Alle Beiträge von hase900
-
Kühlwasserverlust nach Lust und Laune...
Dasselbe scheint ja auch beim Kupplungsnehmerzylinder der Fall zu sein, wenn ich mich recht an ein Post von dir erinnere - da muss man auch mit dem Zusatz "Original" bestellen, oder?
-
Kühlwasserverlust nach Lust und Laune...
Originalen Ausgleichsbehälter Hab grad mit Flenner telefoniert betreffend dem von dir erwähnten originalen Ausgleichsbehälter. Man sagt mir, sie hätten schon seit Jahren nur einen...? Hast Du vielleicht denjenigen von Skandix gemeint?
-
Öl im Inneraum
Wo Öl ist, kann's nicht rosten.. Ist das Gummimattenmaterial (ausser vielleicht beim Saab-Händler) irgendwo erhältlich?
-
Öldruckwarnlampe leuchtet schwach
So, hab Kühlwasserwarnschwimmer und Öldruckwarnlampe neu verkabelt (am alten Ort), war nicht mehr optimal. Jetzt funktioniert's wieder wie es sollte und ich kann wieder an was anderes denken.. Danke Commander! Du meinst, Kniebrett und Armaturenbrett ausbauen. Hast Du ne, möglichst bebilderte, Anleitung für mich als mittelmässig begabtem "Hobby-Schrauber". Gruss an alle, HP
-
Öldruckwarnlampe leuchtet schwach
Werd ich mal machen, danke. Die Zusatzinstrumente sind allerdings schon seit 4 Jahren so montiert. Das Kühlwasserei sogar noch länger.. Der Zeiger des Anzeigeinstruments bewegt sich beim Gasgeben.
-
Öldruckwarnlampe leuchtet schwach
Vorgestern abend auf der Strasse, nachdem der Wagen gerade etwa warmgefahren war, leuchtet plötzlich die Öldruckwarnleuchte auf. Sofort rechts rangefahren und den Motor abgestellt. Wasser kontrolliert, Öl kontrolliert - alles ok. Das Öldruck-Anzeigeinstrument zeigt 3 bar an. Motor läuft sauber und klingt gut. Nichts ungewöhnliches. Langsam und vorsichtig nach Hause gefahren und wieder alles kontrolliert. Alles ok. Abends noch eine kurze Fahrt. Leuchtet immer noch aber immer noch nur schwach. Beim runterdrücken von Gerd's Kühlwasserwarnschwimmer leuchtes voll (beim simulieren von zu wenig Kühlwasser). Gestern in die Stadt gefahren (15 km). Leuchtet erstmal nicht mehr - aber beim Nachhausefahren kommts wieder. Abends dasselbe - nach zirka 10 km fängts an, schwach zu leuchten (kein Flackern). Heute nun leuchtets gleich sofort beim Starten. Wie schon gesagt - Motor klingt völlig gesund - kein Stottern im Leerlauf. Hab das Gefühl, da ist alles wie's soll - aber wohl ist mir nicht beim Fahren. Evtl. was mit der Elektrik? Oder was könnte sonst die Ursache sein?
-
Öl im Inneraum
Er hat kein Klima.. Siehtwirklich so aus, als ob das Öl schon länger dort lag.. Vielleicht auf Grund eines schon länger zurückliegenden Vorfalls der Servoanlage...
-
Öl im Inneraum
Nach dem Entfernen des Teppichs fand sich unter der Gummimatte im Beifahrerraum eine Menge Öl. Auf dem angehängten Foto sieht man nur noch den Rest - das Gröbste hab ich bereits entfernt. Der Motor ist seit einiger Zeit ausgebaut. Hat jemand eine Idee, woher das Öl stammen könnte? Evtl. beim Ausbau des Motors passiert..? 900 Turbo S, 1991. [ATTACH]56044.vB[/ATTACH]
-
Werkstatthandbuch + Ersatzteilkatalog auf CD für SAAB 99 Bj. 1969 -> 81
Hallo René – hat super geklappt! Aber erst, nachdem ich in der cmd-Datei den Laufwerksbuchstaben von I auf D (EPC-CD-Rom) geändert habe. Hat etwas gedauert bis ich das endlich geschnallt habe... Vielen Dank!!!
-
Werkstatthandbuch + Ersatzteilkatalog auf CD für SAAB 99 Bj. 1969 -> 81
Weils grad passt: Ich kann das EPC auf Windows 7 nicht mehr installieren. Gibt's da ein Update.. Oder weiss jemand Abhilfe?
-
eBay Fundstücke
Hab ich noch welche.. (Hab letzten Sommer geholfen, die Küche mit neuen Fliesen zu bestücken - da sind die Dinger auch von Vorteil..)
-
eBay Fundstücke
da würd ich gerne zugucken.. (aus nem PW mit Standheizung..). Danke für den Tip!
-
eBay Fundstücke
...könnte man - aber die Garage ist (noch einige Zeit) besetzt - und draussen mach ich das erst ab 10 Grad Plus. sind auch erst etwa 3t km drüber (und in der Schweiz fahren wir eh nich über 130 km/h.. [ATTACH]52502.vB[/ATTACH]
-
eBay Fundstücke
Hoffentlich! Meine warten auch sehnsüchtig auf frisches Öl...
-
eBay Fundstücke
Hast Du den 900 CV nicht mehr...?
-
Lacke des mj 1985
-
Turbolader Bypassventi Einstellungl
na dann, ok.
-
Turbolader Bypassventi Einstellungl
Na ja, empfohlen? War wohl mehr als «Gratistip» gemeint. Warum, hältst du 0,7 bar für einen «gefährlichen" Wert bei einem LPT?
-
Turbolader Bypassventi Einstellungl
Ladedruck beim LPT Laut Rat von einem (wirklich) erfahrenen Saabspezialisten: Serienmässig eingestellter Ladedruck beim LPT ist 0,4 bar; 3 mm mehr ergeben einen Ladedruck von 0,7 bar. Dies bewirke, dass er bei höherer Tourenzahl nicht so schnell «faul» werde. Wenn ich das richtig verstehe: 1mm = 0,1 bar... Wie gesagt, ich plappere das nur nach, selbst habe ich es (noch nicht) gemacht.
-
VDO Zusatzinstrumente
@René und Scomber Werd den Adapter, resp. Öldruckgeber mal ausbauen und ein Foto einstellen wenn's interessiert. Kann aber dauern, da ich im Moment anderweitig (Küchenumbau) beschäftigt bin. Der Saab-Spezi hat auch keine Zeit - er hätte aber noch einen identischen am Lager.. Nachstehend ein Situationsfoto. Sieht zumindest trocken aus. [ATTACH]46901.vB[/ATTACH]
-
VDO Zusatzinstrumente
Vielleicht, müsste ich nachfragen!? Der Meister hat das Dichten mit Teflon halt empfohlen. Funktioniert auch alles wie's soll und "Götzt" nicht..
-
VDO Zusatzinstrumente
Das Gewinde des (meines) Adapters ist leicht konisch..
-
VDO Zusatzinstrumente
Ich hab den 'Verlängerungs-Adapter' bei meinem (Classic)-Saab-Spezialisten für umgerechnet zirka 10 € bekommen. Das Gewinde bereits mit Teflonband umwickelt..
-
Tacho kompatibel ?
Würde mich auch interessieren..
-
eBay Fundstücke
Frag doch mal nach dem Mindestpreis!