Zum Inhalt springen

Tack

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Tack hat auf Tack's Thema geantwortet in Hallo !
    Hi Thilo, das ist ja ein Jammer mit der Hebebühne! Kann man den Vermieter nicht irgendwie erweichen? Wenn sich etwas ergibt, melde ich mich auf jeden Fall. LG, Klaus
  2. Tack hat auf Tack's Thema geantwortet in Hallo !
    Hi Thilo, danke das Du Dich gemeldet hast! Ab und an werden tatsächlich Wohnungen mit Garage angeboten, ob wir einen Zuschlag erhalten wird sich zeigen. Ich finde ohne Schraubergelegenheit ist es sehr schwer einen Klassiker zu fahren. Ich suche bevorzugt in Friedrichshain, Kreuzberg und Schöneberg. Wenn ich was finde melde ich mich. Vielleicht finden sich ja noch mehr Interessenten? Für eine Gemeinschaftsgarage? Ich wünsche einen schönen Abend Klaus
  3. Tack hat auf Tack's Thema geantwortet in Hallo !
    Perfekt! Du hast recht, so muß man das formulieren. Ich wollte eigentlich erst die Lage eruieren aber das ergibt sich ja bei einer konkreten Suche automatisch. Die Imobilienangebote hatten mich wohl in einen leichten Schockzustand versetzt. Mal sehen ob sich etwas ergibt. Gerade die 900er sind ja jetzt in einem Alter wo man ganz intensiv etwas für die Erhaltung tun muß. Vielen Dank! Klaus
  4. Tack hat auf Tack's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo patapaya, das kannst Du gerne machen. Obwohl meine Wohnungs- u. Garagensuche, vor Ort, erst am 1. Oktober beginnt. Die Zeit ist ja schnell rum. Gruß, Klaus
  5. Tack hat auf Tack's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Elmar, danke für Deine übersichtlichen Informationen! Damit hast Du meine Vorahnung untermauert. Von den Mietpreisanstiegen hat man ja auch einiges in den Medien mitbekommen. Dann werde ich mal weiter meine Augen aufhalten aber Tiefgarage und Selbsthilfewerkstatt ist ja auch ok. Dann hoffen wir mal das wir Corona bald überwunden haben und dann wieder ein Treffen stattfindet. In Berlin dürften ja noch einige SAAB unterwegs sein. Vielen Dank! Klaus
  6. Tack hat auf Tack's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich werde vermutlich in ca 3 Monaten nach Berlin ziehen. Dann muss ich wohl leider meine Garage in Köln, mit Ölabscheider, Strom, Wasser und einer Heizung aufgeben:( Habe mich natürlich schon mal im Netz schlau gemacht und die Hoffnung schwindet etwas vergleichbares in Berlin Zentrum zu finden. Ich habe nur eine Mietwerkstatt gefunden, nähe Treptower Park. Wo schraubt ihr an euren SAAB? Gibt es Schraubergemeinschaften die sich die Hallenmiete teilen oder ist jemand interessiert so eine Schraubergemeinschaft zu gründen? Ich könnte Werkzeug und einiges an Erfahrung mitbringen. Wo in Berlin könnte man so eine Halle noch bezahlen und wie kommt man dran? Ich freue mich über jeden Tipp? Viele Grüße, Klaus
  7. Tack hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde so vorgehen: Drosselklappe, Drosselklappengehäuse, den Luftmassenmesser und das Leerlaufregelventil mit Bremsenreiniger einsprühen/reinigen/spülen. Keine Besserung? Bei laufenden Motor den Anschlag der Drosselklappe herein drehen, so das ein geringer Spalt entsteht. Immer wenn du eine Windung weiter gedreht hast und sich nichts verändert, mal den Stecker vom Leerlaufregelventil abziehen und wieder aufstecken. Keine Besserung? Einen Temperaturfühler für den Motorblock (unter dem Ansaugkrümmer) und ein günstiges aber passendes Leerlaufregelventil kaufen -zB bei Polar Parts- und einbauen. Keine Besserung? Mit dem Drosselklappenspalt noch einmal von vorne anfangen. Von völlig geschlossen immer eine Windung eindrehen, wenn sich nichts ändert den Stecker von dem Leerlaufregelventil mal abziehen und wieder aufstecken. Klingt ein wenig nach Voodoo-Zauber aber ich habe so einen Jahre anhaltenden Leerlauf-Terror ein Ende gesetzt. Hatte die ganzen Jahre mit einer Schlauchschelle den Schlauch zum Leerlaufregelventil abgewürgt, so das sich bei warmen Motor ein vernünftiger Leerlauf eingestellt hatte. Beim Kaltstart allerdings ist er fast ausgegangen und ich musste immer mit dem Gaspedal jonglieren. Jetzt freue ich mich über einen stabilen Leerlauf, egal bei welcher Betriebstemperatur. Ach so! Bevor Du das alles machst ist Falschluft natürlich auch ein heißer Kandidat. Der Zustand kam bei Dir so plötzlich, evtl ist auch nur ein Unterdruckschlauch abgerutscht oder eingerissen. Dann würde vermutlich erst die Check Engine-Lampe angehen, aber man weiß ja nie.
  8. Tack hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, ich hatte seit Jahren mit der gleichen Symptomatik zu kämpfen, drei Leerlaufregelventile usw. . Und jetzt habe ich zum x-ten mal den Anschlag der Drosselklappe eingestellt und siehe da, der Leerlauf steht wie eine Eins! Ob kalt oder warm, ganz egal! Es scheint wohl so zu sein, daß ein ganz genau definierter Spalt bei der LH 2.4 von großer Bedeutung ist. So jedenfalls meine Einschätzung. So gesehen reicht wohl auch ein günstiges Leerlaufregelventil vollkommen aus und es muss nicht unbedingt das original für über 200 € sein. Diese Frage hatte mich ja auch nächtelang beschäftigt. Dieser Thread ist ja nun schon viele Jahre alt aber es gibt bestimmt noch einige 900er die noch heute noch mit diesem Problem kämpfen. Sollte mein Wagen in alte Gewohnheiten zurückfallen, werde ich das natürlich auch hier berichten.
  9. Dieses Thema hatte mich einige Nerven gekostet. Zum Schluss hatte ich die Motoren, den Schalter neben einer Batterie auf einer Bäckerkiste montiert und einen Abiturienten aus dem Physik-Leistungskurs zu Rate gezogen. Das Problem ist, dass der Laie (und vermutlich auch der eine oder andere Fachmann) nicht die Möglichkeit hat die einzelnen elektronischen Bauteile zu überprüfen. Also hilft nur ausprobieren. Es gibt Anbieter im Netz die sich dem Problem angenommen haben und ich habe bei so jemanden einen Schalter bestellt. Und siehe da, auf einmal läuft die Leuchtweiten-Regulierung;). Zuvor hatte ich noch zwei originale Schalter verwendet und hatte das gleiche negative Resultat. Dem Schalter hatte ich am wenigsten die Schuld gegeben aber offensichtlich gehen die Dinger doch mit der Zeit den Bach hinab. Jetzt habe ich einen unglaublich scheußlichen Schalter im Armaturenbrett ABER wenigstens TÜV. Habe mich als Leser im Forum immer aufgeregt wenn Foristen erst ein „Fass aufgemacht haben“ und dann das Ergebnis nicht gepostet hatten. Jetzt habe ich das selber gemacht und es tut mir sehr leid. Das hängt vermutlich damit zusammen das man jede freie Minute mit der Lösung kämpft und darüber hinaus alles Andere vergisst
  10. Das schwarze Kabel hat Masse, das blaue Kabel hat 12v und das grüne zwischen 0-4,65v (ich verbessere mich) je nach dem wie man es mit dem Schalter im Armaturenbrett reguliert. So ist es bei mir, da ist kein Strom zwischen dem schwarzen Kabel und der Karosse. Ich vermute das der Schalter im Amaturenbrett den Wiederstand auf dem grünen Kabel erhöht um den Stromfluss zu verringern. Ich habe gelesen das bei anderen Fabrikaten mehr Volt anliegen um den Motor der Leuchtweitenregulierung anzusprechen. Dann würde es ja auch passen das meine Motörchen laufen sobald sie an der Batterie angeschlossen sind. Mittlerweile sind auch noch meine Reflektoraufhängungen in tausend Krümel zerbröselt und ich habe jetzt überhaupt keine Böcke mehr auf eine Leuchtweitenregulierung. Klar, seit 1991 sind diese Vorschrift doch wenn sie nicht mehr aufzutreiben sind gibt sich der TÜV-Mann evtl. auch mit der Starren Ausführung zufrieden? Schlechte Versorgungslage war ja schon immer ein gutes Argument für kleine Veränderungen, oder?
  11. Meine Lösung: Habe mir im Baumarkt so eine Gummimatte gekauft die man unter Waschmaschinen legt, die ist 10mm dick. Da habe ich dann das Gummiforteil für die Federaufnahme mit Sekundenkleber aufgeklebt. Das hält unglaublich gut, muß es aber nicht da die obere Federaufnahme ausreichend tief ist. Es würde auch ohne Kleber nichts verrutschen oder gar die Feder ausserhalb der Aufnahme sitzen. Die untere Federaufnahme lässt da hingegen keinerlei Spielraum zu. Ich habe mal gehört das im Werk unterschiedlich hohe Gummiformteile zur Verfügung stehen um die Autos, entsprechend ihrer Ausstattung/dem Gewicht, auszubalancieren. Die Verklebung ist allerdings beim Ausschneiden sehr hilfreich. Ich bin es als Koch gewohnt mit Messern umzugehen, grundsätzlich ist es aber schon sehr gefährlich mit einem Messer 10mm starkes Gummi zu schneiden. Zur Not kann man das ja auch bei einem Schuster abgeben. Dann habe ich das ganze noch mal mit Schuhcreme behandelt damit die zwei verschiedenen Gummisorten nicht so in Auge springen. Aber wie gesagt 1cm Aufspacen verschwindet so tief in der Federaufnahme das es kaum sichtbar ist. Der Tüv steht allerdings noch aus. 1cm unter Federn haben sich so ausgewirkt das sich das Heck um gut und gerne 3cm angehoben hat. Die Achse hängt ja ein Stück hinter den Federn am Längslenker. Jetzt steht der Saab absolut gerade. Vorne und hinten ist nun eine Hand breit Platz zwischen den Reifen und dem Kotflügel.
  12. Ich war sicherheitshalber noch mal in der Garage und die Prüflampe hat die Masse auch bestätigt.
  13. Habe mit dem Multimeter gemessen auch wenn Elektrik nicht gerade meine beste Disziplin ist. Als ich am Schalter gebastelt hatte, hatte ich versehentlich einen Kurzschluss ausgelöst und die Sicherung war durchgebrannt. Also denke ich ist auf jeden Fall Masse vorhanden.
  14. Hallo SAAB-Gemeinde, ich hänge meine Frage mal an diesen älteren Beitrag dran. Das ist glaube ich besser für die Orientierung falls jemand mit dem gleichen Problem kämpft. Bei meinem 901 16v funktioniert die Leuchtweitenregulierung auf beiden Seiten nicht. Also habe ich wie in diesem Bericht geschildert die Kabel eines Stellmotors erneuert. Dann mußte ich feststellen das der Stellmotor sehr gut läuft wenn ich ihn mit der Batterie verbinde. wenn ich ihn an den Anschluss für die Leuchtweitenregulierung anschließe passiert wieder nichts. Das schwarze Kabel hat Masse, das blaue Kabel hat 12v und das grüne zwischen 0-3v je nach dem wie man es mit dem Schalter im Armaturenbrett reguliert. Diese 0-3v messe ich direkt hinter dem Schalter und auch an den Anschlüssen. Ist das evtl. zu wenig und der Grund dafür das die Motoren nicht Laufen? Dann liegt der Fehler wohl am Schalter? Gruß, Klaus
  15. Tack hat auf Tack's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt schon, so war das seitens SAAB nicht gedacht. Nur was will man machen wenn die Dichtringe nicht mehr richtig aufliegen? Man müsste den Flansch des Ventils UND die Aussparungen der Dichtringe rekonstruieren. Wie will man solche exakten Rillen in das Ventil-Gehäuse schneiden? Wenn die Flachdichtung ihren Zweck erfüllt, ist das meines Erachtens eine legitime Lösung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.