-Poser-Tunerszene" in einen Topf zu werfen ist aber obendrein echt der größte Mord.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Kurzfassung: Man möchte im Einfahrprozess gerne einen tendentiell etwas höheren Verschleiß an den Kolbenringen haben damit dieser Prozess des Einschleifens schneller von Statten geht. Man erhofft sich davon, dass die Ringe sich schneller aber vor allem besser/gleichmäßiger einschleifen. Das ist die Grundidee die dahinter steckt. Also man möchte folglich ein Öl verwenden, dass keine oder tendentiell weniger Reibungsverbesser im Additivpaket hat wie Molybdän, Wolfram und so weiter. Ester-basierte Öle sind diesbezüglich auch eher nicht geeignet. Mineralische Öle erfüllen diese Vorgabe in der Regel sehr gut. Was jedoch nicht heißt, dass sich dies nicht ebenfalls mit anderen Ölen erreichen lässt. Das Festhalten an bestimmten Viskositäten erschließt sich mir in diesem Fall persönlich jedoch nicht unbedingt. Ich könnte zumindest nicht erklären, welchen konkreten Vorteil ein 20w50 gegenüber einem 10w40 betreffend der Kolbenringe hätte solange das Additivpaket der Öle ähnlich ist. Randfact: Auch Lagerschalen als Gleitlager haben einen gewissen Einfahrverschleiß. Dieser liegt zwar eher im geringen Bereich, ist in Ölanalysen jedoch immer klar zu erkennen an der Verschleißtendenz über Analysereihen. Ist bei einem Gleitlager ein mineralisches Öl (bzw Öl mit weniger Reibwertverminderern) auch von Vorteil? Wenn ja, warum? Und würde dort z.b die höhere Viskosität nicht von Nachteil sein? Den Part hab ich persönlich zum Beispiel bisher rein sachlogisch nie verstanden.
-
Ladedruckanzeige, was ist "normal"?
Idealer Schaltzeitpunkt dürfte beim Aero vermutlich so ungefähr bei ca 5750u/min liegen. Aber ging mir ja eher um die Anzeige. Hab leider die Rohdateien nicht mehr, sonst hätte ich das mal anständig gemacht ohne diesen Text-Müll und wackeln
-
Ladedruckanzeige, was ist "normal"?
Mehr Leistung. Ich hab nur dieses ultraschlechte Video. Aber so war es bei mir. "Alt" mit defektem System, "neu" war testweise mit Schraube. (Kühlwasseranzeige ist zu ignorieren, Kalibrierungsfehler) Wenn dem so sein sollte, dann kann man sich weiter beratschlagen wie man das Problem dann löst. (versuchen neue Ventile einzusetzen, Tankentlüftungssystem rekonstruieren mit Metallventilen und Silikonleitung (so hatte ich es dann gemacht) oder oder oder) Die Schraube ist nur für Testzwecke. Wenn dort das eine Ventil im Tankentlüftungssystem defekt ist pumpt man einen Teil der Luftmasse immer im Kreis. Da es kein klassisches Luftleck ist sondern die Luft im System nicht verloren geht tritt dadurch normalerweise auch kein Fehler auf. Das Problem tritt sehr häufig auf, daher dies als Tip Nr1 Paar Kilometer mit Schraube fahren ist dabei überhaupt kein Problem, es sollte nur nicht zur Dauerlösung werden. Würde es so wie in der vorgeschlagenen Reihenfolge erstmal testen. Schraubentest, Weißes Rückschlagventil Drosselklappe/Ventildeckel prüfen (muss sperren von Drosselklappe zu Ventildeckel) und Unterdruckleitungen. Beim Turbozentrum Berlin kosten 4 Meter mit Versand vlt. n 10er Unterdruckleitungen würde ich als Wartungsmaßnahme eh machen wenn nicht schon neu. Bei einem 2003er Baujahr nehme ich an ist das nach 17 Jahren vorbeugend ein guter Wartungsschritt. Schlapp machen würden die sonst eh bald.
-
Ladedruckanzeige, was ist "normal"?
Sofern an der Anzeige nichts rumprogrammiert wurde und diese noch anständig funktioniert sollte diese eigentlich etwa 1/4 in den roten Bereich gehen. (nicht von kühlwasseranzeige irritieren lassen, justagefehler) Der Lader liefert recht früh volles Drehmoment (ab 1800-1900u/min) und ordentlich Luftmasse, auch wenn der Spool-Up der Lader im Aero etwas zäher ist. Als Test würde ich: Den oberen Schlauch am APC-Ventil abziehen und mit einer Schraube M8 verschließen. Damit testet man die Funktion des Tankentlüftungssystems. Das war bei mir die Ursache für Leistungsmangel gewesen. Dazu das Rückschlagventil zwischen Drosselklappe und Ventildeckel prüfen, ist dieses Defekt haut der Ladedruck in den Ventildeckel ab (undichter VD als weitere Folge möglich) Wenn die Unterdruckschläuche noch nicht getauscht wurden ist es kein Fehler diese zu erneuern. Es werden 3 Meter Silikonleitung in 4mm Innendurchmesser benötigt. Wer auf Nummer Sicher geht bestellt lieber 4 Meter.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
[mention=75]klaus[/mention] Sieht halt am Ende des Tages jeder Motorenbauer wieder anders. HFT hat zumindest vor einigen Jahren soweit ich weiß auch auf 20w50 mineralisch gesetzt. Es gibt aber auch Motoreninstandsetzer, die das anders machen (auch in Kombination mit Saab-Werkstätten und Saab-Motoren) und die Motoren laufen genauso. Vielleicht hast du mit dem mineralisch recht, du hast ja auch keine Viskositäten erwähnt. Darum geht es mir am Ende auch nicht. Ich würde aber mindestens mal auf ein paar Dinge im Datenblatt schauen, gerade beim anstehenden Wetter. 20w50 bei der anstehenden Jahreszeit kann halt schon kritisch sein an einem kalten Tag. Denke jeder der bei -10°C schonmal nen Motor selbst gestartet hat der 20w50 oder 15w50 drin hatte weiß sofort was ich meine.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Wird am Ende garantiert irgendwas nach damaliger Freigabe gewesen sein. Und vermutlich eher was dünneres weil man ja nicht wissen kann was der Käufer damit macht. Ob Spanienurlaub bei 45°C oder Nordkapp bei -30°C Am Ende hat man aber eh 10 Leute und 40 Meinungen. Bei dem jetzt anstehenden Wetter würde ich 20w50 zumindest auch nur mit Bedacht wählen. Natürlich mag das zum Einfahren besser sein. Aber wie sich das möglicherweise auswirkt bei einem Draußenparker, Temperaturen Nachts die jetzt in Kürze gerne mal 0°C erreichen können, vielleicht friert es auch schon bald usw. bei einem Fahrzeug was möglicherweise täglich genutzt wird. Keine Ahnung, wir sind alle keine Schmierstoffhersteller.
-
Brummen, vibrieren oder betäubender Lärm
Wobei ich niemals nie sagen würde. Es gab doch hier im Forum schonmal irgendwo wen der einen Komplettmotor gekauft hatte (B235E) und da war in dem Fall irgendwas mit dem Kettenspanner falsch gewesen (dürfte ja auch nicht passieren)
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich mache direkt in den Bergen weiter, aber mutmaßlich etwas weniger einfach. Gesucht ist der "Ort" in Anführungszeichen der etwa in 1km Entfernung zum Fotospot liegt. (Fußmarsch) (Wer entweder den Berg im Hintergrund oder den Ort/die Stadt dort im Tal identifiziert hat gute Chancen auch den "Ort" zu finden.)
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Timmelsjoch
-
E85 "Umbau"
Vielleicht sollte man das im eigenen Thread diskutieren weil das doch speziell ist. Du hast die Probleme doch schon länger. Du weißt schon länger, dass du eine komplett falsche Software auf dem Motorsteuergerät hast. Warum um alles in der Welt ist die Software da immer noch drauf? Du hast schon so viele Hinweise in deinem Thread bekommen, auf die meisten genaueren Nachfragen kam aber keine genaue Antwort. Das ist das stochern im Heuhaufen und jetzt blind ohne die Software zu kennen irgendwelche Umstellungen mit dem Tech2 auf LPG zu machen wird im Zweifel höchstens zu noch mehr Problemen führen. Den Hinweis, dass es selbst zwischen den einzelnen normalen Basefiles unterschiede im Startverhalten geben kann hast du von [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] vor einem halben Jahr auch schon bekommen. Richtige Software aufspielen oder aufspielen lassen und dann das Problem weiter eingrenzen falls die Softwareseite ausgeschlossen ist. Ein anderes Vorgehen macht wenig Sinn.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich vermute, dass auf der anderen Flussseite vielleicht Bahnschienen sein könnten (kleines weißes Schild). Ist das korrekt? Hab auf Maps aber auf Anhieb nix gefunden gehabt. Vielleicht hat jemand anderes mehr Glück
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Der Betonbaum. Aber ich finde leider auch keinen Ansatzpunkt der mir hilft
-
Motorkontrollleuchte (MKL) an - Help :-(
Ich würde auch besser auf -5°C und Schnee warten. Denk dran, rote Unterdruckschläuche ergeben 10 Extra-PS. Je mehr davon, desto besser! P.S Auch solche Dinge wie der Kraftstoffdruckregler haben diese Schläuche. Allein deshalb, mach alles neu!
-
Spendenaufruf zur aktuellen Lage - Kosten der anwaltlichen Vertretung Quasselfred
Ich denke die Standpunkte beider Seiten sind klar. Im Interesse aller weil damit niemand etwas gewinnt
-
Reisen in Zeiten der Corona - Erfahrungen aus erster Hand - Infosammlung
Also ich war auch gerade im Urlaub. 7 Länder (mit Bayern 8 ) Oder auch von Polizeikontrolle zu Polizeikontrolle. Erstmal von Deutschland nach Tschechien. Grenze frei. E85 getankt. Tschechien scheinbar keine Maskenpflicht. Zumindest wurde ich mit Maske blöd angeschaut. Keine Polizeikontrolle. Obwohl das Auto eigentlich danach ausschaute. Aber das war den Tschechen mutmaßlich zu normal. Deutschland rein auch problemlos. Am gleichen Grenzübergang wurde ein Kollege in einer Polizeikontrolle mit seinem 9-5 mal komplett auseinandergenommen weil es wohl eine beliebte Drogen-Strecke ist. Danach ging es weiter nach Bayern. Von Corona nix zu merken. Was natürlich auch an der Art des Schlafplatzes gelegen haben könnte. Dann weiter über Österreich und später wieder rein nach Deutschland. 2x Polizeikontrolle. 1x Österreich, 1x Deutschland. Wo ich denn hinmöchte. Die Bayrischen Grenzbeamten haben sich auf ihre Nachfrage jedoch nicht gewundert, dass ich aus der komplett falschen Richtung gekommen bin. Gute Arbeit sag ich da. Über Bayern dann zu den Franzosen. Ein Risikogebiet jagt das nächste. Zu Corona fällt in Frankreich trotz der 5-6fachen Fallzahlen aber nicht sonderlich viel auf. Das Leben dort funktioniert genauso wie in Deutschland, abgesehen davon, dass es in viel mehr öffentlichen Bereichen ne Maskenpflicht gibt (an die sich niemand hält) und dass man sich entsprechend ne schöne Quarantäne für Deutschland einfängt.... In den Städten war ich jedoch nicht gewesen. Die Auswahl der Schlafplätze gestaltete sich aber auch in Frankreich ähnlich Abwechslungsreich In Spanien war ich nur kurz gewesen (für ungefähr 10 Sekunden, zu Fuß). Corona-Relevante Dinge konnte ich dort nicht feststellen. Nur, dass ich die Piste die Google Maps fahren möchte unmöglich schaffe ohne sämtliche Teile des Unterbodens sowie Ölvolumen von Motor und Getriebe zu verlieren. Also wieder eine schmale (und verbotene) Bergstraße runter ins französische Tal. Direkt in eine Polizeikontrolle. Ob ich denn etwas taxieren möchte wie Kokain. Nein, möchte ich nicht. :biggrin: Erst dachte man auch, ich sei aus Schweden. Musste einen zweiten Blick aufs Kennzeichen werfen. Muss wohl am Auto liegen. Wo ich denn hinmöchte. Darauf die Antwort; Meine Eltern hätten ein Ferienhaus bei Narbonne. (2h Entfernung ist das) Dass das Morgens um kurz vor 8 Uhr aus der komplett falschen Richtung (Spanien) kommend die mit Abstand bescheuertste denkbare Antwort ist war mir auch klar sobald ich es ausgesprochen hatte. Zu meiner eigenen Verwunderung wünschten mir die Beamten daraufhin aber eine gute Fahrt. Da waren die Beamten wohl glücklicherweise auch noch nicht Wach gewesen. In Andorra und Luxemburg war ich auch. Ohne zu tanken! Zur Durchreise. Generell ist aber aufgefallen, verglichen mit anderen Jahren, meiner Meinung nach weniger deutsche Touristen in Frankreich, spürbar. Das Hauptaufenhaltgsgebiet (Ferienhaus) lag jedoch auch im Risikogebiet. Sehr viele Polizeikontrollen auf Landstraßen in Frankreich. Zum Glück fast immer im Gegenverkehr. Das hab ich in Frankreich so bisher noch nie erlebt Jetzt schön daheim hängen und die Zeit absitzen. Vielleicht hätte ich mir auch einen Schluck E85 gönnen sollen zur Desinfektion und nicht nur dem Auto
-
E85 "Umbau"
Vielleicht siehst du Potential. Aber soll ich dir jetzt mal was sagen um dich völlig zu verwirren. Wenn du E85 tankst, dann verbietet die Software sogar die Zündzeitpunktverstellung nach früh zum Schutze des Motors. Bis die Trionic nämlich den Zündzeitpunkt so geregelt hätte, dass sie auf E85 auch nur ansatzweise ein Klopfen registriert wäre der Motor mit seinen nicht sehr stabilen T7-Kolben nämlich längst kaputt. Wie der E85-Anteil bestimmt wird wurde beschrieben. Nimm es einfach als gegeben hin, es ist so. Die Trionic kann lediglich die Kraftstoffqualität im Sinne der Klopffestigkeit bestimmen. Schlauer ist sie nicht. Sonst würde Aral Ultimate 102 ja zu einem anderen Ethanolanteil führen als E5. Tut es das? Nein. Es sei denn die Zündkassette könnte den exakten Verlauf der Flammfront analysieren und Verbrennungsdrücke messen. Solch ein Werkzeug wird aber nur in der Motorenentwicklung eingesetzt und kostet wohl einen mindestens 6-stelligen Betrag. Aus dem bestimmten Ethanolanteil über den AFR-Wert weiß das Auto wie viel Ethanol im Tank ist. Darüber wird zum Beispiel zwischen der Fuel-Map und der Ignition-Map die Kraftstoffmenge und der Zündwinkel interpoliert (falls der Anteil nicht 0% oder 85% ist sondern dazwischen) Darüber hat das Auto seine Zündwinkel. Das sind nur zwei kleinere Dinge. Da werden noch viel mehr Dinge gemacht. Es gibt dutzende Maps für E85. Es gibt sogar Kompensationen für den Ladedruck. Da die Ladedruckregelung auf E85 mit anderen Werten arbeiten muss als mit Benzin. Deine Trionic adapiert da lediglich an der Zündung rum, wenn die Klopfneigung zu hoch ist und Klopfen erkannt wird. Sonst nicht. Wenn klopfen erkannt wird, dann wird der Zündwinkel verstellt (rechte map) und angereichert (linke map) (betrifft nur Benzin bis 98 Oktan, Ultimate und E85 wird nicht klopfen) Gleichzeitig sinkt deine erlaubte Luftmasse falls es zur Zündzeitpunktverstellung kommt, und zwar um folgende Werte (betrifft nur Benzin bis 98 Oktan, Ultimate und E85 wird nicht klopfen) Die Trionic ist auch in der Lage den Zündzeitpunkt nach früh zu stellen. Dies passiert aber in Abhängigkeit zur Ladelufttemperatur 10°C Ladeluft bei 2000u/min erlauben der Trionic eine Zündzeitpunktverstellung um 3° nach früh eben bei dieser Drehzahl. Ob diese Verstellung dann aber auch erreicht werden kann liegt dann aber einzig und allein an der Kraftstoffqualität im Tank. Die Trionic verstellt nach früh, wird klopfen erkannt, wird wieder etwas nach spät gestellt und diese 3° möglicherweise nicht ganz ausgenutzt. Das gilt aber nur für Benzin im Tank. Ist E85 im Tank und wird nach dem E85-Kennfeld gefahren kann der Zündwinkel von der Trionic nicht nach früh verstellt werden. Die Zündwinkel sind bereits ausgereizt weil nach dem E85-Zündkennfeld gefahren wird statt nach dem Benzin-Zündkennfeld, mehr geben die T7-Kolben nicht her ohne Schaden zu nehmen. Heißt: Fährt man bei 30°C Ladeluft, dann ist die Trionic nicht in der Lage den Zündzeitpunkt in Relation zum Serienkennfeld nach früh zu verstellen. Egal welcher Kraftstoff. Es wird ihr schlichtweg verboten. Wie gesagt, das einzige was die Zündkassette macht ist Klopfneigung von Kraftstoffen feststellen und an das Motorsteuergerät zu übermitteln. Was dies mit diesen Werten dann macht; siehe unter anderem die Bilder. Mehr kann die Zündkassette diesbezüglich nicht. Das sind Basics. Ich würde dir doch sehr ans Herz legen dich genauer mit der Trionic zu befassen. Du bist der Mechaniker mit den 40 Jahren Erfahrung, nicht ich. Diverse Infos sind im Netz verfügbar, wenn man das Interesse hat sich ernsthaft zu befassen und dazuzulernen ist dies überhaupt kein Problem. Man muss nur die Lust und vor allem die Zeit dazu haben. Das fühlt sich für mich hier permanent so an als wenn ich behaupte 2x2 ist = 4 und du mir dann darauf erklärst, dass der Taschenrechner aber anders funktioniert. Das macht keinen Spaß wenn ich dir einfache Dinge erkläre und du dann alles in Frage stellst weil du den Leuten nicht glaubst. Befasse dich damit. Oder tu es eben nicht. Aber sich nicht damit befassen und dann falsche Behauptungen und Vermutungen rauszuhauen macht einfach keinen Spaß. Genauso wie die ganze Zeit, E85 ist Plörre, tankt doch eh keiner und so weiter. Das hier ist ein Forum mit über 20.000 Mitgliedern. Es gibt bei 20.000 Leuten immer genug Leute, die Zugang zu E85 haben weil sie Grenznah wohnen (Tschechien/Frankreich) oder gar im Ausland. Jemand der es nicht tanken kann braucht diesen Thread schließlich auch nicht zu lesen.
-
E85 "Umbau"
Auf Gas mit Biopower-Software? Das wäre mal direkt das Erste, was ich ändern würde. Falsche Software. Entweder auf LPG-Bin wechseln oder auf Trifuel-Bin wechseln. Dann kann man weiter suchen. Erst Software ausschließen. Biopower-Bin mit LPG ist eine potentiell explosive Mischung.
-
Maptun Stage 1 für 2.0t
509NM ist die inoffizielle Aussage von AISIN selbst. Hirsch ist nicht dafür bekannt, dass das Drehmoment bis auf das allerletzte ausgereizt wird. Die Autos sollen im Dauerbetrieb ja save halten. Sonst hätte ein Werkstuner den Job ja mieserabel gemacht. Die letzten 20nm rausgequetscht und dafür nach 120.000km das Getriebe hinüber damit hat Hirsch ja auch nichts gewonnen. Andere Tuner holen aus einer Stage1, 2, 3 immer mehr Leistung und Drehmoment, egal welcher Motor und welches Getriebe. Hirsch ist/war immer konservativer zu Gunsten der Haltbarkeit.
-
E85 "Umbau"
Das steht hier bereits mehrfach. Willst du uns irgendwie absichtlich auf den Arm nehmen? z.b in Beitrag 60, 61, 63, 64 LESEN! Was die Lambdasonde macht hast du ja beschrieben Fügt Kraftstoff hinzu oder nimmt Kraftstoff weg. Wie du schon selbst sagst! Und unter anderem genau darüber funktioniert die Ethanolberechnung. Über die Lambdaregelung wird solange Kraftstoff hinzugefügt oder weggenommen bis das Abgas eben nicht mehr zu fett oder zu mager ist sondern bei Lambda1 eingeregelt ist im Regelbereich wo die Lambdasonde aktiv ist. Der Lambdasonde ist es dabei völlig egal was im Tank ist. Sie regelt das Gemisch stumpf auf Lambda1 ein. Aber Lambda1 auf Benzin hat ein anderes stöchiometrisches Gemisch (1:14,7) als Lambda1 auf E85 (1:9,84) Und da die Trionic ja genau weiß wie viel Luft (Luftmassenmesser) und Kraftstoff (Antaktung Injektoren) sie verwendet um Lambda1 zu erreichen kann eben daraus das exakte stöchiometrische Gemisch bestimmt werden und genau daraus dann der Ethanolanteil. Siehe unter anderem Beitrag 60, 61, 63 und 64, in allen Beiträgen ist das beschrieben. Welcher Teil daran ist unverständlich?
-
E85 "Umbau"
Es gibt bei nachträglichen Biopower-Softwareupgrades keine Sensoren die mit Kraftstoff in Berührung kommen. Alle Erklärungen stehen hier. Man müsste nur Lust haben auch mal zu lesen. Oder sich mal mit dem Thema Software mal auseinanderzusetzen und mögliche Wissenslücken zu schließen als einfach blindlings irgendwas zu behaupten. Erst was empfehlen was Motorschäden verursacht, dann von Sensoren sprechen die es schlichtweg überhaupt gar nicht gibt und dann regelt die Zündkassette den Alkoholanteil. Ja klar. Die Zündkassette kann eine Sache bezüglich des Kraftstoffes feststellen und das ist die Klopffestigkeit und Klopfneigung von Kraftstoffen. Mehr nicht. Daraus kann kein Alkoholanteil ermittelt oder abgeleitet werden, das ist schlichtweg nicht möglich. Das Auto regelt per Lambdasonde im Closed Loop bereich nach Lambda1. Und wenn man Biopowersoftware aufspielt: Anhand dessen passt das Auto das Luft-Kraftstoffgemisch an und weiß anhand der Werte des Luftmassenmesser und der Öffnungszeiten der Einspritzventile exakt wie viel Kraftstoff und wie viel Luft im Brennraum landet und kann daraus den genauen AFR-Wert bestimmen. Und daraus interpoliert das Auto den Ethanolanteil. Dabei gilt in closed Loop AFR 14,65 = 0% Ethanol AFR 9,84 = 85% Ethanol Genau darum bekommen die Autos z.b auch falsche Ethanoladaptionen wenn z.b irgendwo Falschluft gezogen wird. Werksbiopower haben einen Ethanolsensor, die würden dann keinen falschen Ethanolanteil bekommen sondern einen entsprechenden Fueltrim.