-
Peter1 folgt nun Karosserie Kotflügel , 900 I CV Rückstellung Bremse hinten , Fensterheber klickt nur. Geht weder hoch noch runter und 4 andere
-
Regler Lichtmaschine
Yupp, Erscheint eine sehr gute Idee. Den Kontakt brauche ich dann bitte ... Grazie Peter ;-)
-
Regler Lichtmaschine
Die Kohlen waren es vielleicht eher nicht. Der Bosch funktioniert (noch). Der Aftermarket mit den neuen Kohlen ist hinüber ...
-
Regler Lichtmaschine
Hallo Klaus, die Originale hatte ca. 250 tsd drauf und war definitiv hin (6 Jahre Standzeit im Freien). Daraufhin verbaute ich eine Gebrauchte. Diese versah ich (weil ich dachte, es genau zu machen) mit einem neuen Regler. Nur funktionierte er 2 Jahre, ca. 8tsd km ganz gut. Nun leuchtete die Ladekontrolllampe leicht (seit dem Wochenende - Dolomiten Runde :-) mit unerträglichen Temperaturen) und es war dann kein Ladestrom mehr messbar. Zum Glück hatte ich noch den ollen Regler der defekten LiMa. Der ist zwar deutlich verbraucht (aber eben der besagte Bosch Regler). Schnell gewechselt und alles läuft wieder (13,8 V konstant an der Batterie gemessen). Jetzt möchte ich NICHT wieder so ein China Teil (sorry) sondern etwas aus EU Produktion. deswegen meine Anfrage :-) LG Peter
-
Regler Lichtmaschine
ich greife den thread wieder auf 900 Tu 16V Bj 90 ohne Klima Lichtmaschine 70 Ah nachdem der zwei Jahre alte Regler seinen Dienst einstellte (aftermarkt Produkt ) benötige ich einen Neuen Regler. Meine Frage: wo gibt es noch den Original Bosch Regler 1 197 311 022 bzw. tut es der HÜCO 13 0514 auch? Danke für eine Kurznachricht ... LG Peter
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Yuppp, wäre die Sinnvolle Variante gewesen ... wird beim Nächsten auch so gemacht :-) LG Peter
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Okay, okay, okay ... das Auto kann nichts für das dicke Brett vor dem Kopf des Besitzers ... 1. das meiste Wasser abgelassen, bzw. Wanne drunter 2. Über dem Thermostatgehäuse die Vorwärmung abgebaut damit man hinkommt 3. Beide Schrauben auf, kommt noch mal ein Schwung Wasser (Schrauben gehen auch bei alten Saab Autos auf :-)) 4. jetzt Gehäuse abheben ... ist ein wenig umständlich, da die Halterung der unteren Schraube Öldruckleitung führt. Hmmm, kann man nicht einfach "weg biegen" 5. Thermostat gesichtet ... Voller Dichtmittel, Lüftungsloch nach unten, alt wie Bolle, .... Also raus mit dem Ding 6. Neues rein, Lüftungsloch nach oben, Dichtring leicht eingefettet. Vorher die Dichtflächen Gehäuse wie immer gereinigt (240er Körnung, dann feingeschliffen mit Flies). Dauert ein wenig. Macht Mühe, aber hinterher braucht es keine Dichtpampe mehr ... :-)) 7. jetzt tricky ... Thermostatgehäuse aufsetzen und in die untere Halterung "einfädeln" während das neue Thermostat ja eingesetzt ist 8. Sämtliche Schläuche wieder drauf - Vorwärmung wieder montieren 9. Kühlwasser auffüllen Resultat der Probefahrt: die Anzeige ist jetzt permanent so wie bei den Vorrednern beschrieben. Ich nehme jetzt auch das Brett vorm Kopf wieder ab, ägere mich über meine Kurzsichtigkeit und bin froh, den Karren während den letzten Fahrten nicht sauer gefahren zu haben LG Peter
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Mist ... Die ersten 50km unproblematisch ... auch auf der Bahn. Allerdings steigt dann langsamund stetig die Temp an. Leider bis kurz vorm roten Bereich. Nur über den heizungskühler krieg ich ihn runter. Der kühler ist neu, auch der Richtige. Wapu und thermostat alt aber dicht. Der kühler, wenn ich ihn anlange, ist kalt. Bzw nur oben leicht warm. Druck ist da. Deckel neu. Ausgleichsgefäss auch dicht. Danke für eure vorschläge ... LG Peter
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Hab schon eine Neues besorgt. ist das nächste Verdächtige. War halt einfach ne lange Standzeit des Wagens im Freien mit bereits hoher Laufleistung. war ja auch nur noch ein Teileträger ... nun gut ... jetzt hält er die Temp wie er soll und fährt auch um Längen besser als mein 212 er ... bzw. halt ganz anders :-) LG Peter
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Oh Mann ... ich Hirsch ..., Fehler 1: Saab Fremde Werkstatt Fehler 2: Mein Versuch, einen schrottreifen VollTurbo mit 300tsd km zu retten Fehler 3: einfache Foren Regeln Nicht befolgt Werkstatt sagte, dass nach H Gutachten und Tüv AU der Lüfter nicht anspringt und Temp in den roten Bereich steigt. Kabelbruch beim Lüfter ... Ich holte den Wagen ab und stellte schon fest, dass die Temp Anzeige steigt. ist halt blöd nach einer zweijährigen Vollrestauration mitsamt Kühlertausch ... und wo war mein Fehler? Tja, nicht ENTLÜFTET Glücklicherweise sind das zähe Motoren und umsichtige Fahrer (meistens). Man fühlt den Effekt, wenn alles schon Richtung roten Bereich steigt und der Kühler kalt bleibt. Deswegen wurde der Geber auch nicht angesteuert und der Kühlerlüfter sprang nicht an. Nun gut, jetzt ist der Kühler entlüftet und alles hat seine Funktion wieder. Aber ÄRGERN werde ich mich trotzdem weiterhin. Fall geschlossen :-) Peter
-
900 I CV Rückstellung Bremse hinten
Hallo Gunter, sorry dass ich auch noch einen "behelfsmäßigen" Tipp abgebe, der dir vielleicht, bis zum Ersatz der hinteren Sättel, hilft. Bei mir ist ein ähnliches Problem (defekter Rückstellmechanismus - Rückstellschraube fest, bzw. dreht leer). ich bau den sattel ab, hänge ihn auf, hole das Rückstellwerkzeug (von VW) und baue LEICHT Druck auf den Kolben. drehe dann den Rücksteller ein zwei Windungen zurück. dann wieder leichten Druck auf den Kolben und erneut zurück drehen. Vorher habe ich die gesamte Öffnung des Rückstellers mit WD40 geflutet. Hmmm. ACHTUNG: ersetzt keine Reparatur und ist nur ein Behelf. Aber so bekomme ich den Kolben komplett zurück. Auf Maß dann einstellen lässt er sich ja wieder durchs Eindrehen. Ist deine Stellschraube/der Mechanismus aber so hinüber, dass dies nicht geht, darfste damit nicht mehr auf die Bahn gehen . Aber das weißt du ja eh ... LG Peter
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Yupp, war ein Kabelbruch mit Wackelkontakt. ist halt alles 30 Jahre alt, die Temperaturen sind entsprechend und die Steckverbindungen ... aber das wisst ihr ja ... danke soweit
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Okay, danke für die feedbacks ... aber der wagen hat keine klima. Thermoschalter gebrückt - Lüfter lief an. Nach ein paar versuchen dann nicht mehr. Hmmm. Ist ein elektro masse dingsbumms problem. Ich melde wie es weiter geht ...
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Okay ... ich muss da morgen eh hin. Die lima bzw. Regler sind auch hin ... ( der Eimer stand halt auch min. 6 Jahre draussen. Und eimer ist nicht nur ein wortspiel). Dann guck ich mir die Lüfteransteuerung an ... melde dann den zwischenstand. Lg Peter
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Hallo, ich häng mich mal hier dran. Bei meinem (Zweit Saab Groschengrab) Vollturbo 16S BJ 1989 ohne Klima stand jetzt die H Begutachtung plus AU und Tüv an. Habe ja neben diversen Teilchen auch einen neuen Kühler verbaut. Jetzt sagt der gute (aber logischerweise) Saab fremde Schrauber nach der AU: "... du, dein Lüfter geht nicht an ...". "... du hast ja auch gar kein Relais verbaut. Wenn ich den allerdings anstrome, läuft er schon an ...". Meine Fragen: kann es sein, dass der Vollturbo KEIN Relais hat (z.B."396 grün") und die Ansteuerung nur über das Thermostat geht? und wenn ja (also kein Relais) woher welches Thermostat in (°C) denn wenn er nicht anläuft ist das Thermostat hin Danke für ne Kurzantwort Peter
-
Kühlwasser weg *Arghhll*
Die Nachbarin war glücklicherweise nicht da, bzw. erst da, als die ganze Sauerei am Boden aufgewischt war:cool: Und ja, immer vor derartigen "Instandsetzungen" steigt schon mein Puls und ich freue mich grundsätzlich wenn der Schrauber und der Oldtimer UNVERLETZT aus der Aktion heraus kommen ... LG Peter