Alle Beiträge von joko98
-
Motor springt nicht an und Relais klackert/surrt - GELÖST
Zur Info: Problem gelöst. Es war die Schraube am Thermostatgehäuse. Vielen Dank an alle!!! Grüße von der Mosel
-
Motor springt nicht an und Relais klackert/surrt - GELÖST
Hallo, ich habe bei meinem 9-5 Aero Startprobleme... Bj.2001 230PS Automatik Habe in keinem anderen Thread was hilfreiches gefunden... Habe vor kurzem den Motor getauscht und konnte problemlos einige Probefahrten machen. Nach dem letzten mal Abstellen springt er nicht mehr an. Anlasser dreht stark und schnell, aber er zündet nicht. Im Relais-Kasten im Fußraum des Fahrers surrt oder klackert ein Relais vom Motormanagement und die Fahrstufen-Anzeige springt beim Starten zwischen N und D. Schaltlagensensor ist neu. Batterie ist neu Kein Unterschied mit Starthilfe-Booster Habe die Relais schon getauscht, aber immer am gleichen Steckplatz, surrt das Relais sehr seltsam oder klackert in schneller Frequenz. Sprang vorher ohne Probleme an... Hab von der Elektrik wenig Ahnung. Es ist oft von Unterspannung die Rede, aber selbst mit Starthilfe-Booster der weit mehr als 12V abgibt, ändert sich nichts.
-
Wer hat ein Tech2 und kann helfen?
War wohl blöd formuliert. Ich fahre notfalls auch mal ne Stunde mit nem anderen Auto um das Gerät abzuholen... Am besten mit Besitzer weil ich noch nie eins in der Hand hatte Mein Saab fährt nirgendwo hin gerade
-
Wer hat ein Tech2 und kann helfen?
Hallo alle miteinander, bei meinem 9-3 Baujahr 2001 mit dem 2.2TiD hat sich, wer sich erinnert, das Pumpensteuergerät verabschiedet. Ein anderes Steuergerät ist verbaut...Selbes Fahrzeug, selbes Baujahr usw usw... Alles verlötet und ordentlich verbaut. Startet wie erwartet nicht...Motorkontrollleuchte ist an, aber das Fahrzeug lässt sich mit so einem OBDII Bluetooth-Dongel fürs Handy nicht auslesen. SID zeigt nichts an...sagt ganz normal..."Check OK" Das Steuergerät muss wohl angelernt werden. Wohnt jemand vielleicht im Raum Koblenz? Fahre auch gern mal ne Stunde oder so im Notfall. Soll natürlich auch entlohnt werden. Hilfe suchende Grüße Johannes
-
D223L VP Steuergerät wechseln
Ich denke das wird das Problem gewesen sein....bin auf Reserve rumgefahren....ganz nach Motto "heim komm ich noch" … Man lernt nie aus...
-
D223L VP Steuergerät wechseln
Aufjedenfall hole ich mir eine zweite Meinung...und ne dritte und vierte bestimmt auch noch:biggrin: Das hab ich ja damals nichtmal für das Auto bezahlt. Die Opel-Werkstatt bei der mein Saab steht hat es jedenfalls zu einer Spezialfirma für Steuergeräte geschickt...ob die Spezialisiert auf das PSG16 sind müsste ich nachfragen. Mein Pumpensteuergerät wurde vom Vorbesitzer schon einmal repariert...was nun bei 330.000km nicht so ungewöhnlich ist. Mir wurde nur weiter gemeldet das Teile am pumpensteuergerät defekt sind die nicht ersetzbar sind...wo bei ich bei solchen aussagen über dritte auch immer misstrauisch bin. ich hab mir jetzt ein gebrauchtes Steuergerät von einem identischen Saab gekauft...gleiches Baujahr, gleicher Motor...nur die Farbe ist anders:rolleyes: mal schauen ob ich meine Rumpelkiste damit wieder zum laufen bekomme:tongue:
-
D223L VP Steuergerät wechseln
Das Steuergerät ist irreparabel, wurde schon zu einer spezialfirma eingeschickt....das ist das Problem
-
D223L VP Steuergerät wechseln
Hallo, ich weiß der Thread ist schon einige Jahre alt:rolleyes:...aber ich muss hier doch nochmal nachhaken. Bei mir ist das Pumpensteuergerät defektasdf (2.2TiD 125PS,330.000km)...wenn ich nicht komplett bescheuert bin...und das ist nicht so unwahrscheinlich... dann schreibt ihr das ich das Pumpensteuergerät einfach tauschen kann wenn ich das Motorsteuergerät mit tausche? Ich komme mit meinem Saab einfach nicht weiter...entweder kostet alles mindestens 1500 Mücken oder es ist nicht möglich das Pumpensteuergerät zu ersetzten... Ein befreundeter Saab-Kenner meinte, das ich ein gebrauchtes Pumpensteuergerät auf meine Pumpe setzten kann...und man das dann mit Hilfe vom Tech-2 "kompatibel" machen können müsste... verspäteter Hilferuf von der Mosel:frown: Grüße Johannes
-
Pumpensteuergerät bespielen
Bei meinem 9-3 YS3D Baujahr 2001 mit dem 125PS 2.2TiD hat sich vor einigen Wochen das Steuergerät der Einspritzpumpe verabschiedet. Nach Versand zu einer Spezial-Firma hat sich herausgestellt das das Pumpensteuergerät bereits einmal repariert wurde und nicht ein zweites mal zu retten ist.... Also muss jetzt ein neues/anderes her...habe mich schon soweit eingelesen, das das Steuergerät zurückgesetzt sein muss, da jedes Steuergerät auf die Alarmanlage und das Motorsteuergerät des Fahrzeugs...ich nenne es mal "kalibriert" ist. Einzelne Steuergeräte sind ja zu kriegen...das Problem liegt jetzt nur noch beim "bespielen" des Steuergeräts... Die Opel-Werkstatt, bei der mein Auto steht kann es nicht...und Firmen wie "Diesel-Zentrum-Köln"...verlangen 1070€ plus Mehrwertsteuer... Hat noch jemand Ideen, Kontakte und Adressen an die man sich wenden kann? mit freundlichen Grüßen Johannes
-
Auf der A48 einfach ausgegangen...
Hab 40 Liter nachgetankt... Hat aber keinen Unterschied gemacht... Das SID hat 40km angezeigt und die Tankanzeige war unter der Hälfte der Reserve. Aber wenn es ein Spritproblem ist verstehe ich das mit den Fehlercodes vom Nockenwellensensor und dem Motorsteuergerät nicht... Sind die einfach als Begleiterscheinung aufgetreten und nicht das eigentliche Problem?
-
Auf der A48 einfach ausgegangen...
9-3/ Baujahr 2001/2.2TiD / 327.000km Heute auf dem Heimweg von der Kaserne ist mein Saab aus dem Nichts ausgegangen und lässt sich auch nicht mehr starten. Die Motorkontrollleuchte ging plötzlich an und dann konnte ich auch nichts mehr machen, als auf den Standstreifen Rollen und auf den ADAC warten... Ich war auf Reserve unterwegs mit ca. 40km Restreichweite bei etwa 100 bis 110km/h Durchschnitt... Mit Startpilot läuft er kurz aber auch nur bis er den Startpilot verbrannt hat...beim Auslesen zeigt er Fehlercodes für Nockenwellensensor und Motorsteuergerät an... ADAC meint es könnte die Einspritzpumpe sein... Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Vielleicht nur der Filter zu? Denn beim Starten "rubbelt" er sehr stark... Zündet aber nicht richtig. Vielleicht hat er den ganzen Dreck und die Ablagerungen aus dem Tank mitgenommen... Das würde aber nicht die Fehlercodes erklären... Oder? Die Einspritzpumpe tauschen soll wohl extrem teuer und aufwendig sein hab ich gehört... Danke im Vorraus Und Grüße Johannes
-
Diesel und seine Marotten
Bin auch Fahrer eines 2.2TiD Bj.2001 und hatte genau das selbe Problem...Rückschlagventil hat nichts geholfen, also immer Bergab parken. Ich war dann bei einer Opel-Werkstatt...meinten das es ein ganz typisches Problem ist und haben von ca.300€ gesprochen. Es ist dann aber bei 120€ geblieben:biggrin:. Die Werkstatt hat die Dieselleitungen und die Traversendichtungen abgedrückt und es hat sich rausgestellt das irgend eine kleine blöde *******-Schraube an der Einspritzpumpe für Undichtigkeit gesorgt hat. Dadurch kam dann Luft ins System. Die Luft hat sich dann vor den Einspritzdüsen gesammelt und da Luft komprimierbar ist, im Gegensatz zu Flüssigkeiten dauert es immer sehr lange bis man die Luftpolster weg georgelt hat. Vielleicht mal nach so etwas in der Art schauen:rolleyes: (Sorry falls das schonmal erwähnt wurde und ich es überlesen habe) Mit freundlichen Grüßen Johannes K:hello:
-
Rechtslenker Technik identisch???
Wunderbar! Danke:top:
-
Rechtslenker Technik identisch???
Hallo alle miteinander, Ich bedanke mich erstmal bei allen die mich bei meiner Teilesuche unterstützt haben:top: Jetzt zu meiner technischen Frage... Ich hole mir am Montag bei einem Saab Schlachtfest noch ein paar Teile für mein Auto...nur ist mir auf den Bildern aufgefallen das es anscheinend ein Rechtslenker ist:hmmmm: Bevor ich jetzt nur Zierleisten von dem Trip mit nachhause bringe wollte ich wissen ob Motorteile wie Kühler, Ladeluftkühler, Klimakühler usw....identisch mit den Linkslenkern sind. Hat da jemand Erfahrungen gemacht? Danke im Vorraus und viele Grüße von der Mosel Johannes K.
-
Bodenfreiheit
Ein Bild kann ich dir natürlich zukommen lassen.
-
Bodenfreiheit
Ich glaube gemeint sind 50mm spurverbreiterung.
-
Bodenfreiheit
Ich überlege auch meinen YS3D tiefer zu legen. Ich habe hinten und vorne jeweils 25mm H&R Distanzscheiben drauf...die haben sich bemerkbar gemacht und es sieht auch einfach besser aus...obwohl er hinten noch mehr vertragen könnte. Ich würde es aber aus rein optischen Gründen machen...der 2.2 TiD ist zwar nicht gerade das langsamste Auto auf unsern Straßen :D aber nicht so sportlich das es sich lohnt auf meinen Komfort zu verzichten:biggrin: Wenn ich vorhergehende Antworten also richtig verstanden habe würdet ihr (bzw. opelmichl) also zu H&R Federn und Seriendämpfern raten? Grüße von der Mosel:top:
-
Leckölleitungen kaufen wo?
Warum muss die alte Generation immer direkt rum meckern? Ich wollte einfach nur einen Tipp haben... Also ich dachte ja immer so ein Forum sei auch zur gegenseitigen Hilfe da...hab ich mich wohl vertan:hmmmm:
-
Leckölleitungen kaufen wo?
kaufe ich am besten wo?
-
Leckölleitungen kaufen wo?
Hallo, da mein 9-3 Bj. 2001 mit dem 2.2TiD wie viele seiner Artgenossen an gelegentlichen Startschwierigkeiten leidet, vorallem wenn wenig Diesel im Tank oder das Gefälle nicht groß genug ist, will ich nun nach einiger Recherche die Leckölleitungen tauschen. Wo kauf ich die am besten? ich kann ja nicht X-beliebige Gummischläuche nehmen. Außerdem quitschen seit einiger Zeit die Bremsen gelegentlich und vorne rechts quitscht etwas beim stärkeren Einfedern (also schlaglöcher etc...). Wer kann helfen? Grüße von der Mosel Johannes Kohl
-
Rücklaufventil einbauen
Hallo, mit "über den Anlasser entlüftet" ist so lange orgeln bis er anspringt gemeint? oder wie darf ich das verstehen? Grüße von der Mosel
-
Halterung für Dachgepäckträger
Alles Klar! Ich gucke mal. Danke für die schnelle Hilfe.
-
Halterung für Dachgepäckträger
Hallo, bei meinem 9-3I habe ich unter den Gummidichtungen der Türen 2 Löcher mit Gewinde gefunden. Nach dem Durchstöbern des Handbuchs müssten die für einen Dachgepäckträger vorgesehen sein, wenn ich mich nicht irre. Jetzt ist die Frage ob ich einfach mit passenden Schrauben die Löcher für einen Dachgepäckträger nutzen kann. Jemand Erfahrung damit gemacht? Grüße von der Mosel
-
Rücklaufventil einbauen
Mit meinem Anlasser ist alles vollkommen in Ordnung :D Der dreht wie ein junger Gott:biggrin: Nur rückwärts im Hang abstellen, oder wenig Tankinhalt geht halt nicht. Vielleicht sind die serienmäßigen Ventile im System ja einfach futsch gegangen...ist ja schließlich nichmehr neu der Kübel:biggrin:
-
Rücklaufventil einbauen
Hallo nochmal, nach vorherigen Startschwierigkeiten läuft mein 9-3 I 2,2 TiD wieder tadellos und springt mit neuem Anlasser auch einwandfrei an. Es sei denn der Tank inhalt geht Richtung 1/4. Dann kann man nach längerer Standzeit auch in der Waagerechten erstmal orgeln. Ich habe jetzt viel davon gelesen ein Rückschlagventil in die Leitungen einzubauen. Nur weiß ich nicht wo. Manche sagen vor, andere nach dem Kraftstofffilter. Mich würde die Meinung von erfahrenen Saab-Fahrern interessieren und vielleicht hatte ja jemand das selbe Problem und kann mir weiter helfen.