Zum Inhalt springen

amadeus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von amadeus

  1. amadeus hat auf saab_9008V's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kann nur raten, die Bremssättel wieder anzuschrauben und ohne Beläge die Kolben auszupressen. Das ist m. E. der geringste Aufwand. Aber Vorsicht, wenn man da voll drauftritt, dann schießen die Bremskolben heraus. Deshalb langsam Druck aufbauen und einen Lappen in den Bremssattel dazwischen klemmen. Wenn man die Arbeit alleine macht, sollte man auch einen innen gepolsterten Auffangbehälter (am besten große Schüssel) unter den Bremssattel stellen. Dort können die Kolben dann weich reinfallen. Es kann bei Nichtbeachtung sein, dass bei dieser Auspressmethode die Kolben herausfallen und dann auf den Boden knallen. Wenn dann eine Macke drin ist, ist der Kolben nicht mehr zu gebrauchen. grüße Amadeus
  2. amadeus hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe in einem USA- SAAB Forum gelesen, das die größere Riemenscheibe die Lenkung wesentlich präziser macht. Insofern hat das was ich geschrieben habe, in der Tat nichts mit dem Problem zu tun, wohl aber mit dessen Lösung. Voraussetzung ist natürlich, dass die anderen Lenkungskomponenten in Ordnung sind. Die frühen 900er waren in der Lenkung schon immer etwas schwammig, deshalb hat SAAB ja nachträglich die größere Riemenscheibe auf den Markt gebracht um diesen Mißstand zu beseitigen. Oder glaubt ihr wirklich das eine Firma etwas produziert, ohne dass ein bestimmter Zweck dahinter steht? grüße Amadeus
  3. amadeus hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hoppla, da habe ich wohl einen kleinen Anschreibefehler gemacht... Also geht die Frage an Clou. Die Frage hat einen Hintergrund: Saab hatte mal für die frühen 900er alternativ zur serienmäßigen 6 Zoll Riemenscheibe an Servopumpe eine 8 Zoll Riemenscheibe angeboten. Dadurch wird die Lenkung zwar minimal schwergängiger aber auch wesentlich präziser. grüße Amadeus
  4. amadeus hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Turbo forever, was ist da für eine Riemenscheibe drauf? Die kleine mit 6Zoll oder die große mit 8Zoll grüße amadeus
  5. amadeus hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Folgende Arbeiten müssen durchgeführt werden: 1.Also Ölwanne tauschen heißt auch Tausch des Ölansaugrohres. 2. Ölmeßstab und Halterohr vom Fordmotor verwenden. 3. Schwungrad vom Saab- Motor verwenden. 4. Nadellager vom Kurbelwellenstumpf des Ford- Motors ausziehen und Buchse des Saab Motors (bzw. neue Buchse) einsetzen. 5. Motorlagerböcke vom Saab - Motor verwenden. Ich fahre seit Jahren so herum und mein Motor hat sich noch nie über Ölmangel beklagt. grüße Amadeus
  6. amadeus hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Forumsmitglieder, weis hier jemand verbindlich, ob die linke und die rechte Antriebswelle bei 96er identisch sind? grüße amadeus
  7. amadeus hat auf Fichte10's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Trommel abziehen: Wagen hochbocken, Rad drauflassen, Kronenmutter der AW lösen und dann mit einem Holz/Gummihamer auf die Innenseite der Felgenwulst nach außen hin schlagen. Rad dabei immer drehen, niemals 2 mal hintereinander auf die gleiche Stelle schlagen! Nicht zu fest schlagen! Am besten immer Überkreuz schlagen. Nach ein paar Umdrehungen löst sich die Trommel. grüße amadeus
  8. amadeus hat auf KGB's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    ...Wenn der Überdruck zu massiv geworden ist, wird das Wasser durch den Kühler zurück in den AG- Behälter verpresst. Dort steigt der Druck dann ebebfalls so massiv an, das dieser Deckel als Regelventil fungiert. Der Schließmechanismus am AGB- Deckel ist nicht umsonst mit einem Federmechanismus versehen. Der untere Schließteller des Deckels wird entsprechend des Druckes nach oben gedrückt, so dass das Wasser (Dampf) zumindest dann durch die Bohrung entweichen kann. grüße amadeus
  9. amadeus hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    .... also was ich suche, ist eine praktikable und zugleich günstige Lösung. Ohne das ich da noch großartig am Stirnraddeckel herum operiere. Die "Hochleistungsnetzkühlerlösung" zeigt möglicherweise in den Gefilden diesseits der Alpen seine Wirkung. Wenn wir dann aber im Sommer jenseits der Alpen stundenlang im Appenin bei 30- 50km/h herumkurven, dann ist jedes Kühlernetz, egal welches, nur noch Makulatur. Ich kann mich schwach erinnern, das ich die "Range Rover Lösung" bereits hier mal gelesen hatte. Problem hier ist nur einen Range Rover auf dem Schrottplatz zu finden. Vielleicht könntest Du, Carsten 9001,mir mal die ungefähren Maße durchgeben. Dann suche ich ein Äquvalent auf dem Schrottplatz. ich habe das Gestänge der Scheinwerferreinigungsanlage auch schon vor über 15 Jahren entfernt. Wie gesagt, ich suche die "5Euro" Lösung. Deshalb die nächste Frage: Welcher Ventilator passt auch noch? grüße amadeus
  10. amadeus hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo SAABisten, ich trage mich schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken einen elektrischen Zusatzventilator in meinen 96er einzubauen. Ich denke mal, es wäre am günstigsten einen Lüfter von eine Klimaanlage zu verwenden, weil der schön flach ist. Der wird vor dem Kühler montiert und dann ganz simpel via Kippschalter bei Bedarf zu geschaltet. Weis jemand welcher passen könnte? Irgend etwas aus Golf/ Polo oder ähnlichen Kandidaten sollte doch passen, oder? grüße amadeus
  11. amadeus hat auf 96er's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    ...ups, da hat ja wohl jemand meine Farbe kopiert... grüße amadeus
  12. amadeus hat auf oldipeter's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo oldipeter, wenn Du Fragen hast, frag mich einfach. Ich wußte gar nicht, das da noch jemand quasi "um´s Eck" in einen 96er seine Zeit investiert. grüße amadeus
  13. Hallo, also wer so eine Buchse sucht, ich kenne da jemanden der höchstwahrscheinlich das Teil noch hat. Ist eine freie SAAB Werkstatt zwischen München und Bad Tölz. Ich bin da jedenfalls vor Jahren noch fündig geworden. Was die Reibscheiben für die Kupplung betrifft, auch da habe ich Kontakt zu einer Firma, die die Scheiben noch herstellt. Die verkaufen zwar nicht an Endkunden, aber ich hatte vor längerer Zeit mal nach einem unterhaltsamen Gespräch mit dem Vertriebsleiter über die Oldtimerwelt im allgemeinen und im speziellen 4 Scheiben gratis bekommen. Ich kann es zwar nicht beschwören, aber wenn da eine Sammelbestellung zusammen käme, dann würde ich mich nicht wundern, wenn die Firme sich erweichen ließe..... Ich habe meine Kupplung im übrigen immer selbst genietet. So wurde das früher ohnehin gemacht. Dafür kann man ja die Scheibe auf Seitenschlag prüfen. Steht ja im Werkstatthandbuch. Gleiches betrifft auch die Platte. Und das Ausrücklager ist vom Käfer. Das ist eine sichere Information weil ich sselber noch ein 1302 Cabrio habe. Natürlich ist man mit einer neuen Kupplung auf jeden Fall auf der "sicheren Seite." Mehr aber auch nicht... Tja, wenn es nicht mehr anders geht, und es nichts mehr gibt, dann muss halt wieder die traditionelle Methode gewählt werden.... Mit abendlichen Grüßen, Amadeus:stupido3:
  14. Der untere Lagertopf fällt in der oben /unten Stellung eigentlich nur dann ab wenn man: A: so dermaßen an der A- Welle rüttlet, das der Lagertopf förmlich abgeschüttelt wird. B: das falsche Fett, also eines mit hier nicht ausreichender Grundölviskosität drin hat. C: zu wenig Fett drin hat, weil dann die Adhäsionskraft dieser Kapselung versagt. grüße amadeus
  15. ...das könnte man sich übrigens auch ersparen. Ich hab das immer so gemacht, das ich die Räder so weit gedreht habe, bis das "T" der A- Wellen genau nach unten/oben zeigt. Dann kann man, wenn man die Einheit etwas angehoben hat, bereits die A- Wellen nach oben hin weit genug heraus ziehen. grüße amadeus
  16. amadeus hat auf MA_900's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Dieser kegelförmige Stift wird, wenn er zuvor richtig gesessen hat, von unten nach oben herausgepresst. Zum Ausbau habe ich das entsprechende Saab Spezialwekzeug dazu. Wenn´s gar nicht anders geht, ich verleihe es auch mal.... Ansonsten die untere Mutter leicht ablösen und mit dem Hammer und von unten mit bedachten Schlägen gegenklopfen. grüße Amadeus
  17. ...also soweit ich mich erinnern kann, wird die Tachowelle doch mit einer Art Bajonettverschluss im Tachogehäuse gehalten. Wenn der nicht richtig einrastet, dann dreht sich die Welle auch nicht richtig weil sie nicht weit genug ins gehäuse eingeführt wurde. Aber wie gesagt, es ist verdammt lang her, als ich sie das letzte mal ausgebaut hatte... grüße amadeus
  18. Hallo Schraubergemeinde, leider muss ich meinen Motor zerlegen weil die Ausgleichswelle bzw. deren Lager hin sind. Das Thema ist in diesem Forum hinlänglich bekannt. Man kann in der entsprechenden "Suche" Funktion vieles wissenswertes darüber lesen. Was ich aber tatsächlich brauche, wäre eine detaillierte schrittweise Ausbau-/ Einbauanleitung. Also so eine wo alle Tips und Kniffe mit aufgelistet sind. Hat jemand eine solche? Dazu auch noch weitere Fragen:? Muss die Ölwanne tatsächlich ab? Ich hab mal gehört, man könnte das AW- Rad auch nur etwas lösen und dann durch schlagen mit dem Hartgummihamer auf den AW- Stumpf, diese soweit nach hinten austreiben, bis man das AW- Rad dann das Stück über die Ölwanne nach oben hin abzieht. Ist das richtig oder ist das eine Legende? - Was hat es mit irgendwelchen Löchern in den AW- Lagerschalen oder Motorblock auf sich? Müssen die irgendwie fluchten? - Müssen die Lagerschalen in das Eisfach des Kühlschranks oder geht es auch ohne? Der Motor ist ausgebaut insofern, erleichtert das die Arbeit beträchtlich. Mit besten Grüßen, amadeus
  19. ..also ich bin ja mit meinem 96er jetzt (endlich) auch an dieser Restaurationsposition angelangt. Meiner ist fertig gefüllert und wird bei geschliffenem Füller an den Lackierer übergeben. Punkt. Es ist der Lackierer einer Mietwerkstatt. Ich hab mit ihm folgenden, präzisen Deal ausgemacht: Material (Basislack, Klarlack, +2x Härter/Verdünnung ) kommt von mir. Abkleben erledige ich auch noch selbst. Er geht nur noch bereits in der Lackierkabine mit Silikonentferner drüber, lackiert dann mit 2 K Lack.(nass in nass) Fertig. Jedoch nur außen plus die Türinnenseiten+ A/ BSäule innen. Dafür nimmt er inklusive der Mietkosten der Lackierkabine 300 Euro. Vielleicht solltest du einfach mal in einer Mietwerkstatt fragen, wenn du die einzelnen Arbeitsschritte im Kopf hast. Doe Gretchen- und auch zugleich Preisfrage ist eben: Ab welchem Arbeitsschritt soll der Lackierer eingreifen? In vielen Mietwerstätten gibt´s da meistens auch einen "Cheflackierer ", das ist meine Erfahrung. grüße amadeus
  20. amadeus hat auf Konstanz's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Das Problem ist mir auch bestens bekannt. Es gibt eine billige und zugleich prktische Lösung: Benzinfilter tauschen dann von der Benzinpumpe den oberen Deckel abschrauben. Du wirst dich wundern was sich da für Rostspäne angesammelt haben.Dann die Zuführungsleitung Tank >Benzinpumpe abschrauben. Mit einer Luftpumpe mit Spitzventil die Benzinleitung durchpumpen. Zur Sicherheit aber vorher Tankdeckel entfernen. Irgendwann wirst du es wieder kräftig blubbern hören. Wenn das nichts hilft, dann die Leitung unter der hinteren Sitzbank öffnen und in beide Richtungen pumpen. Also in den Tank hinein und nach vorne hin bis zur Benzinpumpe blasen. (Besser:mit Blasebalg von der Luftmatraze und entsprechendem Ventil, erzeugt mehr Druck) Wahrscheinlich sind die innernen Schwallbleche des Tanks vergammelt. Du wirst diese Prozedur wiederholen müssen.So lange bis keine Rostpartikel mehr nach vorne transportiert werden. Meistens ist übrigens das dünne Metallröhrchen was vom Tank zur Benzinleitung hinter der flexiblen Benzinleitung angesetzt ist, verstopft. Mich hat das damals eine Benzinpumpe gekostet. Irgendwann hab ich eine Kupferleitung mit größerem Querschnitt eingebaut, dann war Ruhe. grüße amadeus
  21. Hoddow ist wirklich top, ich kenne ihn. Er hatte mir mal Ersatzteile auf einen Campingplatz in Italien geschickt. Das alles ohne Vorkasse oder ähnlichem. Er leistet auch korrekte Arbeit was die Reparatur von Ausgleichswellen/ Lagern betrifft. grüße amadeus
  22. amadeus hat auf Marcossaab96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo, versuche es mal unter http://www.hoddow.de der dürfte eine AW haben. grüße amadeus
  23. amadeus hat auf GAHMIAF's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    ..das ist eine Arbeit bei der wirklich Zeit und Muße im Überfluss vorhanden sein sollten. Wichtig ist, das der Schlüssel in der Stellung zwischen den Buchstaben "L" und "G", die auf dem äußeren Schlosskranz eingestanzt sind, stehen muss. Nur in dieser Stellung und bei gleichzeitigem eindrücken des Pins (wie oben beschrieben) läßt sich der Schlosszylinder samt Schlüssel herausziehen. (Sclüssel auf elf Uhr!) Das betrübliche dabei ist, das der Pin wirklich vollständig versenkt werden muss, und das ist kaum zu erfühlen. Mit Büroklammern oder ähnlichem geht da gar nichts, man muss schon einen wirklich starken Draht wie in der Zeichnung beschrieben, verwenden. Ich hab das mal gemacht, und dafür einen halben Nachmittag gebraucht. grüße amadeus
  24. amadeus hat auf Marcossaab96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    So jetzt geb ich meinen Senf auch mal dazu: Ich htte einmal einen Motor, der 14 Jahre nicht gelaufen war. Da lag es letztlich am Verteiler. Sprüh da mal ordentlich Kontaktspray rein. Nicht in die Kappe, sondern auf die unten liegende Metallplatte. Dann noch schön an dem Kondensatorkabel wackeln.Auch auf den Kondensator leich seitlich klopfen. Bei mir sprang der Motor danach sofort an. grüße amadeus
  25. .... blaue Ventildeckel? dann könnte der Motor aus einem Ford sein, die haben en masse die Motoren weksseitig mit blauen Ventildeckeln versehen. Bei den Motoren die für Saab vorgesehen waren, hat es das meines Wissens nie gegeben. Folglich ist der Motor bereits getauscht worden. (oder doch nur die Ventildeckel getauscht?) grüße amadeus

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.