Zum Inhalt springen

chris71

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von chris71

  1. Mein Wächterproblem hat sich erledigt, dank der blitzschnellen Hilfe hier aus dem Forum, Danke! Wie gut, dass hier einige (wie auch ich) gerade was anderes machen als sie eigentlich tun sollten.
  2. Druckwächter/-geber/-melder gibts nicht mehr Hilfe, hab gerade mit Skanimport telefoniert, den Druckwächter gibt´s nicht mehr, und als es ihn noch gab war er nur zu haarsträubenden Preisen zu kriegen. Könnt Ihr mir helfen? Wer hat so ein Teil für mich, das dicht ist? Saa-Nummer lt. Skanimport: wahrscheinlich 9342064 Alternativ: was kann ich tun, wenn ich den nie wieder kriege? schönen Nachmittag Chris
  3. Klaus ist da ja hartnäckig anderer Meinung...? Aber bitte: ich bräuchte tipps, woran es noch liegen könnte, dass... 1. mein Leerlauf oft zu niedrig ist, bzw. an der Ampel manchmal auf null geht. 2. bei Vollgas ein leichtes bis mittleres Ruckeln zu spüren ist. 3. ich das Gefühl habe, dass das Auto bei Sauwetter viel runder läuft. Vorab: Leerlaufventil hab ich schon gereinigt.
  4. chris71 hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann mir jemand weiterhelfen, was das für eine Torx-Größe ist? Danke
  5. Hab ihn gefunden, schlauch ist drauf, es war tatsächlich der Druckwächter/schalter der Luft durchlässt, ist ein fieses Pfeifen. Ist aber interessant beim Fahren zu hören, wann er drückt und wann er saugt. Trotz allem ist mein Leerlauf immer noch ziemlich mies, jetzt ist wohl das Bypassventil dran.
  6. Hallo, zwischen den Pedalen hängt ein graues Kabel nach unten raus. Nach längerer Verfolgungsjagd hab ich entdeckt, dass es im linken Kotflügel nach vorne läuft und irgendwo im Bereich des Ölkühlers in der Stoßstange Richtung Radhaus verschwindet. Weiß jemand wofür das ist? Grüße Chris
  7. Nochmal Danke! wo sitzt denn der Druckwächter? kann ich den testen? oder ist das dann der Test wenn man Luft durchsaugen kann? kann ich den betreffenden Schlauch zu Testzwecken einfach mal zuklemmen und dann bei vorsichtiger Fahrweise testen ob der Motor besser läuft, oder mach ich da mehr kaputt?
  8. Danke Klaus, hast mir einen Haufen Arbeit und Bastelei erspart. Bis wohin ist es denn für einen gesunden Motorlauf wichtig, dass die Schläuche dicht sind? Und was ist mit dem Schlauch Nr. 5?
  9. Hab ich das denn auch alles beim Softie?
  10. Und darf der durchgängig sein? Oder müsste der auch dicht sein?
  11. Wo geht der Schlauch hin? Am Ansaugkrümmer gibt es einen Unterdruckanschluss seitlich ganz hinten. An dem T-Stück hängt der Schlauch fürs UD-Reservoir für die Lüftung und noch einer, der in der Spritzwand verschwindet und ich keine Ahnung habe wo der im Innenraum ankommt. Wenn man dran saugt kommt Luft, d.h. am anderen Ende ist was nicht dicht, wenn ich ihn abziehe, geht trotzdem der Motor aus. Bitte kann mir jemand verraten wofür der ist? Ich hab gerade mein Armaturenbrett ab und würde den Schlauch gerne austauschen. Danke für Eure Antworten Gruß Chris
  12. Die Papp-Lüftungsrohre, die zu den oberen seitlichen Luftauslässen führen schauen ziemlich ramponiert aus, ich würde die gerne austauschen. Hat jemand Ahnung, ob das Schläuche aus irgendeinem Handwerksbereich sind und ob ich die als Meterware hier in München heute noch irgendwo kaufen kann? Für schnelle Tipps wäre ich dankbar, ich will das alles heute wieder zusammenbauen.
  13. Schlauch Nr. 5 Hab gestern mein Armaturenbrett zerlegt zwecks Schlauch- und Lampenwechsel. Im Bereich hinter dem Aschenbecher ist ein UD-Schlauch Nr. 5 der mit offenem Ende frei rumhängt. Gehört das so? Oder wo gehört der hingesteckt? noch n Problem: Ich dachte ich kann die Lüftungsregelung auch mit den normalen bzw. Samco-Schläuchen neu machen, die Lüftungsregelschläuche sind aber offenbar dünner und nummeriert. Außerdem stecken sie fest in dem Gummisockel vom Regelventil. Hat da jemand Erfahrungen und Tipps für mich? Grüße Chris
  14. Ist es normal, dass die Stopfen, auch wenn sie neu sind, relativ locker drinsitzen?
  15. chris71 hat auf anja's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hallo anja, ich würde mal blind auf das ausrücklager tippen, was anderes, das beim kuppeln quietschen könnte fällt mir nicht ein. habe gerade das gleiche problem und das kratzende ausrücklager vibriert bis ins pedal. trotzdem viel spaß mit dem neuen. gruß, chris
  16. Wann gibt es endlich einen Getriebeölwarnschwimmer?
  17. Bin seit ca. 4 Wochen mit viel zu niedrigem Standgas unterwegs (Leerlaufventil?,Unterdruckschläuche?etc...???). Seit Dezember macht der Tempomat Streß (Steuergerät?, Unterdruckschläuche?, etc...???) und vor 2 Wochen ca. ist der Tacho ausgefallen (Tachowelle?), meine letzte Urlaubswoche wollte ich den Problemchen widmen und jetzt... Entweder hat meinem Flieger die Höhenluft gutgetan oder der Hl. Bernhard ist Saab-Fan: Bin am Freitag durch den San Bernardino Tunnel gefahren plötzlich ging der Tacho wieder! Zwar nur bis Bellinzona aber imerhin. Heute bei der Rückfahrt das gleiche, ungefähr in Tunnelmitte geht die Tachonadel nach oben. Beim nächsten Stop an der Grenze blieb dann das Standgas auf 900/min?!?. Hab dann mehr so aus Spaß am Tempomatknopf rumgespielt, und er ging! Und das alles schon seit 300 km ohne Ausfall! Jetzt freu ich mich auf eine schraubfaule Urlauswoche im Biergarten:smile: hoffentlich nicht zu früh:eek:
  18. Hab seit neuestem das gleiche Problem. Unterdruckschläuche und Stopfen sind neu, Leerlaufventil ist gereinigt, Bypass scheint zu funktionieren (macht beim dran saugen ein Geräusch und hält den Unterdruck ewig) Hat jemand noch einen Tip was es sonst noch sein könnte? Kann es sein, dass die neuen Schläuche zu weich sind und bei Wärme zumachen? Hab allerdings alle probiert und bis auf den vom Ventildeckel hat keiner beim Zudrücken einen Einfluss auf dei Drehzahl gehabt. Kann man davon ausgehen, dass bei Nebenluft im Ansaugtrakt der Leerlauf immer steigt oder kann das unterschiedlich sein? Bei fast allen Nebenluftproblemen, die ich hier im Forum gefunden habe war die Drehzahl zu hoch. weitere Frage: warum geht die Drehzahl in den Keller, wenn ich den Schlauch zw. Ventildeckel und Ansaugbrücke zukneife? Mag mir das jemand erklären?
  19. Hallo, mein Tacho inkl. Kilometerzähler hat sich heute völlig geräuschlos verabschiedet. Ich hab in den letzten Tagen hinterm Armaturenbrett rugefummelt, Lampen ausgetauscht, bin aber nicht an die Tachowelle gekommen. Ich hab überhaupt keine Ahnung, wie ein Tacho funktioniert, deshalb hier ein paar Fragen. - Gibt es noch andere Gründe für einen Tachoausfall außer der Welle? - Ich hab nix gefunden, wie man die die Fehlersuche beginnt. - Hat jemand eine Ahnung, ob es die Welle noch irgendwo neu gibt? Die üblichen Verdächtigen haben zumindest nix in ihren Katalogen. - Mag mir jemand erklären wie der Tacho vom 900 funktioniert? Danke und schlaft´s gut Chris
  20. chris71 hat auf rakso's Thema geantwortet in 9000
    Ok ok, der Ansch... hat gesessen. Ihr habt ja alle 100% recht, aber muss die Antwort so ranzig ausfallen. Es ist doch noch so früh am Morgen. Übrigens stammt die zugegebenermaßen blöde Idee nicht von mir sondern irgendwo hier aus dem Forum. Wollte nur wissen, ob ich damit nur mich gefährde oder auch meinen Saab. So und jetzt is wieder gut, Lampe kommt wieder rein und blinkt halt dann erstmal. Ich weiß ja nicht, ob ichs verdient hab, aber krieg ich auf diese Fragen hier noch ne Antwort?: 1.: kann ich irgendwie umgehen, dass jedes Mal, wenn ich die Batterie abklemme danach die SRS-Lampe blinkt? 2.: ausgehend davon, dass der Airbag in Ordnung ist, hat es eine Auswirkung auf die Airbagfunktion, wenn die Lampe blinkt? so wie Fehlermeldung=>Airbag ist gesperrt?
  21. chris71 hat auf rakso's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich hab erstmal einfach die SRS-lampe rausgebaut, da sie nach länger abgeklemmter Batterie nicht mehr aufhören wollte zu blinken. Ist das TÜVschädlich oder hat es irgendwelche anderen (elektronischen) Folgen?
  22. Nee, Thermostat funktioniert. Ist doch richtig, dass man am Zeiger eine winzige Abwärtsbewegung sieht, wenn das Thermostat aufmacht, oder? Zumindest bilde ich mir deswegen ein, dass es funktioniert.
  23. Woran kanns denn -trotz funktionierendem Thermostat- liegen, wenn es länger als 5 km braucht, bis die Temperatur oben ist.
  24. Sorry, hab ich beim Suchen nicht gefunden, mich hat nur die immer wiederkehrende Diskussion 195er oder 205er genervt, so dass ich die darin versteckte Information wohl überlesen hab. Haben nicht auch einige hier geschrieben, dass Michelin total schwammig ist?
  25. Hallo, ich könnt mich ja so ärgern, dass ich mir im Januar noch Winterreifen gekauft hab. Aber jetzt kommen die trotzdem wieder runter, aber ich hab noch keine Sommerreifen. Gibt es den perfekten Sommerreifen für den 900er in Größe 195/60 15? Mich würden hier NUR Erfahrungen mit Marken in DIESER Größe interessieren. Ich hab die normalen 5,5x15 Aerofelgen. Meinem Vater hat die Werkstatt mal für seinen alten Mercedes W124 irgendwelche Pirellis als erste Wahl beschrieben, das Auto fuhr sich danach wie neu. Auf so ein Wunder hoffe ich auch bei meinem Saab, würde mich also auf Eure Empfehlungen freuen. Gruß Chris P.S. Vielleicht kann man ja hier mal eine Umfrage starten als eine Art saabspezifischen Reifentest?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.