Zum Inhalt springen

Leon96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Leon96

  1. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Er macht keine Prüfstandsvideos mehr hat er auf Instagram gestern gesagt. Kann ich aber gut nachvollziehen, da ich ja auch etwas mit Videos zu tun habe weiß ich, dass der Aufwand gerade für die langen Prüfstandsvideos wirklich immens ist. Da er ja immer zwei Läufe hat muss ich mir unbedingt bis dahin noch unterschiedliche Leistungsstufen auf den Tempomaten legen. Also Tempomat aktiviert: Volle Leistung Tempomat deaktiviert: z.b so viel Leistung wie B235L oder gar B235E oder Grundladedruck. Wie man will. Da Vattern auch mal das Auto fährt und (ohne im zu nahe zu treten zu wollen...) kein so sensibles technisches Gespür hat ist das vermutlich auch für das Auto besser. Er weiß nämlich nicht wo man den Tempomaten anschaltet
  2. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Also, der Kat war nicht das Problem. Ich habe jetzt einen neuen LMM verbaut und neuen Saugrohrdrucksensor (also der zwischen LLK und Drosselklappe) Map-Sensor war vorher schon gereinigt (also der im Saugrohr) Das Problem ist verschwunden, läuft! Welches der beiden Teile es jetzt war weiß ich nicht. Aber ich denke ohne Beheben der Ursache wäre das langfristig sehr sehr hässlich ausgegangen. Die Downpipe hab ich jetzt übelst zurechtgepfuscht, das muss ich nochmal richtig machen. Damit bin ich nicht zufrieden. Mit einer größeren Knarre mit anderem Antrieb habe ich es doch noch geschafft die Mutter vom Bolzen zu bekommen. (Wohl dem der besseres Werkzeug hat ) Der Bolzen ist aber halt krumm. Was macht der Superpfuscher? Neue Mutter greift nicht mehr, gegenseitig kontern damit ausgeschlossen. Alte Mutter greift, geht aber nur 2/3 drauf.. Lösung? a) Turbo und Downpipe ausbauen, Ausbohren b) Unterlegscheiben Ich trau mich ja gar nicht die Lösung zu verraten... aber erstmal Unterlegscheiben. Ist dicht und hält. Ist aber Pfusch auf der absoluten Endstufe. Aber ich seh es schon kommen, dass dieses absolute Provisorium erstmal so bleibt. Wahrscheinlich bis dann mal Short-Neck-Turbo reinkommt mit anderem Ansaugrohr. Mir fehlt aber nachwievor ein Einlassgehäuse. Hoffe noch, dass ich da mal zufällig eines in die Finger bekomme. Am 24.7 geht es übrigens nach Dortmund zum Degenhardt. Leistungsprüfstand. Bin mal gespannt ob und wie viele Pferde da noch versammelt sind. Und ob ich dem Marco mal Saab näher bringen kann. Bin gerade dabei die Zündwinkel auf 102 Oktan abzustimmen. Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Die Serienmäßigen Kolben sind ja bekanntermaßen nicht besonders gut. Ich bin jetzt 2 bis 2,5° früher als Serie ohne Klopfen. Fühlt sich gut an, fährt gut. Denke noch mehr wäre aber definitiv zu riskant. Der Verbrauch liegt aktuell übrigens bei inakzeptablen 9,6 Liter pro 100 Kilometer. Ein anderes Projekt was ich außerdem unbedingt nochmal umsetzen will ist Hypermiling. Aber ich finde niemanden der das mit mir zusammen macht weil wenn dann müsste das für Youtube gefilmt werden. Die Bedingungen jetzt zu dieser Jahreszeit wären dafür absolut optimal.
  3. Leon96 hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schaltgetriebe einer, Automatik Zwei. Automatik: Nr1 - Nr2 Nr2 (Ladedruckrohr) ist bei Automatik dann aber ein Blindstopfen. Der kann aber genauso undicht werden weil das Gummi ja altert. Ein guter Hinweis ist es denke ich, wenn sich der Stopfen oder der Schlauch die in dem Nippel stecken sehr leicht ohne jeglichen Kraftaufwand/Widerstand ein Stück vor/zurück bewegen lassen. So war es bei mir. Mit neuem Dichtring ist das zwar auch genauso ein kleines Stück beweglich, aber halt deutlich "strammer" weil der Dichtring halt wieder anliegt und das tun kann was er tun muss.
  4. Leon96 hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und wenn das rote Anschlussstück nicht kaputt gebrochen ist reicht es auch aus lediglich den O-Ring zu erneuern. Gerade ausprobiert. Der zieht sich durch Alterung einfach zusammen und wird dadurch undicht. Reine Alterungssache. Bei mir hat es beim Abdrücken ab 0.3bar deutlich hörbar rausgepfiffen. Absurd komische Lambdawerte oder ähnliches hatte ich (noch) nicht, war noch halbwegs im Rahmen (+4,6% Kraftstoffkorrektur) Das gehört vermutlich so zu den Teilen, wo eine vorsorgliche Erneuerung auch ohne Symptome Sinn machen kann. Ich ärger mich gerade darüber, dass ich so blöd war und das komplette Teil für 17€ gekauft habe. Andererseits wars notwendig zum nachmessen. Was man für einen neuen O-Ring braucht wenn ich mich jetzt nicht vermessen habe und das richtig überblicke. - FKM-Oring bis 200°C (100°C würde vlt. ausreichen, allerdings wissen wir alle um die extreme Stauwärme) - 8,6mm Durchmesser - Ölbeständig - Schnurstärke 2,4mm Ziemlich beklopptes Maß wenn man mich fragt. Der alte O-Ring ist zum Nachmessen nicht tauglich weil zusammengezogen, da erhalte ich komplett andere Maße. (nur noch 2.2mm Schnurstärke) Daher natürlich auch undicht. Den Nippel selbst vermessen oder den Stopfen/Schlauch bringt nix da der O-Ring recht stramm drin sitzt und dadurch natürlich andere Durchmesser hat. Ich bestell mir jetzt direkt einen größeren Posten an O-Ringen, wenn wer etwas benötigt kann ich das gerne per Brief verschicken.
  5. Leon96 hat auf wolf9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn der Motor von 2008 ist und die Wartungshistorie gut ist sollte das normalerweise kein Thema sein. A pro pos zufällig gefunden. Da ist mir gerade noch was eingefallen
  6. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, dass es ohne geht weiß ich aus eigener Erfahrung ja leider auch schon. :) Hier sieht man das Elend, Frage nach dem WIE sind der eigenen Fantasie überlassen Sowas fehlt mir noch im Schrank
  7. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich trau mich ja bald kein Foto zu zeigen. Problem ist: Der Bolzen ist nicht mehr gerade Ich glaube bald nicht, dass man den noch irgendwie rausbekommt. Vermutlich ausbohren. Oder erstmal abflexen. Zum Flexen ist aber wenig Platz. Es ist der Bolzen oben zum Motor hin. Ist ja recht eng. Jetzt wäre es natürlich interessant zu wissen, ob man Turbo + Downpipe aneinandergeschraubt nach unten wegbekommt. Oder ob das Platzmäßig so ohne weiteres gar nicht geht. Bei der Gelegenheit kann ich direkt nen neueren Turbo einbauen, wären zwei Fliegen mit einer Klappe.
  8. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Jo hat sich eh erledigt. Zwei Bolzen gingen, der Dritte will nicht raus. Zum Krümmer die Bolzen hatte ich neu gemacht beim Turbotausch. Nachdem da trotz heiß machen und vorher viel Rostlöser einer abgerissen war und ich das Gewinde nachschneiden musste hab ich die zur Downpipe alt gelassen. Sicher ein Fehler. Die Muttern sind natürlich alle festgegammelt. Effektiv geht der Ausbau wohl jetzt nur zusammen mit dem Turbolader. Fahren tut das Auto jetzt selbstverständlich nicht mehr. Der verflixte Bolzen ging ungefähr so halb raus. Mit viel gut zureden, los/fest/los/fest/los/fest/los-ziehen. Und will sich jetzt in gar keine Richtung mehr bewegen. Ich mag das Auto. Manchmal. Aber nur im Traum
  9. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Das gibt heiße Finger
  10. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Mein Problem ist nur bei Volllast vorhanden. Vor allem über 4500u/min. Weil da schafft er die Luftmasse überhaupt nicht mehr. Natürlich ist das in der Praxis eher eine irrelevante Drehzahl, aber es muss ja technische Gründe dafür haben. Hier sieht man Teil des Problems ganz gut. Ich bin hier im 5.Gang bei 2000u/min gestartet. Volllast. Bei 3400u/min und 1242mg/c Luftmassenanfrage vom Steuergerät liegt der APC-PWM laut Kennfeld normalerweise um die 55% Hier im Screenshot vom Log hat die Ladedruckregelung dies aber schon auf 84% hochgeregelt um die abgefragte Luftmasse überhaupt irgendwie bedienen zu können. (in den Gängen 3 und 4 wird die Luftmasse nie erreicht weil die Ladedruckregelung nicht schnell genug den PWM hochregelt um die Abfrage zu bedienen) Auch auffällig: 1210mg/c Ist-Luftmasse, dabei aber 1,5bar Ladedruck. In Worten, EINS KOMMA FÜNF BAR. Das kann nicht richtig sein sondern ist für die Luftmasse zu viel Ladedruck. Es könnte ein Indiz auf Gegendruck sein. Oder ein Indiz für Sensorfehler. Den Lader kann ich ausschließen. Das Wastegate kann ich ausschließen. Ob der Bilder und ob des direkten Vegleichs war die Trefferwahrscheinlichkeit dort sehr hoch. Leider wars das nicht. APC kann ich ausschließen. Ich habe gerade abgedrückt, habe dabei eine Undichtigkeit gefunden. Die Steckverbindung am Plastikrohr zum Bremskraftverstärker. Das Leck ist aber nicht groß genug um die Probleme zu erklären. Natürlich erneuer ich das trotzdem. Der Rest der Luftstrecke ist dicht, auch zwischen Cobra und Turbo gibt es keine Undichtigkeit. Genau das werde ich tun. Ich hoffe nur, dass die Kraftstoffkorrektur bzw. der Ethanolanteil sich bis der Motor halbwegs warm ist nicht bis zum Mond adaptiert hat wegen Nebenluft.
  11. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Gerade Wastegate getauscht. Resultat: Auto läuft schlechter als vorher. Eingebaut gemessen ohne an der Regelstange irgendwas zu machen beim jetzigen Wastegate 0.43bar GL was ok sein sollte. Beide Markierungen wurden im eingebauten Zustand bei 0.43-0.45bar GL gemacht. Rechts ein Wastegate im Originalzustand, links war mehrere Umdrehungen gekürzt um die 0.45bar GL zu erreichen. Man sieht schön den Unterschied was sich nachgemessen auch bei 1bar Druck dann in Unterschieden bemerkbar macht. Leider war das aber wohl nicht mein Fehler. Nächster Schritt: Abdrücken Aber für mich ist jetzt wohl Kat ein sehr heißer Kandidat. Wäre auf jeden Fall plausibel.
  12. Hast du die Masseverbindungen am Thermostatgehäuse mal gereinigt? Nicht, dass du in Wirklichkeit eigentlich gar kein Klopfen hast sondern die Probleme daher kommen. Das würde zwar nicht das warme Kühlwasser erklären, aber kann eine mögliche Erklärung für die die massive Zahl an Knocks und damit Ioff und Leistungsrücknahme sein.
  13. Was für eine Software ist überhaupt auf dem Auto? Welcher Tuner? 1200mg/Verb. klingt nämlich nicht nach Serie bei Baujahr 2006 und Automatik sondern ist eher Stage1 Tuning Nicht dass die Software einfach scheiße ist. (Was nicht heißt, dass deine Theorie nicht dennoch ein Faktor ist weil normal ist das mit dem Wasser nicht)
  14. Leon96 hat auf Coopereins's Thema geantwortet in 9-5 I
    Würde sagen, definitiv ja. Vielleicht geht es dann auch weiter und ist vor allem für Andere die mal ein ähnliches Problem haben irgendwann noch über die SuFu greifbar!
  15. Leon96 hat auf Coopereins's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist das mit dem schlechten Kaltstartverhalten bei den Biopower-Files nicht eigentlich hauptsächlich ein Problem was auf E85 auftritt? Also nicht bisschen Leerlauf unrund oder Lenkrad vibrieren sondern halt wirklich schlechtes Kaltstartverhalten. Wie will er Software auf E10 anpassen? Er kann ja eigentlich nur die vorhandenen Datenstände die es im TIS gibt verwenden Und mit dem Tech2 dem Steuergerät irgendwelche Ethanolanteile sagen (wenn das überhaupt geht) bringt doch normalerweise eh nicht weil sich das von selbst wieder adaptiert. Hast du mittlerweile mal geschaut wie sich z.b die Fueltrims verhalten? Oder auch wie sich vlt der Ethanolanteil verhält während du auf LPG fährst? Nicht, dass es ein Softwareproblem ist und er da irgendwas am rumadaptieren ist während du auf LPG fährst was beim Kaltstart dann falsche Werte für Benzin ergibt. Weil irgendwie klingt das alles komisch. Benzin zu fett, LPG zu mager. LPG ruckeln, Benzin Fehlzündungen bei Kaltstart. E85 bei Kaltstart okay. Nicht dass da irgendwas nicht zusammenpasst. Wie wurde damals auf E85 umgerüstet? Rein über Software nehme ich an? Oder auch Ethanolsensor und so weiter? 0% Ethanol in der Anzeige bei E10 im Tank ist jetzt keine wilde Abweichung, sagt ohne die Kraftstoffkorrektur aber noch nicht soo viel aus. Wenn kein Ethanolsensor verbaut ist funktioniert die Berechnung des Ethanolanteiles über die Lambdaregelung. Und mögliche Kraftstoffkorrekturwerte schlagen sich dann zunächst mal in einem falschen Ethanolwert nieder bevor der Wert für die Kraftstoffkorrektur anfängt sich zu ändern. Um es ganz einfach zu testen. Wenn du mal die Sicherung vom Motorsteuergerät ziehst für 10-20 Sekunden. Und danach mal fährst. Aber nur auf Benzin und nicht auf LPG. Startet er danach auch schlecht? Oder dann nicht?
  16. Macht für mich rein logisch schon keinne Sinn. Weil dann müssten alle das Problem haben die die Kerzen fahren, das ist aber ja nicht der Fall.
  17. Nein, das kann nicht sein. Oder da wurde mal ordentlich dran rumgebastelt. Facelift 250PS hat 5-Gang
  18. Ja, jemandem der offensichtlich einen Aero sucht würde ich einen 2.0t mit 150PS vorschlagen, das macht Sinn.
  19. Leon96 hat auf Coopereins's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist das Startverhalten nur auf normalem Benzin so schlecht oder war das auf E85 auch schon? Bzw bist du vorher mal was anderes als E85 gefahren? Nicht, dass das ein Softwareproblem ist
  20. Und die Rep-Bleche gibts mit etwas Suche auch anderswo für die Hälfte. Du hast im Prinzip völlig recht. In der Praxis hängt es auch gerne mal daran, dass man entweder die Betriebe nicht kennt oder immer mit dem absoluten worst-case rechnet. Ich wüsste jetzt auch nicht wo ich hingehen sollte. Habe aber auch niemanden nach Empfehlungen gefragt. Es ist dazu sicherlich auch ein sehr gravierender Unterschied ob man zeitwertgerecht repariert oder einfach alles 100% perfekt haben will. (aber wenn man das will kauft man sich eh schon ne bessere Basis) Weil dann wäre das mit lackieren schnell doch mal der komplette Kaufpreis der wieder versenkt wird. Der eine will es unbedingt in der Saab-Werkstatt gemacht haben, der nächste geht zum Karosseriebauer des Vertrauens, der dritte kennt wen der wen kennt. Und zack, hat man Preise die sich um 300% unterscheiden. Und ich denke damit ist jetzt auch alles gesagt.
  21. Leon96 hat auf TheWol91's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kalibrierung der Ladedruckanzeige mit Absolutwerten findet man im Tech2 nicht weil man mit Tech2 glaube ich nur prozentual eine Veränderung einstellen kann. (Wenn da mal wer Prozentual mit dem Tech2 was eingestellt haben sollte, das könnte man möglicherweise nachvollziehen) Könnte bei MIU sein. Luftmassen sollten unter Trionic -> Live-Parameter (oder so ähnlich) irgendwo zu finden sein. Müsste die Stelle sein. Weiß die genaue Bezeichnung nicht mehr weil lange kein Tech in der Hand gehabt. Auf jeden Fall ist das aber leicht zu finden und suchen muss man da so gut wie gar nicht.
  22. In der Preisklasse ist halt immer was zu machen, muss man halt im Gesamten entscheiden. Bis 3000€ dürfte es kaum Aeros geben die so richtig gut sind weil die Besitzer dann meist nicht verkaufen. Da gehört schon Zeit und Glück dazu und man muss vermutlich einige Autos besichtigen. Es ist möglich, aber wenn man 5 Autos besichtigt kostet das ja wiederum auch schon wieder Zeit und Geld
  23. Da du in dem Zusammenhang mit 27.000km 2 Jahre TÜV explizit erwähnst. Meinst du wirklich 27.000km oder 270.000km? Wenn man sieht was Heuschmied teilweise für Preise aufruft.... 5stellig auf jeden Fall und wenn man den richtigen Käufer findet sollte auch eine zwei an erster Stelle sehr realistisch sein. Es gibt noch etwa um die 1000 Fahrzeuge (9-5 Aero 2002-2005) in D und mit dem Kilometstand vermutlich so gut wie 0 Aber DEN Käufer muss man auch erstmal finden..... Ich glaube die Frage lautet bei der Marktgröße eigentlich nicht "Welcher Preis wäre noch akzeptabel" sondern erstmal "Wie viel Zeit hat man für den Verkauf?" Denke das spielt eine ziemlich große Rolle.
  24. Ja, das ist natürlich auch möglich! Würde jedoch nicht den scheinbar zu unrunden Lauf nach Motorstart erklären. Aber ja, am besten beides Prüfen.
  25. Masseverbindung überprüfen. Ich weiß nicht in wiefern sich Opel und Saab damals die Kabelbäume geteilt haben. Ich kenne aber genau das gleiche Problem von meinem Zafira mit gleichen Motor. Nachdem ich ein neues Massekabel von der Batterie zum Block gelegt habe war das Problem dauerhaft beseitigt. Keine schöne aber funktionale Lösung: Motorhalter vorne rechts nahe Schlossträger abschrauben, darunter dann das zusätzliche Massekabel ansetzen und zur Batterie führen. Ein möglicher Test: Mach vor dem Starten mal ein Überbrückungskabel von Minus an ein blankes Metallteil im Motorraum und schaue ob das Startverhalten besser wird!!! Auch kann es Sinn machen mal die Ladespannung zu Überprüfen. Die geht auch gerne mal von den üblichen 14V runter auf 13V. Gleiche Ursache. Masseproblem. Dass die nach dem Start kurz rappelig laufen ist durchaus nicht völlig unnormal. Das ist aber normalerweise immer dann wieder weg, wenn die Spannung wieder 12V+ erreicht hat. Die sind natürlich auch immer ein möglicher Kanditat. Über 10° Außentemperatur sollte er aber auch mit kaputten Kerzen gut anspringen. Vorausgesetzt die Kompression ist noch okay.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.