Zum Inhalt springen

009

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Fred900 folgt nun 009
  2. Saab 90 folgt nun 009
  3. PhilippM folgt nun 009
  4. Fitlurch folgt nun 009
  5. 009 folgt nun hb-ex
  6. Hallo Cabrioverrückter, evtl. funktioniert die Unterdruckverstellung des Zündwinkels nicht mehr. Am Zündverteiler (Kappe und Läufer hast Du ja schon gewechselt) befindet sich eine Unterdruckdose, von der ein Schlauch zum Drosselklappenstutzen führt. Zieh den Schlauch am Drosselklappenstuzen mal ab und sauge mit dem Mund dran (nicht mit der Lunge). Wenn Du Unterdruck aufbauen kannt ist alles OK. Wenn Du aber Luft durch den Schlauch ziehst, ist die Membran in der Unterdruckdose undicht und Du fährst im Teillastbereich mit zu spätem, d.h. thermodynamisch ungünstigem, Zündwinkel (=>Mehrverbrauch). Dann braucht Du eine neue Unterdruckdose für den Zündverteiler. Im schwarzgelben Saab-Forum gibt's ein Foto vom Motorraum, dort sieht man die Unterdruckdose sehr schön (etwa unterhalb der "2" under der "9"): http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/dat/techmotorraum.jpg Gruß Julian
  7. Unterm Ventildeckel befindet sich nur Öl, kein Kühlwasser. Aber die weißen Ablagerungen können auch daher kommen, dass beim Kühlmittelwechsel beim Wiederbefüllen die Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse nicht schnell genug geschlossen wurde. Dann tritt dort Kühlmittel aus, verdunstet früher oder später und zurück bleibt das weiße Zeug. Das muss also nicht unbedingt auf eine Leckage hindeuten. Gruß Julian
  8. 009 hat auf VB-I 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht hilft auch dieser Thread hier weiter: http://www.saab-cars.de/threads/sonderedition-900-cabrio-scarabaeus-gruen-beiges-dach-da-gabs-doch-mal-was.31380/page-3 Gruss Julian
  9. Naheliegend wäre dann eine undichte Ventildeckeldichtung. Abgesehen von den mehr oder weniger stichhaltigen Hinweisen zu den Besichtigungsbefunden: Einfach so €3500 auf den Tisch legen für ein Auto, das man gerade mal auf der Spielstraße vor und zurück gefahren ist und dessen HU/AU abgelaufen ist, würde ich nicht machen. Wenn ich dann noch weiß, dass der Verkäufer das Fzg. nie angemeldet hatte, aber in der Annonce schreibt "fährt sehr schön", erst recht nicht. Gruß Julian
  10. Christopher Street Day in Albstadt... Kann man da nicht den örtlichen Bischof oder Kardinal oder so mobilisieren? Dann müsste doch schnell klar sein, wer das Hotel belegen darf... (nur ein Scherz!) Gruß Julian
  11. Falls noch Plätze frei sind würde ich auch gern mitmachen. Gruß Julian
  12. 009 hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, also ist es vielleicht etwas ganz Anderes ... oder der "neue" Temperatursensor hat die gleiche Macke (ich nehme an, dass es ein Gebrauchtteil ist). Schlauer werden wir, wenn Du tatsächlich mal den Widerstand misst. Wenn 14 kilo-Ohm rauskommen, denkt die Motorsteuerung, dass es -20°C hat, und dreht entsprechend auf, um die bei diesen Temperaturen erwartete hohe innere Reibung des Motors überwinden zu können. Bei tatsächlich nur z.B. 10°C und somit moderater Reibung stellt sich mit der großen Gemischmenge dann eine entsprechend höhere LL-Drehzahl ein. Gruß Julian
  13. Das Saabtreffen im Bayerischen Wald war klasse! Tausend Dank und big respect an Fitlurch für die spitzenmäßige Organisation. Dank und Grüße an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Julian
  14. 009 hat auf Mick Carlsson's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... damit die Prüforganisationen noch öfter ihre Empörungs-Performance abspulen können "... immer mehr Fahrzeuge mit schweren Sicherheitsmängeln auf Deutschlands Straßen ... jährliche HU im Sinne der Verkehrssicherheit dringend erforderlich ..." - und dabei ist es nur eine (irrtümlich, siehe #10) leuchtende SRS-Warnlampe.
  15. 009 hat auf Mick Carlsson's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da scheint's aber Ausnahmen zu geben (wie immer...). Als ich vor ca. 4 Jahren mein 900 S Cabrio kaufte, hat mir der Vorbesitzer den damals jüngsten TÜV-Bericht mitgegeben (habe ich noch immer). Auf dem steht: "AIRBAG: Systemdaten - Funktionsanzeige fehlerhaft". Klingt so, als konnte man den Prüfer glauben machen, dass nur die Lampe spinnt, nicht der Airbag an sich. Außerdem steht da noch "Nebelschlussleuchte: Funktion" und "Feststellbremse einseitig" (auf einer Seite wars laut Messprotokoll wirklich Null). Trotzdem: Geringe Mängel, Plakette zugeteilt. Wirklich erstaunlich, was manchmal beim TÜV abgeht... Gruß Julian
  16. 009 hat auf mocroyam's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sehe ich auch so, zumals das Fzg. ja gerade vorbildlich "forumskonform" ist (Werkstatt, Metallkat, Reifenfabrikat, ...) Gruß Julian
  17. 009 hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für mich klingt das so als ob die Motorsteuerung beim Kaltstart denkt, dass es kälter ist, als es wirklich ist => Temperatursensor im Zylinderkopf könnte fehlerhaft sein. Stecker abziehen und mit Multimeter den Widerstand zwischen den Polen des Fühlers messen. Normal sind laut Service Manual von Bentley: 5800 Ohm bei 0°C, 3800 bei 10°, 3000 bei 15°C; 320 bei betriebswarm. Gruß Julian
  18. 009 hat auf Mce74's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn's ein Sedan ist liegt das Problem vermutlich am Steckeranschluss der Platine des linken Rücklichts, siehe hier: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/66280-birne-rueckfahrscheinwerfer-2.html Stecker abziehen (geht schwer, aber mit Geduld und Sprühöl sollte es gehen) und dann die Kontakte mal von den weisslichen Belägen befreien (Messingbürste, feines Schmirgelpapier). Es gibt hierzu auch eine englischsprachige Quelle: http://www.thesaabsite.com/900old/FAQs.html#ELECTRICAL_CATEGORY_-_Tail_lights_Go_Hay_wire Gruß Julian
  19. Hallo allerseits, meine Compress-Align Verschraubungen von einem ebayer aus New York sind angekommen, und so habe ich jetzt die Schlauchenden mit den kaputten Überwurfmuttern abgeknipst, die Stützhülsen rausoperiert und wiederverwendet, neue Quetschringe und Muttern montiert. System mit Aero Shell Fluid 41 befüllt, entlüftet (Pumpe auf Werkbank, Zylinder auf den Boden, Bypassventil öffnen, Zylinder von Hand betätigen (trainiert die Muckies), warten dass die Bläschen hochsteigen, wieder Zylinder betätigen und sich freuen, wie schön es aus dem Tank der Pumpe rausblubbert), komplettes System wieder ins Auto eingebaut. Einige Schläuche sind jetzt kürzer - das macht die Montage nicht leichter. Schrecksekunde, als die Pumpe sich bei Schalterbetätigung nicht rührte, überlebt (die Handbremse war nicht angezogen...) und heute das Verdeck geöffnet und mit viel Genuss durchs wunderschöne Voralpenland gebraust. Ein Wunder, dass das schöne Wetter gehalten hat, bis meine Verschraubungen ihren Weg über den großen Teich hinter sich gebracht haben. Viele Grüße Julian
  20. Hallo allerseits, mir hat die Sache keine Ruhe gelassen, weil ich vermeiden möchte, dass falsche Infos mit meinem Namen daneben im Forum stehen. Ich habe daher die Ersatzteilverzeichnisse meines Arbeitgebers (Automobilkonzern - aber nicht Saab ) fuer Modelle ab Anfang der 1990er Jahre durchforstet und mit einem altgedienten Kollegen gesprochen. Ich vermute, dass die Erkenntnisse auch auf Saab-Modelle zutreffen, denn die DKs kommen ja von Zulieferern und nicht von den OEMs. Also: - Bei Drosselklappen mit Bowdenzugbetätigung ist das DK-Gehäuse an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen. Zweck ist das Beheizen der DK-Gehäuse. Denn an der DK liegt der engste Querschnitt im Luftpfad vor => höchste Strömungsgeschwindigkeit => niedrigste Temperatur => Luftfeuchtigkeit kann ggf. auskondensieren und bei Frost gefrieren und die DK-Rückstellung blockieren. - Im Verlauf der 1990er wurden DKs mit elektrischer Verstellung (eGas) statt Bowdenzug eingeführt. Hier war ein Anschluss an den Kühlmittelkreislauf nicht mehr erforderlich, da die Elektronik genug Wärme ans DK-Gehäuse abgibt. Gilt für Saugmotoren und Turbos mit klassischem luftgekühlten LLK. - Ganz moderne Turbomotoren haben zum Teil wassergekühlte LLKs, die nach der DK positioniert sind, z.B. direkt im Sammler (Beispiel: VW 1,2L TSI). Hier ist das eGas-Gehäuse wieder an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen. Zweck ist die Kühlung der eGas-Elektronik, da diese bei Volllast den hohen Lufttemperaturen direkt nach Verdichter ausgesetzt ist. Sorry wenn das jetzt alles nicht sehr Saab-spezifisch war! Wollte nur meine Behauptung, dass nur moderne Autos DKs mit KM-Anschluss haben (was so natürlich falsch ist ) gerade ziehen... Gruß Julian

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.