Zum Inhalt springen

alfasaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von alfasaab

  1. Einbautiefe der Audison AP6.5 2 Ohm ist 56mm sollte eigentlich passen. Habe die Armaturenbrett Lautsprecher ( serie ist Pioneer ) gegen die Hertz DCX 87.3 getauscht! Wow! Was für ein klanglicher Unterschied. Viel bessere Höhen und satte Mitten statt vorher die ollen Papptröten. Preis: 39,- EUR TOP!!!! Werde berichten wenn meine Audison kommen ( kosten nur 69 EUR ).
  2. Lag wirklich scheinbar an dem dämlichen Zündschloss! Fahre nun seit meiner Reinigungsaktion fehlerfrei. Danke nochmals für den Tipp! *TOP!!!*
  3. Also der Sound vorne ist definitiv besser als der Sound hinten. Ich denke 6 x 9 er hinten bei einem 150er System machen keinen Sinn. Aber die vorderen Tieftöner sind als 2Ohm Ausführung echt selten zu finden, hab ich gemerkt. Nur eben die Audison AP 6.5 2 Ohm sind die einzigen Tieftöner die ich finden konnte, die unter 100 EUR lagen. Im Armaturenbrett sind rechts und links aussen auch so billige Pioneer ab Werk verbaut ( 87 mm ) Hoch-Mitteltöner. Denke werde diese erstmal gegen die Hertz DCX 87.3 tauschen, werde einfach die original Stecker umlöten. Hoffe das die Audison AP6.5 von der Einbautiefe in die Türen passen, denn die serienmässigen Pioneer Lautsprecher sind schon relativ schmal :-((
  4. Das Türschloss selbst ist zu fast 100 % die Ursache. Ich habe auch ein Fahrzeug mit dieser Krankheit. Mal ist es hinten rechts die Tür, mal hinten links. Zieht man den PIN ein paar Male mit der Hand hoch und runter geht es manchmal wieder eine Zeit lang. Hatte hinten links das Schloss schon einmal gegen ein Gebrauchtes aus einem Cadillac BLS getauscht ( sind baugleich ) und hab nur den Halteclip gegen meinen alten getauscht. Schloss funktionierte ein gutes Jahr lang super und fängt nun wieder an ab und zu den Dienst zu quittieren :-( Schuld ist wohl ein elektrischer Kontakt im Schloss zwischen Leiterplatte und dem Elektromotor. Dieser geht aufgrund von Korrosion oder Oxidation und / oder Verschmutzung verloren. Man müsste hierfür das Schloss ausbauen und aufmachen ( ist wohl mit Plastik vernietet, welche man ausbohren oder mit einem Loetkolben schmelzen kann ). Neu kostet ein Schloss hinten so ca. 210 EUR aber ist schwer zu finden ( zumindest für meinen Saab 9-3 aus 2003 ) Was auffällig ist: Bei mir ist das Schlossphänomen eindeutig wetterabhängig bzw. temperatur gebunden. Morgens bei 0-10 Grad etwa funktionieren alle Schlösser einwandfrei. Mittags bzw. nach der Arbeit wo der Wagen in der Sonne stand und es ca. 20 Grad ist, versagt hinten rechts das Schloss :-( Bei Wärme dehnen sich Sachen aus, bei Kälte ziehen sie sich zusammen. Ob es daran liegt? Bestimmt.
  5. Krass, das man so viele CIMs deswegen getauscht hat. Ich dachte zuerst mein Kombiinstrument bzw. mein Sicherungskasten hätte "einen wech". Bis es mir "spanisch" vorkam, das der Tacho ja einige Sekunden später wieder voll da war, als wäre nichts gewesen. So, als würde man eben während der Fahrt die Zündung AUS und wieder AN machen....so kam ich bzw. meine Kollegen schon vor längerer Zeit auf das ISM. Habe auch bei Saab angerufen, die mir sagten es sei über orio derzeit nicht lieferbar, genauso wie die Rechte Äussere Heckleuchte bei der Limosine 2003-2006 :-( In Amerika gab es ein neues ICM Original Saab für umgerechnet ca. 170 EUR bei ebay. Und bei Suffolk Saab in GB ( auch bei Ebay ) ein gutes gebrauchtes für etwa 70 EUR. Wenigstens ist der Ausbau ein Kinderspiel, wie ich nun weiss. Man muss nur etwas vorsichtig sein bei Ausbau, das man das Gummi nicht beschädigt, da die Verkleidung eine scharfe Kante besitzt, die das Gummi leicht beschädigen kann. Aber wie gesagt, ich fahr jetzt erstmal und beobachte das Ganze, wenn es nun länger weg ist, weiss ich 100 % das es am ICM lag. Frage: Sollte es wieder Erwartens doch das CIM sein, besteht dann prinzipiell die Gefahr das das Lenkradschloss während der Fahrt "locked" und ich dann bei 200 Km/H ins Grüne sause ? :-( Oder ist da nicht per Gesetzgeber eine Vorrichtung, das dieser Horrorfall nicht passieren kann.
  6. Hab es eben mal ausgebaut. Schein im Jahr 2009 schon mal erneuert worden zu sein Teil hat ein Jahres und Monatsstempel drauf. Hab es auseinander gebaut, die Kontakte gereinigt und etwas höher gebogen. Die Q-Tips waren nach der Reinigungsaktion etwas schwärzer vom Dreck. Hab auch die Platine gereinigt wo die Kontakte drauf schleifen. Alles wieder zusammengebaut und auch mal den Bereich hinter den Seitenabdeckungen also den Schaltbereich und so weiter gereinigt. Da war ziemlich viel Krümmel, Staub, Dreck und eklige lange Haare. Von daher schließe eine weibliche Person als Fahrer / Vorbesitzer nicht aus ;-) Oder einen Mann mit langen Haaren. Außerdem fand ich einige Stücke gebrochenes Sicherheitsglas, daraus schließe auf einen Einbruch in der Vergangenheit. Hehe, hätte bei der Spurensicherung anfangen sollen. Wobei mein Saab schon ein Automobil er Krimi ist bzw. war;-)) Hab jetzt mal ein paar Probefahrten gemacht und bis jetzt kam das Problem mit dem Tacho an und aus und der Meldung Lenkradschloss defekt nicht wieder.
  7. Ist es sehr schwer das Zündschloss auszubauen? Wollte mir 99.9% Isopropylalkohol aus der Apotheke kaufen. Oder hab in der Garage noch ne Tube WD40 Contact Reiniger. Würde es mit beidem gehen?
  8. Hallo Seit ein paar Wochen nun plagt mich folgendes: Während der Fahrt, ganz gleich ob Licht ein oder Ausgeschaltet ist, fällt aus heiterem Himmel mein komplettes Kombiinstrument aus. Alles geht auf 0 die Beleuchtung des Tachos geht aus, alle Anzeigen auch. So, als würde man während der Fahrt den Zündschlüssel auf OFF drehen und dann wieder starten. Motor und Aussenbeleuchtung funktionieren einwandfrei weiter. Anfangs war dieser Ausfall nur immer ca. 1-2 sek maximal. Seit kurzer Zeit kann der Ausfall jedoch schon mal 5-10 sek dauern :-( Danach funktioniert wieder alles. Im SID steht immer die Meldung: "Lenkradschloss Defekt. Sicher anhalten. Werkstatt aufsuchen." Durch Drücken der Clear Taste ist diese Meldung dann aber wieder weg. Immer wenn der Tacho Ausfällt kommt parallel dazu die Meldung, also nicht davor und nicht danach sondern immer zeitgleich. Habe schon Sicherung 1 und 2 erneuert. Diverse Relais ( +15 Ignition vorne vor der Batterie im kleinen Sicherungskasten ) sowie das doofe gelbe hinten im Kofferraum links auf der Rückseite des grossen Sicherungskastens, wo ich mir einen blutigen Nagel geholt hab beim Ausbau dieses "Monsters". Keine Besserung. Mein Saab Händler konnte diesen Fehler nicht verstehen, bzw. kannte dieses Phänomen auch nicht. Er sagte es gehen wohl öfters die CIM oder das Zündschloss selbst kaputt und das man das CIM via Tech2 und Tis2000 anlernen und programmieren und das Alte abmelden müsse wegen Diebstahlsicherung, Wegfahrsperre und alle Schlüssel solle ich mitbringen. Frage: Mein Lenkradschloss funktioniert 1a einwandfrei, es lockt immer, wenn ich den Schlüssel abziehe und das Lenkrad leicht nach rechts drehe. Stecke ich den Schlüssel ins Schloss entsperrt es auch sofort. ? Bin echt ratlos was ich machen soll. Manchmal hat mein Auto Tage ( ganz selten ) wo ich den Schlüssel ins Zündschloss stecke und er den Schlüssel scheinbar nicht erkennt. Mit der Meldung Schlüssel / Schliesssystem Defekt. Werkstatt aufsuchen. Kann es sein, das mein Zündschloss den Geist aufgibt und mein CIM ebenfalls? Das CIM ist mit gut 499 EUR kein Schnäppchen :-( Was kann ich tun? Gibt es Kabelverbindungen bzw Stecker und PINS am CIM, die evtl. nicht richtig sitzen, beschädigt sind oder mal gereinigt werden müssten. Hat irgendwer meinen Fehler auch schon mal gehabt, und wusste sich zu helfen?
  9. Alles zu schwierig. Ist ein optischer Bus mit Laser. Alles in allem ist der Sound für Radio hören und AUX Musik vom Handy okay aber sobald man etwas lauter dreht, merkt man die fehlende Power und die Lautsprecher hören sich irgendwie überfordert an, „Power“ in Form von Strom scheint mein 150er durch die Endstufe unterm Sitz und in der ICM schon zu erzeugen. Auf jeden Fall besser als ein Golf IV Radio Gamma System ;-))
  10. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Jo sicher. Ist ein Baujahr 11/2002 ein sog. Launch Fahrzeug, sagte man mir beim Saab Service. Was immer das ist. Aber die von Saab meinten, das diese Launch Modelle immer ziemlich vollgepackt waren mit Ausstattung.
  11. alfasaab hat auf Silece's Thema geantwortet in 9-3 II
    Jo 14-15 in der Stadt während der Kühlen Jahreszeit hat meiner auch gesoffen ( und das wohlgemerkt bei ziviler normaler Fahrweise ) Wenn ich die 210 PS gefordert habe schnellte der Verbrauch auch mal schnell über 18 Liter. Und für einen 4 Zylinder 2,0 Liter Turbo ist das definitiv zu viel, da kann ich mir direkt einen 6 Zylinder oder einen kleinen V8 kaufen, der neuer und sparsamer ist. Der 2015er Audi A4 2,0 TFSI von einem Kollegen von mir hat 190 PS und S-Tronic und schluckt bei normaler Fahrt im Schnitt gerade mal 6,9 L/100 Km. Und der Audi ist sauschnell für seine 190 PS ( 0-100 Km/H: 7.2 sek und 238 Km/H ). Bin mal mitgefahren und der ging locker und spielend in der Ebene auf Tacho 240. Wie viel schluckt ein 9-3 II BioPower 2.0t mit 210 PS ab 2008 eigentlich? Das würde mich mal interessieren.
  12. alfasaab hat auf Silece's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn ich so bis 8000 für einen zweitwagen übrig hätte, dann wäre meine 1.Wahl nach einem 2.8 V6 Aero mit 250 PS als Limosine zu schauen. Der 2.0t als Automatik mit 175 PS ist okay von den Fahrleistungen, aber deutlich besser stehen ihm die 210 PS ( gerade als Automatik ) aus dem B207R. Kann das ganz gut vergleichen, da mein altes Steuergerät von BCB Stage 1 optimiert war mit 210 PS und ich nun durch ein neues MSG wieder auf der Serienleistung unterwegs bin. Mit Optimierung lag der Verbrauch allerdings zwischen 11.5 minimal und 14,0 Litern maximal im Schnitt ( Super Plus bzw. 102 ). Mit Serienleistung bin ich mit 10,3 minimal und 12,7 maximal unterwegs ;-))
  13. Hallo Leute. Im Sommer steht wieder mal nach gut 12.000 Km der nächste jährliche Ölwechsel mit Filter an. Habe beim letzten Ölwechsel das Mobil1 Peak Life 5W-50 verwendet. Frage: War dies eine gute Wahl? Oder findet ihr dies zu dickflüssig für den ganzjährlichen Einsatz? Bin vor der Qual der Wahl zwischen wieder dem Mobil1 5W-50 oder: ROWE Hightec Multi Formula 5W-40 C3 Norm und GM dexos2 Norm Was würdet ihr empfehlen können? Fahre überwiegend zur Arbeit 12 Km Stadtautobahn und wieder zurück ( max. 120 Km/H ) und dies tagtäglich. Im Sommer gehts von mir zu Hause ( Kölner Region ) mal nach Usedom ( 760 Km ) und zurück. Auf der Autobahn lass ich es gern auch mal öfters "brenen" also 140 Km/H entspanntes Reisen aber auch mal mit Etappen über 200 Km/H. Trete gerne auch mal, wenn frei ist aufs Gas ;-) Keine Rennstrecken Einsätze allerdings ;-)
  14. Hallo. Mein Saab hat das ICM1 mit dem Sound System 150. Wenn ich das richtig verstanden habe, kommt hierbei eine Verstärkerleistung für die Vorderen Tief/Mitteltöner von der kleinen Endstufe unter dem Fahrersitz und die "Leistung" aller übrigen Lautsprecher ( 2 Hoch Mitteltöner ) rechts und links aussen auf dem Armaturenbrett sowie die hinteren Lautsprecher unter der Hutablage von der Bedieneinheit selbst. Der Vorbesitzer hat hinten die kleinen mini Lautsprecher gegen 6 x 9 er Lautsprecher schon getauscht. Ich möchte nun vorne etwas preislich überschaubar nachrüsten. Dabei möchte ich in dem Armaturenbrett die: Hertz 2-Wege Coax DCX 87.3 87mm 4 Ohm für ca. 45 EUR nachrüsten und in den Vordertüren: Audison AP-6.5 16,5 cm Tiefmitteltöner 70 Watt RMS 2 Ohm für ca. 80 EUR verwenden. Was meint ihr? Wäre das eine angemessene Wahl, wenn ich das Sound System sonst serienmässig belassen möchte?
  15. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Interessiere mich für die BSR Stufe 1 auf 204 PS und 310 Nm Alternativ: Maptun Stage1. 210 PS und 330 Nm. Kosten beide etwa 300€ Ziel wären 0-100: 8.5 sek oder besser Höchstgeschwindigkeit auf ebener Bahn: 240 Km/H Tacho oder sogar besser. Momentan mit den 175 PS macht er 9.657 sek aus dem Stand auf 100 Km/h. 0-200 Km/h: 39.782 sek Vmax: 218 Km/h ( Tacho 230 Km/h ) in der Ebene. Berg runter auch mal knappe Tacho 240 Km/h was GPS gemessenen 227 Km/h entsprach. Ich bin eigentlich nicht so der Autobahn Heizer, da der 9-3 auch ab 210 Km/h mir irgendwie so vorkommt, als würde er im Vorderwagen sehr leicht zu werden beginnt. Auch die Lenkung ist mir bei Tempi über 210 Km/h einfach zu „direkt“ und gefahrene Kurven auf der Autobahn werden direkt vom Gefühl her irgendwie „Aufmerksamkeits-Fördernder“ jedenfalls liegt z.b ein E39 BMW da viel viel sicherer vom Gefühl her. Hinzu kommt noch die 285 mm Bremsanlage, die zwar gut bremst im Alltag und auch gelochte Scheiben hat bei mir, bei Tempo über 220 Km/h meiner Meinung nach unterdimensioniert erscheint, wie seht ihr das? Musste mal aus 230 kurz mal schnell runter auf 150 runterbremsen, zwar nicht voll aber schon stark, da kam mir die Bremsanlage etwas „hart an der Grenze“ vor, wo ich mir dachte: Das selbe Spiel von 240 runter auf 110 oder so, hätte ich wohl einen Kofferraum und meine Motorhaube gekürzt:-(
  16. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    BCB Tune aus USA ( von einem Vorbesitzer irgendwann mal gemacht ) Stage 1 mit angeblich 215 PS / 320 Nm ich meine er zog ja auch wahnsinnig geil ab, aber am Ende war es mir einfach zu fehlerhaft mit ständig alle 100 km die MKL am brennen etc. unrunder Lauf, und so "stossartige" Bumms Leistungsentfaltung....sich quasi wie ne Raubkatze kurz ducken um dann mit aller Gewalt nach vorne zu preschen. So im Serientrimm finde ich den Wagen echt viel angenehmer zum Cruisen ( sanft und ruhig ) Von der Leistung her finde ich die 175 PS jetzt nicht verkehrt, eben zum sanften gleiten, angenehmen erwachsenen reisen und ruhiges Fahren voll ok. Auch wenn mir nun die Golf IV GTI mit 150 PS wohl übers Dach fahren werden........;-)) Alles egal. Die Kiste läuft rund und säuft nicht mehr wie ein V8 ;-) Selbst mein Alfa GTV 3.0 V6 24V mit 6 Gang Schaltung genehmigte sich bei forscher Fahrweise vielleicht mal 14 Liter. Sonst eher 10 bis 11.
  17. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    KOMMANDO VOLLES ROHR ZURÜCK!!!! Seitdem mein neues Motorsteuergerät drin ist und bei Saab in Bonn ans Auto angelernt wurde....läuft und schnurrt mein Baby wie ein Kätzchen!!!! :-))) Unrunder Leerlauf? Keine Spur mehr. Tickern weg! Meine ganzen Sorgen umsonst. Jetzt läuft er zum erstem Mal seitdem ich ihn besitze wie eine 1. Krass, wie wichtig die Trionic 8 doch ist. Er läuft nun so ruhig und geschmeidig, das ich manchmal kurz denke: Läuft der Motor schon :-)) Werde nun bald im Sommer nochmal Ölwechsel mit Filter sowie nochmal neue Kerzen rein machen und dann auf Richtung 200.000 Km. Nun hab ich zwar nur noch 175 PS statt wie mit dem anfälligen alten MSG 210 PS, das merkt man in der Beschleunigung auch ( 9.5 sek statt der fabelhaften 8.4 sek ) aber die Vmax auf der A3 habe ich auch die 240 Km/H laut Tacho erreichen können. Reicht. Erfreulich: Der Spritverbrauch ist von 13.3 Liter / 100 Km runter gegangen auf unter 10 Liter ( 9.2 bis 9,7 Liter / 100 Km ) ECHT TOP!!! für einen Automatik, oder? Auch den neuen Kettenspanner den hätt ich mir eigentlich sparen können....aber nun gut. Jetzt kann ich mich auf das konzentrieren was Spass macht: FAHREN!!!! Juhuhhuhhuuuuu. Habe mal Katalysator Reiniger gekauft was ich bei der nächsten Tankfüllung ( Aral Ultimate 102 ) dazukippen werde.... Schadet bestimmt nicht, da ich überwiegend nur kurze Strecke ( 20 Km pro Tag ) fahre. Aber im Sommer muss ich mit dem Wagen nach Usedom fahren ( Urlaub ) dann bekommt er mal Strecke ( 780 Km pro Fahrt ) und das tut ihm bestimmt auch mal gut. Was lange dauert, sagt man, wird endlich gut :-)
  18. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    War heute bei Saab. Mein SID ist wieder zum "Leben" erweckt worden. Seitdem sehe ich auch ab und an die Meldung des vorher nur orangefarbenen "i" und weiss, was das Auto von mir will. Gibt immer 2 Meldungen: "Türschloss System Defekt- Werkstatt aufsuchen" und "Lenkradschloss Defekt - Bitte Werkstatt aufsuchen". Das gibt mir allerdings weniger Sorgen, auch wenn hinten rechts ab und zu die Türe nicht verriegelt. Mittlerweile Kleinkram. Ein Viel Grösseres und heftigeres Problem deutet sich an, mit dem ich, wenn ich ehrlich bin schon gerechnet habe. Vor der Fahrt zu Saab ( wegen Programmierung meines neuen gekauftet Motorsteuergerätes ) bin ich mit dem alten verbauten MSG auf die A3 gefahren, schönes Wetter, fast freie Autobahn kein Tempolimit Richtung Frankfurt in Höhe Siegburg - Bad Honnef, also ab auf die linke Spur und Vollgas. Nun, wie soll ich sagen, "unten-rum" so bei Leerlaufdrehzahl bis sagen wir mal 3.000 U/min ist Ladedruck und spürbare Power da....aber spätestens ab 3.500 bis 5.500 U/min lässt die Power merklich deutlich spürbar nach, obwohl die Ladedruckanzeige bis kurz vorm roten Bereich nach rechts ausschlägt. Vor etwa 5.000 Km sah die Fahrt ganz anders aus: Bis Tempo 200 Km/H zog der Saab super geil durch, wurde erst ab 220 langsamer und ab 235 zäh. Was bei 210 PS normal ist, wie ich denke. Voll ausgefahren stand die Nadel bei 250 Km/H auf dem Tachometer. Nun quälte er sich merklich ab 140 auf 185 und dann "pö a pö" wie ein sagen wir 130 PS Auto zog er knapp auf 210 Km/H und bei 215 war der Stecker dann komplett raus :-(( Ladedruck war laut Anzeige voll da, keine Motorstörlampe und keine Fehler im Fehlerspeicher. Bin dann zu Saab, die haben mir mein neues MSG eingebaut und programmiert und mein SID zum Leben erwacht. Tech2 und diesem Saab Online Portal und den sehr freundlichen und top Leuten bei Saab Bonn sei Dank. Danach fuhr ich den schönen noch waschen und zu Hause angekommen leuchtet mich die Motorkontrolleuchte an ( seit 4 Monaten nun das erste Mal wieder ) man kann schon spöttisch sagen, das ich Sie schon vermisst hab. LOL. Ausgelesen und ein neuer Fehlercode strahlt mich an: P0420 Katalysator Bank1 Regelung unzureichend oder so in der Art. Zur Vergangenheit: Der Wagen seit Kauf 2017 immer ab und an ein wenig hinten weiss/grau aus dem Auspuff gequalmt, das ganze dauerte so ca. 10-20 sek und war dann wieder weg für Wochen manchmal. Ölverbrauch: So gut wie nichts! Auf 1.000 Km kaum messbar auf 5.000 Km war es vielleicht max. 1/4 Liter. Aber: In der Ansaugbrücke sammelt sich immer etwas Öl ( kleine Pfütze ) kommt vom Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung, das weiss ich. Muss ich noch machen. Jedoch befindet sich auch im Schlauch vor der Drosselklappe immer ein Ölfilm drin und am Zwischenstück zwischen Ladeluftkühlerschlauch und Druckschlauch zur Drosselklappe sitzt ein Sensor in einem Kunstoffrohr drin. Dieses Rohr ist auch voller Ölnebel teilweise sogar Tropfen von Öl, so dass ich alle 1000 Km diesen Sensor reinigen muss und alles Öl immer mit Zewa Papier entferne. Letztens hatte ich den Schlauch am Turbo ( Frischluftseite ) abgemacht, weil ich den Ventildeckel abmontiert hatte um den oberen Steuerkettentrieb zu inspizieren. Leider ist der originale alte Ansaugschlauch genau an der Gummianschlussmuffe zerbröselt ( Kunstoff ist wohl einfach spröde geworden ) so dass ich einen neuen Schlauch kaufen musste bei Saab, der sich allerdings ersetzt hatte, gut eingebaut, alles soweit angeschlossen und gut. Dabei ist mir aufgefallen, das an der Frischluftseite des Turboladers ein oder zwei Tröpfen Öl sich befanden. Vor einem Jahr war dieses Seite noch blitzeblank silbern, sauber und trocken. Ich hoffe nicht, das mein Ladeluftkühler voller Öl ist, mein Turbo am verrecken ist und mein KAT wohl schon kurz vor Exitus steht, genauso wie die 2 Lambdasonden und mein Getriebe ( 5-Gang Automatik ) schaltet nach längerer Fahrt sehr ruppig von der 2.ten auf die 3.te Fahrstufe hoch, und manchmal auch runter, Problematisch ist aber eher das Hochschalten, weil das manchmal so verzögert passiert, das ich Gas gebe, aber der Kraftschluss noch nicht da ist und so es selten passiert, das der Motor hochdreht, aber der Gang wohl nicht drin ist ( sehr peinlich ). Alles in allem, neben dem 2.ten defekten Türschloss, 2 defekten Fensterhebern, zahlreicher kleiner elek. Defekte ( z.b verschmorter Stecker der Heckleuchten ) defekte Radio Endstufe unterm Sitz, ab und an die Meldung Lenkradschloss System Defekt, obwohl dies zu 95 % immer einrastet. Einem bekloppt werdenden 1.ten Motorsteuergerät und ewigem Brassel deswegen, einem defekten Tankgeber, wo man direkt den ganzen Tank ausbauen muss für, einem Ölstandsensor der Öl durchlässt und mir meine Garage versaut, einem furchtbaren Geräusch im Winter, was wohl auf Korrosion zwischen Radlagergehäuse ( ergo Achsschenkel vorne ) und Radlager zurückzuführen ist und nun die Tatsache das evtl. der Turbo, die Turboölleitungen, Dichtungen, neuer Katalysator und 2 neue Lambdasonden evtl. neu kommen müssen, und dieses tickende Geräusch, was evtl. eine gebrochene Gleitschiene oder Spannschiene oder ein ausgelutscher Spanner des Ausgleichswellen-Kettentriebes sein könnte..... jaaaa, achso, neuem Ladedruckregelventil..... jaa für diese kurze Jahr Nutzung ( keine 10.000 Km gefahren ) bin ich Arschloch, echt höchst zufrieden. Verschleissteile waren bis auf neue Allwetter Reifen, noch keine dabei.....DIE kommen noch. Obwohl! Zu den Guten Seiten des Saab 9-3 II zählt definitiv die Karosserie ( absolut NULL Rost ) und der Auspuff ( ist immer noch der erste Original Saab von Produktion 2002 ), und der ist echt noch top. Fahrwerk ist schon mal vom Vorbesitzer was investiert worden, sieht gut aus, Bremsleitungen, Federn / Dämpfer, Motorkühler und ( was mich echt wundert ) die Wasserpumpe ist auch noch heile und die erste. Was soll ich machen? 2.000 EUR abheben und KAT und TURBO neu? Oder den Wagen für 2.500 EUR verschenken? Was würdet ihr machen? Auto hat nun exakt 180.000 Km auf der Uhr.
  19. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Also dieses Rasseln macht mich echt nervös! Zwar passt der Leerlauf nun mit dem neuen Ansaugschlauch ( war eine ziemliche Frikkelei ) weil es den Schlauch mit den 2 Anschlüssen nicht mehr gibt ( ersetzt worden mit einem der nur noch 1 Anschluss hat dafür mit einem T-Stück für die 2 Anschlüsse meines 2003er Modells ). 1 Schlauch geht zum bereits neuen Ladedruckregelventil und einer von einer Tankentlüftungs bzw Aktivkohle Leitung die an einem Ventil endet Nähe der Drosselklappe ( bzw davor ( hängt in einer Metallschiene welche durch die Schrauben der Drosselklappe befestigt wird. Jedenfalls ist nun scheinbar alles Luftdicht und keine Falschluft mehr. Vorher zog der Saab unten rum mächtig an und ab 3.500 U/min ging dem Turbo irgendwie die Luft aus. ( Ladedruckreglung wegen Falschluft gestört ). Gut. Morgen kommt mein neues Motorsteuergerät rein samt Programmierung und mein SID Display wird hoffentlich durch das Tech2 von Saab Bonn zum Leben erweckt, damit ich die Tausende von Fehlermeldungen auch mal lesen kann, statt nur das blöde orangefarbene „i“ sehen zu müssen und dann immer Clear drücken und gedrückt halten um ein „sauberes Panel“ zu sehen ;-)). Neeeeee was hab ich mir für eine Büchse vor 1 Jahr da zugelegt :-(( Aber gut, nun muss ich damit leben. Nervös macht mich dieses leichte Schnarren im Leerlauf. Der Leerlauf ist stabil bei 750 U/min. Klima aus. Er läuft auch auf allen 4ren und zuckt oder schüttelt sich nicht. Und mal ist das Geräusch da mal nicht. Wenn er kalt ist und über Nacht stand ist es nicht wahrnehmbar. Ist der Motor betriebswarm höre ich es öfters. Es hört sich „metallisch“ an, so als ob etwas kurz hängt und dann wieder losgeht. Habe schon den Spanner des Keilriemens den Keilriemen und die Lichtmaschine sowie den Klimakompressor ausschließen können. Es kommt auch nicht aus dem oberen Bereich der Kette oder gar hinten von der Wapu sondern wenn du vor dem Motor stehst, scheinbar aus der Mitte??? Ich frag morgen mal den Meister bei Saab, was der dazu meint und werde berichten. Ich hoffe bei Gott nicht, das es entweder von der Kette der Ausgleichswelle kommt oder noch schlimmer ein Problem mit den Pleuellagern oder so?
  20. alfasaab hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das leise Tickern kam also nicht von der Kette oder dem Keilriemen sondern durch Falschluft und dadurch das mein MSG diese wohl immer kompensieren musste.
  21. alfasaab hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Also dieses WE mal Kettentrieb kontrolliert. Alles stramm. Nix kaputt. War schon ein neuer Generation Spanner drin. Gleitschienen waren Top. Ventildeckel sauber kein Schmodder. Auto scheint wohl in der Vergangenheit schon mal einen Kettenwechsel bekommen zu haben. Auch regelmäßige Ölwechsel. Egal hab trotzdem nen neuen Spanner reingemacht und die obere Gleitschiene erneuert sowie ne neue Ventildeckel Dichtung verbaut, obwohl die alte noch gut aussah. Musste eh in die Werke um meinen Keilriemen zu erneuern und den Sensor an der Ölwanne abzudichten. Von daher war der Werkstatt Day nicht gänzlich für die Katz. Dämlicher Weise ist mir beim Ausbau des Luftfilters das Plastikrohr welches den Turbo mit dem Luftfilterkasten verbindet an der Turbo Seite gebrochen und ich musste Panzertape benutzen und nun ein neues Rohr ( 139€ :-( ) suchen zu finden. Sonst gibts reichlich Falschluft.
  22. alfasaab hat Ein Thema gepostet in 9-3 II
    Habe dieses WE meinen Ventildeckel abgebaut, weil ich die Steuerkette im Verdacht hatte. Hab dabei festgestellt, das der Kettentrieb schon mal erneuert worden sein muss. Es war schon ein Generation 2 Kettenspanner verbaut, obwohl der Wagen Baujahr 11/2002 ist. Da er aber äußerlich rostig aussah, dachte ich es wäre noch der alte. Egal. Hab einen neuen von Febi eingebaut und dann aktiviert, neue Ventildeckel Dichtung und einen neuen Keilriemen sowie die obere Gleitschiene erneuert. Beim Ausbau des Ventildeckels ist mir aufgefallen, als ich das Plastikrohr vom Turbo zum Luftmassenmesser ausgebaut habe, das dieses in der Gummilagerung ( wo die Schelle drauf kommt ) gebrochen war :-(. Das heißt der Motor hat Neben oder Falschluft gezogen. Es lief leistungsmässig bis zum Ausbau ( bis auf einen unrunden Leerlauf ) alles gut aber nun musste ich mit Panzertape das Rohr kitten, sonst wäre ich wohl kaum nach Hause kommen können. Teile Nr 12785075. Das Teil ist also derbe wichtig und derbe selten. Es gab ab Modelljahr 2004 eine andere Teilenummer mit nur 1 Anschluss. Mein Schlauch hat aber 2 Anschlüsse, keine Ahnung wofür die sind, 1 Verbindung geht zum Turbo. Tatsache ist, Kettentrieb und Spannung ist ok, Kerzen sind neu NGK, Zündspulen sind 2 schwarze und 2 noch diese gelblichen. Aber die Spulen sind ok. Mein Verdacht sind der poröse Schlauch direkt am Turbo und mein Steuergerät. Hab ein brandneues Steuergerät, welches ich endlich kommenden Samstag bei Saab in Bonn ans Auto programmieren lassen kann ( soll dafür alle Schlüssel mitbringen ). Hoffe den Schlauch 12785075 noch über Saab bekommen zu können, da der blaue von do88 ich weiß nicht irgendwie nicht vertrauenswürdig wirkt. Hatte auf der Heimfahrt von meiner Werkstatt nach Hause mit dem gekitteten Schlauch bei normaler Fahrweise keine Probleme, dann stand ich an der Ampel und plötzlich schwankte der Leerlauf nervös von 900 U/min und ca 600 U/min auf und ab. Keine MKL. Dann Auffahrt auf die AB und beim Beschleunigen fühlte sich der Wagen wieder an wie im Notlauf aber keine MKL. Zu Hause angekommen war ein Fehler abgespeichert P02144 glaub ich was mit Ladedruckregelventil. Vorher hatte ich diesen Fehler nie. Das Ladedruckregelventil habe ich vor 2 Monaten einfach mal so vorsorglich erneuert ( Pierburg ) da es nur 27€ gekostet hat. Auch bei eBay gibt es dieses Rohr kaum zu finden. Mir ist aufgefallen, als ich den Schlauch an der Frischluftseite des Turbos das dort ein Tröpchen Motoröl war?!? Darf das oder ist dies ein Indiz dafür, das mein Turbo bald Hops geht? Noch eine Frage: Warum läuft der Wagen wenn der Turbo im Notprogramm abgeschaltet wird wie ein 75 PS Auto? Mein Kollege hat den Opel Vectra C mit dem 147 PS 2.2er Sauger. Wenn mein Turbo aus ist hab ich doch immer noch einen 2.0 Liter Sauger, wieso hat Saab dann nicht ein Programm in der Trionic programmiert das dann auf einen 2.0 Liter Saugmotor mit sagen wir mal 150 PS abgestimmt ist. So ist es halt im Notlauf uns Boost Cut immer so als wäre ich eine 75 PS Krücke. Ich hoffe wirklich mit einem neuen Schlauch und neuem Steuergerät das der Leerlauf wieder schön rund ist und die Leistung dann auch mal wieder dauerhaft da ist. Außerdem liegt der Verbrauch bei normaler Fahrweise bei 13.5 Litern.
  23. alfasaab hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Eigentlich ne Unverschämtheit. Bei Alfa im Ersatzteilkatalog gibt es die Teile alle nur einzeln zu bestellen. Keinen Ketten Satz :-( Die Steuerkette allein kostet den Kunden saftige 269 EUR. Für das Geld hol ich mir für meinen Saab einen kompletten Satz von FEBI Bilstein bei pkwteile.de. Wollte schon mal bei Alfa Romeo nachfragen, ob die Kette aus Gold ist?!
  24. alfasaab hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Genau die Räder samt Versteller bleiben drin. Die obere Gleitschiene auch. Auch die Kette der Ausgleichswellen samt Spanner bleibt idR drin, da sie bei den Alfa Motoren idR haltbar ist auch brechen die Gleitschienen sehr selten. Nur die doofe Kette die längt sich beim 2.2 und das schon teilweise bei 60.-70.000 Km. Haben heute mal die alte und die neue Kette verglichen. Die alte hatte sich um gut 2-3 mm gelängt.
  25. alfasaab hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das eine für die Auslassseite kostet 259€ Für die Einlassseite fette 369€ Gott sei Dank gehen die Räder seltenst kaputt sondern nur die Ventile. Ich denke mal die Arbeiten so ähnlich wie BMW Vanos.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.