Zum Inhalt springen

Leon96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Leon96

  1. Oelcheck Analyse Set 1 (weiß) um die 50€ Wenn die Intention ist damit den Zustand der Injektoren zu checken ist es aber der falsche Ansatz. Da sollte man dann doch lieber die Düsen auf den Prüfstand bringen. Aber man kann halt gut sehen, ob es irgendwelche anderen Ausfälle gibt oder halt passende Wartungsintervalle dadurch bestimmen. Bei meinem Saab weiß ich z.b (Kupfer nach 2500km bei 29 und Blei bei 15) das die Lagerschalen verschlissen sind/aktuell sehr hohem Verschleiß unterliegen was man ohne Demontage sonst nicht feststellen kann
  2. Genau so ist es. Drüben bei motor-talk fährt einer rum. Der hat den Motor in einem Astra. Der Tacho zeigt über 800.000km an. Man staune Bauklötze, keine DPF-Probleme Finde selbst ich komisch, ist aber wohl so. Die Regeneration bekommt du vermutlich nicht mit weil dein Radio zu laut ist. Oder dein Dauertempo liegt auf der Autobahn konstant über 140 Oder der 9-3 ist besser gedämmt als die Opel es sind. Auch möglich. Viel liegt halt am Fahrprofil. Also bei der Frage ob Verschleißteil oder nicht. Bei viel Langstrecke können die bei 250.000km noch gut sein, wurde der Wagen auch Kurzstrecke bewegt, und sei das 10 Jahre her, dann kann man bei 150tkm schon Salat haben. Beim 1.9er geht es noch. Die findet man sogar schon für 180€ Neu (incl Altteilepfand) (wenn man sich gegen eine Überholung entscheidet) Hab mal Protokolle von Injektoren angehangen mit 176.000km und zu was das geführt hat (siehe angehangene Gebrauchtölanalyse)
  3. Es ist aber halt nunmal so, dass das Fahrzeug wenn technisch alles okay ist auch mit den 7% Bioanteil völlig problemlos laufen muss, vor allem auf der Langstrecke. Es gibt abertausende Motoren getunt und ungetunt die das tun. Bis in Laufleistungen von über 300tkm passiert da bezüglich DPF in aller Regel nix. Mit dem Sprit bearbeitet man tendentiell halt leider eher die Symptome und nicht direkt die Ursache. Ich wollte nur auf das Risiko hinweisen weil ich ähnlichem Trugschluss unterlegen habe und es doch seehr teuer bezahlt habe. Es ist nicht negativ gemeint. Dein Garagist wird da sicherlich auch keine Haftung für übernehmen wenn es schief geht.
  4. Die Zylinderkopfdichtung geht bei den Motoren in aller Regel nicht kaputt weil es eine Metalldichtung ist. Habe bei dem Typ noch nie von Zylinderkopfdichtung gelesen. Wenn man Wasserverlust hat kommt das für üblich durch Risse im Zylinderkopf zwischen den Ventilen. Außer du hast bei dem Baujahr noch kein Edelstahlkühlwasserrohr vorne sondern Metallrohr. Weil die rosten sehr gerne durch. Schau da mal noch nach. (Nachtrag Wasserverlust durch Risse: Habe schon 2 Köpfe mit Rissen gesehen. Hatten allerdings NOCH keinen Wasserverbrauch gehabt.) Ölverbrauch ist bei dem Motortyp extrem selten. Wenn es nicht der Turbolader ist steht die Chance sehr hoch, dass es Kolbenringe sind (meist nichtmal verschlissen sondern gebrochen) oder verbrannter Brennraum und Riefen wegen Injektorschaden. Wie gesagt, ist auch bei hoher Laufleistung sehr selten weil Motoren sehr robust, aber kann da schonmal passieren. Schaftdichtungen halte ich für sehr unwahrscheinlich. Weißblauer Rauch bei Start kann auch durch defekte Injektoren kommen (unverbrannter Diesel weil nachgetropft). Bei der Laufleistung ist mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit mehr als nur ein Injektor aus der Toleranz. Ist halt normaler Verschleiß. Aber gerade auch ob Leistungssteigerung sollte da unbedingt alles in Ordnung sein. Wenn es das nicht ist wird dein aktuelles Problem langfrisitg nicht besser. Im Gegenteil Schlechte Kompression auf einem Zylinder insbesondere bei kaltem Motor wäre aber durchaus auch denkbar bezüglich weiß/blauer Rauch und unrunder Motorlauf. Schlechte Kompression -> unverbrannter Diesel
  5. Ich habe bei dem Motor Regenerationsintervalle von etwa 1400-1450 Kilometern. (Langstrecke, einfache Streckenlänge 290 Kilometer und das 2x die Woche) Als ich täglich 2x33km gefahren bin waren es um 1000km Sowohl Premiumsprit als auch Zweitaktöl haben keinerlei Auswirkungen. Können sie auch gar nicht. Weil das Intervall errechnet ist. Fahrt mal Langstrecke. Und haltet mal an und macht 100x den Motor an und aus. Und dann wundert euch über Regeneration bereits nach 500-600 Kilometern Ich möchte ergänzend zum Startbeitrag noch eine Sache anfügen Wer verkokte Injektoren vermutet und mit Premiumsprit seine Injektoren reinigen will macht das auf eigenes Risiko. Genauso wie mit Zweitaktöl. Seit euch dem bewusst, dass verkokte Injektoren zu schweren Folgeschäden führen können. Ich selbst war Zweitaktölpanscher. Bzw ich bin es noch immer. Habe zudem gelegentlich auch mal Premiumsprit getankt (Aral Ultimate) Weil ich an reinigende Wirkung geglaubt habe. Der TE berichtet hier von Regenerationsproblemen wo er den Grund in verkokten Injektoren vermutet. Ich hatte nie Regenerationsprobleme. Ich hatte nie schlechten Leerlauf, mehr Verbrauch oder sonstige Auswirkungen. Mal Bilder Einspritzdüse Zylinderkopf Rumpfmotor Bevor ihr Geld aus dem Fenster werft für Premiumsprit oder sonst was. Nehmt die 120-130€ in die Hand und lasst die Injektoren ANSTÄNDIG reinigen und überprüfen. Anständig heißt, Bosch-Service ansteuern. Die Düsen werden dort erst im Ultraschallbad richtig gereinigt und kommen dann auf den Prüfstand. Ich hatte insgesamt 12 Injektoren des Motortypes aus 3 verschiedenen Motoren bei Bosch gehabt. Die Motoren hatten zwischen 176.000km bis 223.000km Von den 12 Injektoren waren insgesamt nur 4 wirklich noch in Ordnung. Der verkokte Injektor vom Bild gehört auch zu denen, die nach Reinigung noch Sollwerte hatten und NICHT defekt waren. Nur als kleiner Denkanstoß für alle die auf Wunderwirkung hoffen oder sich große Dinge von sowas versprechen. Nehmt das Geld in die Hand und macht es direkt anständig. Verglichen mit dem was ein anderer Motor kostet ist es ein Kleckerbetrag
  6. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Abgerissene Schraube habe ich rausbekommen und erstmal provisorisch mit M10-Schraube aus dem Baumarkt ersetzt. Geeignetere rostfreiere Schraube muss ich mal suchen. Konnte nicht rausfinden was ich brauche. So ist das Auto aber wenigstens erstmal fahr bzw stehbar. Des weiteren 1 Liter Kühlerfrostschutz bestellt (das was beim Ventilwechsel ausgelaufen ist ergänzen) Und 5 Liter Getriebeöl. Wechseln, laufen lassen. Nochmal wechseln. Rest in den Schrank stellen. Zum Glück ist da beides universal auch für den Opel verwendbar. Für irgendwas muss der GM-Rotz ja schließlich auch gut sein. Des weiteren dreht sich auch beim Opel der Tacho weiter nach sehr viel Standzeit in den letzten Wochen (nur 900 Kilometer in 2 Monaten)
  7. Wenn der Injektor mechanisch defekt ist hilft aber auch kein Ultimate mehr. Wenn man eine Verkokung vermutet würde ich da gar nicht erst mit Ultimate drangehen sondern die Dinger direkt ausbauen und anschauen. Habe das Thema schon durch, Motorschaden wegen verkokter Einspritzdüse am 1.9er in meinem Opel (ist ja exakt der gleiche Motor) Vielleicht mal mit Rücklaufmengentest beginnen wenn man in die Richtung forschen will, das kann man ggf sogar noch selbst machen.
  8. Zwischendurch bin ich mal im PLZ-Bereich 997XX, das wäre ggf dann näher :)
  9. Osnabrück. Aber selbst wenn ich in deiner Nähe wäre könnte ich dir leider nicht helfen da ich kein Tech2 oder OP-Com habe
  10. Ja das habe ich wohl verstanden. Aber wenn er im Notlauf ist wegen zu viel Abgasgegendruck (und er wirklich zu viel Gegendruck hat und das kein Sensorfehler ist) regeneriert er halt irgendwann wenn er so gut wie ganz dicht ist gar nicht mehr. Und dann kann auch mit Tech2 nicht mehr regeneriert werden. Darum mein Hinweis das Auto so wenig wie möglich zu nutzen und ne schnelle Lösung zu finden
  11. Aber noch ein Hinweis meinerseits. Wenn man selbst nicht sicher weiter kommt ist letzendlich aber Werkstatt der einzige Weg in dieser Situation. Denn wenn der DPF zu stark verstopft (und es nicht nur ein Sensorfehler ist!!!) kann nicht mehr statisch regeneriert werden mit Tech2 Das bitte ich zu bedenken. Was das bedeuten würde weißt du sicherlich. Also nur noch die absolut notwendigsten Strecken mit dem Fahrzeug fahren, am besten gar nicht mehr bis der Fehler gefunden ist. Wenn es ansonsten am Ende noch teurer wird dadurch ist dir noch weniger geholfen.
  12. Wobei dafür dann schon extrem was im Sack sein müsste wenn durch Injektoren so viel mehr Ruß anfällt das der DPF solche Probleme bekommt. Unmöglich wäre es aber nicht. Ansaugsystem ist alles heile? Ladeluftschläuche etc? Bitte mal genau kontrollieren. Sicher ist sicher. Warum wurde der DPF schonmal gereinigt? Stand was im Fehlerspeicher? Wie wurde gereinigt?
  13. Baujahr, Laufleistung? Leistungssteigerung ja/nein? Bevor wer das Gegenteil behauptet, es liegt nicht am Fahrprofil. Sofern die Regenerationen jedesmal abgeschlossen werden können und nicht abgebrochen werden sollte DPF-seitig alles okay sein. Sind die Drallklappen in Ordnung und arbeiten korrekt? Injektoren okay? Da die Regenerationsintervalle tendentiell statisch berechnet werden und der Dif-Drucksensor mehr oder weniger nur dafür da ist um bei richtigen Anomalien Terz zu machen wäre es durchaus möglich, dass wegen irgendwas mehr Ruß anfällt als vorgesehen und es daher logischerweise zu Problemen kommt da für die angefallene Rußmenge zu selten regeneriert wird
  14. Leon96 hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hatte nichtmal Verbrennungsaussetzer im Fehlerspeicher als ich auf Zylinder 4 0bar Kompression wegen Ventilschaden hatte :biggrin:
  15. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, muss ich mal schauen, es ist dort schon recht viel rausgelaufen. Lasse ihn mal mit offenem Deckel und Heizung mal laufen bis Betriebswarm. Dachte gerade daran es erst nächstes Jahr zu machen aber dann ist mir eingefallen, dass Luft an Metall vielleicht unintelligent sein könnte wegen Korrosion.
  16. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Meins wurde auch schonmal getauscht, das war nicht mehr an der vorgesehenen Position sondern baumelte da lustig durch die Gegend ohne Befestigung. Und war auch genau andersrum eingebaut, also Unterdruckanschluss nach unten und nicht nach oben. Habe mir natürlich vorher auch keine Anleitung angesehen :biggrin: Also ist Unterdruckanschluss jetzt wieder unten. Habe es aber so gut wie möglich befestigt damit kein Risiko besteht, dass es weiter nach unten in Richtung Schaltgestänge oder ähnliches wandert oder irgendwelche Schläuche in ungünstigem Winkel stehen, das wäre ja eher unpraktisch. Das sollte so funktionieren. Die Klemmelemente habe ich erstaunlicherweise recht gut losbekommen. Klar, bisschen fluchen tut man immer. Mit der Zange habe ich unten links am Bremsflüssigkeitsbehälter durchgegriffen (und weil es eng ist bekomme ich blaue Flecken am rechten Unterarm sowie übrigens auch am linken Oberarm) Mit dem linken Arm habe ich dann hinten an der Spritwand durchgegriffen und abgezogen. Ladedruckrrohr von der Drosselklappe demontieren war nicht nötig. Da ich aber nix abgeklemmt habe werde ich etwas Kühlmittel nachfüllen und entlüften müssen. Denke etwa ein halber Liter ist auf dem Garagenboden gelandet
  17. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Was ne Kackarbeit. Aber neues Bypassventil für die Heizung ist drin
  18. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Das sieht doch schonmal deutlich besser aus. Der abblendbare Innenspiegel (auf dem Bild noch nicht verbaut) ist leider nicht plug and play. Normalerweise sollte vorverkabelt sein, ich finde allerdings nichts. Da muss ich nochmal basteln.
  19. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Alles eine Sache der gesetzten Prioritäten Günstiger Wohnraum, Bafög, (450€ im Monat darf man übrigens ja noch dazu verdienen) Bin eh nicht der Typ um am Wochenende ausgeht, das Geld ist schonmal schön gespart. Und die Pendelstrecken die 600km pro Woche fahre ich in den allerseltensten Fällen leer sondern habe natürlich zahlende Mitfahrer. Beim Opel habe ich dieses Jahr von den gut 25.000 Kilometern keinen Cent Sprit selbst bezahlt sondern habe da Überschuss Da geht dann schon was. Man muss halt nur wissen wie!
  20. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Möchte die Reserve vom Opel nicht anfassen. Darum Winterpause. Bei den eher schlechten Schadenfreiheitsklassen und der Tatsache unter 23 Jahre + 2 Autos ist das auch finanziell ein erstaunlicher Unterschied. Für den Betrag Steuer/Versicherung den ich spare tanke ich (kein Scherz!) fast Diesel für 5000 Kilometer Und da ich den Saab im Winter vlt höchstens 1000 Kilometer bewegt hätte. Wäre irgendwo schon ein bisschen bekloppt gewesen
  21. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Beim Opel hab ich ihn hinter mir Eigentlich hatte ich ja eh seit Anfang an geplant 04/10 Saison-Kennzeichen zu machen. (in einem Anflug geistiger Umnachtung dann aber doch anders gemacht ) So habe ich jetzt dann im Winter wenigstens die Zeit alles schön überlegt in Ruhe zu machen. Keine Hektik. Das hat ein Stück weit auch was Gutes. Noch ein kurzes Brainstorming -> auf dicken Styrophorplatten parken (Auto verschieben geht nicht, Garage ist nur 15cm länger als das Auto) -> Auspuff und Ansaugung mit öligem Lappen verschließen -> Batterie ausbauen und mit reinnehmen -> wenn man an der Garage ist mal kurz reinsetzten und ein paar mal die Kupplung treten -> Entfeuchter in den Innenraum, wobei das bei der Garage eigentlich kein Thema sein dürfte -> Tank ist leider fast voll, Öl ist frisch und Kondensatfrei
  22. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Ein paar Bilder gehen aber immer! Von einer Sache hatte ich hier gar nicht erzählt fällt mir auf! Das möchte ich dann gerne noch nachholen. Das steht sinnbildlich für mein Glück mit Autos. Vorab. Auf Pannenstreifen fühle ich mich von Natur aus sehr wohl. Zumindest scheint es so! Aber fangen wir mal so an. Mit nem Saab darf man auch den Rasen kaputt parken. Prämisse: die Kirschen fallen so nicht mehr auf das Auto sondern daneben! Das Rennrad steht nicht zufällig mit im Bild. Im Juli hatte ich noch beide Autos am Studienort stehen. Ungefähr so. Ich bin Wochenendpendler und verbringe jedes Wochenende um die 600 Kilometer auf der Autobahn. Das zur Vorabgeschichte. Damit nicht mehr beide Autos am Studienort stehen bin ich mit dem Saab das eine Wochenende heim gefahren. Und an dem Samstag morgen an dem das erste Foto dieses Posts entstanden ist bin ich mit dem Rennrad die über 200 Kilometer zum Studienort gefahren um auch den Zafira heim zu holen! (Hauptsache die Bahn bekommt kein Geld von mir! ) Am Ende des Wochenendes bin ich dann mit dem Saab wieder zum Studienort gependelt und der Opel blieb daheim. Soweit so schön. Am Ende der Woche mit dem Saab wieder zurück. Durch Mitfahrgelegenheit 3 Mädels im Auto gehabt. Also kurz gefasst, wir haben von den 290 Kilometern so gut 40 Kilometer geschafft. Dann ist ohne Vorankündigung und reichlich unspektakulär die Benzinpumpe gestorben. Zu sehen hier Extrem lustiger Zufall, der ADAC war schon vor mir da! Bei den Wahrscheinlichkeiten für sowas... ich sollte es mal mit Lotto spielen probieren! :hmpf: Aber mit Pannen auf der Autobahn habe ich Erfahrung. So hatte doch mein Opel letztes Jahr im November sein Leben auf der A7 ausgehaucht. Ausgehaucht natürlich nicht wirklich. Trotz gut 12 Jahren und 223.000 Kilometern auf der Uhr bekam er einen anderen Motor spendiert! (Für die die es interessiert, es ist der gleiche 150PS-Diesel wie auch in verschiedenen Saabs, der Tod kam durch einen verkokten Injektor. Es gab erstaunlicherweise keinerlei Symptome dafür) Was aber noch viel bescheuerter war. Der ADAC hat nix bezahlt. Beim Opel habe ich noch das absolute Komplettpaket mit Heimtransport und 1 Woche Leihwagen bekommen. Zu dem wie und warum äußere ich mich nicht. Nachher will der ADAC noch wieder das Geld zurück haben vom Opel Genug vom Abstecher zum Opel. Ende vom Lied. Saab blieb da. Zafira war zu Hause. Ich war auch zu Hause. Und zack, wieder beide Autos beim Studienort. Aber ich fahre ja gerne Fahrrad Den Saab habe ich dann übrigens noch extern von der Sammelstelle wegschleppen lassen. Denn dort wollten sie mir für über 500€ die komplette Benzinpumpeneinheit austauschen. Nicht mit mir. Gibt ja auch Reparatursätze. Leider hatte ich keine Zeit mich selbst um den Tausch zu kümmern, sonst wäre das auch eine Option gewesen. Zu guter Letzt haben es dann aber ja doch beide Fahrzeuge heim geschafft! Und der Opel wird jetzt die nächsten Monate wieder in der Pflicht stehen. Bzw normalerweise tut er es so oder so. Kilometer Saab 2018: 3.900 Kilometer Opel 2018: 25.100 Beim Opel habe ich das übrigens generell schon alles hinter mir. Abseits vom Motor wurden da in den letzten 2 Jahren weitere 5000€ versenkt. Dafür läuft er jetzt wirklich gut und zuverlässig. Um 200-300tkm ist halt so ein Bereich. Da braucht es Zuwendung um das Tor für die 100-Tausender danach aufzustoßen
  23. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Habe mir das gerade mal angesehen. Da kommt man ja wieder eher so semigut dran, wenn auch sicher irgendwie machbar. Ich glaube aber ich werde jetzt die Tage zur Zulassungsstelle gehen und ihn abmelden. Nein nicht für immer. #Mitdemfingeraufdenzeigendderandersgedachthat! Vorübergehend. Denn die nächsten Monate würde eh nicht viel auf den Tacho kommen Da ist jetzt auf den 4000 Kilometern die ich ihn habe schon der komplette Kaufpreis nochmal wieder reingeflossen und irgendwie wird die Liste einfach nicht kürzer weil immer und immer wieder was neues dazu kommt. Eigentlich ists eher mehr geworden. Es sind vor allem einfach viele unnötige Sachen und viele Sachen die man auf den ersten Blick einfach nicht sehen konnte bei ner Stunde Probefahrt. Der geschweißte Motorträger unter der Plastikverkleidung (big bummer ) (hält zwar aber bleiben kanns nicht) Die vermeintlich kaputten Motorlager was aber wohl auch die Buchsen des Motorträgers sind. Das wird ne große Investition, wenn auch immerhin ein Abwasch. Alle Buchsen und 3 Motorlager NEU und den Träger wenn es das noch neu gibt auch. Habe ich noch nicht nach geschaut. Der nicht gute Motorlauf. Jetzt ist kürzlich noch dröhnen im Leerlauf dazu gekommen. Dann war da ja noch die Sache mit den DEUTLICH erhöhten Lagermetallen bei der Gebrauchtölanalyse als Unsicherheitsfaktor Motor läuft zwar akustisch wirklich sehr gut und keinerlei atypische Geräusche. Auch nicht von der Kette. Was übrigens dafür spricht, dass es doch nen anderes Level als VW ist. Da wäre schon die 5.Kette durch Der unnötige Stress mit der Drosselklappe (mal ehrlich, ich kauf jetzt besser für 300 ne Neue und hab dann einfach ein für alle mal Ruhe ) Ich bin zudem nichtmal zu ner Spurvermessung gekommen (Reifen fahren sich komplett gleichmäßig ab, ist nur kosmetischer Natur) Und vorhin habe ich mal die Zündkassette runter gehabt. Was auch immer da passiert ist. Irgendwie ein Blick des Grauens. Dazu später mal mehr. Dann noch ein paar Kleinigkeiten mit Rost. Also wirklich für 9-5 Maßstäbe nur Kleinigkeiten. Ein bisschen nochmal die Vorsorge auffrischen wäre aber trotzdem schön. Ansonsten steht man in 5-6 Jahren da und sagt sich, hätte ich mal! Dann ist die Handbremse hinten jetzt kürzlich komplett ausgestiegen. Zum April wird dann hoffentlich wieder in aller Ruhe neu angegriffen. Ich bin zu viel Perfektionist als so im halbguten Zustand durch die Gegend zu fahren. Auch wenn viele Dinge am Fahrzeug ansonsten wirklich überdurchschnittlich gut oder schon neu sind, auch durch den Vorbesitzer der auch ne Menge schon reingesteckt hat. Betrifft zum Beispiel die ganzen Fahrwerksbaustellen wo man sich wirklich glücklich drum schätzen kann. Aber ich ärgere mich selbst immer etwas drüber wenn man mit fährt und es funktioniert nicht alles wirklich so wie man sich das vorstellt. Lieber jetzt etwas warten und dann richtig machen. Zumal, Winterreifen hab ich eh nicht. Er steht trocken in einer gut belüfteten Garage. Und es ist ja nur der Zweitwagen. First World Problems
  24. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Das wäre natürlich eine Option! Muss ich mal schauen ob man an die Schrauben vernünftig drankommt. Danke
  25. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Es hat vor mir wohl schon wer dort mal geschraut und die Schrauben angeballert wie nix gutes... Das rechte Motorlager war zumindest nicht mehr das originale ab Werk verbaute. Ja, wie ich mittlerweile weiß ist es der Halter wo auch die Lima dran hängt... Schauen wir mal. Das Problem war das lösen der Schrauben. Dabei ist eine abgerissen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.