Zum Inhalt springen

kyrillus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kyrillus

  1. Wenn hier aber doch jemand ernsthaftes Interesse haben sollte, möge er mich anrufen. Ich erzähle dann gern was ich zu dem Auto weis. Die Nummer steht in der Anzeige.
  2. Der Kompressor lief nicht mit ich bildete mir ein, das es das besser macht...Wie es aussieht bleibt der Wagen nun doch im Bekanntenkreis. Im Tausch gegen einen CS mit Gas und TÜV. Faulheit siegt .
  3. Das ist dann unabhängig davon ob der Tempomat an ist oder nicht?
  4. Hallo, habe nochmals ein wenig rumprobiert und dabei rausgefunden, dass das Phänomen etwas mit den defekten Bremslichtern und der Einstellung der Pedalschalter zutun hatte. Der Tempomat hat dann auch zeitweise ein bisschen funktioniert.Dieser Sache werde ich mich als nächstes widmen. Dankeschön für die Anstöße, das Problem ist damit gelöst.
  5. ok das habe ich auch vermutet. Woran kann das liegen? Der Tempomat ist wie gesagt ohne Funktion. Der Fehler trat unvermittelt und beständig auf. Grüße
  6. Hallo, ich habe lange gerätselt warum mein 94er Aero keinen Ladedruck aufbauen wollte. Allerhand getauscht und probiert aber schlussendlich brachte das ziehen der Sicherung für den Tempomaten und die Spiegel den gewünschten Effekt. Jetzt meine Frage: Wie hängen Tempomat und APC Ventil zusammen? Der Tempomat funktioniert im Übrigen auch nicht=). Oder liegt es vielleicht an den Spiegeln? Grüße und besten Dank schonmal!
  7. kyrillus hat auf kyrillus's Thema geantwortet in 9000
    Ja hätte man machen sollen. Es ist ein 89er. Danke für die Infos.
  8. kyrillus hat auf kyrillus's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, bei mir funktioniert der Link. Vielleicht nochmal so: https://www.ebay.de/itm/SAAB-9000-Gurtschloss-/283518518659 . DerVerkäufer hat Bj. 85-90 angegeben ich hatte irgendwie gedacht es gäbe höchstens einen Unterschied zwischen CS und CC.
  9. kyrillus hat auf kyrillus's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, meine Schwester hat auf Ebay ein Gurtschloss für ihren 89er CC gekauft. Leider passt es nicht, also weder an die Aufnahme, noch lässt sich der Gurt einklinken. Der Verkäufer meint es gab viele verschiedene Version. Ich kann mir das irgendwie schwerlich vorstellen. Was meint ihr dazu? Hier die Anzeige: https://www.ebay.de/itm/SAAB-9000-Gurtschloss-/283518518659?txnId=0&nma=true&si=G2yxaUoFIw1K2R45FJSzT00taAM%3D&orig_cvip=true&nordt=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557
  10. kyrillus hat auf kyrillus's Thema geantwortet in 9000
    Hallo nochmal, hier steht einiges zum Thema drin, auch was genau am Steuergerät gemacht wird und wieso.(Natürlich muss nicht alles stimmen was aus den Weiten des Netzes kommt aber für mich ergibt es schon Sinn) http://ecuproject.socalsaab.com/tuning/viewtopic.php?f=20&t=254 Wahrscheinlich könnte man auch ohne Umbau ein T7 Ventil nutzen doch es würden sich folgende Probleme ergeben: -Die Taktfrequenz ist zu hoch für das T7 Ventil, welches mit einer Feder und einer Spule arbeitet - Es wird nicht sauber regeln und eventuell auch Schaden nehmen -Das Signal ist möglicherweise zu schwach um das Ventil richtig zu Öffnen da es für die 2 Schaltstellungen des T5 Ventils geteilt wird (Daher die Brücke) So habe ich das bisher verstanden... Ich bin kein Elektrotechniker aber im Prinzip könnte man doch die Signale vom dreipoligen Stecker verstärken und einen Frequenzteiler dazwischenschalten. Also eine Art Aktiven Adapter bauen. Ich finde das Thema einfach interessant und für mich ist das Magetventil irgendwie ein mystisches Bauteil über dass ich gern ein bisschen was lernen möchte. Natürlich ist das einfachste mit Grundladedruck zu fahren bis sich ein günstiges T5 Ventil auftut aber das wäre ja zu einfach=) Liebe Grüße
  11. kyrillus hat auf kyrillus's Thema geantwortet in 9000
    Oder aber jemand teilt seine Weisheit mit mir? Ist das nicht irgendwie der Sinn eines Forums? Das Grundprinzip ist mir klar aber ich verstehe nicht so ganz welche Rolle die Taktfrequenz spielt und das Thema ist ja nun keines welchem man mit YouTube Tutorials beikommen wird. Die Frage ist vor allem ob es notwendig ist die Frequenz zu ändern. Besten Dank!
  12. kyrillus hat auf kyrillus's Thema geantwortet in 9000
    Meinst du man könnte das Steuergerät analog zum T5 ECU umlöten? Ich werd die Tage mal in eines reinschauen. Das wäre Interessant. Perspektivisch muss man sich als CC Fan schon mit dieser Frage befassen denke ich. Ich kann mir immer noch nicht so ganz erklären was diese Frequenz aussagt...Die max. Regelrate des Ventils? Oder vielleicht die Abtastrate des Klopfsensors? Wieso sollte die bei T7 geringer sein als bei T5? Besten Dank!
  13. kyrillus hat auf kyrillus's Thema geantwortet in 9000
    Kannst du diese PWM Rate mal kurz erklären? Ist das der Wert, welcher in der ECU verändert wird beim Umbau von T5 auf T7?
  14. kyrillus hat auf kyrillus's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, langsam geben bei mir alle Ventile den Geist auf. Die bisherigen Reparaturversuche waren auch nicht von ultimativem Erfolg gekrönt sodass ich mich frage ob man eventuell das T7 Ventil in den pre-Trionic B202 Motor eingepflanzt bekommt. Hat jemand mal was dazu gehört? So wie ich das verstanden habe arbeitet das T7 Ventil mit nur noch einer Spule und einem Permanenten Magneten bzw. einer Feder und hat demnach nur noch zwei Schaltstellungen. Aber wie erkläre ich das dem Motorsteuergerät wenn es nicht mit Computern spricht? Besten Dank schonmal!
  15. kyrillus hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hallo, für mich war vor allem eine relativ feste Schaumgummirolle zum Andrücken wichtig. Ich hatte Sprüh und Kontaktkleber(Patex) probiert und mit letzterem die besseren Erfahrungen gemacht. Immer 50cm einpinseln, warten, kleben und wieder von vorn. Grüße
  16. Ich habe einen sehr maroden Scheibenrahmen von innen und Außen wo es ging mit Rostumwandler behandelt und dann von Innen mit PU-Dichtmasse abgedichtet. Ich bilde mir ein, so den Rost verlangsamt zu haben, zumindest bin ich damit fast 2 Jahre unterwegs gewesen. Ist aber natürlich nur eine lebensverlängernde Maßnahme.
  17. kyrillus hat auf kyrillus's Thema geantwortet in 9000
    Hallo danke erstmal für die Tipps. Ich habe nun mal die Batterie abgeklemmt und bin etwa 300km auf Benzin gefahren. Das Phänomen war verschwunden. Nachdem ich dann die Gasanlage in Betrieb genommen hatte tauchte es langsam wieder auf... Wahrscheinlich muss ich wirklich mal zu einem Gas-Fachmann. Kennt jemand einen guten im Raum Dresden? Grüße!
  18. kyrillus hat auf kyrillus's Thema geantwortet in 9000
    Besten Dank das Vorgehen macht für mich Sinn. Der Wagen läuft übrigens schon set 100tkm mit Gasanlage. Düsen könnte auch ich mal durchtauschen von einem anderen Motor. Müssen die O-Ringe erneuert werden oder kann man die alten benutzen?
  19. kyrillus hat auf kyrillus's Thema geantwortet in 9000
    Dachte ich auch schon. Ich fahre eigentlich immer mal wieder auf Benzin, allerdings weiß ich nicht ob der Vorbesitzer das auch so gemacht hat. Gibt es da eine Faustregel? Macht es Sinn die Düsen zu Reinigen oder zu tauschen? Danke schonmal
  20. kyrillus hat auf kyrillus's Thema geantwortet in 9000
    Ja...ich habe es etwas missverständlich formuliert. Die Probleme beziehen sich tatsächlich ausschließlich auf den Benzinbetrieb. Auf Gas läuft das Auto sehr gut. Vor allem eben beim Wechsel von Gas auf Benzin (Nach dem Starten, wenn der Motor auf Benzin warmgefahren wird) schwankt die Drehzahl massiv. Schöne Grüße
  21. kyrillus hat auf kyrillus's Thema geantwortet in 9000
    Moin, nachdem ich nun schon seit geraumer Zeit an einem Problem herumlaboriere möchte ich nochmal versuchen es hier zu schildern. Vielleicht hatte ja schonmal jemand etwas ähnliches. Es gestaltet sich folgender Maßen: Ich habe eine KME Gasanlage verbaut im meinem 9k turbo 16v B202 89'. Wenn ich eine Zeit auf Gas unterwegs war und das Auto parke gestaltet sich ein erneuter Start schwierig. Die Kiste ist nur mit ständigem Gasgeben vorm Ausgehen zu bewahren das nervt vor allem beim Ausparken. Nach etwa 5 min kann man dann halbwegs fahren. Interessant ist, dass dieses Phänomen nach dem Abklemmen der Batterie komplett verschwindet. Es wird also etwas mit der Motorsteuerung zutun haben. Zudem fällt die Drehzahl im Benzinbetrieb immer mal unsanft ab im Standgas. Außerdem kommt es vor, dass nach schnellen Lastwechseln die Drehzahl derart abfällt dass der Wagen ausgeht. Dieses Phänomen würde ich eher in Richtung Benzinzufuhr sehen. Möglicher Weise hängt auch beides zusammen. Jemand eine Idee? Mein Verdacht wäre nur noch der BDR. Ich habe eine Redbox verbaut allerdings mit dem Standard Regler. Benzinpumpe und Filter habe ich bereits getauscht. Besten Dank schonmal
  22. kyrillus hat auf saabastisch's Thema geantwortet in 9000
    Es handelt sich um die Stahlleitung die von oben via Flansch seitlich des Laders verbaut ist und hinterm Motor verschwindet. Roststelle im Knick kurz vorm Lader. Dorf trat das Öl aus. Interessant wäre tatsächlich welche Leitungen hier passen und ob man sowas auf längere Zeit dicht bekommt. Beste Grüße!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.