Zum Inhalt springen

alfasaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von alfasaab

  1. Bei meinem ist auch der CD-Player defekt. Er nimmt CDs an, wirft sie auch wieder aus, aber er spielt Sie nicht ab. Mich stört das eher weniger, da ich kaum CD höre, nutze dafür eher den AUX Anschluss im Fach der Mittelarmlehne. Frage: Kann ich einen gebrauchten CD-Player bei Ebay kaufen den einfach einbauen, oder ist dies aufgrund Optischem Ringbus wieder mit Tech2 Programmier Arbeiten verbunden?
  2. Nee das nun auch wieder nicht..... Aber ich dachte ein 2003er Auto wäre weniger "Digitalisiert" als ein Neuwagen aus 2017 oder 2018.... Aber beim PC gabs 2003 ja auch schon den Pentium 4 glaub ich.....hehe
  3. Also wenn bei irgend jemand die Fehlercodes P0686 / P0687 / P1682 / P0638 / P0690 / P0691 / P0692 / P0693 / P0694 / P0445 / P0444 oder sonstige nicht nachvollziehbare und durch Austausch des betreffenden Bauteils ( z.b. Drosselklappe, Turbowastegate Ventil etc. ) nicht bzw immer wiederkehrende Codes kommen sollten, dann seid euch ziemlich sicher, das eure ECU einen "weg" hat. Wir haben von den Einspritzdüsen, Verkabelungen zum Steuergerät, Kabelbaum zu den Einspritzdüsen, Zündanlage, ALLES durchgemessen, alles mühsam geprüft. Den Zeitaufwand spart euch..... Es ist 100 % das Motorsteuergerät!!!! Fahren macht mit defektem Steuergerät absolut keinen Spass mehr, weil man zwar den Fehler immer wieder durch Abklemmen der Batterie oder wie in meinem Fall über meine EOBD Facile App aufm Smartphone und ELM327 Adapter löschen kann ( dann ist wieder ne Zeitland alles Supi ) bis....nunja wieder irgendeine "Stromspitze" ein Wackelkontakt auf dem Leiterboard oder eine kalte Lötstelle wieder die MKL angeht oder auch nicht, aber der Wagen sich im Notlauf befindet. Der Wagen fährt dann wie ein 90 PS BMW mit Anhänger den Berg rauf. Besonders betroffen sollen wohl Modelle ab 2002 bis 2005 oder 2006 sein, mit grosser Sicherheit ist diese Info aber eher Spekulation.... Meiner ist aus 11/2002 ( Modelljahr 2003 ) und wohl eine Art "Vorserien Fahrzeug" mit Kinderkrankheiten die er nun im "fast Erwachsenen Alter" immer noch zeigt :-)) Ansonsten, ist es wieder alles top. Leistung ist da und Spritverbrauch ist echt gut ( 9- 11 Liter ) 0-100: 8.3 sek Vmax: 235-240 Laut Tacho, mehr hab ich mich bis jetzt noch nicht getraut, bzw. war die Autobahn nicht frei genug für.
  4. So. Nachdem ich nun 1 Jahr lang mit Fehlercodes, Motorkontrollleuchte, hohem Kraftstoffverbrauch und immer wieder nervenden "Limp Home Modes" also Notlaufprogrammen rumgefahren bin..... Und nun eine Austausch Trionic 8 ( geprüft und programmiert durch die Firma ECU.de ) "vielen Dank an die Spezialisten dort an dieser Stelle" ihren Dienst verrichtet ohne Probleme, so habe ich es mir nicht nehmen lassen, meine alte defekte T8 Einheit mal aufzuschrauben. Die Fotos, wollte ich euch nicht vorenthalten. Vielleicht erkennt ja ein Elektronik Spezialist auf den Fotos einen offensichtlichen Fehler, da ich auf diesem Terrain absoluter Nicht Kenner bin. Ich sage nur eins: Das was man sieht ist Wahnsinns Fein Elektronik und steht einem Notebook, oder einem PC Motherboard in absolut nichts nach. Nun weiss ich auch, warum eine neue T8 einen Ersatzteilpreis von über 1.000 EUR hatte und ich kann es nun echt nachvollziehen. Viel Spass mit den Fotos ;-))
  5. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja ist alles ein wenig, umständlich. Tank Aus und Einbau sind im Prinzip kein Problem, jedoch halt zeitaufwendig und es wäre sinnvoll zu 2 zu arbeiten..... Bei meinem Alten Golf hab ich sie ( Benzinpumpe ) allein gewechselt, da sie Aussetzer hatte, war ganz bequem, einfach Rückbank vor klappen, service Klappe aufschrauben, alte Einheit rausschrauben, neues Ding rein....fertig. Aber naja....
  6. Hab mal ein Foto geklaut :-)) Es sind diese 2 Plastikarme rechts und links, welche die Klappe halten. ( Sind beide gebrochen )
  7. Ein neues Steuergerät war für mich nicht verfügbar ( auch der Preis von 1.100 Euro hat mich abgeschreckt ). So hat mich die Reparatur nur 380 € gekostet. Werden bei uns in der Werkstatt aber die Alte Trionic 8 mal aufschrauben und mal schauen was genau defekt gegangen war. Ich tippe auf Kälte Lötstellen oder Korrosion an irgendwelchen Leitern oder Brüche von Leiterbahnen. Die Chips selbst glaube ich sind relativ stabil.
  8. Hallo Leute, wollte die Leuchteinheit meines Handschuhfachs ersetzen, da die alte Einheit irgendwie verbogen war. Als ich die neue Einheit samt Lampe eingebaut hatte, war ich froh wieder Licht im Handschuhfach zu haben, doch als ich prüfte, ob die Leuchte beim Schliessen des Fachs auch ausgehen würde, stellte ich fest, das sie dauerhaft an blieb. Just als ich die Einheit wieder ausbauen wollte um nach der Ursache zu schauen, musste ich mich leicht auf den Deckel des geöffneten Fachs stützen, und zack, brach das Plastik des Halters für den Deckel des Hanschuhfachs. Frage: Gibt es diese Halter zufällig oder zumindest den Deckel ( Farbe beige ) samt Haltern einzeln, bei Saab sagte man mir, nur ein neues Handschufach komplett ( ca. 490 EUR ). Oder lohnt es sich den Halter evtl. mit Sekundenkleber zu kleben, oder ein gebrauchtes HS Fach zu kaufen.
  9. Kurzes Roundup Update: Steuergerät war zur Prüfung bei ECU.de ( Ergebnis Interner Fehler Defekt ) Mein bei Ebay erworbenes gebrauchtes Steuergerät wurde bei ECU.de geprüft und dann umprogrammiert auf mein Fahrzeug. ( Ergebnis o.k. ) Bin nun nach dem Einbau gute 350 km gefahren in allen Betriebszuständen ( Stadtverkehr, Landstrasse, Autobahn ) und was soll ich sagen: Kein Fehlercode mehr, Kein Notlauf, keine Probleme. Bin Super Happy und geniesse nun echt mein Fahrzeug. Positiv: In dem Jahr wo ich ständig die Probleme mit meinem alten Steuergerät hatte lag der Vebrauch bei ca. 13,5 bis 14,5 Liter ( denke das lag am Notlaufprogramm ) Nun liegt er zwischen sehr erfreulichen 9,7 bis 11,0 Litern ( und das finde ich für ein 210 PS Automatik 1.6 Tonnen PKW echt angemessen, wo er doch nun bald 16 Jahre alt wird )
  10. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Filter bei meinem 2003 2.0t Vector Aut. liegt oberhalb des Tanks. Ziemlich doof platziert, wie ich finde. Genauso doof, das man keinen Zugriff zur Benzinpumpe von oben hat und bekanntermaßen dafür den Tank ausbauen muss. Ich warte noch so lange bis meine Benzinpumpe verreckt um dann meine neue ( samt Tankgeber ) einzubauen.
  11. Hallo Gemeinde, Da meine Trionic T8 ( Teile Nr: 55352688 ) zu den "anfälligen" ersten T8s gehört ( Baujahr 11/2002 ) möchte ich diese prüfen & reparieren lassen, bzw. durch eine Gebrauchte Einheit aus einem Schlachtfahrzeug tauschen lassen. Die Firma ECU.de bot mir eine Prüfung & Reparatur des Steuergeräts an und ( falls dies unmöglich sei ) auch die Software inkl. Programmierung von FG-Nr und Wegfahrsperre auf das Spede Steuergerät durchzufüren. Kostenaufwand inkl. Versand: € 370,50,- Nun frage ich mich, ob jemand von euch oder jemand aus eurem Umfeld schon Erfahrungen mit dieser Firma sammeln konnte. Momentan ist an eine "normale" Autofahrt nicht mehr zu denken, da alle paar km die Motorkontrolleuchte angeht und auch Fehler auftreten ohne die MKL aber mit dem schönen "Notlaufprogramm" mit 60 PS Restleistung und ca. 15 Liter Verbrauch :-)) Deshalb sehe ich dies als Einzige Möglichkeit an das Steuergerät reparieren zu lassen. Neu gibt es Sie zur Zeit laut Saab Service Händler nicht mehr. Würden mit Einbau auch ca. 1.200 EUR verschlingen.... Ist momentan so schlimm, das sogar ab und an der Motor einfach mal abstirbt und das mit eingelegter Fahrstufe, und bei nem Automatik ist man dann erstmal verunsichert und muss auf "N" schalten, um den Motor erneut zu starten, hatte schon 2 ungeduldige "Huper" mit Scheibenwischer gesten über mich ergehen lassen müssen. Fehlercodes sind immer die selben: P0686, P0687, P1682, P0638, neu dazu kamen P0201, P0202, P0203 und P0204 sowie ab und ein P0445. Der P0445 war aber weg, seitdem ich das Ladedruckregelventil erneuert habe. Ab und zu kommt noch ein Fehler von dem Tankentlüftungsventil dazu. Steuergerät hat definitiv einen Defekt.
  12. Weil es laut saabcentral und vielen anderen US bzw. Britischen Foren auch Leute gab, die die selben seltsamen Fehlercodes hatten P1682, P0638, P0244, P0245, P0686, P0687 und noch ein paar andere komische, die absolut sporadisch und völlig unbestimmbar vorkommen inkl. Boost Cut, Notlauf etc. und es am Ende der langen Fehlersuche IMMER das Motorsteuergerät am Ende war. Habe schon eine neue Drosselklappe drin inkl Dichtung, 4 neue Zündkerzen, 4 neue Zündspulen, 1 neuen LMM, 1 neues Pierburg Ladedruckregelventil, etc. nur halt eben das alte Steuergerät. Habe das mal gebacken, dann war 4 Monate Ruhe. Jetzt wo es kühler wird und feuchter kommen die Fehler wieder. Hab ein Gebrauchtes Steuergerät bei mir zu Hause rumliegen ( Kauf bei EBay ) aber finde niemanden der mir helfen kann. Bin kurz davor diesen GM Scheisshaufen aus Wut gegen die Wand zu fahren und mir endlich einen 3er E90 als 325 oder 330i zu kaufen. So Sauer bin ich auf diese Scheiss Karre. Das Zündschloss fängt auch an zu Mucken, 2 Fensterheber durfte ich samt 3 Türschlössern schon tauschen. Die Automatik fängt an Schrott zu gehen ( nach langer Autobahnfahrt ) ist der Schaltvorgang von 2 auf 3 und 3 auf 2 wie ein Schlag in den Nacken. Ab und zu verbrennt er Öl weil wohl die Kurbelgehäuse Entlüftung defekt ist oder deren Dichtung, so dass immer etwas Öl in der Saugbrücke ist, was noch? Achso die Kiste schluckt egal wie zart und sparsam ich fahren will durchweg zwischen 11.5 und 13.5 Liter Ultimate. Ach genau und letztens ist einfach mal morgens auf der Weg zur Arbeit der Motor in Fahrstufe D beim Anfahren ausgegangen samt Fahrlicht, wo mir mein Hintermann fast drauf gefahren wäre. Ist das die Saab Qualität die sich so bewährt hat?
  13. nein, da war ich schon. Ich wohne in der Nähe von Köln. die sagen sie können keine Gebrauchten ECU an ein Auto anlernen ( aus Gründen der Wegfahrsperre ? ) Ferner müsste das Gebrauchte Steuergerät vom Spender Fahrzeug ordnungsgemäß "geschieden" worden sein, sonst funktioniere die ganze Aktion gar nicht. ( ich denke die wollen mir ein neues Steuergerät schmackhaft machen für 1.100 EUR ) Das kann ich mir absolut nicht leisten vor allem, wo in England und in den USA angeblich ein "Kinderspiel" gewesen sein soll eine Gebrauchte ECU einzubauen und mit dem Auto zu verheiraten. und für das SID müsste ich einen Werkstatt Termin machen ( frühestens in 2 wochen )
  14. Hallo. Hat jemand von euch ein Tech2 oder kennt jemand wen aus NRW der eines hat? Problem: Mein SiD Display ist dunkel und schimmert nur ganz schwach grünlich. Es müsste mittels eines Tech2 an mein ICM angelernt werden, da dieses Mal ersetzt worden ist. Noch wichtiger: Mein Steuergerät macht derbe Probleme und verursacht diverse Fehler inkl Notlaufprogramm und MKL. Habe mir ein Gebrauchtes bei eBay gekauft und dieses müsste an mein Auto angelernt oder angepasst werden. Dazu müsste wohl mein altes Steuergerät entheiratet werden und das neue gebrauchte verheiratet werden? Würde auch diese Dienstleistung bezahlen, nur es ist ziemlich Dringend!!! Hätte nächste Woche komplett Urlaub, wäre cool wenn Sich jemand bereit erklären könnte mir zu helfen. Danke im Voraus.
  15. Hi, Bei mir ist der Fehler wieder da :-/. Der P0244/ P0245 verursacht keine MKL jedoch eine signifikante Reduzierung von Ladedruck und ein Gefühl als fährt man einen 75 PS Wagen :-(. Ich würde gern mein Gebrauchtes Steuergerät einbauen aber vorher muss es programmiert werden. Wo hast Du ( siggi ) dein Gebrauchtes Steuergerät programmieren lassen?
  16. alfasaab hat auf Bernard's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn ich ruhig und absolut gelassen fahre und rollen lasse, und den Turbo nur bis max. halben Ladedruck beim Beschleunigen bringe schaffe ich in meinem Drittelmix ( 70% Stadt und Landstrasse sowie 30 % Autobahn nie schneller als 140 Km/H ) ziemlich genau 11,3 Liter / 100 Km. Trete ich ihn hingegen und fahre zügiger auch mal 180-220 auf der Autobahn, dann schnellt der Verbrauch auf 12,5 bis 13,6 Liter / 100 Km. Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt, vor allem wenn man hört das manche Fahrer von SUVs und Luxusklassen süddeutscher Premiummaken an die 20 bis 30 Liter / 100 Km haben.....dann beruhigt mich das etwas, jedoch sollte so ein 1,6 Tonnen Mittelklasse Wagen mit 200 PS Benzinmotor und Automatik bei gelassener Fahrweise eher so um die 9-10 Liter brauchen dürfen und bei zügiger Fahrweise meinetwegen 11-13 Liter.... Das "Segeln" lassen hilft also wirklich.
  17. Meins habe ich für 10 min in den vorgeheizten Backofen bei 140 Grad gebacken, danach für 20 min in die Tiefkühltruhe getan und dann wieder eingebaut. Seitdem habe ich keine Fehlercodes mehr und auch die Motorkontrollleuchte brennt nicht mehr. Alles Super. Habe mir für 35 EUR ein Gebrauchtes Steuergerät aus einem Baugleichen Schlachtfahrzeug ( selbes Baujahr, selber Motor/Getriebe Typ wie meiner ) gekauft. Habe dieses noch zu Hause rumliegen, weil mir niemand ( inkl. Saab Service ) dieses an mein Auto anpassen kann ( will ? ).... Wo hast Du deines an dein Auto anlernen lassen? Oder hast Du zufällig ein Tech2?
  18. Hallo Siggi, ich habe einen 9-3 Vector 2.0t mit exakt den selben Codes. Davor hatte ich desöfteren einen P0686 und P687 sowie ab und an einen P0638. Habe dann mein Steuergerät gebacken ( bei 140 Grad für 10 min im vorheizten Backofen ). Danach waren die Codes P0686 und P0687 Geschichte, und ich hatte einen ganzen Monat Ruhe von der dämlichen MKL und dem daraus resultierenden Notlauf. Ist 100 % Das Steuergerät, welches einen internen Defekt hat. Da hilft nur Austausch des Motorsteuergeräts. Habe mir ein Gebrauchtes bei ebay gekauft, muss nur eine Firma finden wegen der Umprogrammierung und Anlernung an mein Auto.
  19. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Super :-) :-( Das heisst im Klartext: Tank muss ausgebaut werden. Na Grosse Klasse ! Aber da mein Tankgeber eh defekt ist und ich die Benzinpumpe ( Gebraucht ) schon hier liegen habe, kann ich wohl dann beides zusammen erledigen. Hat schon mal jemand selber den Tank ausgebaut? Hört sich nach viel zeitaufwändiger Arbeit an. Sieht auch so aus :-(
  20. alfasaab hat Ein Thema gepostet in 9-3 II
    Kann es sein das ein Modelljahr 2003 Saab 9-3 II 2.0t KEINEN Benzinfilter hat? Habe gesucht, aber keinen gefunden, nur so einen dicken schwarzen Kasten, welcher wohl der Aktivkohlefilter zu sein scheint, sonst finde ich am gesamten Tank und auch vorne im Motorraum nichts.
  21. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ungünstig platziert finde ich die Lage des Stiergeräts schon direkt auf der Ansaugbrücke da Temperaturen von bis zu ca 80 Grad direkt übertragen werden. Ist zwar bei Automobil Elektronik nicht so dramatisch ( Betriebstemperatur Bereiche sind hier von -40 Grad bis +150 Grad ) Dennoch gäbe es weitaus kühlere Positionen im Motorraum oder z.b im Windlauf unter Nässeschutz.
  22. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Unglaublich!!! :-) 10 Tage sind seit dem Backen vergangen. Kein einziges Mal ging mehr die Motorkontrollleuchte an und kein einziges Mal kamen die Fehlercodes wieder :-)) Ich hätte niemals gedacht, das 10 min backen bei 140 Grad so einen Erfolg bringen würden. Habe mal mit einem Laser Thermometer verschiede Temperaturen im Motorraum des B207L gemessen: Steuergerät 70 Grad Ansaugbrücke 70-75 Grad Motorblock 91 Grad Ansaugrohr Luftfilterkasten 50 Grad Turboverdichterseite 78 Grad Turbosbgasseite 230 Grad Kühlwasser 91 bis 105 Grad Habe das Steuergerät ausgebaut und die Unterseite und die Seiten mit selbstklebendem Hitzeschutzfolie ( 5mm Glasfaser Alu bis 850 Grad ) versehen. Und wieder eingebaut. Temperatur des Steuergeräts nach Einbau 29 Grad :-)) Also fast Umgebungstemperatur.
  23. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    heute morgen mal ausgelesen..... 17 Grad ATemp Werte: 22 Grad Kühlwassertemp. schon mal o.k. ( Also schliesse ich, das der Kühlmitteltemp Sensor i.o. ist ) Zur Arbeit ( 12 Km ) gefahren ( 80 % Autobahn 20 % Stadt ) Stabile 89 Grad. Sehr komisch. Motor Leerlauf Drehzahl sollte ja immer so ca. 780 U/min sein. Seit dem "Backen" ist sie immer bei 900 bis 980 U/min in Fahrtstufe "D" bei Stillstand. Schalte ich auf "N" geht sie runter auf die normalen 760 bis 780 U/min. Mysteriös. Na Hauptsache keine Fehlercodes und MKL mehr.....Klopfe auf Holz.
  24. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Als ich nach 9 Stunden Arbeiten, in mein Auto eingestiegen bin ( Außentemperatur 23 Grad ) habe ich mein ELM327 OBD2 angeschlossen und den Messwerteblock augerufen. Dort zeigte mir das Gerät Kühlwassertemperatur 36 Grad an? Habe dann den Motor gestartet und bin mit eingestecktem OBD2 und laufender App losgefahren. Nach ca 2 Km Fahrt hatte ich im Tacho die normalen 90 Grad ( Mittelstellung ) erreicht. In der App waren es auch ca 92 Grad. In meiner Stadt im Stadtverkehr und an Ampeln stieg die Temperatur auf 96 Grad sogar mal kurz auf 99 Grad, was sich bei der Fahrt wieder abkühlte. An einer Langen Ampel dann wieder kurzzeitig auf 104 Grad. Die Tachoanzeige blieb allerdings unbeirrt auf 90 Grad? Wieviel Grad Kühlwasser Temperatur sind denn noch "normal", ein Mechaniker sagte mir das Kühlmittel im KFZ auch mal locker 115 Grad bis 119 Grad als normale Temperatur erreichen kann, und das Turbo Benzinmotoren ohnehin mehr Thermische Wärme entwickeln als normale Saugmotoren geschweige denn Diesel. Muss ich mir also deswegen Gedanken machen? Dachte immer alles über 90 Grad wäre Überhitzung. Komisch ist nur das mein Kühlmittel bei 23 Grad ATemp schon 36 Grad warm war, obwohl der Wagen 9 Stunden stand und nicht gestartet wurde. Vielleicht zeigte der Kühlmittel Temp Sensor auch 13 Grad zu hoch an, dann würde das mit den 104 Grad ja wieder passen ( also dann reale 91 Grad ) ;-) Die Wasserpumpe arbeitet ( Rücklauf im Ausgleichsbehälter läuft ) Kühlwasser mit G12+ ist auch genau zwischen Min und Max bei kaltem Motor. Keine Leckagen etc. erkennbar. Kühler ist recht neu ( 2 Jahre alt ) und die beiden Doppellüfter springen auch an sobald der Thermostat geöffnet hat. Sie laufen ab und zu nach Abstellen des Autos auch ab und an nach, von daher wird wohl der Thermoschalter bzw das Lüfter Relais auch i.o sein......
  25. alfasaab hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Habe nun grosse Sorgen um meinen Garett T2052S Turbolader :-( Ist der B207L Turbo eigentlich nur Ölgekühlt oder auch Wassergekühlt? Dieses ganze Chiptuning ist doch eigentlich fürn Arsch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.