Alle Beiträge von Leon96
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Saab 900? Hier in dem Blog findest du DIVERSE Ölanalysen vom 900 Turbo von @aero84 . Aktuelle Laufleistung knapp 680.000 Kilometer. Die Freigaben und Spezifikationen von vor 30 Jahren sind mittlerweile um ein vielfaches überholt. Die Ölqualität eine völlig andere.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
[mention=13550]Kuhno[/mention] Mag richtig sein. Vom Wagner hab ich mir auch schon einige Videos angesehen. Gab da ja mal eine sehr sehr ausführliche Werksbesichtigung und Interviewreihe. Nur klassische Motoren werden oft bei Revisionen auf entsprechende Filter umgebaut und es wäre völlig kontraproduktiv dort dann ein Öl zu fahren welches die Schebstoffe nicht im Öl hält weil der Filter dann gar nicht erst funkionieren kann. Gerade das Thema hier gehabt in der Familie. Fahrzeug läuft jetzt mit einem normalen 10w50 seit einigen Jahren und alles ist gut. Ja, und dann kommt GM und sagt pauschal einfach, GM DEXOS 2 5w30 kommt aus Preisgründen einfach jetzt auch in jeden Benziner. Entwickelt ist da gar nichts. Dass es nicht funktioniert habe ich damit jedoch nicht gesagt. Tut es in der Praxis schon gewissermaßen. Aber unter Ausschöpfung der Herstellerintervalle hab ich mit dem Öl beim Diesel Ablagerungen die ich mit einem anderen Ölhersteller nicht habe. Und in den Opel-Foren haben insbesondere die Benzin-Fahrer was Motorsauberkeit angeht ihre Erfahrungen gemacht. Keine Positiven. Ob es in den B2x5-Motoren besser funktioniert weiß ich nicht. Aus besagten Gründen würde ich persönlich es selbst gar nicht erst ausprobieren. Öko-Bio-Ethanolscheiss ist aber keine Begründung für eine möglicherweise berechtigte Frage ob mit dem verwendeten Kraftstoff die Herstellerspezifikation möglicherweise nicht mehr ideal ist. Aber meine Meinung dazu ist bekannt. Lieber im oberen Rahmen der Spezifikation bleiben und Wartungsintervalle anpassen. Bei den Ölen ist es eh eine Sache. Im Neuzustand schmiert auch der billigste Kram laut Google-Preissuche gut genug. Aber das Öl soll ja auch den Wechselintervall überstehen, am Ende des Intervalls weiterhin leistungsfähig sein und dazu eine passable Motorsauberkeit haben. Öle ohne Freigaben sind diesbezüglich zumindest immer etwas mit Vorsicht zu genießen. Wie ja nun früher die Motorschäden an den B2x5-Motoren oft genug gezeigt haben.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Jein. Bei Motoren bis zu den 70er-Jahren kommt es darauf an. Wenn die Motoren schonmal revidiert worden sind (was in dem Alter dann bei vielen Motoren doch der Fall ist), vielleicht von Spalt auf Patronenfilter umgestellt wurde, andere Dichtungen verbaut wurden oder ähliches dann ist es mitunter schon von Vorteil nicht mehr die Classic-Öle zu verwenden. Wobei das halt dann ausschließlich in Absprache mit dem Motorinstandsetzer geschehen sollte. Der einzige Grund warum [mention=12235]Jambo[/mention] diskutieren möchte ist die Tatsache, dass er hohe Kraftstoffeinträge durch E85 befürchtet. Was irgendwo nicht ganz unverständlich ist weil die Motoren tendentiell laut diversen Ölanalysen eh schon ein kleinen wenig eher zu Kraftstoffeintrag neigen als viele andere Motoren. Besser wäre es aber vielleicht einfach mal nach 10.000km Intervall nen Probeset Oelcheck Set1 für 48€ zu bestellen, dann weiß man Bescheid ob und wie relevant das Thema wirklich ist und die gut 50€ sollten es einem wert sein wenn man so viel Zeit in das Thema investiert.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Nein, aus zwei Gründen a) Der Motor war ab Werk nicht ansatzweise für diese Viskositätslage ausgelegt und entwickelt. Wer dies ausprobiert spielt selbst auf eigenes Risiko Versuchskaninchen. b) Dickeres Öl kann durch geringeren Volumenstrom zu höheren Öltemperaturen an Temperaturhotspots führen durch schlechtere Kühlung, dieser Einfluss mag nicht groß sein, setzt das Öl jedoch wiederum einer höheren Belastung aus welche im Umkehrschluss zu einem schnelleren Verschleiß des Öles und damit sogar zu einer früheren Verkokungsneigung führen könnte. Zumindest wird es nicht zum Gegenteil führen. Ölverkokung ist ja generell keine Frage von Viskosität oder Marketingbegriffen. Dass 10w60 nicht immer passend ist (wenn man das falsche 10w60 aussucht oder der Motor auf das Öl nicht ausgelegt ist) haben ja nichtzuletzt die BMW-M-Motoren gezeigt. Die Leute die auf 50er-Öle umgestiegen sind haben erstaunlicherweise häufig weniger Probleme. Was mich beim Mannol etwas wundert ist, dass mit Begriffen wie Racing rumgeworfen wird und am Ende der Flammpunkt "nur" bei 226°C liegt. Dazu können andere sicherlich mehr sagen. Mir ist lediglich aufgefallen, dass die meisten 10w60 einen höheren Flammpunkt haben.
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Also meiner raucht doch schon ordentlich unter Last trotz weniger Ölkonsum
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Die Erfahrung vieler Ethanolfahrer ist halt, dass es im Bereich bis E30 so gut wie keinen Mehrverbrauch gibt und dann die Schere beginnt auseinander zu gehen. Auf E85 ist man ja irgendwo um 25% Mehrverbrauch, rein vom Energiegehalt müssten es eigentlich 55-60% sein. Natürlich sind bei 5% Ethanol keine großen Veränderungen im Brennverhalten. Aber eben auch keine großen Veränderungen im Energiegehalt. Die Unterschiede sind vermutlich zudem eh zu klein um sie in der Praxis zu erfahren. Aber ich denke halt, dass es weniger als 1.5% sind und das so nicht direkt übertragbar ist. (Vorausgesetzt natürlich E10 hat auch wirklich 10% Ethanol und E5 hat 5% Ethanol, in der Praxis sind es ja leider 4-7%) Wobei ich merke, dass ich hier jetzt diesen Thread schon mit den zweiten OT-Thema schrotte. Sorry dafür. Vor dem Schreiben erstmal Denken wäre gut gewesen.
-
Motorenrevision Tips
Ist in der Rechnung berücksichtigt, dass Ethanol höhere Oktanzahl, höheren Dampfdruck, höhere Abbrandgeschwindigkeit hat und dies wiederum den Wirkungsgrad verbessert und somit den sinkenden Energiegehalt teilweise ausgleicht? 1.5% scheint mir fast etwas viel.
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Wobei Saab es ja leider geschafft hat als Nachfolger von Autos ohne Ölverbrauch (<1l/20.000km) Autos mit Ölverbrauch auf den Markt zu bringen. Sowas kennt man aus der neueren Zeit sonst eigentlich nur von VAG. 900 gut 9000 gut 9-5 Ziehen sie ein Los. Die Gewinnchance liegt bei 20%
-
Vom Opel zum Saab
Vielleicht schaffe ich es heute und morgen 600 Kilometer zu fahren. Ansonsten könnte das für den nächsten Winter eine Möglichkeit sein. Ansonsten bringe ich demnächst einfach mal 15 Liter E85 aus Südfrankreich mit. Damit hat man sehr einfach die Oktanzahl wieder hochgepfuscht. Heute endlich mal aufgerafft mitm Tech2... solange ich es noch habe... bisschen rumzujustieren. Die Tankanzeige hing immer auf 8 Uhr und die Nullstellung war auch zu tief. - Anzeige um +12° Winkel nach oben gestellt - beruhigten Temperaturbereich von 83°C - 115°C auf 86°C - 92°C reduziert - roten Bereich der Kühlwasseranzeige von 129°C auf 120°C abgesenkt Nightpanel - Restspritmenge bei der sich die Beleuchtung der Tankanzeige wieder einschaltet von 15 Liter auf 5 Liter reduziert (was effektiv vmtl. 18 auf 8 Liter entspricht) - Drehzahl bei der die Beleuchtung des Drehzahlmessers wieder angeht von 5500u/min auf 3500u/min reduziert - Temperatur bei der die Beleuchtung der Kühlmittelanzeige wieder angeht von 120°C auf 110°C reduziert (geringer ging leider nicht) Naja, und dann das Batterieladegerät angeschlossen weil überrascht wie viel Saft man sich beim rumspielen mitm Tech2 mit Zündung an aus der Batterie nuckelt
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Und ich glaube genau da unterliegt man einem kleinen Trugschluss. Der gemittelte Verschleiß pro Kilometer sinkt. Dafür steigt der absolute Verschleiß weil man mehr Kilometer fährt. Extra mehr warm fahren, Umwege fahren oder ähnliches würde ich nur tun, wenn das sonstige Fahrprofil sonst wirklich ausschließlich aus Kurzstrecke besteht. Die Motoren werden gerade was Wasser angeht ja sehr sehr schnell warm. Im Winter bei mir 6km Landstraße bei 0°C und die Lüftung auf Automatik. Mein Opel braucht bei den Konditionen schon über 20 Kilometer bis das Wasser >80°C erreicht hat.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Damit schaffst du vielleicht 1°C mehr Öltemperatur. Mit Glück. Eher wird der Motor beim Tanken wieder kalt. Ich weiß nicht wie dicht du an der Autobahn wohnst. Bei mir sind es vom Studienort 1500 Meter bis zum Beschleunigungsstreifen. Einfach vor dem Auffahren Abstand zum Vordermann, mit guter Linienwahl und ordentlich Schwung den Beschleunigungsstreifen befahren und dann einfach lastarm im mittleren Drehzahlbereich beschleunigen. 2500-3300u/min und das macht dem Motor absolut gar nix. Aber eigentlich sind wir in diesem Thread jetzt seit einer Seite komplett Themenfremd...
-
C710 - ESP - Spurrdifferenzwinkelgeber Signalfehler
Der Fehler beschreibt schon mein Problem. Da ich demnächst Zugang zu Ersatzteilen bekomme wollte ich mich mal endlich! drum kümmern. Ich will es schon die ganze Zeit... hab es aber immer und immer wieder auf die lange Bank geschoben. Hatte hier im Forum schonmal gefragt. Da wurde glaube ich gesagt, dass der Sensor im Lenkgetriebe sitzt und das Lenkgetriebe getauscht werden muss. Ich finde die Aussage aber einfach nicht mehr wieder und bin mir nicht mehr 100% sicher. Da ich demnächst einen anderen Hilfsrahmen mitsamt neuen Buchsen einbauen wollte wäre das ggf. dann eine günstige Gelegenheit. Darum hier nochmal die Frage. Der Sensor liefert laut Tech2 plausible Werte. Steht aber manchmal SOFORT nach löschen wieder im Fehlerspeicher. (Ohne Lenken und Fahrzeug starten) Spätestens aber nach der ersten Fahrt. Habe ihn schon 2x neu angelernt, hat nichts geholfen. Gibt es irgendwelche Steckverbindungen die vielleicht korrodiert sein könnten? Der Verkäufer der das Fahrzeug an meinen Vorbesitzer [mention=12213]9-5alex[/mention] verkauft hatte hatte wegen dem Fehler die Birne im Tacho totgehauen und den ESP-Schalter schwarz überklebt. Das war vor grob 6 Jahren. Ist dem TÜV nie aufgefallen. Aber ein 9-5 ist ja auch kein übliches Auto. Meinem Kollegen war es aber damals bei Besichtigung sofort aufgefallen gewesen. Wenn man mal im Internet sucht findet man zu dem Fehlercode eigentlich überhaupt nix. Es sei denn ich suche falsch!
-
Welches Motoröl? Don Quijote geht in den Ruhestand.
Genauso wie du einen B234X auch schützen würdest. Das Ölsieb muss sauber sein und es muss Öldruck anliegen. Die Wartungsintervalle müssen passen. Das ist Grundvoraussetzung. Dann haben sich die Lagerschäden und Ölverbrauch über Kolbenringe oft von selbst schon erledigt. Dazu keine Öladditive wenn es nicht einen konkreten Anlass für die Verwendung gibt. So zumindest meine Meinung. Wie ist denn dein Fahrprofil, dass du so eine Angst vor dem Kraftstoffeintrag hast?
-
Wohl Drosselklappe
Kannst in dem Bereich vom Gaszug wo dieser Mechanismus ist der beim LimpHome einrastet mal etwas hin und herwackeln und an allem mal etwas rumdrücken. Wenn du Glück hast hast du danach wieder einen stabilen Leerlauf und kannst heim fahren. Das ist dieses Ding, oder? Hätte ich noch übrig
-
Wohl Drosselklappe
Ist denn auf der Tech2-Hilfeliste niemand bei dir in der Nähe? Oder keine Werkstatt die zumindest einfach mal den Fehlercode auslesen könnte?
-
Motorenrevision Tips
Ich frage mich aber, warum es bei [mention=12235]Jambo[/mention] eigentlich ein 10w40 sein muss bei einem BJ2001 5w40 ist die Auswahl zu guten Preisen bedeutend größer. Ich persönlich will es nur aus Experimentierfreude heraus mal fahren.
-
Wohl Drosselklappe
Sie sie denn im Limphome?
-
Wohl Drosselklappe
Ist die Drosselklappe denn überhaupt im Limphome? Schlechter Leerlauf würde dazu passen. Aber ohne das nachzuschauen würde ich definitiv keine 300€ ausgeben. Tempomat geht im Limphome nicht mehr. Kein voller Ladedruck mehr. Aber lässt sich auch direkt an der Drosselklappe kontrollieren. Ab Minute 9:30, ist einfacher als das jetzt zu erklären.
-
Welches Motoröl? Don Quijote geht in den Ruhestand.
Manchmal stößt man auf komische Dinge wenn man im Netz wühlt. Flammpunkt, Noack und HTHS-Reserve hatten mich etwas angelacht. Dazu noch ein paar Analyseberichte in amerikanischen Foren
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Nochmal für die Analysefetischisten unter euch auch an dieser Stelle nochmal. Die 3.7l Nachfüllmenge stimmen nicht ganz. Verbrauch waren 3.2l, hatte nen halben Liter wieder verloren beim...(peinliche Geschichte...) Also weiterhin festgenagelt etwa 500ml/1000km Klar, zu viel aber nicht zu ändern. Was aber an dieser Stelle sehr interessant ist. Hier mal ein B235E der genau das gleiche Motoröl gefahren ist. Das Fahrprofil bei ihm wird nicht besser gewesen sein als bei mir. https://oil-club.de/index.php?attachment/17187-4017125-saab-9-5-2-3t-1-jpg/ Allein ein Blick auf die Tröpfelchenprobe zeigt, warum bei verschlissenem Motor trotz hoher Nachfüllmenge mitunter häufigere Ölwechselintervalle von Nöten sein können als bei einem gesunden Motor ohne Frischölzufuhr. Das wird nämlich gerne vernachlässigst. Klar, sicherlich spielt es auch eine Rolle woher der Ölverbrauch kommt. VSD ist etwas anderes als Kolbenringe z.b
-
Welches Motoröl? Don Quijote geht in den Ruhestand.
Beim Öl sollte man nicht unbedingt an den letzten 15€ sparen. Abgesehen von den Freigaben reicht auch ein Blick ins Datenblatt eigentlich schon aus. Wenns unbedingt Mannol sein soll, dann mal Mannol Elite 5w40 anschauen. Ansonsten wenn es 10w40 sein muss, auf den ersten Gedanken. Ich glaube, dass ich es hier schonmal postete. Das nehme ich vielleicht im Sommer (kein Wintereinsatz) https://www.ato24.de/de/amsoil-xl-10w-40-synthetisches-motoroel.html https://oil-club.de/index.php?attachment/16550-amsoil-xl-10w-40-laborbericht-1-jpg/&s=7be44250b99ac73715494713eea6f8cc8594e36c https://oil-club.de/index.php?attachment/14813-amsoil-xl-synthetic-motor-oil-10-2018-pdf/
-
Motorschaden
Die modernen Öle gehen auch ab 40-50°C schon. Aber so ein plötzlich auftretender Schaden wird eh nicht an Schmierungsmangel liegen. Sondern da wird einfach mechanisch was kaputt gegangen sein.
-
Motorschaden
Dem kann ich definitiv zustimmen! Ich fahre im Winter wenn ich sicher gehen will auf der Landstraße mindestens 25 Kilometer warm. Ich glaube aber nicht, dass der Schaden daran gelegen haben wird.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Das bezweifel ich fast denn die Preise werden einfach nicht gezahlt beim 9-5 Hatte meinen Aero bevor ich den TÜV neu gemacht habe ne kurze Zeit 2000€ inseriert und es kam nur Kollega hole sofort was letzse Prais. Und nicht im geringsten Ansatz so etwas ähnliches wie ein normaler Interessent. Klar, keine Ahnung ob das Auto 2000€ wert gewesen ist zu dem Zeitpunkt. Es gibt schon einen ziemlich großen Haufen an Mängel. Andererseits hab ich das Auto jetzt fast für das Doppelte inseriert und aktuell knapp 20 Parkungen. Passt auch nicht zusammen. Das hat mir persönlich echt stark gezeigt, dass die 9-5 in der Regel einfach weiterhin zu 95% Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstand sind. Es wird sich sicher irgendwann ändern. Aber der Zeitpunkt kommt erst noch. Selbst wirklich gute Fahrzeuge stehen sich oft nur die Reifen eckig. Mein Bekannter hatte vor nem Jahr verzweifelt versucht sein Auto zu verkaufen. Und der war wirklich okay. Im Gegensatz zu meinem. Ist am Ende nach Litauen gegangen.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Mit 7000€ aber auch ein stolzer Preis