-
Sporadischer Aufall der (Xenon)Beleuchtung
Danke für eure Rückantworten. Das Thema "Xenonbrenner wechseln" hatte ich zunächst auch direkt auf dem Schirm und war auch deswegen schon in meiner Saabwerkstatt in FFM. Diese haben aktuell wohl ein baugleiches Modell mit der gleichen Thematik.... :-( Dort hätten Sie schon die Brenner getauscht und diverse Relais etc. aber bis dato noch keine dauerhafte Lösung für dieses Problem gefunden. Aber der Inhaber wäre an dem Thema dran und forscht hier nach einer finalen Lösung. Daher wurde jetzt erstmal noch nichts gemacht. Wie gesagt, zeitweise klappt alles störungsfrei und dann fällt wieder die Lampe aus und die Fehlermeldung für die Scheinwerferhöhenverstellung erscheint im Display.... Das Zündschloß nebst Kontaktplatte wurde auch bereits 2x gewechselt, da wohl beim ersten Einbausatz ein Problem war. Jetzt funktioniert das im Grunde auch wieder sehr zuverlässig, aber irgendein "BUG" ist noch da, denn zeitweise fällt die komplette Instrumentenbeleuchtung aus und das bei völlig unterschiedlichen Gelegenheit (Geradeausfahrt / Kurve / Regen / Trockenheit) es ist nichts reproduzierbares.... :-( Oftmals hilft dann ein beherzter "Klaps" aufs Dashboard dann kommt es wieder.... Seit einigen Tagen kommt es bei gleichmässiger Fahrt auch zu einem kurzen harten "Rucker" im Antriebsstrang (ich habe Automatikgetriebe) so als würde die Zündung kurz aussetzen...? Eine Ersatzzündbox liegt ja zur Sicherheit im Kofferaum, für den Fall der Fälle... Bin mal gespannt, ob wir diesen Störungen irgendwann Abhilfe schaffen können.
-
Sporadischer Aufall der (Xenon)Beleuchtung
Ich habe an meinem 2006er SC ein ähnliches Problem. Allerdings betrifft dies bei meinem nur den linken Xenon Scheinwerfer. Der flackert ab und zu dann geht er auch mal kurzzeitig aus und wieder an oder bleibt einfach aus und die Warnanzeige für die Scheinwerferhöhenverstellung geht an. Nach dem nächsten Neustart ist wieder alles ok. Manchmal passiert das mehrfach am Tag und dann wieder mehrere Tage nichts... Hat ggfs. jemand eine Idee?
-
Ewiges Thema - Dachantenne
Da meine Dachantenne am 9-5 SC auch sehr in die Jahre gekommen war und die Dichtung sich auch schon in Auflösung befunden hatte, habe ich mir kürzlich bei Saab Ratzmann eine Ersatzantenne montieren lassen. Die lassen die im 3D Druck machen. Die sieht Top aus und alles funktioniert und das für faire ca. € 35 zzgl. Einbau. Damit war dieser optische Fehler schnell und günstig behoben.
-
Türen und Heckklappe sind verriegelt und lassen sich nicht mehr öffnen
Danke für den Tipp. Die Öffner kommen alle schnell und zackig hoch. Da scheint alles O.K. zu sein. Werde aber mal das Innenleben der Fahrertüre beim nächsten mal in der Werkstatt prüfen lassen. Denn dort vibriert irgendetwas und der Türöffnungsgriff (Innen) ging kürzlich nicht direkt wieder von selbst zurück. Vielleicht hat das mit dem Fehler was zu tun...? Werden wir ja sehen. Aber danke nochmals für die schnellen und hilfreichen Tipps. Das macht dieses Forum so genial.
-
Türen und Heckklappe sind verriegelt und lassen sich nicht mehr öffnen
Danke für die Rückinfo. Nein die Spiegelverstellung mit Memory hat er nicht. Er hat zwar die anklappbaren Spiegel aber das war schon beim Kauf vor gut 4 Jahren defekt. Da hatte Saab Dortmund seinerzeit einen Blindschalter gesetzt. Daher kommt es vermutlich nicht, denn bislang war ja noch nichts... Die Telefonversorgung wird auch nicht genutzt. Aktuell "spinnt" zwar mal wieder die Rückfahrwarnung, die einen Fehler anzeigt. Dort wurde vor ein paar Monaten schon mal ein Sensor getauscht. Aber das dürfte wohl nicht damit zusammenhängen. Im Januar geht das Auto ohnehin wieder in die Werkstatt zum TÜV etc. dann können die das ja nochmals auslesen. Werde mir bis dahin noch ein paar 15er Sicherungen "auf Lager" legen für alle Fälle.
-
Türen und Heckklappe sind verriegelt und lassen sich nicht mehr öffnen
Danke für die schnelle und hilfreiche Rückinfo. Es war die Sicherung Nr. 23. Zum Glück hatte ich noch eine Ersatzsicherung im Auto. Unterm Faherersitz ist zum Glück knochentrocken. Aber das hätte ja durchaus sein können, da kürzlich erst das Thermostat gewechselt wurde. Nochmals vielen Dank und schönen 3ten Advent.
-
Türen und Heckklappe sind verriegelt und lassen sich nicht mehr öffnen
Habe folgendes Problem seit gestern an meinem 9-5 2.3t SC. MY 2006. Das Fahrzeug lässt sich nicht mehr mit der Fernbedienung öffnen. Die Blinker blinken zwar bei der Bedienung der FB und das Innenraumlicht geht auch an, aber die Türen und die Heckklappe entriegeln nicht. Die Fahrertüre lässt sich zwar mit dem Schlüssel öffnen aber die anderen Türen bleiben verriegelt und lassen sich auch nicht von Innen öffnen. Auf die Verriegelungstaste neben dem Schalthebel reagiert auch nichts. Auch die Heckklappe reagiert nicht auf den Schalter in der Fahrertüre. Das Auto lässt sich fahren aber nur wieder mit dem Schlüssel verriegeln. Bei der Bedienung über die Fernbedienung blinken die Blinker und das Innenlicht geht an und wieder aus. Auch mit dem Zweitschlüssel das gleiche Ergebnis. Habe das Auto schon umgeparkt, daher ist eine stationäre Funkstörung durch Fremdsignal auch auszuschliessen. Hat jemand eine Idee? Danke vorab.
-
Motoröl Mobil 1 Protec 0W-40 oder 5W-30 Longlife Super Synthetic
Das war so eine der Ansichten im "anderen" Saab Forum. Aber danke für die Rückinfo. Dann ist wohl das 5W-30 durchaus akzeptabel. Werde dann beim nächsten Ölwechsel in FFM mal explizit nachfragem, warum die das hier verwenden. Tja die liebe Ölkohle.... Daran ist ja damals mein 98er 2.3t bei ca. 260k auf der BAB gestorben, der damals nach den 20K Intervallen nach Werksvorschrift gewartet wurde.
-
Motoröl Mobil 1 Protec 0W-40 oder 5W-30 Longlife Super Synthetic
Danke für die Rückinfos. Denn die einen sind ja wohl der Meinung, das die Ketten lieber ein 5er Öl mögen und der Turbo aber lieber ein 0er. Die Ketten kamen bei 180K frisch rein. Der Turbo ist mE noch der erste.
-
Motoröl Mobil 1 Protec 0W-40 oder 5W-30 Longlife Super Synthetic
Wenn ich hier das Thema Motoröl im Forum durchsuche, dann war in der Vergangenheit hier stets die Empfehlung Mobil 1 0W 40. Zum Teil kam aber auch schon das 5W 30 auf, welches hier wohl auch schon einige verwenden. Der Tenor war hier vornehmlich, daß es wohl wichtiger ist, unbedingt alle 10K das Öl zu wechseln, als extrem auf die Ölqualität zu achten. Da die entsprechenden Forenbeiträge zum Teil schon einige Jahre alt sind, stellt sich die Frage, hat sich hieran mittlerweile grundsätzlich was geändert? Mein 9-5 2,3t (Hirsch) hatte bei den entsprechenden Wartungen alle 10K seinerzeit im SZ Mainz immer das Mobil 1 Protec 0W 40 erhalten. Mittlerweile wird er in FFM gewartet, die dortige Werkstatt habe ich als sehr kompetent kennengelernt. Dort war er mittlerweile auch schon 2x zum Ölwechsel. Allerdings verwendet FFM das 5W 30 das gemäß Ölzettel im Motorraum ausgewiesen ist als 5W-30 Longlige Super Synthetic (GM-LL-A-025, GM-LL-B-025 etc.) Mit dem 5W-30 Öl verbraucht er ca. 1 ltr auf die 10K. Vorher beim Mobil 0W-40 war kein Ölverbrauch feststellbar. Jetzt steht in Kürze wieder ein Ölwechsel an. Sollte ich hier wieder der Werkstattlösung mit 5W-30 folgen, oder wieder auf das Mobil 0W-40 wechseln? Aktuell hat er knapp 260K gelaufen. Als ich ihn mit 180K vom SZ Dortmund gekauft hatte, wurde dort seinerzeit noch eine umfassende Motorrevision gemacht und auch die Ölwanne kontrolliert. Eigentlich ist er somit ja noch für so einige KM gut.... Wie sieht dies das Forum aktuell? Danke für ein entsprechendes Feedback.
-
Szenario Zündkassette
Das ist natürlich Übel... Hoffe natürlich hiervon verschont zu bleiben.... Wenn man sich die möglichen Folgeschäden und Kosten ansieht, dann ist es wirtschaftlich sicherlich nicht so unklug, sich eine Ersatzzündbox ins Auto zu legen. Die werden ja zum Teil bereits für unter € 100,-- als Gebrauchtteile angeboten und als Neuteil hatte ich jetzt für meine beim Händler ca. € 330,-- Netto bezahlt. Das ist ja alles nicht so dramatisch....
-
Szenario Zündkassette
Stimmt. Wir werden es sehen.
-
Szenario Zündkassette
Herzlichen Dank für die Einschätzung von 41kater. Ich bin jetzt seit der Reparatur bereits wieder ca. 3.000 Km gefahren. Der Wagen läuft absolut unauffällig. Die Power und der Durchzug sind da, wie immer und auch der Verbrauch liegt im (für mich) normalen Bereich von ca. 10 - 12 Superplus. Die von euch zum Teil angegebenen Verbräuche von 7 - 8 Litern hatte ich weder mit meinem ersten 9-5 2.3t (170 PS) 4G Automatik Limo erreicht, denn der lag damals idR auch bei ca. 10 - 12 ltr. Superbenzin. Und der aktuelle 9-5 SC 2.3t (Hirsch) mit 5G-Automatik liegt halt bei mit idR so bei ca. 10 -12 Ltr. Superplus. Mit Superbenzin braucht er noch etwas mehr. Das finde ich aber für die Grösse, das Gewicht und auch die Aerodynamik des Autos eigentlich völlig O.K. Denn wenn ich mir die aktuellen Autos mit den "realen Alltagsverbräuchen ansehe, dann frage ich mich, was soll denn das ganze "Downsizing"? Und was haben die letzten 20 Jahre wirklich gebracht? Ein Freund von mir fährt/fuhr einen aktuellen BMW 330i mit dem 2 Ltr. Motor und 245 PS der hatte idR die gleichen Verbräuche wie meiner. Also alles bestens. Ich mag den SC Chrombrille. Der darf/kann noch etwas.... Er hat ja auch erst knapp 256.000 gelaufen. Und sollte es den Kat doch irgendwie "erwischt" haben und die Abgaswerte dann für die nächste AU nicht mehr passen, dann müssen wir dann halt entsprechend aktiv werden. Aber alles zu seiner Zeit...
-
Szenario Zündkassette
Ne ich glaube das ist alles nochmals gutgegangen....
-
Szenario Zündkassette
Bei meinem Saab hatte ich kürzlich auch Probleme mit der Zündkassette. Es begann ganz "harmlos" mit einem kurzen Aussetzer / Rucken bei gleichmässiger Fahrt auf der BAB was man auch gerne mal für eine komische Reaktion des Tempomaten auf eine Bodenwelle o.ä. halten konnte. Dann kürzlich bei der Rückreise aus Brüssel, auf dem Hinweg gab es auch wieder ein paar Aussetzer aber in der Stadt war das wieder völlig unauffällig, häuften sich plötzlich die Aussetzer und die Motorleistung war deutlich reduziert. Die CE ist nicht angegangen. Es war zu merken das der Motor nicht mehr auf allen Zylindern lief. Mit viel Gefühl und per manueller Schaltung der Automatik hatte ich den dann noch bis Aachen "getragen" und bin dort dann zu Saab Thüllen gefahren. In der Stadt war der Motor kaum noch fahrbar so unrund lief er. Diagnose dann. Zündaussetzer auf Zylinder 2 und daher Erneuerung der Zündkassette und auch gleich noch vorsorglich Erneuerung der Zündkerzen. Jetzt läuft er wieder tadellos. Bin daher auch am überlegen ob es nicht Sinn macht sich eine Ersatzkassette ins Auto zu legen. Aber die neue dürfte ja jetzt erstmal wieder halten.
95sc2.3Mz
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch