Zum Inhalt springen

carpoints

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von carpoints

  1. So..kurzes feedback zu später Stunde. Es hat funktioniert....zwar nicht viel aber es hat. Wie gesagt original 27,8cm und nun ist sie auf 26,2cm Immerhin 1,6cm. Man bedenke allerdings das Sie 2std länger der hitze ausgeliefert waren als die Federn von Nitromethan. Trotzallerdem bin ich sehr zufrieden. So und nun wünsche ich eine gute restliche Nacht....das Bettchen ruft Gruß Chris
  2. Hallo Gemeinde. Habe mich dazu durchgerungen noch einmal einen Testlauf zu starten. So...diesmal beträgt die Federlänge nur noch 15cm von einst 27,8 (laut gutachten). Also um 12,8cm gestaucht. Die Anlasszeit betrug das letzte mal 3Std und die stauchung von nur 21cm war wie schon von Nitromethan erwähnt einfach zu gering. Diesmal lass ich sie brennen was bedeuten soll das ich die Anlasszeit verlängern werde auf ca.5 Std. (13mm Drahtstärke) Mal sehen ob und was passiert. Natürlich werde ich morgen berichten. Lg Chris
  3. Also ich gehe davon aus....wenn ich jetzt zwei massiv stahlteller nehme mit ner richtig dicken gewindestange und dreh die dicht auf block (Windungen alle aufeinander) dann wird auch bei 250grad dann werden die auch danach 3 bis 4 cm tiefer sein entlastet als vorher. Im grunde überdehnt man das material ja..vorstellbar wie ne eisenstange die man verbiegt. ..ab nem gewissen druck gibt das material nach.Bei den federn ist es das selbe prinziep von daher spricht man ja auch von einer kennlinien Veränderung die durch den pressvorgang erfolgt. Die hitze sorgt nur dafür das sich das gefüge nicht verändert..sprich se nicht wegbricht etc. Sie soll danach ja die selben eigenschaften behalten wie zuvor und sas geht nur durch hitze.
  4. Leider ist zu vermelden das das Backgut sich mit nichten stauchen lies. Kein unterschied zu vorher. Das maximum was ich mit spannern ausrichten kann sind 18cm Federlänge. Also 3 cm mehr wie vorher. Die feder hat so große kraft das mehr nicht zu drücken ist und ich bezweifle das die 3 cm mehr zum erfolg führen würden. Also nutzt es nix...ich muss die Firma Kloos wieder beauftragen. Ein versuch wars aber wert.
  5. Bin auch gespannt wie ein Flitzebogen. Ja ist immer schwer sowas vorab grob zu berechnen wieviel gestaucht werden muss für welches ergebnis. Da gibts wahrscheinlich viele faktoren die eine rolle spielen. Angefangen von der Drahtstärke bis hin zur allgemeinen Elastizität der Feder. Ich lasse mich überraschen...das schlimmste was passieren kann ist das nichts passiert ist ;)
  6. Also....mein Experiment läuft gerade. Serienlänge ist 27,5 und es handelt sich hierbei um ein 40mm Fahrwerk eines Kadett C das nur vorab. Spielt ja auch keine geige denn es geht hier ja nur um Federn. Man darf hier natürlich nicht vergessen das die Feder wesentlich dicker ist als allgemein Serienfedern. Somit sind sie auch wesentlich schwerer zu stauchen....sprich zusammen zu drücken. Habe Sie jetzt auf 21 cm gestaucht und dann ab in den Ofen damit. Sind nu über 2 Std drinnen und alles supi. Pulverbeschichtung etc allea so wie es sein soll. Zu erwähnen wäre da noch das es sich um nagelneue noch nie eingebaute federn handelt. Aus 20 Jahre erfahrung im Tuning Bereich kann ich aber sagen das sich Federn garnicht bis kaum setzen. Ich bin gespannt und halte euch auf dem laufenden.
  7. Danke für dir für die schnelle beantwortung Bis dato habe ich immer für teures Geld pressen lassen und habe persönlich all die Jahre nie schlechte erfahrung damit gemacht. Federbruch, weicher geworden oder aber sie sacken immer weiter und all die myten die im Netz umherwandern in sachen Federn pressen. Das man es selbst machen kann steht ja seit vielen Jahren schon im Netz,allerdings nie wie genau. Keinerlei erfahrungswerte etc. Hier war alles genau beschrieben inklu des Bildmaterials. An der stelle einmal danke. gruß Chris
  8. Hallo zusammen ;) Sehr intressanter thread wie ich finde und da hab ich doch direkt mal ein paar Fragen dazu. So nun ist ja doch einige zeit vergangen und ich würde gerne wissen was es auf langzeit nun zu den gepressten Federn zu sagen gibt. (Negativ wie positiv) Wie sah es denn aus mit der original beschichtung der Federn (soweit vorhanden). Ist die im Backofen kaputt gegangen? Hast du Sie kalt gepresst (zusammengedrückt) und dann in den Backofen gelegt? Die Feder wurde danach im kalten zustand entspannt? Fragen über Fragen ; )

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.