Zum Inhalt springen

Leon96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Leon96

  1. Leon96 hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Elite hat gegen Ende 2017 die MB Approval 229.5 erhalten. Das heißt Freigabe. Dass das aktuell bei Mercedes aber nicht als Freigegeben auftaucht im Gegensatz zum Datenblatt (warum auch immer) war ja schon thematisiert. Dass da jeder Ölhersteller in einer anderen Art verwirrend seine Normen abdruckt empfinde ich persönlich aber auch als sehr störend weil man immer 3x gucken muss was denn jetzt wirklich Freigabe ist und was nicht. Ja, das ist laut Analyse richtig. So richtig interessant ist es aber immer, wie sich das dann im laufenden Betrieb im Motor schlägt. Das lässt sich dadurch immer schwierig abbilden auch wenn ich denke, dass du gerade was Preis/Leistung angeht schon recht hast.
  2. Leon96 hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, das Mannol hat keine Freigabe. Entspricht heißt nicht Freigabe. Sondern das ist lediglich das, was Mannol selbst behauptet. Das kann zutreffend sein, muss aber nicht. Als Kunde bleibt einem nur übrig zu glauben was sie sagen. SCT (heißt Mannol, Pemco und Fanfaro) machen wohl aus Kostengründen seltenst die ganzen Freigabeverfahren. u.a dadurch sind die Öle oft auch so günstig. Ob die Freigaben dann wirklich erfüllt wären wenn es drauf ankäme ist dadurch aber unklar. Schließlich wäre eine offizielle Freigabe für bekannte Normen ja auch wieder ein gutes Verkaufsargument.
  3. Leon96 hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die genannten Freigaben gibt es mittlerweile seit 10 Jahren nicht mehr sondern wurden beide durch Dexos2 abgelöst. Und Dexos2 ist immer LowSaps damit es in den Diesel-Motoren wegen DPF ebenfalls verwendet werden kann. Abgesehen davon hat die GM-LL-025-A Öle HTHS-Wert >= 2,9 mPas gefordert und nicht 3,5 was man nun nicht zwingend haben möchte.
  4. Bei denen hab ich noch nie nen Motor mit nur 69TKM gesehen. Ich glaube ich hatte das Angebot mit dem 69tkm-Motor im Netz auch gesehen gehabt. Ebay oder Ebay Kleinanzeigen meine ich.
  5. Leon96 hat auf ÅERO.9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aus aktuellem Anlass würde mich interessieren, ob da im Forum mittlerweile jemand Erfahrungen mit gemacht hat Ja, mit einer E-Nummer aus Spanien. Ich habe bisher mit mehr als einem halben Dutzend Prüfstellen gesprochen und bisher nur Ablehnung. Vielleicht kennt von euch wer ne Prüfstelle die was das angeht offener wäre? Weil wenn man schon viel Geld ausgibt, dann muss es auch am Ende legal eintragbar sein. Sonst könnte man ja auch das Ding von Schwedenteile nehmen oder bei Aliexpress was kaufen. Man könnte sich auch was mit HJS-Kat bauen. Da wären die Chancen vielleicht etwas besser. Heuschmied hat ja mittlerweile was mit Sportkat und TÜV. Aber die werden sich das sicherlich sehr gut bezahlen lassen.
  6. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Es wurde auf jeden Fall heute gefilmt. Hab die Marke heute aber nicht mit Ruhm bekleckert. Besser wäre es gewesen, wenn ich den Termin abgesagt hätte. Aber komme momentan wegen Familie so selten mal nen Tag raus, dass ich es einfach nicht absagen wollte. War jetzt so viel hin und her gewesen mit Lader tauschen, Wastegate tauschen, andere Feder einbauen, Abstimmen, passt wieder nicht im oberen Drehzahlbereich, wieder Wastegate tauschen usw. War am Ende froh ne Software gehabt zu haben die wenigstens sauber läuft. Alles etwas blöd. Muss mir jetzt mal Gedanken machen wie ich das angehe. Bin mir recht sicher, dass mit der Abgasanlage/KAT irgendwas nicht stimmen kann. Einfach weils mittlerweile eigentlich nix anderes mehr sein kann. Diagramm anbei. Hab auf dem Tempomaten reduzierte Leistung programmiert. Das ist die erste Messung. Soll haben 206ps und 304nm und rausgekommen ist 202ps und 307nm, das ist gut getroffen. Zweite Messung dann offen passt unter Last einfach nicht mehr beisammen, insbesondere im oberen Drehzahlbereich. Drehmomentverlauf ist sauber, aber schafft einfach keine Luftmasse.
  7. Leon96 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bist du dir sicher, dass du keine Falschluftquelle eingebaut hast? Verschobene Dichtung oder sowas, Schlauch beschädigt beim Aus-/Einbau. Weil Falschluft resultiert auch in falschem Ethanolanteil. Stehe aber gerade nach 8 Stunden lernen zu sehr auf dem Schlauch um zu sagen, ob der Ethanolanteil dann zu hoch oder zu niedrig wäre
  8. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Nächstes Intervall: Motul 300V Competition 15w50 mit 1:28 Archoil Ar 9100 Schönwetterbetrieb bei warmen Temperaturen ausschließlich. Festintervall 5000 Kilometer.
  9. Ich kenne die Einkaufspreise meiner Werkstatt. Wenn ich selbst privat auf ebay gehe kaufe ich bei vielen Sachen definitv günstiger ein als meine Werkstatt beim Teilelieferanten. Dafür kommt der Teilelieferant halt auch 3x am Tag und bringt Teile. Drallklappen sind kein Bauteil wo es Mengenrabatt gibt und es ist halt auch kein Bauteil, wo sich ne Werkstatt einfach mal 10 Stück von ins Regal legt. Dass das bei Öl (und gängigen Service-Sachen die halt zum Großteil das gängige Tagesgeschäft darstellen) was anderes sein mag wo sich die Werkstatt halt 200-Liter-Fässer kauft ist natürlich klar! Und natürlich schlägt die Werkstatt auf ihre Einkaufspreise nochmal Prozente drauf. Muss sie aber auch. Sie muss Zeichungen suchen, Teile bestellen. Dafür sorgen, dass auch alles passt, alles vorhanden ist. Das ist auch wieder Arbeitszeit die in irgendeiner Art und Weise dem Kunden verrechnet werden muss. Und das alles ist ja auch völlig okay so. Aber so kommt es dann halt zu stande, dass die Ansaugbrücke in der Werkstatt nicht mehr 180€ kostet sondern über 300€ ohne das die Werkstatt überhaupt großartig dran verdient hat. Und ums abzuschließen. Es ist natürlich die eigene Entscheidung jeder Werkstatt ob mitgebrachte Teile akzeptiert werden oder nicht. Das muss jede Werkstatt für sich überlegen und sicher auch rechnen.
  10. Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung.
  11. Zahnriemen 10 Jahre/150tkm Es sei denn Saab hat bei dem Motor im Gegensatz zu Fiat und Opel wieder ne Sonderrunde gedreht was Serviceintervalle angeht. Wasserpumpe sollte unbedingt mit erneuert werden, das ist der absolute Schwachpunkt im Zahnriementrieb. 1000€ für Drallklappen-Reparatur ist etwas zu teuer. Aber wohl normaler Werkstattpreis. Wenn man eine Werkstatt hat die angelieferte Teile akzeptiert wird das auch günstiger. Aus dem Kopf sollten das 4-5 Arbeitsstunden sein. https://www.ebay.de/itm/7-00373-12-0-PIERBURG-Saugrohrmodul-Ansaugbrucke-DICHTUNG-OPEL-1-9-CDTI-Z19DTH/253631141769?epid=21033703947&hash=item3b0d981789:g:L84AAOSwK65bt0dN Wenn der Stellmotor auch erneuert werden muss (kann nicht beliebig oft neu angelernt werden!) kommen allerdings nochmal 120€ drauf. Klar, wenn die Werkstatt die Teile besorgt wird es immer teurer weil die Werkstätten meist selbst deutlich teuerer einkaufen als man es privat tut. Mit dem AGR-Ventil kann man es auch übertreiben. Ja, beim Tausch der Drallklappen das mal zu reinigen ist sicher nicht falsch. Ich hab meins seit 230.000km nicht gereinigt und funktioniert trotzden. Wenn man prohylaktisch alle 10tkm das AGR macht muss man bei einem 2006er Baujahr auch noch andere Sachen machen. Glaube das einzige Anbauteil am kompletten Motor das nicht für irgendwelche Probleme bekannt ist ist die Hochdruckpumpe und die Unterdruckpumpe. Glühkerzen kann gut sein. Wenigstens sind die gut zugänglich. Differenzdrucksensor ist eigentlich selten kaputt wenn er auftaucht. Wenn da Differenzdruckfehler/DPF-Fehler auftauchen liegt das entweder daran, dass wegen kaputtem AGR oder defekten Drallklappen viel zu viel Ruß im DPF landet oder daran, dass die Leitung die zum Differenzdrucksensor führt kaputt ist. Klar, es kann dennoch der Dif-Druck-Sensor sein. Wird aber gerne getauscht ohne zu gucken ob es vielleicht einen anderen Fehler gibt der den Code auslöst. Zudem reagiert der Motor auf Kurzstrecke allergisch.
  12. Leon96 hat auf jollygreen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Weil du jetzt den Drift zu T7 gemacht hattest. Weißt du den Öffnungsdruck vom Umgehungsventil? Kann dazu leider nichts finden. Der MANN W719/42 sollte ansonsten auch gehen. Alternativ vlt. W 719/27 falls nicht lieferbar. (1bar vs 0.8bar)
  13. Leon96 hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Noack = Verdampfungsverluste
  14. Leon96 hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich denke, dass sich jetzt zwischen 0w30, 5w30, 0w40 oder 5w40 rein Viskositätsbedingt keine so exorbitanten Unterschiede im Ölverbrauch ergeben werden. Die Heißviskosität unterscheidet sich meist gar nicht gravierend weil die 30er-Öle eh eher im oberen Bereich und die 40er Öle eher im unteren Bereich der Heißviskositätsgrenze liegen. Am Ende spielt bei Ölverbrauch ja auch nicht nur die Viskosität ne Rolle sondern auch andere Faktoren wie Flammpunkt oder Noack. Dass bei der thermischen Belastung ein dickeres Basisöl tendentiell von Vorteil ist steht dabei natürlich außer Frage.
  15. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Korrosion gab es nicht. Aber es war irgendein undefinierbares Zeugs auf der Platine. Ich weiß nicht so recht was das war. Vorallem rund um die PIN's am Ausgang zum Stecker. Das hat sich dann so geäußert, dass die Außenspiegel bei Betägigung vom Memory immer verrückt gespielt haben und dann beide Außenspiegel gnadenlos in den Himmel gestellt wurden. Nicht immer, aber manchmal. Sehr sehr nervig. Ich muss aber noch testen, ob das jetzt weg ist. Habe aktuell einen anderen Schalter verbaut der aktuell noch funktioniert. Turbolader ist vorbereitet. Habe erst überlegt ob ich die 0.8bar-Feder drin lassen soll. Ich werde aber erstmal die 0.5bar Feder montieren und abstimmen, das sollte einfacher sein. 100% entscheiden habe ich mich aber noch nicht. Abgastemperatursensor ist angekommen.. Wäre natürlich sauberer gewesen direkt eine Lösung zu haben die einem die Abgastemperatur im SID anzeigt, aber so als schnelle Plug and Play-Lösung müsste das gehen. Werde es denke ich in die Ablage unter den Sitzheizungsschaltern verbauen, die alternative wäre es irgendwo festzukleben oder ein Loch ins Dashboard zu schneiden, das kommt aber auf gar keinen Fall in Frage für mich. Weiß zufälligerweise irgendwer, wie ich da vom Motorraum aus am besten hinkomme ohne zu viel zerlegen zu müssen? Habe 3 Meter Leitungslänge, das sollte eigentlich ausreichend sein. Der Gewindeschneider dafür ist noch in der Post (1/8 NTP, dämliches Maß), passenden Bohrer hatte ich zum Glück schon weil ich beim letzten Turbo einen abgerissenen Bolzen ausbohren und Gewinde schneiden musste. Hoffentlich klappt das am Wochenende alles Reibungslos ohne zu viel Theater! Bin jetzt beileibe kein Profi was Bohren und Gewindeschneiden angeht und hab auch keinen Ersatzkrümmer samt Dichtungen hier falls es schief geht :D Neue Auspuffgummis kommen dann auch schnell dran. Und neuer Kraftstofffilter. Meine Eltern bringen mir in 3 Wochen dann noch gutes E85 aus Frankreich mit. Dann kann auf der Ebene auch weiter getestet werden. Wobei das natürlich den Spritmonitorverbrauch kaputt macht. Der muss natürlich irgendwann wieder unter 8 Liter gedrückt werden. Hab da aber noch was vor.
  16. Beim Sichten der Bilder habe ich das dringende Verlangen denjenigen zu schlagen der daran die Ventildeckeldichtung erneuert hat. Wenn ich jetztn Käufer für den Opel hätte könnte das glatt interessant sein für mich...
  17. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Wahrscheinlich am übernächsten Wochenende tauschen wir in der Halle den Turbo, hoffentlich reichen mir die dann verbleibenden 4 Tage zum zumindest halbwegs sauberen abstimmen. Prüfstände sind ja immer fies. Wenns nicht sauber ist sieht das sehr schnell sehr hässlich aus vom Diagramm her obwohl es auf der Straße eigentlich gut fährt. Bei der Gelegenheit kommt auch gleich ein Abgastemperatursensor rein. Dachte an kurz vorm Turbo. Da das originale Wastegate offensichtlich auch schon wieder zu weich ist verbau ich ein Mambatek-Wastegate. Bin mir nur noch nicht 100% sicher welche Feder. Breitbandlambdasonde steht auch auf dem Wunschzettel. ___________________ Spiegelverstellung funktioniert auch wieder.
  18. Wie kommst du zu der Annahme? Bekommst du Überschwinger oder ähnliches?
  19. Dann waren die 6.4 Liter aber nicht der reale Verbrauch. Oder irgendwelche Angaben sind falsch bzw nicht ganz exakt. Habe das mal kurz auf Excel durchgerechnet. :ciao: Ich habe jetzt mal die längstmögliche Getriebeübersetzung angenommen und dazu 2.0t weil es am Verbrausschonensten ist. Wenn das Getriebe kürzer ist oder 2.3t statt 2.0t wird die Rechnung nochmal etwas schlechter. Komme auf 6,9 bis 7 Liter (Landstraße 90km/h, Autobahn 125km/h) Vorausgesetzt man hält nie an, man bremst nie, man beschleunigt nie. (Real bei perfekter Fahrweise eher 7.2-7.3 Liter) Der Wirkungsgrad der für 6.4 Liter nötig wäre ist nicht realistisch. Wenn du 50/50 Landstraße/Autobahn gefahren bist, dazu in Wirklichkeit 5km/h langsamer (Autobahn 115/Landstraße 85) dann käme man in einen Bereich, wo es denkbar wäre. Da wäre ich bei 6.45 Litern. Die aber ebenfalls nur erreichbar wären wenn man nie anhalt, nie anfährt, nie bremst und nie beschleunigt. Real dann wohl eher 6.6-6.7 Liter, das wäre dann aber über simple Betankungsdifferenz schon gut zu erklären wo dann an der Tankstelle nachgerechnet durchaus mal 6.4 Liter raus kommen können. 2-4 Liter Differenz in der Gesamttankmenge an der Tankstelle je nach Stand des Fahrzeuges sind normal.
  20. Da waren dann aber locker 80% Landstraße. Oder nicht?
  21. Stell dir einen Kanister in den Kofferaum und probiere es aus. Das sind mir zu viele vermeintliche rethorische Fragen Bei mir hat der Bordcomputer etwa 5% zu viel Durchschnittsverbrauch angezeigt, habe diese Abweichung mit dem Tech2 wegprogrammiert. Natürlich hat der BC auch dann nie eine 100%ige Genauigkeit, es ist aber mit Anpassung eine sehr gute Näherung. Die Restreichweite ist ansonsten bei meinem Aero sehr genau. Wenn bei mir 0km im Bordcomputer stand gingen bisher immer mehr als 68 Liter rein. Wie viel man dann noch hätte fahren können wollte ich aber nicht ausprobieren. 800 Kilometer sind zumindest bei mir mit einer zurückhaltenden vorauschauenden Fahrweise ohne viel Kurzstrecke und mit sehr wenig Stadtanteil absolut nicht unrealistisch sondern Standart. Sind bei 8 Liter pro 100km ja auch gerade mal 64 Liter. Mit 9 Liter pro 100km klar, da gingen 800km logischerweise nicht.
  22. Leon96 hat auf alien's Thema geantwortet in 9-3 II
    700€ + Steuer (also insgesamt über 800€) ist etwas zu teuer für Werkstatt. Nehme an das ist der Preis für Arbeit + Kleinteile, richtig? Hatte das 2x an zwei verschiedenen Z19DTH-Motoren und lag incl. Teile incl. Krümmer planen bei um 500-600€. Selbst wechseln würde ich nur wenn Erfahrung mit Ausbohren von Stehbolzen vorhanden ist weil zu 98% ist der Krümmer verzogen wodurch dann die Stehbolzen abreißen. Durch den abgerissenen Stehbolzen dann die akustisch hörbare Undichtigkeit. Allermeist unten rechts, manchmal auch oben links. Undichtigkeit ohne abgerissene Stehbolzen oder ohne verzogenen Krümmer wäre extrem unüblich. Garrett hat da leider irgendwo ein Fertigungsproblem was sie auch seit 15 Jahren nicht abgestellt bekommen. Selbst bei den Werksneuen Ladern reißen zum Teil nach nur 50-60tkm wieder die Stehbolzen durch verzogenen Krümmer. Krümmer muss zwingend geplant werden, es sei denn man will die Arbeit alle 2 Monate wieder von Neuem ausführen. Das Planen weg lassen wird nicht funktionieren. Krümmer planen würde ich wenn der Turbo selbst noch gut ist immer einem generalüberholten Turbolader vorziehen weil die Lader selbst eigentlich sehr robust und langlebig sind. Hier mal zwei verschiedene Z19DTH Turbo/Krümmer von zwei Motoren von mir die das zeigen. Die reinen Arbeitskosten für den Tausch des Turboladers sollte sich auf etwa 300-450€ belaufen bei einem humanen Stundensatz. (also nicht 100€+/h im Glaspalast) Dazu das Planen und Dichtungen. Was an Material noch recht teuer wird ist, wenn man die originalen Stehbolzen verwendet. Da liegt man für alle Bolzen + Muttern bei fast 100€. Da nach dem Planen die Spannung aus dem Krümmer aber eigentlich raus ist und nicht mit einem erneuten verziehen zu rechnen ist habe ich bisher immer zu nicht originalen Bolzen gegriffen ohne bisherige Probleme. Der Tausch ist im Prinzip keine Raketenwissenschaft, wenn auch aufwändiger als bei anderen Fahrzeugen. Würde es aber nur machen wenn man keine Scheu davor hat abgerissene Stehbolzen auszubohren. Allermeist reißen die Bolzen leider im Kopf ab und stehen nicht raus.
  23. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Er macht keine Prüfstandsvideos mehr hat er auf Instagram gestern gesagt. Kann ich aber gut nachvollziehen, da ich ja auch etwas mit Videos zu tun habe weiß ich, dass der Aufwand gerade für die langen Prüfstandsvideos wirklich immens ist. Da er ja immer zwei Läufe hat muss ich mir unbedingt bis dahin noch unterschiedliche Leistungsstufen auf den Tempomaten legen. Also Tempomat aktiviert: Volle Leistung Tempomat deaktiviert: z.b so viel Leistung wie B235L oder gar B235E oder Grundladedruck. Wie man will. Da Vattern auch mal das Auto fährt und (ohne im zu nahe zu treten zu wollen...) kein so sensibles technisches Gespür hat ist das vermutlich auch für das Auto besser. Er weiß nämlich nicht wo man den Tempomaten anschaltet
  24. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Also, der Kat war nicht das Problem. Ich habe jetzt einen neuen LMM verbaut und neuen Saugrohrdrucksensor (also der zwischen LLK und Drosselklappe) Map-Sensor war vorher schon gereinigt (also der im Saugrohr) Das Problem ist verschwunden, läuft! Welches der beiden Teile es jetzt war weiß ich nicht. Aber ich denke ohne Beheben der Ursache wäre das langfristig sehr sehr hässlich ausgegangen. Die Downpipe hab ich jetzt übelst zurechtgepfuscht, das muss ich nochmal richtig machen. Damit bin ich nicht zufrieden. Mit einer größeren Knarre mit anderem Antrieb habe ich es doch noch geschafft die Mutter vom Bolzen zu bekommen. (Wohl dem der besseres Werkzeug hat ) Der Bolzen ist aber halt krumm. Was macht der Superpfuscher? Neue Mutter greift nicht mehr, gegenseitig kontern damit ausgeschlossen. Alte Mutter greift, geht aber nur 2/3 drauf.. Lösung? a) Turbo und Downpipe ausbauen, Ausbohren b) Unterlegscheiben Ich trau mich ja gar nicht die Lösung zu verraten... aber erstmal Unterlegscheiben. Ist dicht und hält. Ist aber Pfusch auf der absoluten Endstufe. Aber ich seh es schon kommen, dass dieses absolute Provisorium erstmal so bleibt. Wahrscheinlich bis dann mal Short-Neck-Turbo reinkommt mit anderem Ansaugrohr. Mir fehlt aber nachwievor ein Einlassgehäuse. Hoffe noch, dass ich da mal zufällig eines in die Finger bekomme. Am 24.7 geht es übrigens nach Dortmund zum Degenhardt. Leistungsprüfstand. Bin mal gespannt ob und wie viele Pferde da noch versammelt sind. Und ob ich dem Marco mal Saab näher bringen kann. Bin gerade dabei die Zündwinkel auf 102 Oktan abzustimmen. Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Die Serienmäßigen Kolben sind ja bekanntermaßen nicht besonders gut. Ich bin jetzt 2 bis 2,5° früher als Serie ohne Klopfen. Fühlt sich gut an, fährt gut. Denke noch mehr wäre aber definitiv zu riskant. Der Verbrauch liegt aktuell übrigens bei inakzeptablen 9,6 Liter pro 100 Kilometer. Ein anderes Projekt was ich außerdem unbedingt nochmal umsetzen will ist Hypermiling. Aber ich finde niemanden der das mit mir zusammen macht weil wenn dann müsste das für Youtube gefilmt werden. Die Bedingungen jetzt zu dieser Jahreszeit wären dafür absolut optimal.
  25. Leon96 hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schaltgetriebe einer, Automatik Zwei. Automatik: Nr1 - Nr2 Nr2 (Ladedruckrohr) ist bei Automatik dann aber ein Blindstopfen. Der kann aber genauso undicht werden weil das Gummi ja altert. Ein guter Hinweis ist es denke ich, wenn sich der Stopfen oder der Schlauch die in dem Nippel stecken sehr leicht ohne jeglichen Kraftaufwand/Widerstand ein Stück vor/zurück bewegen lassen. So war es bei mir. Mit neuem Dichtring ist das zwar auch genauso ein kleines Stück beweglich, aber halt deutlich "strammer" weil der Dichtring halt wieder anliegt und das tun kann was er tun muss.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.