Alle Beiträge von Leon96
-
E85 "Umbau"
Sehr vereinfacht ausgedrückt: In dem du zwei Kennfelder im Motorsteuergerät hast. Eines für Ethanol und eines für Benzin. Lambdasonde regelt logischerweise auf Lambda1, im Closed Loop, Lambda 1 ist für die Lambdasonde egal was im Tank drin ist schließlich immer das Gleiche. Anhand der Luftmasse und der zugeführten Spritmenge weiß das Auto den AFR-Wert und kann demzufolge berechnen wie viel Ethanolanteil im Tank ist. Und anhand des Ethanolanteiles wird dann zwischen den verschiedenen Kennfeldern im Steuergerät (E85 und Benzin) interpoliert und berechnet welche Spritmenge bei welcher Drehzahl und Last in eingespritzt wird bei welchem Zündwinkel und wie viel Luftmasse dabei überhaupt maximal noch erlaubt wird. Und beim B235R wird das mit steigender Drehzahl abweichend zum Benzinkennfeld immer weniger erlaubte Luftmasse um nicht zu mager zu werden. Dort wird zwischen den Limitern der E85-Kennfelder und Benzin-Kennfelder interpoliert. Und genau darum braucht man die Softwareanpassung. Die Seriensoftware kann das nicht! Die Seriensoftware sieht nur: Oh. Mager. Da muss Sprit drauf. Kloppt blind mehr Sprit rein. Ob das in jedem Last und Drehzahlbereich dann noch reicht ist der Software in dem Fall aber völlig egal. Schutzparameter gibt es da diesbezüglich nicht ausreichend. Vermutlich weil den Ingeneuren keine Situation eingefallen ist warum das Auto bei 5000u/min und Volllast plötzlich 20% mehr Spritmenge benötigen sollte. So viel Luftmasse passt auf Benzin gar nicht durch den Brennraum und die serienmäßige Abgasanlage als dass dieser Bedarf an Spritmenge jemals eintreten könnte im oberen Drehzahlbereich.
-
E85 "Umbau"
Du schreibst hier eine Behauptung in das Forum wo Leute die dir glauben und dies ausprobieren einen Motorschaden riskieren. Wenn da keine Aufregung angebracht ist, wann bitteschön dann?
-
E85 "Umbau"
Andere Einspritzventile sind nicht nötig. Nur Software. Die Leistung beim B235R sinkt dann logischerweise Softwareseitig. Siehe Maptun, siehe BSR, siehe Nordic oder wer auch immer. ALLE Saab 9-5 ab Modelljahr 2001 egal welcher Motor, egal ob Aero oder 150PS Softturbo haben die großen braunen Einspritzventile. Alle B235 egal ob E/L/R aller Baujahre haben rote oder braune Einspritzventile die genug Kapazität haben. (rote Ventile haben ebenfalls 261 flowrate) Lediglich frühe B205 haben grüne Ventile mit weniger Kapazität. (B205 im 9-3 kann ggf noch graue Ventile haben, nochmal was anderes, hier geht es jetzt aber ja um 9-5) Rote und Braune Einspritzventile reichen für 270PS auf Benzin und 225-230PS auf E85 Und wenn man die Software nicht anpasst für weniger Leistung auf E85 weil die Leistung teilweise eben auch über Zündwinkel geholt wird. Grüne Einspritzventile reichen für 200PS auf Benzin und nur 150PS auf E85, da müssen dann Braune Ventile her, ggf mitsamt Ansaugbrücke. Die größeren Düsen sind ein Märchen. Kein Aero-Sonderding...... Deine Serienmäßigen Einspritzventile in deinem Aero mit der Software des Baujahres laufen in der Seriensoftware übrigens bereits auf Benzin auf 100% Injektor Duty Cycle um für den sicheren Betrieb der Fahrzeuge in der breiten Masse Abgastemperaturen zu erreichen die ein langes Motorleben auch bei viel Lastabfrage ermöglichen. Was passiert wenn man E50 tankt und dann 15%, 20% mehr Sprit in den Brennraum müssen. Obwohl die Injektoren schon bei 100% sind? Eben...... Auf der Basis an dieser Behauptung festzuhalten ist und bleibt in meinen Augen fahrlässig. Es wird dadurch nicht richtiger wenn man die Fakten ignoriert. Es wird zwangsläufig mager. Wie gefährlich und mager es wird ist ohne sich für teuer Geld eine Breitbandlambdasonde nachzurüsten und einen Abgastemperatursensor nachzurüsten wie in die Glaskugel zu schauen. Es wird aber irgendwo bei Lambda1 sein. Lambda 1 bei Volllast im oberen Drehzahlbereich bei einem Turbomotor mit 250PS. Wenn das für dich gesund klingt, okay. Ich halte das für ungesund. Und die Trionic ist mit der Seriensoftware nicht dazu in der Lage die Spritqualität zu erkennen im Sinne von Ethanol. Nur die Klopfneigung. Was klopft nimmt Leistung weg wegen Zündwinkelrücknahme. E85 wird nicht klopfen. E50 auch nicht.
-
Vom Opel zum Saab
Bilanz des Urlaubes 5300 Kilometer Ein Abblendlicht Fernlichtrelais nachgelötet 1,4 Liter Öl Ich bin so fasziniert über den scheinbar gesunkenen Ölverbrauch, dass ich glatt drüber nachdenke noch eine Ölfüllung mit New Life 0w40 zu fahren. Eigentlich war der Plan ob Saisonbetrieb und Leistungssteigerung auf Motul Competition 300v 15w50 umzusteigen. Passenderweise verkauft gerade um die Ecke ein Händler etwa 300 Liter vom New Life. Abfüllung im Jahr 2013 Vlt lässt sich n guter Literpreis rausholen, Öl wird ja im Prinzip nicht unbedingt schlecht. Das jetzige Öl war laut 20l-Gebinde aus 2016, das Nachfüllöl ausm 4l Gebinde ebenfalls 2013
-
Vom Opel zum Saab
Ich versuch es dennoch. Sonnenuntergang am Samstag Abend Sonnenaufgang am Sonntag Morgen am gleichen Spot. Gleichzeitig auch Schlafplatz für die Nacht. Out of Cam. Unbearbeitet.
-
E85 "Umbau"
Vielleicht sollte man auf der Basis dann auch besser keine Ratschläge geben. Ich schätze dein Wissen wirklich sehr, in dem Falle ist es aber einfach gefährlich. Darum geht es mir. Das ist mit Seriensoftware NICHT!!!! tauglich Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Die Annahme die du da gerade raushaust sorgt dafür, dass du mit dem Mischungsverhältnis von E50 bei Volllast im oberen Drehzahlbereich wahrscheinlich ca Lambda1 fährst mit einem B235R Weil deine Einspritzventile nicht dazu in der Lage sind genug Sprit zur Verfügung zu stellen. Da einfach rauszuhauen, dass das für deinen Motor tauglich ist halte ich persönlich für FAHRLÄSSIG! Das solltest du als Mechaniker auch erkennen, dass Lambda1 in dem Last- und Drehzahlbereich vielleicht nicht unbedingt die beste Idee ist. Dein Auto wird sich darüber nicht per Fehlerlampe beschweren weil in dem Lastbereich nicht mehr nach Lambda gefahren wird sondern nach Kennfeld. Und AMUL (Fueltrim) erreicht bei E50 wahrscheinlich auch keinen Bereich der einen Fehlercode auslöst. Grün umkreist der Bereich wo nicht mehr Closed Loop nach Lambda gefahren wird sondern fest nach Kennfeld + Fuel Trim. Sowas macht ohne erweiterte Messinstrumente wie Breitbandlambdasonde und Abgastemperatursensoren im Zweifel schlichtweg B235R Motoren kaputt!!! Ich zumindest kann diese Aussage von oben nicht vertreten. B205E B235E und mit Einschränkung B235L (sofern braune/rote) Einspritzventile 261er Flowrate verbaut sind (und keine grünen) mag das vielleicht irgendwie noch schadfrei von der Trionic geregelt werden können weil man da zumindest Benzinseitig keine Kapazitätsprobleme bekommt. Fehlercode kommt sehr wahrscheinlich trotzdem wenn man es übertreibt. Bezüglich B235R von mir ein ganz ganz klares Nein. Generell ist das doch eh müßig. Ich verstehe nicht, warum man ohne eine geänderte Software überhaupt auf die Idee kommen sollte Ethanol reinzutanken? Vielleicht können B205E/B235E 50% Ethanol fahren. Vlt kann B235L 40-50% Ethanol fahren und B235R bis 25% ohne da in irgendwelche Gefahren zu laufen. Aber WARUM sollte man das machen wenn man die passende Software für exakt 0€ bekommen kann und dann völlig gefahrlos E85 und alle anderen möglichen Mischungsverhältnisse fahren kann? :confused:
-
Genauigkeit des Bordcomputers
Das ist ne verdammt gute Info. Dass das durch 2 geteilt wird nach 500km gefällt mir nicht... weil wenn ich Tanke und dann Nulle will ich ja den wirklichen Durchschnitt auf die Tankfüllung sehen können. Wahrscheinlich kann man das auch nicht bis auf weiteres mal eben anpassen. Blöd
-
E85 "Umbau"
Aber nicht mit der Seriensoftware. Wie viel kann die Adaptieren bis zum Fehlercode? 25%? Das kann vielleicht geeeeeeradeso noch klappen an einem guten Tag. Aber mach das mit dem Aero und dann unter Last. Das ist dann so dermaßen mager. Die Serienmäßigen Einspritzventile schaffen so ca 225PS auf E85 und das ist dann schon Lambda1 Wenn der Kraftstoffdruck nicht komplett zusammenbricht und es zu Aussetzern kommt fährt man effektiv im oberen Drehzahlbereich bei Volllast irgendwo bei Lambda 1.1-1.2 Ergänzung: Und da in dem Bereich nicht mehr nach Lambda gefahren wird meckert das Auto darüber auch nicht. Erst dann, wenn irgendwelche Teile aufgeben wegen merkwürdigen Verbrennungstemperaturen. Du machst das sicher nicht weil du immer entspannt unterwegs bist. Aber wenn das irgendwer ließt "T-7 kommt mit allen möglichen Sorten zurecht" und das dann einfach macht... gefährlich Und selbst wenn er nur 2x im Jahr mal heizen tut. Reicht auch das mit etwas Pech schon aus.
-
Genauigkeit des Bordcomputers
Bei mir hat er 4-5% zu wenig angezeigt. (9-5 Aero BJ01/MY02) Kann man mit dem Tech2 übrigens korrigieren (lassen). Einfach mal über 5000-10.000km z.b bei Spritmonitor die Daten alle eingeben bei den Betankungen und dann mal ausrechnen. Die Abweichung wird sehr wahrscheinlich nicht bei jedem Fahrzeug gleich sein. Setzt sich das SID nicht nach einer gewissen Kilometerzahl wieder von selbst zurück? Bin mir da gerade nicht sicher
-
E85 "Umbau"
Frankreich Urlaub fertig, zum Sprit nix negatives zu berichten. Außer, dass die eine von den insgesamt 4 Leclerc-Tankstelle wohl nen brutalen Buchungsbug im System hat. Hab für 35€ getankt und sie haben mir 120€ abgebucht. Und.... dass ich jetzt dringend den Benzinfilter wechseln sollte. War einfach zu faul, im Kofferaum lag er gut. 8.9l/Schnitt auf 4100km (aktuelle Tankfüllung noch laufend) 5,30€/100km Softwareseitig lässt sich da aber noch was sparen. Ein paar kleine Verbesserungspunkte auf Basis des B235E 55P Basefiles hab ich für mich aber mitgenommen. Sobald E85 drin war passte die Boost-Cal irgendwie nicht mehr. Direkt ab Betankung war MAIR auf den Schlag 100mg/c off. War etwa 1000-1200km sehr viel in den Pyrenäen unterwegs auf schmalen Bergstraßen wo man bergauf und bergab immer zwischen den Gängen 1-3 pendelt, meist langsamer als 40km/h 1.Gang/ 2.Gang hat keine Schubabschaltung, im 3.Gang geht er erst ab 42-45km/h in die Schubabschaltung (und hält diese bis runter auf 35km/h) Oft mit 20-25 Liter Momentanverbrauch hochgefahren und mit 8-10 Liter Momentanverbrauch den Berg wieder runter gefahren. Da fragt man sich ja schon, was der Kram soll :biggrin: Auch was die Bremse angeht ist das bei langen Strecken mit zweistelligem Gefälle etwas unnötig. Volle Motorbremswirkung hat man dabei ja nicht. Gibt es technische Gründe warum Saab das so gemacht hat? Abgesehen von Komfort? Ich weiß jetzt leider noch nicht ob das auch Benzinbetrieb betrifft und ob das alle Softwarestände der 9-5 betrifft weil ich die dafür zuständigen Maps in der Software auf die Schnelle noch nicht gefunden habe. Würde das gerne noch ändern weil das in meinen Augen unnötig ist. Dazu dauert es auch im 5.Gang sehr lange, bis er bergab in die Schuabschaltung geht. Bis zu 10 Sekunden und unter 75km/h gar nicht. Was für mich ebenfalls nicht sehr verständlich ist. Das sind wenn man im welligen Gebiet fährt schnell zählbare Unterschiede. In den Pyrenäen wird das auf den betreffenden Streckenanteil 2-3l/100km ausgemacht haben, das ist wenn man mich fragt krass viel. Um ein Verständnis von den Strecken zu bekommen: Gefühlt zügig gefahren und 29km/h avg im SID. Halt schmale Straßen, breit wie ein Auto und sehr sehr kurvig. Dazu funktioniert das TP für Cruise-Mode für Benzinbetrieb, aber nicht für E85. Erstmal wieder auf einen anderen Datenstand zurückgehen. Wenn man es drauf anlegt kann man aber sehr sparsam fahren. Bin hinterm LKW von Frankreich bis nach Hause gefahren weil ich möglichst viel Rest-E85 im Tank brauche um jetzt daheim noch ein paar Sachen abzuchecken. Nach 160km waren noch 8.6l/100km im BC (dank Google Maps in der Eiffel verfahren und versehentlich noch ne Strecke mit Kurven gefunden die Spaß machte ), weitere 340km später war es dann auf 7.8l abgesunken. 30 Liter sind noch im Tank, und ein 20l Kanister im Kofferaum. Das sollte reichen. Erstaunlicherweise hab ich den kompletten Urlaub niemanden an der Tankstelle gesehen der E85 getankt hat. Ob die Franzosen zu viel Geld haben?
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Es heißt ja nicht, dass das schief geht. Gäbe es aber kein Risiko dabei, dann würde wahrscheinlich nicht abgeraten werden.
-
Vom Opel zum Saab
Passenderweise ist der Laptop kaputt gegangen. Keine Bilder für den Saab-Kalender weil in guter Auflösung nur auf der SD-Karte. Das ist doch Schaizze. Da ist der Einsendezeitraum 6 Tage zu kurz, vorher bin ich nicht daheim. Dabei hätte ich jetzt 4 gute Bilder zusammen Der Saab läuft immer noch ohne Ausfälle. Wenn man komische quietschende Geräusche beim anfahren mal ausblendet. Das ist neu. Irgendwas ist ja immer Der Ölverbrauch ist derweil "gut" wie nie. Unter 0.5l/1000km hab ich bisher nie geschafft.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Ich hatte die Lagerschalen gerade erfolgreich als Sorge aus dem Kopf verdrängt. Dank diesem Thread wieder präsent.:rolleyes: Danke [mention=140]GSUS[/mention] hatte ja auch so einen krassen Zufallsfund gehabt. Er hatte nur die Schalen erneuert. Ob das zielführend ist sei dahingestellt, bei ihm hält es bis jetzt. Ist halt eher "Budgetpfusch" Bin mal gespannt woran es hier liegt. Welle, Axial Lager durch, Spritzdüsen...
-
Frage zur Optik...
Das ist bei Saab oft die falsche Frage
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Jetzt so mit richtig langen Bergen in den Pyrenäen kann ich sagen, der Ölverbrauch bei mir kommt nicht nur über die Kolbenringe sondern z.T auch über die Ventilschaftdichtungen. Die 100hm-Berge bei uns waren nicht aussagekräftig genug. Dazu sieht man Öl Nebel beim Kattest mit Tech2 oder bei der AU Bei beidem hält man ja ne Last freie hohe Drehzahl und es herrscht hoher Unterdruck. Beim Kaltstart gelegentlich auch etwas blau (wenig), kommt nicht vom Turbo. Irgendwer (positive) Erfahrung irgendwelcher Mittel wie LecWec diesbezüglich? In erster Linie erscheint der Ölverbrauch dennoch Lastabhängig. Also Kolbenringe/Abstreifringe. Beim Software abstimmen 0.9-1.1l/1000km Bei ruhiger Fahrweise 0.45-0.5l/1000km Aber vielleicht ist ja ein gewisser Grundölverbrauch durch die Schaftdichtungen vorhanden. Wäre ja mal einen Versuch wert. Ölwechsel ist eh fällig wenn ich aus dem Urlaub zurück bin.
-
Vom Opel zum Saab
Minute 23 Das nächste mal fahre ich mit einem funktionierenden Auto hin. Es lag ja bekanntlich am KAT.
-
Kennfeldoptimierung
Angaben und Realität sind halt immer zwei paar Schuhe. Andre von FTS in Bramsche kann seit kurzem generell auch Leistungssteigerungen mit TÜV anbieten und hat auf seiner Internetseite auch Saab gelistet. Wäre demzufolge also auch eine Adresse an die man sich wenden kann mit seinem 9-3 oder 9-5 wenn man es legal haben möchte. Jedoch werden auch da zumindest im Netz absurd falsche Leistungsangaben versprochen die in der Praxis nicht gehalten werden können. Im VAG-Bereich hat er einen extrem guten Ruf, ist wenn nicht gar der beste VAG-Tuner in ganz Deutschland. Bestimmt nicht zu unrecht. Aber ein Tuner kann einfach niemals quer über alle Marken Fachkenntnis besitzen, das ist unmöglich. Was bei unseren Reglementierungen in Deutschland jedoch nicht heißt, dass er es nicht trotzdem mit TÜV anbieten darf. Ob das Sinn macht und fair ist (und Firmen die sehr Marken-Spezialisiert sind diese Möglichkeiten nicht ganz so einfach bekommen) sei mal dahingestellt. Diese Befähigungen TÜV-Konforme Leistungssteigerungen anbieten zu dürfen sagt eher etwas über die Fähigkeit des Tuners auch bezüglich Abgasverhalten aus, aber wenig darüber ob versprochene Leistungszahlen zwingend gehalten werden oder ob dies am Ende auch gesund für den Motor ist. Die Frage die sich final natürlich immer stellt, wenn der Tuner das Auto vor Ort hat und selbst auf dem Prüfstand abstimmt; Geht er gegenüber dem Kunden auch offen damit um wenn er merkt, dass es vlt. nicht so geht wie vorgestellt? Bei FTS kann ich diese Frage zumindest mit JA beantworten weil ich viele Leute kenne die dort gewesen sind. Was ich bei Jan etwas vermisse, warum kommen da Bilder vom SID und nicht vom Prüfstand? Zu jeder anständigen Software die man bei einem Tuner in Auftrag gibt gehört auch ein Lauf auf dem Leistungsprüfstand. Mindestens eine Nachher-Messung. Und genau da müsste das Auto von Jan dann auch drauf gewesen sein. Ein 9-3 Aero ist kein Fahrzeug, wo der Tuner einfach so die Software in der Ecke rumliegen hat sondern etwas, wo er höheren Aufwand betreiben muss um das Fahrzeug vor Ort auf der Rolle abzustimmen. Bzw. falls er eine Software hat diese nochmal zu kontrollieren. Wenn es jetzt ein 2l VAG wäre wo der Tuner schon 300 Stück von gemacht hat, dann sind Erfahrungswerte da und er weiß vielleicht was das Auto liefern wird. Das wird bei einem 9-3 Aero aber nicht der Fall sein. Ich lese hier nur: BHP ist toll. Aber keine Nachweise. Aber genau die müsste es ja geben wenn sie gute Arbeit machen. Und es müsste daher ein leichtes sein aller Kritik hier den Wind aus den Segeln zu nehmen. Das ist auch überhaupt in keiner Art und Weise negativ gemeint. Ich denke jeder hier möchte, dass die Autos mit einer guten Software ausgestattet sind die Leistungsfähig ist, aber auch sicher und dem Auto ein langes Leben ermöglicht. Einfach weil hier jeder im Forum die Marke Saab mag, wenn nicht gar liebt und lebt.
-
Vom Opel zum Saab
Dann will ich diesen Thread jetzt mal mit ein paar schönen Bildern füttern. Bin gerade mit dem 9-5 in Südfrankreich im Urlaub. Bis jetzt macht er sich wirklich gut. Einziger Ausfall auf 3000km ist das linke Abblendlicht. Das ist in meinem Besitz Rekordverdächtig. Los ging es am letzten Samstag. Machen wir das Schockfoto gleich zu Anfang. Kleines Intermezzo auf staubigen Feldwegen bei Fulda weil mein Navigationssystem auf dem Beifahrersitz sich im eigenen Ort nicht auskannte Schlafplatz von Samstag auf Sonntag in Bayern Anfang der Woche in Österreich (Plansee) Französische Pyrenäen - Übernachtung von Donnerstag auf Freitag Ein weiterer genialer Spot wo ich gerne von Freitag auf Heute übernachtet hätte. Leider hat das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, mit relativ großer Wahrscheinlichkeit wäre ich eingeschneit geworden. War gestern Abend um halb 7 bei 3°C und Regen kurzerhand geflüchtet. Gefühlt kann ich das Fototechnisch kaum noch toppen. Waren schon coole Spots dabei gewesen. Da läge der Gedanke nahe auch Bilder für den Kalender einzureichen. Aber welche? Kann mich absolut nicht entscheiden. Die Geländefähigkeit eines 9-5 ist, um nochmals Bezug auf das erste Bild zu nehmen, jedoch sehr "bescheiden". Die Straße zwischen Bagere und Valmanya in den Pyrenäen die ich fahren wollte war nicht möglich (wobei ich das schon befürchtet hatte. Nach 1km von 7km kam eine Senke die ich wohl auch mit dem Zafira nicht geschafft hätte) Die letzten 3 Bilder waren 500-600m Offroad von der nächsten Straße entfernt und auch kritisch, aber nicht für die Frontschürze sondern eher für die Ölwanne. edit Videolinks auf Wunsch des Verfassers gelöscht
-
Kennfeldoptimierung
Jan, dort zahlen ins SID zu zaubern ist aber doch sicher auch reine Software-Sache wie bei der T7 Es gibt da Skalierungen wo man dem Steuergerät sagt welche Luftmasse bei welcher Drehzahl welchem Drehmoment und damit auch Leistung entspricht. Da kann der Tuner jedoch reinschreiben was er möchte. Das hat daher 0% Aussagekraft über das, was in der Realität dann wirklich anliegt. Das weiß man nur durch einen Lauf auf dem Leistungsprüfstand. Ich kann einen 9-3 150PS 1.8t nehmen und dort die Zahlen so modifizieren, dass mir im SID 325PS und 500NM angezeigt werden obwohl das Auto weiterhin Serienleistung hat. Deine "Beweisbilder" sind daher zwar Bilder, aber keine Beweise. Mein SID zeigt mir auch maximal 310NM an obwohl ich in Wirklichkeit 420NM habe. (bzw auf dem Prüfstand mit verstopftem Kat waren es 380NM)
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Das Problem war einfach, dass der Sprit alt war. Auf Super Plus hat man bei längeren Betankungsspannen diesbezüglich zumindest von der Oktanzahl ein bisschen mehr Reserven. Daher mein Ratschlag. Hab das bis Jahresbeginn auch unterschätzt aber an der geläufigen Faustformel 1 Oktan pro Monat scheint zumindest ein wahrer Kern dran zu sein. Viele hier haben ja ihren Saab nicht als alleiniges Auto. Oder haben mehrere Saabs wo dann auch mal längere Standzeiten zustande kommen können. Wasser im Sprit solange er gebunden ist sollte die Oktanzahl steigern.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Mit Low, Normal und High bist du jetzt aber gedanklich bei der T8, oder? Ich hab nur Versuchsmenge n=1 E10 klopft schon etwas mehr und zieht teilweise etwas Zündwinkel wenn warm. Aber halt im sehr geringen Rahmen. Bei mir ist es eher der mittlere Luftmassen Bereich bei wenig Drehzahl, Volllast ist bei mir länger okay und eigentlich fast komplett Knock-frei. Bis 30°C IAT ist meist noch positiver IOFF vorhanden. An alle die den Aero nur selten fahren und wo der Sprit schonmal älter wird würde ich aber 98 Oktan empfehlen. Hatte 1x 5 Monate altes E10 drin und selbst mit 25 frischen Litern E10 auf die alten 40 Liter draufgetankt fuhr sich das noch richtig bescheiden. [mention=12235]Jambo[/mention] Der Mehrverbrauch dürfte zu vernachlässigen sein. Vor allem wenn man mit höheroktanigem Kraftstoff vergleicht.
-
E85 "Umbau"
Das Ethanol wurde für Desinfektionsmittel aufgekauft. Sah man zum Beispiel in Deutschland auch an den Kaminethanolpreisen die von 1,30€ pro Liter auf zwischenzeitlich bis zu 15€ pro Liter angestiegen sind.
-
Saab 99- Projekt - Elektroumbau
Wo hast du bestellt wenn du schon unsicher bist ob der Lieferung? Bei den Chinesen immer darauf bestehen, dass die Batterien aus der gleichen Charge kommen, gleiche Produktionsgüte haben, gleicher Standort und so weiter. Und das auch zusichern lassen. Sonst ist die Gefahr immer groß, dass man "irgendwas" bekommt. Ich geh davon aus, dass du das so oder so weißt wenn du so ein Projekt machst. Aber es gibt leider immer mal wieder Leute (oft z.b bei Heimspeichern) die das nicht beachten und am Ende nen Heimspeicher gebaut haben der aus komplett unterschiedlich leistungsfähigen Zellen besteht. Interessantes Projekt auf jeden Fall, ist abboniert.
-
E85 "Umbau"
Man darf aber auch nicht ohne triftigen Grund langsam fahren bzw. den Verkehrsfluss stören. Sven, WO fahr ich auf der Landstraße bei erlaubten 100 nicht 100 sondern als Wanderhindernis umher und zwinge andere Leute dazu zu überholen? On-Topic: Meine Erfahrung bis jetzt ist, bei entspannter Reisegeschwindigkeit liegt der Verbrauch auf E85 etwa bei 8.3 Liter (bei mir) was ungefähr einem Mehrverbrauch von 25-30% zu Benzin entspricht. Eher Tendenz zu 30%, werde noch weiter verifizieren. Die Differenz ist am Ende denke ich wohl eh interessannter. Hätte besser davon schreiben sollen. Würde mich natürlich auch interessieren, wie das bei euch ist. Hatte auf Spritmonitor da schon etwas recherchiert, da ist von 15% bis 40% alles dabei. Wenn man jetzt mehr Kurzstrecke fährt (was ich die letzten 2 Jahre eigentlich nur wegen der vielen 20km-Strecken zum Krankenhaus hatte) sind die absoluten Zahlen natürlich größer. Das ist klar. Wenn man flotter fährt sind die Verbrauchszahlen sicher auch höher, der prozentuale Unterschied müsste dann aber eigentlich etwas kleiner in Richtung 20-25% sein weil man auf E85 sehr viel länger Lambda 1 fährt + gerade im Lastbereich ab 360-420mg/c aufwärts zudem deutlich bessere Zündwinkel realisierbar sind was die Effizienz natürlich wieder steigert. Jetzt sind 2000km auf der Uhr, noch ist laut Breitbandlambda der Spritfilter frei. Ich bin ja zu faul zum wechseln... sollte aber. Kaltstart ist auf E85 zumindest bei mir auch kein Thema was ja öfters berichtet wird. Hab die vorletzte Nacht in den Bergen geschlafen, hat gefroren, Kühlwasser bei 3°C, Startverhalten war einwandfrei. An alle die die Möglichkeit der freien Softwareverfügbarkeit nutzen. Die Limiter des B235R-Biopower-Basefiles im entsprechenden Forum sind sinnvoll. Habs vorsichtig angetestet.
-
Vibrationen im Leerlauf und auf D
Das liegt aber denke ich daran, dass das Fahrzeug Bewegung erkennt und dadurch die Drehzahl leicht angehoben wird oberhalb des Leerlauf Niveaus. Wenn man bei der Fahrt in den Leerlauf schaltet fällt die Drehzahl auch nicht ganz auf die eigentliche Leerlaufdrehzahl ab. Und die 100u/min die das sind machen einen Unterschied. In Seriensetup schaufeln die ordentlich Sprit rein unter 1500u/min im 3.Gang (im 1.gang und 2.gang immer in jedem Drehzahlbereich). Keine Schubabschaltung. Daher geht das und darum lassen sich die Autos auch bis in den 3.Gang sehr smooth bei sehr wenig Drehzahl fahren. Autos die weit runter gehen mit der Schubabschaltung werden hingegen zu Zicken weil's kaum mehr dosierbar wird ohne zu rucken