Alle Beiträge von Matzen
-
Ersatzteilnummer dieses Teils
So ich habe nun neben beiden Lamdasonden, neuen Dichtungen (Anschlussstutzen Ansaugkrümmer s.o., Dichtung Kurbelgehäuseentlüftung s.o.) auch den LMM getauscht (gegen einen neuen). Leider zeigt mir das SID für Lamda immer noch komisch Werte an. Sobald ich das Gas wegnehme bzw. nicht mehr beschleunige steigt der Wert auf 2500 an. Soweit ich das richtig verstanden habe, mischt er dann 25% Sprit zu. Der Werte sollte wohl insgesamt zwischen -800 und +800 liegen. Augenscheinlich sind alle Unterdruckschläuche (Silikon) intakt und verbunden. Das Rückschlagventil welches an meinem letzten erfragten Bauteil angeschlossen ist (s.O.) konnte ich leider nicht testen da ich dieses nicht von den Schläuchen abbekommen habe. Was könnte dies noch verursachen?
-
Ersatzteilnummer dieses Teils
Ich werde gleich bestellen und dann berichten bzw. dokumentieren :)
-
Ersatzteilnummer dieses Teils
Ich gucke morgen nochmal in Ruhe ob dieser irgendwie fest zu bekommen ist. Ich glaube 9179318 ist das eigentliche Ersatzteil. Diese Nummer leitet mich zu dem bereits oben genannten Ersatzteil um.
-
Ersatzteilnummer dieses Teils
Vielen Dank. Ich würde bei Skandix ( http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/anschlussstutzen-ansaugkruemmer/1046798/ ) bestellen. 5331095 ist ja der ganze Schlauch. Ich hoffe doch dass ich nur den roten Nippel brauche? Ist es das o.g. Teil (bei Skandix) ? EDIT: Zur Klarstellung. Der Schlauch was aus der Buchse raus. Demnach gehe ich von einem Verschleiss der Buchse (im roten Kreis) aus. Um einen funktionsfähigen Zustand herzustellen reicht es doch die Buchse auszutauschen und nicht den ganzen Schlauch?
-
Ersatzteilnummer dieses Teils
Ich bräuchte mal wieder Hilfe bei der Suche nach einer Teilenummer. Folgender Schlauch war aus der Buchse gefallen. Ja gefallen, dieser sitzt total locker in der Buchse: https://drive.google.com/file/d/0ByME1EmN6HAbN2NGS2FCREF3NDA/view?usp=sharing (der mit dem roten Ring) Könnte dieses dafür verantwortlich sein, dass die CE-Leuchte angeht mit dem Fehler P1171 ? Gruß Matthias
-
Ladedruck fehlt... Hat irgendjemand noch eine Idee? Mit dem Latein am Ende...
Ich grabe das Thema aus Interesse mal wieder aus. Wieviel Luftmasse wäre denn normal? Und mit welchem Wert kann ich es im SID sehen? Der Ladedruck ist ja erkennbar unter "Pdif". Wieviel Bar sind denn wann angemessen bei einem 2.3t 2003 mit Automatik und SKR Stage 1 ? Gruß Matthias
-
Klappern vorne rechts, loser Luftschlauch, Stabilisatorlagerung, Ölundichtigkeit
Zugegebenermaßen auf dem Video hört man leider kaum was :/ Sorry für die spärlichen Infos (mal wieder ;) ). Spurstangenköpfe gewechselt, Stabistangen und Lager auch. Die Gummis beim Luftfilterkasten sind kaputt gewesen. Bis dato kam ich noch nicht dazu diese auszutauschen. Der FilterKASTEN dürfte jedoch trotzdem keine Geräusche machen da ich den an den Gummis mit Kabelbindern provisorisch stramm gezogen habe. Eine Fahrt ohne Luftfilter habe ich noch nicht gemacht um auszuschließen, dass es der Luftfilter ist. Handschuhfach hatte ich schon ausgebaut, konnte dort aber auf Sicht nichts sichten was klappern könnte. Ich werde wohl zuerst einmal die Domlager tauschen um zu sehen ob das Geräusch eventuell daher kommt
-
Klappern vorne rechts, loser Luftschlauch, Stabilisatorlagerung, Ölundichtigkeit
Nein Fahrwerk ist nicht auszuschließen. Vom Geräusch hört es sich eher so an als ob ein Schlauch oder was anderes "schwing/baumelfähiges" irgendwo gegen kommt. Domlager müssten neu, diese sind schon bestellt. Aber ob da etwas so locker ist als dass es dieses Geräusch machen kann weiss ich nicht .
-
Klappern vorne rechts, loser Luftschlauch, Stabilisatorlagerung, Ölundichtigkeit
So ich habe es endlich geschafft das Klappern einigermaßen auf Video zu bekommen. Man muss jedoch die Lautsprecher laut drehen. Ab etwa 0:12 kommt das Klappern. Es kommt von vorne rechts, es könnte im Motorraum sein, könnte aber auch noch im Innenraum sein. Die ersten Sichtprüfungen waren erfolglos. Ich habe keine Ahnung wie ich anfangen soll zu suchen:
-
Ersatzteilnummer dieses Teils
Danke euch :)
-
Ersatzteilnummer dieses Teils
Hallo Leute, ich brauche mal wieder eure Hilfe. Als ich letztens wieder Auto gewaschen habe, habe ich natürlich auch wieder neugierig unter die Haube geguckt. Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Dichtung porös ist und ausseinander fällt. Nun habe ich im EPC nachgeschaut aber nichts gefunden. Mein Wagen ist von 2003, aber mit neuem ATM und dementsprechend neuer KGE. Wenn ich bei der KGE im EPC gucke (2-0485) werde ich auf 2-790 (Klappengehäuse) weitergeleitet. Das sieht aber nicht nach dem aus wodrin der Schlauch/Dichtung endet. Schaue ich da falsch, oder läuft bei mir was falsch? Gruß Matthias
-
Motorruckeln
Was hat das mit der Drehzahl zu tun? (Ernsthafte Frage ;) ). Also warum könnte der Motorruckeln (unregelmäßig wenn untertourig) wenn die Lager ausgeschlagen sind? Gruß Matthias
-
Woher kommt dieses Geräusch?
Nein, vorher war es mir nicht aufgefallen. Würde trotzdem gerne wissen was es ist und dann entsprechend vorsorgen bevor noch mehr kaputt geht.
-
Woher kommt dieses Geräusch?
Auto auf der Bühne, und Drehung der Lenkung an dem Reifen: https://drive.google.com/file/d/0ByME1EmN6HAbNU5DSUxTb0YtRzQ/view?usp=sharing Domlager? Woher könnte dieses Geräusch kommen? Gruß Matthias
-
Passende Grössen
Dadurch. Ich werde dann nach Felgen suchen welche Original auf dem 9-5 montiert waren.
-
Passende Grössen
Danke für die Hilfe. Meine Frage wurde dadurch beantwortet.
-
Passende Grössen
Bitte erstmal richtig lesen lernen und dann posten. Mein Beitrag war eine Frage und keine Aussage, siehe Fragezeichen am Ende des Satz ;)
-
Passende Grössen
Die Felgen vom 9-3 mit ET41 passen nicht auf den 9-5 (welcher original ET 49 hat)?
-
Günstige Zündkassette
Da hätte ich auch Interesse. Gruß Matthias
-
Klappern vorne rechts, loser Luftschlauch, Stabilisatorlagerung, Ölundichtigkeit
Ja er geht über die Radhausverkleidung in einen Plastikkasten welcher weder über Motorraum noch wirklich über das Radhaus zu erreichen ist. Ich konnte nicht erschließen wozu dieser da ist. Innenraumluft vielleicht? Aber auch unwahrscheinlich.
-
Klappern vorne rechts, loser Luftschlauch, Stabilisatorlagerung, Ölundichtigkeit
Ganz genau, dieses obige Bild bot sich mir als ich die Verkleidung runter hatte. Ich habe den "Schaft" wieder in die Öse gesteckt und diese etwas runter gebogen. Dadurch wurde das Klappern "direkter und lauter hörbar". Das bestätigt ja nur die Annahme, dass der Luftfilter lose im Gehäuse sitzt. Weiss jemand wozu der Schlauch ist, welcher am Luftfiltergehäuse befestigt ist?
-
Klappern vorne rechts, loser Luftschlauch, Stabilisatorlagerung, Ölundichtigkeit
Danke für die Antworten. Dann müssen Spurtstangenkopf und Stabilager wohl mal neu gemacht werden. Die Ölleckage werde ich säubern und weiter beobachten. Nein, verstehe ich nicht falsch. Ich bin über jede konstruktive Kritik dankbar. In der Tat ist die Unterlage nicht optimal. Da muss ich über einen besseren Schrauberplatz mit vernünftigem Boden nachdenken. Das mit dem Sicherungsstift ist natürlich etwas was nicht passieren darf und wodrauf ich nicht geachtet habe. Ich bin schon der Meinung, dass ich es gut einschätzen kann was ich schrauben kann und was nicht. Wenn ich bei etwas unsicher bin, lasse ich es sein.
-
Klappern vorne rechts, loser Luftschlauch, Stabilisatorlagerung, Ölundichtigkeit
Hallo Leute, da ich mehrere Fragen habe wird dies ein MischmaschThema. Da ich seit Kauf des Wagens vorne rechts ein klappern bei Unebenheiten habe wollte ich diesem heute auf den Grund gehen. Der Luftfilterkasten schien nach der Recherche hier im Forum und im www die plausibelste Ursache zu sein ( auch vom Geräusch her). Also Radkasten abgebaut und ich konnte ein Blick auf den Luftfilterkasten werfen. Und tatsächlich, dieser schien relativ locker zu sein und die Halterungen schienen sich gelöst zu haben. Also die obere Halterung wieder montiert (siehe Foto) und unten mit Kabelbinder fixiert, bis zum Eintreffen der neuen Halterungen. IMG_20170408_170220 Dadurch wurde das ganze Geräusch nur noch noch deutlicher. Das lässt die Vermutung zu,dass der Luftfilter im Gehäuse hin und her schlägt. Ist das plausibel? (Jetzt ist zu spät um es zu überprüfen). Nächste Frage: der Luftschlauch welcher an dem Luftfiltergehäuse per Kabelbinder montiert ist, läuft ins "nichts". Soll das so? _______ Auf Höhe der Drehmomentstütze, richtung Beifahrerseite tropft es minimal raus. Jemand ein Plan wo das herkommen könnte? IMG_20170408_171306 ________ Die Lagerung der Stabilisatorstange sieht schon durch aus, gehe ich richtig mit dieser Annahme? IMG_20170408_171510 ________ Welche Buchsen sind hier kaputt? IMG_20170408_171623 _______ Zumindest ein Erfolgserlebnis konnte ich heute machen, ich habe den nicht funktionierenden Heckscheibenwischer bzw. Düse auf eine verstopfte Düse zurückführen können. Nachdem ich die Zuleitung von Kofferrauminnenseite zu Kofferraumaussenseite frei gebohrt habe, funktioniert diese nun wieder. Ich hoffe ihr könnte mir weiterhelfen. Gruß Matthias
-
Domlager VA
Danke. Wie erreiche ich die Aufhängung am Besten? Von oben oder unten? Koppelstangen wollte ich mal überprüfen, hatte aber bis jetzt noch keine Hebebühne. EDIT: Luftfilter für den Motor oder Innenraum? Sieht man die Aufhängunge auf diesem Foto irgendwo? http://i15.photobucket.com/albums/a399/NGB/random/P1010028.jpg
-
Domlager VA
Stimmt, eine Schraube drin lassen sollte ja reichen um ein Verdrehen zu verhindern. Dann werde ich mal die Tage gucken.