Zum Inhalt springen

Herwig

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Herwig

  1. Danke Klaus! Und gleich noch eine Frage: bin gerade am Werken - um die Einstellschrauben der HB zu betätigen muss die Mittelkonsole raus. Schalthebel ist dabei im Weg, durch Einstecken des Zündschlüssels lässt er sich aber in den 1. / 3. Gang schieben - ABER dann krieg ich den Schlüssel nicht mehr raus und kann erst recht nicht die Konsole ausbauen. Gibts da einen Trick? (Ich hoffe es läuft nicht darauf raus, einen Schlüssel abzusägen, damit der durch die Öffnung der Konsole passt ...) Schöne Grüße Herwig
  2. Guten Morgen, Saab-Freunde, aufgrund eines festgegangenen Handbremsmechanismus musste ich die hinteren Bremssättel erneuern. (Modell nach 1988). Soll ich zum Einstellen der Handbremse den Bremssattel zuerst entlüften, und dann die HB einstellen, oder kann die HB auch VOR dem Entlüften eingestellt werden? Ich vermute ersteres, damit die Beläge durch mehrmaliges Probebremsen schön anliegen, und dann die HB gut eingestellt werden kann. Zweiteres wäre bequemer, da ich mir aufgrund beengter Platzverhältnisse das Absenken, Rangieren und Hochheben zumindest einmal ersparen würde Schöne Grüße Herwig
  3. Vielen Dank! Herwig
  4. Hallo Saab-Freunde, ich wollte eben die VDD meines 8V (MJ90) tauschen, doch so einfach scheint das gar nicht zu sein. Bentley sagt: Schwungscheibe auf 0° stellen, Verteiler kontrolieren und Deckel abziehen. Dann VDD abschrauben. 1. Ich kann die Schwungscheibe nicht weiterdrehen, da das "plastic clutch cover" jene verdeckt, und ich diese Kupplungsabdeckung nicht abbauen kann 2. Beim Versuch ohne die Schwungscheibe auf 0° zu drehen, also bei beliebiger Kurbelwinkel, geht der Verteiler nicht ab. Wie kriege ich -) diese Kupplungsabdeckung runter? -) den Verteiler abgebaut? Nochwas: in einigen Beiträgen wurde zusätzlich zur Dichtung noch eine Dichtmasse aufgetragen. Steht zwar nicht im Bentey, aber wäre das ratsam? Schöne Grüße Herwig
  5. Ja, eine Fahrertür für 4 bzw. 5-Türer in Dunkelrot. Bei Interesse bitte PN
  6. Guten Abend Saab-Freunde, vielen Dank für Eure Beiträge! Somit müsste der bei Skandix verlinkte 1005649 eigentlich passen. Es hat mich stutzig gemacht, da bei Eingabe des Fahrzeuges jene Anlage eben NICHT im Angebot der passenden Teile aufschien. Ich werde auch noch die von https://rakaror.o.se/RostfrittavgassystemSaab900i8_16Vkatalysator.html genauer ansehen, wäre ja auch eine Alternative. Schöne Grüße Herwig PS: Sound der Anlage ist zweitrangig - je weniger Geräusch rauskommt, desto besser. Wie ihr wisst, ist jener Saab ein Buchhalter, da soll Zurückhaltung in jeder Art geübt werden.
  7. ... er hat eben keinen Endschalldämpfer! Ja, ich habe mich durch viele Beiträge gelesen, es ging aber meist um TU oder 16V-Anlagen. Deshalb meine Frage, ob oben genannte Anlagen passen.
  8. Guten Abend Saab-Freunde, wie jedes Jahr wird im Mai der Saab aktiviert, und diesesmal scheint es einen neuen Auspuff zu brauchen. Genauergesagt den Mittelschalldämpfer. Habe mich nun durch viele Beiträge im Forum gelesen und bei diversen Teileanbietern geschaut. Wahrscheinlich wirds für meinen B201 (8V mit Kat) ein Ersatz in Stahl werden, doch wäre ich einer Edelstahlanlage nicht abgeneigt. Bei den Teileanbietern finde ich allerdings keinen, oder passen diese von Ferrita? Bei Eingabe der FIN scheinen sie nämlich nicht auf. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/edelstahlauspuff-ab-katalysator/1004744/ https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/edelstahlauspuff-ab-katalysator/1005649/ Kennt jemand von Euch eine Bezugsquelle für einen Edelstahlauspuff für einen B201 mit Kat? Herzliche Grüße Herwig
  9. Guten Abend, Saab-Freunde, ich muss mich nocheinmal melden bzgl. meiner eingedrückten Türe. Kennt jemand in Österreich eine Saab-erfahrene Karosseriespenglerei? Wenn schon gespengelt werden soll, dann wäre mir eine Firma am liebsten, die schon mal an einen Saab gearbeitet hat. Und nochetwas: falls jemand eine gute Fahrertür (Sedan) verkauft oder weiss, wo ich eine herkriegen könnte, hätte ich starkes Interesse daran ... Schönen Abend noch Herwig
  10. Tür ist ziemlich gut - auch die Unterkante. Innen habe ich allerdings noch nicht hineingeschaut.
  11. Hallo Saab-Freunde, leider ist mir letzten Samstag jemand beim Rangieren auf einem Supermarkt-Parkplatz in meinen Saab gefahren. "Zum Glück" ist nur die Fahrertür zerdrückt (siehe Fotos), dennoch sehr ärgerlich. Meine Frage: vom Karosserie-Spengler und Lackierer reparieren lassen? Oder eine Tür suchen, lackieren und einbauen? Selber machen kommt eher nicht in Frage, da es klares Fremdverschulden war, und der Verschulder bzw. dessen Versicherung die Kosten tragen wird. Schöne Grüße Herwig
  12. Nein, Batterie leer gesaugt und dann war Pause. So schlimm war der Ausbau ja nicht, inzwischen konnte die Batterie laden.
  13. Vielen Dank! Das hat funktioniert ! Schöne Grüße Herwig PS: Auch Dank an alle anderen, die zweckdienliche Hinweise geschrieben haben.
  14. Das verstehe ich nicht ganz. Es geht um die Einspritzleitungen (vom Mengenteiler zu den Einspritzdüsen eines 8V mit Einspritzung). Firma Spiegler bietet kunststoffummantelte Stahlflexleitungen dafür an (etwa 120.-). War es das, was Du wissen wolltest? Nachtrag: nicht Firma Spiegler, sondern Firma HFT Händel Fahrzeugtechnik, 51570 Windeck.
  15. Hallo Saab-Freunde, aufgrund von Empfehlungen hier im Forum habe ich die alten (durchsichtig-weißen) Einspritzleitungen gegen Stahlflex-Leitungen von Spiegler getauscht. Bei Bruch der alten wäre ein Brand wahrscheinlich gewesen, und das will ich nicht riskieren. Getauscht, und nun startet er nicht mehr. Hat jemand von Euch eine Idee, woran es liegen könnten, und wie ich die Sache lösen kann? Erste Idee meinerseits: Luft im System, und damit können die Einspritzdüsen auch nicht einspritzen. Aber wie würde ich diese Luft rauskriegen? Gibt es eine "Entlüftungsmöglichkeit" ? Für rasche Antworten wäre ich sehr dankbar, wir wollen in den nächsten Tagen mit dem Auto auf Urlaub fahren ... Schöne Grüße Herwig
  16. Danke ! Ich habe kein Ipod. Aber vielleicht interessiert sich jemand, der hier mitliest? Viele Grüße Herwig
  17. Vielen Dank! Ich werde ein Radio suchen, und darf mich gegebenenfalls melden! Herwig
  18. Ich danke Euch allen! Jetzt sehe ich etwas klarer, und weiß, wonach ich suchen muss. Wenn ich eine passendes Radio mitsamt Adapter / Emulator / Simulator gefunden habe, werde ich kurz berichten. Herzliche Grüße Herwig
  19. Das klingt gut! Das heißt, man braucht ein Autoradio, dass einen CD-Wechsler ansteuern kann, doch an die entsprechende Buchse oder Stecker kommt kein CD-Wechsler, sonder der Emulator. Und in diesen Emulator kann ich USB oder SD-Karten reinstecken. Der Emulator erhält seinen Strom über den Stecker des CD-Wechslers? Braucht also keine eigene Stromversorgung? Viele Grüße Herwig
  20. [mention=282]der41kater[/mention]: Darf ich auf Dein Angebot zurückkommen? --> siehe PN! Schöne Grüße Herwig
  21. Guten Abend, Saab-Freunde, ich bin in der Materie Autoradio nicht up to date. Bis jetzt waren in meinen Auto Radios drinnen, und gut. Meist die originalen, und das hat dann auch stylistisch gepasst. Nun höre ich meistens Sendungen / Musik, die auf USB im Format mp3 gespeichert sind, und das ist natürlich mit den älteren Radios nicht möglich. Habe in einem Fahrzeug ein neues Radio nachgerüstet - mit USB-Andock-Möglichkeit, und freue mich immer wieder, wie komfortabel das ist. Soweit das Prälidium. Nun würde ich diese Funktion auch gerne im 901er nutzen. Ein Option wäre natürlich, ein neues Radio mit entsprechender Möglichkeit einzubauen, aber dieses futuristischen Erscheinungen sind mir ein Greuel, meist auch nicht mit grüner Beleuchtung. Wie könnte man ein Autoradio (aus 1990ern, oder bis 2000) nachrüsten, um vom USB Musik zu hören? Ich habe ein bißchen im Internet gelesen, und glaube folgendes verstanden zu haben: 1. es gibt eine Art Transmitter (sehr schwacher FM-Sender), der USB-Sticks und SD-Karten lesen kann, und in geringer Entfernung die gelesene Musik per Radiofunk sendet, um vom Autoradio empfangen werden zu können. 2. Wenn das Autoradio einen AUX-Anschluss hat, könnte man dort ein Kabel mit USB-Möglichkeit anschließen. Doch ein AUX-Anschluss verlangt doch ein analoges Signal, was ja bei einem USB-Gerät nicht geliefert wird ....? 3. USB-Adapter, an dem man ein Smartphone anstecken und von dem die Musik abspielen kann. Hat jemand von Euch eine bessere oder schlüssigere Möglichkeit? Für zweckdienliche Hinweise wird gebeten! Herzliche Grüße Herwig
  22. 8V Sauger mit K-Jetronic! @ HAGMAN: das heißt, wenn beim entsprechenden Schalter / Geber / etc. Strom fließt, leuchtet die LED? Ist ja eine geniale Idee. Motor starten, und zusehen, wann welcher Schalter aktiv ist.
  23. Warum willst du den Schalter denn überhaupt durchmessen, funktioniert was nicht richtig? Reines Interesse bzw. Forschergeist ! Danach wird er eingebaut. Herwig
  24. Danke, Boris! Ja, soweit weiss ich es. Aber ich kann keinen Durchgang messen, das ist es ja. Möglicherweise wird das elektronisch geschaltet, sobald Spannung anliegt. Ich werde mal 12 V anlegen und messen, ob er dann durchlässt. Irgendwie steht in der Beschreibung, dass df TZS nun elektronische Bauteile verwendet. Das würde hinkommen. Schöne Grüße Herwig
  25. Guten Abend Saab-Freunde, nachdem der Thermozeitschalter, der die Einspritzdauer des Kaltstartventils begrenzt, offensichtlich kaputt ist, habe ich mir einen neuen von Bosch gekauft: F 026 T03 100 lautet die offizielle Bezeichnung. siehe auch diesen Link: http://www.bosch-classic.com/de/internet/bosch_classic/produkte/motor_1/thermozeitschalter/thermozeitschalter___mit_teaser_1.html Nun wolle ich ihn durchmessen, scheine aber die Funktionsweise nicht richtig verstanden zu haben. Ich verstehe es so: -) wenn der Motor kalt ist, schließt der Schalter (= läßt Strom durch), damit das Kaltstartventil spritzt. -) der Schalter selbst ist beheizt, sodaß nach einer gewissen Zeit (= Teil der Spezifikation) der Schalter wieder öffnet. -) falls der Motor warm genug ist, ist der Schalter immer offen und das KSV erhält keinen Strom und spritzt nicht. Wenn ich messe, gehe ich so vor: 1. am geschalteten Kontakt, also der rechte, sollte bei niedriger Temperatur (< 35 °C) kaum Widerstand bestehen, da ja geschlossen. Der originale TZS sollte 4-5 Ohm haben. Ich messe also Widerstand zwischen rechten Kontakt und Masse (= Gehäuse). --> Ergebnis: einige Mega-Ohm, also Quatsch. 2. Nachdem es heute sehr warm ist, könnte die Temperatur des Fühlers über der Auslösetemperatur liegen. Also TZS in den Kühlschrank gelegt, sollte 4°C haben. Wieder die gleiche Messung --> noch höherer Widerstand. Um eine Verwechslung der Kontakte auszuschließen, habe ich auch den linken gegen Masse gemessen: etwa 5 MegaOhm. Irgendwas ist da faul, und ich hoffe, es liegt bei mir und nicht am nagelneuen TZS. Um zweckdienliche Hinweise wird höflichst gebeten! Herzliche Grüße Herwig

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.