Alle Beiträge von turbomaus
-
Trionic Suite BDM Adapter
Hat Jemand von euch Kontakt zu JohnC oder eine andere Quelle? Über Trionictuning und die dort angegebene Mailadresse hat ich bisher keinen Erfolg.
-
Fehlermeldung "Check Radiator"
Kleine Rückmeldung: Fehler durch Tausch der EDU behoben. Danke für eure Unterstützung. Kurz vorm verzweifeln bei der Suche nach der Schraube im nicht vorhandenen Handschuhfach (Airbag), hier noch der Link zur super Ausbauanleitung des Amaturenbrettdeckels. https://saab-cars.de/threads/armaturenbrett-i-tafel-deckel-abdeckung-ausbauen.59777/ Danke auch dafür.
-
Fehlermeldung "Check Radiator"
Hm, ja danke. Aber sag mal wie unterscheidet denn der Reedkontakt was im Tank ist? Meines Wissens schwimmt der Schwimmer auf wenn Flüssigkeit da ist. Am Schwimmer ist etwas magnetisches befestigt, der Reedschalter reagiert auf dieses Magnetfeld und schaltet. Aber unabhängig vom Behälter und seiner Füllung müsste die Warnung Check Radiator ausgehen wenn der Schalter schaltet bzw. wie oben geschrieben überbrückt wird. Die Spannung von ca. 10V die den Reedschalter laut Handbuch von 1992 (?) versorgt liegt jedenfalls an. Oder habe ich das Schaltbild falsch interpretiert? Daher stelle ich mir die Frage wie das EDU intern funktioniert. Sind das noch Relais und es hängt? oder ein müder Halbleiter? Bevor ich das Kombiinstrument zerpflücke noch die Frage: Hatte denn schon mal jemand das Problem und evtl. auch eine Lösung? Also Check Radiator leuchtet obwohl Sensor und Kabel scheinbar funktionieren ?
-
Fehlermeldung "Check Radiator"
Moin Moin, ich hänge mich mal hier dran. Bin mit dem 9000 noch etwas unerfahren und bekomme die Check Radiator Warnung nicht weg. Der Sensor funktioniert (mit Magnet getestet) und die Kabel am Sensor sind ok. Wasser ist auch drin im Tank. Irgendwo in einem alten Handbuch stand, das am Stecker ca 10 V anliegen sollten (pin1 zu pin2) Die sind da. Wenn ich am Stecker die beiden Leitungen kurz schließe, müsste die Meldung doch eigentlich verschwinden? Tut sie aber nicht. Hat jemand eine Idee? Und gleich noch eine Frage: wo finde ich denn die EDU die für die Anzeige verantwortlich ist? Ist das ein extra Kistchen oder Teil des Kombiinstuments? Ich habe einen Saab 9000 My97, Anny. Danke euch.
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Moin Gerd, falls du noch eine Software suchst, ich verwende PDF X-ChangeViewer. Damit lassen sich pdfs betrachten, aber auch per OCR der Text erkennen. Der lässt sich dann aus dem pdf in einen Editor deiner Wahl wie Word kopieren und bearbeiten. Ist nicht so komfortabel wie andere Lösungen aber kostenlos. Falls ich einen Downloadlink posten kann / darf, dann findest du es hier beim Heiseverlag https://www.heise.de/download/product/pdf-xchange-viewer-44939 Danke das du dein großes Wissen und Erfahrung in Anleitungen verpackst.
-
Das Ei....
Hallo, eine einstellbare DC Spannungsquelle hatte ich noch nicht, jetzt schon. Danke [mention=3480]Saabfreund[/mention] . Beim auslöten der Batteriehalter habe ich mir die beiden Kontakte noch mal ganz genau angesehen, wie auch den Rest der Platine. Beim Pluskontakt scheint die Durchkontaktierung nicht mehr ganz in Ordnung zu sein. Die Lötstellen hatte ich ganz zu Anfang auch nachgelötet. Scheinbar hat das nicht gereicht, Danke [mention=2503]Flemming[/mention] für den Tipp mit dem Übergangswiderstand. Habe also ein Drähtchen von beiden Seiten angelötet, neue Batterien und nun funktioniert es. Vielen Dank euch beiden.
-
Das Ei....
Ich bin mittlerweile bei Vpp 5,6V im Leerlauf und 4,6V bei gedrückter Taste angekommen. In der Tat ist jetzt auch der zweite Satz Batterien ziemlich leer gespielt. Ich gehe morgen einen (oder zwei) neuen Satz kaufen und messe noch mal von vorne. Ich hoffe ja nicht das zwei Sätze Batterien kaputt sind, wäre aber der am einfachsten zu behebende Fehler. Was die anderen beide Punkte angeht schaue ich auch noch mal.
-
Das Ei....
Ah, Danke. Das war mir nicht klar das es einen DC Offset gibt. Ja den kann ich messen. Habe meine Werte hier eingetragen. Im Leerlauf ist es so wie erwartet. Bei Tastendruck leider nicht. Kein Sinus, und deutlich weniger Gleichspannung.
-
Das Ei....
Du hast 5,5V am Pin 16 anliegen? dauerhaft oder bei Tastendruck?
-
Das Ei....
Hi Flemming, leider ist die Verbindung vom Resonator zu Pin 15 in Ordnung. Optisch und auch mit dem Multimeter. Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe "schubst" das IC den Resonator über pin16 an und dieser sollte seine Schwingung an Pin 15 zurück geben. Ich habe leider keinen Generator, sonst hätte ich versucht den Resonator aus zu lötenund den Pin 15 mit 2Mhz / 1V zu versorgen. Meinst du das würde Sinn machen?
-
Das Ei....
Und dann habe ich hier die Pins unter dem IC eingetragen die zu den Durchkonaktierungen gehen. Ich hoffe ich habe alle gefunden.
-
Das Ei....
habe gemessen, aber leider nicht wie erwartet. am Resonator ist nichts zu messen. Ich habe die Werte die ich bei mir gemessen habe hier in der Zeichnung eingetragen
-
Das Ei....
Hallo, Pin 14 hat Durchgang zu Batterie - Pin 13 hat 5,5 V, dauerhaft. Die Batterieanschlüsse sind isoliert, aber nicht für das Foto. Ich kann die Batterieanschlüsse auch nochmal ablötenfalls das hilfreich ist.
-
Das Ei....
Hi, Danke [mention=2503]Flemming[/mention] . Mechanische Defekte, Korrossion etc gibt es im Innenleben nicht. Sieht quasi aus wie neu. Sogar die Batteriekontakte glänzen noch ganz golden.
-
Das Ei....
Habe mal versucht durch anlegen von Batterie Minus den Pint 1 (reset) auszulösen. Leider hat das nicht dazu geführt die LEDs wieder dunkel zu schalten. Wenn ich die Batterien raus nehme und sofort wieder rein stecke, gehen die LEDs auch wieder an. Nur wenn ich einige Sekunden warte bevor ich die Batterien wieder einlege bleiben die LEDs aus.
-
Das Ei....
Ja die Platine ist raus. Datenblatt habe ich hier. mc86hc705k1-datasheet.pdf
-
Das Ei....
Vielen Dank fürs nachmessen. Habe es gerade mit den selben Einstellungen versucht: nichts. Außer das der Pegel minimal hüpft beim drücken der Taste. Da schwingt nix:mad:
-
Das Ei....
Ja klar. Mit Tastkopf
-
Das Ei....
genau das habe ich auch gemacht. Batterie minus.
-
Das Ei....
jetzt mit Oszi, blos keine wirkliche Erfahrung damit. Ein simples 10MHz 1 Kanal Oszi. Für mich sieht es nicht so aus als ob da was schwingt. Mehr so rauschen. Ich würde mal 2 MHz erwarten wenn ich die Beschriftung richtig deute.
-
Das Ei....
Guten Morgen und Danke schon mal. :-) Die LED haben bei ausgebauten Microschaltern nicht geleuchtet. Sobald ich die ausgebauten Schalter überbrückt habe, hat es geleuchtet. Korrektur: Beim drücken des rechten Schalters (Kofferraum) leuchtet nur die rechte rote LED, beim drücken des linken Schalters leuten beide LEDs. Das konnte ich letzten Abend noch mal ausgiebig ausprobieren. Vom Keramikoszillator zu den Pins 15 und 16 besteht Durchgang. Unterbrochene Leiterbahnen konnte ich nicht finden, habe gerade noch einmal mit der Lupe gesucht. Die Batterie hält relativ lange. Wobei relativ meist unter einem Jahr war. Im nachinein vermute ich das der Fehler schleichend kam. Wir haben die zweite FB nur selten benutzt. Als ich FB geöffnet habe sah ich das der Batteriekontakt sich gelöst hat, nach dem nachlöten glommen die LEDs nicht mehr sondern leuteten normal hell. Ich kann mich nicht erinnern die FB misshandelt zu haben, sie ging nicht baden oder ähnliches. Die Fernbedienungen von 9000 und 900II sind identisch? gilt das auch für 9-3 oder gar Fremdfabrikate? Das Angebot schein gerade sehr dünn zu sein. Ich habe leider keine Trionic sondern Bosch ich scheine zu langsam zu tippen, während ich das hier schreibe kamen gleich mehrere Nachrichten.
-
Das Ei....
Wenn ich nur wüsste wer das ist könnte ich ihn ja fragen
-
Das Ei....
Hallo Gemini56 , hat der Inschinör evtl auch zu dem Problem mit den beiden leuchtenden LEDs eine Idee?
-
Das Ei....
Eigentlich brauchen oder besser wollen wir die Alarmanlage und vor allem die Wegfahrsperre gar nicht haben. Meine bessere Hälfte bekommt regelmässig schlechte Laune. Nicht lustig. Deshalb die Nachfrage wie genau sich das Ding totlegen lässt. Was ich bisher versucht habe: Deaktivieren per ISAT: meine Software ist zu alt. Deaktivieren per Tech2: Ich habe nur die Möglichkeit das Intervall bis zum verriegeln zu verlängern. Irgendetwas was nach deaktivieren klingt habe ich nicht im Menü gefunden. Was defekt ist: einer der beiden Schlüssel, ihr nennt die Frösche ? Nachlöten klang nach einer naheligenden Lösung, aber der Batteriekontakt war es nicht, auch nicht die beiden Microschalter. Hatte sie auch mal ausgelötet. Kalte Lötstellen oder offensichtliche Defekte konnte ich nicht entdecken. Der Fehler an der Fernbedienung ist folgender: es leuchten beide LED (rot und grün) gleichzeitig und dauerhaft. ganz ohne auf einen der Knöpfe zu drücken.
-
Das Ei....
Hallo, da hänge ich mich mal dran. Kann mir jemand sagen wie ich die Wegfahrsprerre beim 97er (zugelassen 1996) endgültig deaktivieren (notfalls ausbauen) kann? Das Ding treibt mich in den Wahnsinn und mittlerweile funktioniert auch nur noch eine Fernbedienung.