Zum Inhalt springen

Pajugo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Pajugo

  1. Alter Schwede, jetzt ist es bei meinem auch so weit. Endlich ist der Motor eingefahren Bei einem Verbrauch 7,3 l/100km auf Langstrecke und 0,0l Ölverbrauch ist der Motor noch so gesund, dass ich ihm nochmal das gleiche locker zutraue!
  2. Hatte das gleiche Problem. Beim Abbiegen ging die Warnung an. Am nächsten Tag war bis zum scharfen Abbiegen alles gut. Dann gings wieder los. Bremsflüssigkeit aufgefüllt und es war für einige Tage Ruhe bis es wieder losging. Problem war im Endeffekt, dass ein hinterer Bremssattel fest war und sich die Bremsklötze über einen kurzen Zeitraum abgebaut haben, wodurch der Bremskolben immer stärker rausmusste. Neue Bremsklötze und das Freimachen des Sattels haben das Problem gelöst. Undicht war nichts.
  3. Hallo, bevor ich ein neues Thema eröffne, versuche ich es erstmal hier. Heute ist mir folgendes Teil aus der Pedalerie in den Fussraum gefallen: Da war ich erstmal ziemlich verdutzt Es ist wohl die Feder des Kupplungspedals. Interessanter Weise funktioniert alles ohne die Feder und ich habe sogar den Eindruck, dass sich das Kupplungspedal etwas besser anfühlt. Weiß jemand von euch, ob das Teil aus irgendwelchen Gründen unbedingt reingehört, oder getrost wegbleiben kann ? Grüße Paul
  4. Pajugo hat auf Exergie's Thema geantwortet in 9-3 II
    Meine Meinung ist die, dass das Autofahren nur dann günstig ist, wenn man das Auto günstig gebraucht kauft (gehört natürlich Glück dazu) und die folgenden Reparaturen selbst erledigen kann (Unterhaltskosten und Ersatzteilpreise mal nicht betrachtet). Wenn man bei jeder Kleinigkeit zur Werkstatt muss, ist aus meiner Betrachtung ein älteres Auto für Nerven und Geldbeutel der reine Wahnsinn. Hier lohnt sich meiner Meinung nach, vor allem bei den geringen Zinsen, eine Finanzierung eines recht neuen Gebrauchten (um die 3 Jahre) eher, bzw. dadurch, dass die Neufahrzeuge oft stark rabattiert sind evtl. ein finanzierter Neukauf oder sogar Leasing (hier gibt's teilweise Angebote, bei denen der Leasingbetrag unter dem theoretischen Wertverlust liegt). Ich persönlich würde mir, wenn ich die Reparaturen nicht selber machen könnte, einen Neuwagen über APL o.ä. kaufen und diesen finanzieren.
  5. Pajugo hat auf GileraSP50's Thema geantwortet in 9-3 II
    Habe vor einem Jahr ebenfalls Sachsdämpfer mit dem Eibach-Prokit (30mm) eingebaut. Mir gefällt die Paarung sehr gut, die Fahrstabilität hat sich um Welten verbessert und darum ging es mir. Eine Domstrebe, die ich vorne auch noch eingebaut habe, hat das ganze nochmals sehr positiv beeinflusst, da der starke Flex aus der recht weichen Karosserie nun auch verringert ist. Die Empfindlichkeit gegenüber Strassenunebenheiten ist logischerweise stark gestiegen, wobei das in der Natur der Sache liegt. Der Saab ist nun das dritte Auto in das ich das Eibach-Prokit eingebaut habe. Bisher habe ich allerdings bei den anderen Autos nur Federn, ohne Dämpfer getauscht. Das Ergebnis war bei allen Autos recht ähnlich bezogen auf die Schlaglochempfindlichkeit, was ja durch die Schnelldämpfeigenschaften bezeichnet wird (Fast-Bump und Fast-Rebound). Hier ist mir jedoch aufgefallen, dass je sportlicher das Serienfahrwerk ausgelegt war, umso weniger negativ hat sich die Tieferlegung auf Strassenunebenheiten ausgewirkt. Das liegt wohl daran, das die sportlich ausgelegten Stossdämpfer ein anderes Verhältnis zwischen schneller und langsamer Dämpferstufe haben. Hier kann man sicherlich bezüglich der Kombination Feder-/Dämperhersteller optimieren, weil jeder Stossdämpfertyp etwas unterschiedliche Grundeinstellung bezüglich Schnell-/Langsam- und Zug- und Druckdämpferstufe hat. Ab besten man lege sich ein KW-Variante 3 zu, bei dem Zug- und Druckstufe einstellbar sind und man nach Bedarf etwas mehr Komfort bzw. mehr Fahrstabilität gewinnt. Alles in allem bleibt das ein Kompromiss und vor allem Geschmacksache. Mein Saab könnte auf der normalen Strassen bezüglich Bodenwellen etwas weicher sein, eine Runde auf der Nordschleife zeigte mir jedoch, dass das Fahrwerk noch viel viel zu weich ist. Und ja, wenn man ein Auto aus optischen Gründen tieferlegt, muss man auch mit dem verringerten Komfort leben. Grüsse Paul
  6. Hallo, habe bis vor zwei Jahren den Saab 9-3 II als Sportcombi mit dem selben Motor gefahren. Die Leistung war meines Erachtens für den normalen Strassenverkehr vertretbar gut. Selbst mit einem Wohnwagen mit 1,3 t kam der Motor ganz gut klar, natürlich mit geduldiger Fahrweise. Der Spritverbrauch war vor allem wirklich ok, bin ihn im Schnitt mit 7,8 l/100km gefahren (und das vorwiegend kürzere Strecken) und selbst im Zugbetrieb reichten knapp über 9 l/100km aus ! Der Motor ist ja der weitverbreitete Opel-Motor 1.8 16V mit der Bezeichnung Z18XE, der als sehr robust gilt. Mit der Zeit, wie es halt so ist, wollte ich mehr Leistung, vor allem für den Zugbetrieb mit Wohnwagen. Tuningmaßnahmen werden ja für den Motor angeboten, allerdings halten sich die Möglichkeiten beim Sauger logischerweise in Grenzen. Es gibt für den Motor ja sogar ein Turbo-Kit von dbilas, aber dieser übersteigt nahezu der Restwert des Fahrzeugs. Ich habe mich dann doch für den Verkauf entschieden und verwunderlicher Weise ging das Auto relativ schnell weg (gut, natürlich für den entsprechenden Preis). Nun bin ich auf den Turbo 1.8t (B207E) umgestiegen und auch noch hirschen lassen Das sind natürlich ganz andere Welten Als Einstieg in die Saab-Welt fand ich das Auto mit dem Motor aber wirklich ok. Der Unterhalt (Versicherung, Sprit, Steuer) war auch sehr günstig.
  7. Geschafft, mit neuer Kupplung und neuem Fahrwerk frisch durch den TÜV ohne Mängel. Mit 146.000 km gehts nach der technischen Frischkur in den zweiten Frühling .
  8. Hallo, habe den Simmerring letztes Jahr in der Saab-Werkstatt machen lassen, da es mir den Aufwand aufgrund fehlenden Sonderwerkzeugs nicht wert war. Hat knapp 130 gekostet, fand ich vollkommen ok.
  9. Hallo, habe den B207e MY2006 mit 5-Gang-Getriebe ohne ZMS. Habe von LuK eine Kupplung eingebaut, die (nach Angabe) für Modelle mit ZMS geeignet ist. Kupplung sah 1:1 gleich aus wie die originale, die drin war, passt und funktioniert einwandfrei. Gruss
  10. Hallo, ein kleiner Nachtrag von mir. Es ist endlich vollbracht, die neue Kupplung (LUK) ist drin. War eine richtig üble Arbeit . Hier hat sich leider gezeigt, dass der Saab 9-3 fast nur ein Opel ist . Denn von Montagefreundlichkeit ist da gar nix . Überrascht war ich, dass in meinem Modell kein ZMS eingebaut ist, aber umso besser, ein Teil weniger das sauteuer wird wenns kaputt geht Nun zum Thema: Der Effekt der "pulsierenden Leistungsentfaltung" im Bereich von 2500 bis 3000 Umin ist nun tatsächlich weg , es lag also eindeutig an der Kupplung. Die alte war vom Belag her schon nicht kritisch aber gut runter. Die Kupplung kommt jetzt ziemlich früh (im ersten Drittel des Pedalweges etwa), vorher wars eher zum Ende hin. Es scheint, dass die Druckplatte ab einem bestimmten Reibbelagverschleiß einfach nicht mehr die Federkraft aufbringt um das zusätzliche Drehmoment durchzubringen. Bin gespannt wie lang das anhält, bei jetzt knapp 146000 km auf dem Tacho hoffe ich, dass es bis zum Abschied ausreicht. Der Motor zieht jetzt von unten nach oben voll durch. Vom Eindruck ist es, als wären nochmal 20 PS mehr an Bord Gruß Paul
  11. Pajugo hat auf schimmi1976's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nachdem ich meine Batterie alle zwei Wochen laden musste, weil sie nach dieser Zeit immer unter 12 V hatte, bin ich auf die Idee gekommen ein paar Sicherungen zu ziehen, die nicht benötigt werden. Und siehe da: Sicherung nr 24 im Kofferraum rausgezogen (Bewegungssensor/Alarmanlage) und das Problem ist weg. Fahre jetzt seit Wochen ohne nachzuladen und das auch bei Minusgraden.
  12. Habe den gleichen Effekt auch bei meinem direkt nach dem Hirschen (1.8t) im Mai festgestellt. Am Anfang fand der Effekt nur im 3. Gang beim vollen Beschleunigen im Bereich von ca. 2500-3000 Umin statt. Jetzt wird der Effekt nach und nach schlimmer und tritt im 2. und 4. Gang auch auf (wohlgemerkt nur beim vollen Beschleunigen im Bereich von 2500-3000 Umin), vielleicht haben die niedrigeren Temperaturen auch etwas mit der Verschlechterung zu tun. Interessanterweise sind wir im August ohne Probleme mit eine 1,3 Tonnen Wohnanhänger ca. 1800 km unterwegs gewesen. Auch der typische Test mit Anfahren im 5. Gang ist unauffällig. Zur Zeit sind wir trotzdem stark der Meinung, dass es die Kupplung ist. Ein Tausch wird wohl erst die Erkenntnis bringen.
  13. Pajugo hat auf schimmi1976's Thema geantwortet in 9-3 II
    Habe heute tatsächlich genau das gleiche Problem auch bei meinem 1.8t Kombi (Bj 2005) gehabt. Die Batterie ist allerdings eine ein Jahr alte Bosch mit 63 Ah !!! Diese war bereits vor knapp einem Monat fast leer und musste aufgeladen werden. Was mir vor ca. 3 Woche auffiel war, dass das DVD-Laufwerk vom Navi ständig anlief und wieder stoppte. Habe die DVD raus, habe allerdings mit der Hoffnung damit das Problem gelöst zu haben, nicht mehr nachgeprüft ob das Laufwerk ständig anläuft. Werde das Laufwerk als nächstes abklemmen. Auto steht übrigens stets abgeschlossen in der Garage ! Die Batterie wird jetzt erstmal wieder geladen und dann schaumarmal. Bin natürlich auch froh um jeden Rat.
  14. Pajugo hat auf mussepigg's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, habe bis vor einen Jahr auch den 9-3 II als Kombi mit dem Motor gehabt. Ist ja der vor allem beim Opel Vectra viel verbaute Z18XE (wie Jamesrdsh schon geschrieben hat) 1.8 16V Sauger. Habe auch lange überlegt aus dem Motor was rauszuholen, mir wurde dafür die Fa. Dbilas empfohlen, mit der einige Opel-Fahrer aus dem Bekanntenkreis gute Erfahrungen gamacht haben. Die Kosten sind aber nicht gerade gering :-( Ein reines Chip-Tuning soll angeblich was bringen, ist aber bei einem reinen Saugmotor äußerst begrenzt und dafür die Kohle m.E. nicht wert. Das Flowtec-Saugrohr soll einiges an Leistung bringen, welche aber vorwiegend über höhere Drehzahlen erreicht wird, Drehmoment (und darum gehts ja eigentlich) erhöht sich da nicht besonders. Das einzige was wirklich was bringen würde wäre das Turboladersystem für den Z18XE, war für mich bezogen auf den Restwert des Autos aber eindeutig zu teuer. Meine Tuningmaßnahme war folgende: den Sauger-Saab verkauft und den mit 1.8t (B207E)-Motor gekauft und gehirscht. Jetzt bin ich glücklich :-D
  15. Pajugo hat auf AndreMio's Thema geantwortet in 9-3 II
    Warum muss die AHK mit Trailer-Modul per Tech2 angemeldet werden ? Bei mir scheint alles, wie schon erwähnt, auch ohne Anmeldung zu funktionieren.
  16. Bei meinem 2006er Kombi sind beide Knöpfe verbaut, war auch so bei meinem Vorherigen (ebenfalls 2006). Den an der Tür benutze ich, nach langer Eingewöhnungszeit und dem alltäglichen Stehen vor verschlossenem Kofferraum, regelmäßig. Für den Minus-Knopf im Armaturenbrett habe ich aber noch keine Funktion erkannt. Wer weiss, vielleicht eine Reserve zum Einprogrammieren per Tech2, falls ein anderer den Geist aufgibt
  17. Pajugo hat auf AndreMio's Thema geantwortet in 9-3 II
    Habe in zwei meiner 9-3-Kombis eine AHK von Thule eingebaut. Es war ein Modul mit dabei, das hinten links im Kofferraum in die Elektronikanbindung gesteckt wird. Dannach funktioniert alles Plug&Play ohne Tech2-Anpassung. Die PDC ist dann bei Anhängerbetrieb automatisch aus.
  18. Pajugo hat auf Joerg46's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, habe heute meinen 9-3 Sportkombi (MJ 2006) ebenfalls vom Hirschen abgeholt . Nachdem der 9-3 ein halbes Jahr von mir gefahren wurde und ca. 8000 km von mir drauf sind und ich den Eindruck gewonnen habe, dass er mit seinen 130 Tkm noch super beeinander ist, habe ich ihm die Hirschkur gegönnt. Der erste Eindruck ist auf alle Fälle genial. Bis ca. 2500 U/min ist der Unterschied (logischerweise) nur gering, eine kleine angenehme Verbesserung ist jedoch zu merken. Oberhalb wirds jedoch richtig angenehm druckvoll. Eine (recht grobe) Messung der Beschleunigung von 0-100 ergab über 1,5 sek. Verbesserung (von knapp 9,5 auf unter 8 sek) und bei der Endgeschwindigkeit habe ich bei 230 kmh auf dem Tacho aufhören müssen, wo vorher 200 schon ziemlich zäh waren. Das schönste am ganzen ist aber, das bei normaler niedrig- bis mitteltouriger Fahrweise alles wunderbar entspannt blieb und man nicht den Eindruck eines getunten nervösen Bocks unter dem Hintern hat, wenn es aber benötigt wird, befördert das harmonisch eingreifende Drehmoment einen richtig flott nach vorne. Bin schon auf die Aussage von der Versicherung gespannt und auf den Unterschied im Verbrauch (bis jetzt so um die 9 l/100km). Danke übrigens für die tollen Beiträge zum Hirschen, die mir die Entscheidung um einiges erleichtert haben. Auf viele gehirschte Freudenkilometer !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.