Alle Beiträge von Herwig
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Darf ich mich hier wieder einbringen und mein ursprüngliches Anliegen in Erinnerung rufen? Es ging um den Werkzeugbedarf für den Wechsel der antriebseitigen Achsmanschette. Also, dass die sehr festsitzende Achsmutter mit geeignetem Werkzeug geöffnet werden muss, ist mittlerweile klar. Schöne Grüße Herwig
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Die Kultur der Selbsthilfe- oder Mietwerkstätten ist hier leider nicht verbreitet. Ich denke, ich kriege es selber hin - wo ein Wille ... Equipment ist größtenteils vorhanden, Bentley Official Service Manual auch. die Spezialitäten - wie 400 Nm Drehmomentenschlüssel - werde ich mir ausborgen, weniger teures Spezialwerkzeug werde ich mir kaufen. Ausserdem schraube ich, weil ich Freude daran habe. Und jedesmal, wenn ich was Neues angehe und es hinkriege, ist das ein sehr befriedigendes Gefühl. Letzlich z.B. die Bremsleitungen meines Opels. viele Grüße Herwig
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Danke! Ja, habe was von 310-320 Nm gelesen ...
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Guten Abend Saab-Freunde, die jährliche Kontrolle (TÜV-Analog in Österreich) brachte radseitig eine gerissene Achswellenmanschette zu Tage. Ich möchte diese sobald wie möglich tauschen, und habe dazu auch schon einige Information im Forum gefunden. Ich habe bis dato noch keine selber getauscht, möchte es aber nun selbst einmal versuchen. Ich möchte während der Arbeiten allerdings nicht rausfinden, dass mir etwaiges Werkzeug fehlt, und ich die Baustelle liegenlassen muss, bis das entsprechende Werkzeug besorgt ist. Und darauf zielt meine Frage ab: Welches Werkzeug ist dafür notwendig? Viele Grüße und vorab Dankeschön Herwig PS: ich lege hier eine Liste an, in der ich die Werkzeuge Eurer Antworten zusammenstelle: -) hydraulischer Wagenheber, Unterstellböcke -) 32er Schlüssel (bzw. Nuss + Verlängerung) -) Werkzeug zum Sperren der Feder / Querlenker -) Zange für Sicherungsring
-
Kühlflüssigkeit im Fußraum Fahrerseite
Servus, hatte vor ein paar Monaten die gleichen Symptome. Der Verursacher war das Heizventil; dessen Tausch brachte Abhilfe, nun ist es wieder trocken im Innenraum. Mit ein paar Verrenkungen und einem Spiegel (und Leuchte) ist es möglich, vom Fahrerfussraum aus die undichte Stelle am Heizventil zu sehen. Dann hast Du die Bestätigung. Viel Erfolg beim Tausch! Herwig
-
Ein Saab bleibt selten allein ...
Danke Euch! Ja, ich freue mich sehr. Und ja, BJ 91. Viele Grüße Herwig
-
Ein Saab bleibt selten allein ...
Liebe Saab-Freunde, ich konnte nicht widerstehen - Besitzer verstorben, Sohn kann / will ihn nicht haben. 16V, 70.000 km nachweislich, bei der ersten Durchsicht rostfrei. Himmel hängt ein wenig, Amaturenbrett rissfrei. Bei etwas höheren Temperaturen werde ich einmal eine Bestandsaufnahme machen. Einige Hürden stehen noch bevor. Die größte wäre, der Familie klar zu machen, dass 2 (beinahe identische) Saab da sind und bleiben sollen. Hier drei Fotos Herzliche Grüße Herwig
-
Kühlmittelkreislauf entlüften nach Tausch des Heizventils
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten! Ja, ich dachte überhaupt nicht daran, dass es sich hier auch ein 99er- Forum ist. Ja, bei meinem handelt es sich um einen 900, und das Entlüftungsventil am Heizventil existiert nicht. Ich habe bei laufendem Motor entlüftet, im Schlauch des Entlüftungsventils kamen ein paar Bläschen, aber im Ausgleichsbehälter blubberte es wesentlich mehr. Insofern scheint sich das System tatsächlich selbst zu entlüften - vielen Dank an Klaus an dieser Stelle! Der Schlauch dichtet im warmen Zustand allerdings nicht ganz ab, sodass Gefahr eine Kühlmittelaustritt in den Motorraum bestand. Küchenkrepp hat das Schlimmste verhindert. Letztendlich kein grosser Akt, aber lieber einmal mehr fragen, als dem guten Saab zu schaden. Viele Grüsse Herwig PS: Heizventil funktioniert jetzt wieder einwandfrei, d.h. tropffrei. Was allerdings die Leckage verursacht, ist mir noch nicht ganz klar. Es scheint die Führung der Betätigungsstange des Schiebereglers im HV zu sein, da auf der Oberseite (bei den Zahnradsegmenten) Kühlmittel ausgetreten ist. Nebenbei konnten auch einige kaputte Lämpchen getauscht werden. Das erstemal Kniebrett de- und montieren ist auch recht kurzweilig, v.a. wenn man alleine arbeitet.
-
Kühlmittelkreislauf entlüften nach Tausch des Heizventils
Danke, Erik! Mach ich morgen - werde einen Schlauch aufs Ventil stecken, öffnen, und dann den Motor starten. Herwig
-
Kühlmittelkreislauf entlüften nach Tausch des Heizventils
Guten Abend, Saab-Freunde, habe mein defektes Heizventil getauscht, und dabei den Wärmetauscher ebenfalls ausgebaut gehabt. Hatte etwa 1.5 bis 2 Liter Kühlmittel vorher aus dem Ausgleichsbehälter abgezogen, ein wenig ist bei der Demontage verloren gegangen. Nachdem nun alles wieder eingebaut ist, möchte ich Kühlmittel nachfüllen, und entlüften. Dazu wollte ich die Entlüfterschraube am Thermostatgehäuse verwenden, aber: dort tritt nur Kühlmittel aus, keine Luft. Es müsste sich aber noch die 1.5 Liter Luft im System befinden. Schlauch draufgesteckt hat nichts geändert. Nach einiger Recherche hier im Forum - und auch im gelben Forum - bin ich mir nach wie vor nicht ganz sicher, ob ich die Methode des Entlüftens richtig verstanden habe. Im Bentley steht: Motor ausschalten und auffüllen, dabei die Entlüfterschraube öffnen. Nachdem bei meinem Saab keine Luft raus will: Motor anlassen, sodass die Luft durch den Wasserstrom weitertransportiert wird? Wo bzw. wie kommt die Luft dann raus? Danach das Entlüfterventil öffnen? Ich habe mich nicht getraut, den Motor zu starten, da ich Bedenken habe, die WaPu könnte mit Luft im System trockenn laufen und Schaden nehmen. Bitte um kurze Hilfe, in 4 Tagen steht eine Urlaubsfahrt an, und da sollte die Heizung tiptop funktionieren. Viele Grüße Herwig
-
Unbekannte Kabel beim Zündschloss und im Kotflügel
Hallo, nein, an die Zündschlossbeleuchtung kann er nicht gehören - die funktioniert nämlich! viele Grüße Herwig
-
Unbekannte Kabel beim Zündschloss und im Kotflügel
Danke! Sehr gut - wenn ich mal was nachrüsten wollte, ist die Verkabelung schon drinnen. Bestens. Viele Grüße Herwig
-
Unbekannte Kabel beim Zündschloss und im Kotflügel
Guten Abend Saab-Freunde, heute war Saab-Bastel-Tag, und ich habe mal die Mittelkonsole ausgebaut und darunter gereinigt. War nötig. Dabei habe ich beim Kabelstrang, der zum Zündschloss geht, ein nicht angeschlossenes Kabel gefunden, und zwar weiss/braun (zwei Leitungen in einem Stecker). Auch nach intensiver Suche im Bentley konnte ich nicht herausfinden, um welches Kabel bzw. Stecker es sich hier handelt. Der Verdacht, es wäre der "ignition key warning" hat sich als falsch herausgestellt - wenn ich es am offenen Pin anstecke (Platz "S" im Zündschloss), tut sich nichts. Habe ein Foto beigelegt, das das Kabel zeigt. Weiss jemand von Euch, um welches Kabel es sich handelt? Und eine zweite Frage: im Zuge des Ausbaus der "lower dashboard pads", also dem Kniebrett, habe ich im Motorraum, dort, wo das Kniebrett verschraubt ist, ein paar lose Stecker gefunden. (Siehe zweites Bild). Um welche Stecker handelt es sich hier? Elektrische Fensterheber vielleicht? Nachdem das Auto fährt, und eigentlich alles richtig macht, scheint es mit nicht-eingebauter Sonderausstattung zu tun zu haben. Viele Grüsse Herwig
-
Innenraumfilter - ist das richtig?
Guten Abend Saab-Freunde, jetzt muss ich meinen eigenen Beitrag nochmal hervorholen. Beim sonntäglichen Saab-Werken wollte ich nun den Innenraumfilter einbauen, doch der Filter passt nicht, d.h. ist zu klein. Es handelt sich um einen Filter, wie er im Beitrag #4 verlinkt ist. Der Filterkasten ist wohl für den Filter+Rahmen dimensioniert. Gab es da unterschiedliche Innenraumfilter? Beim Filterkasten mit Innenrahmen: wie steckt man denn diesen Rahmen rein? Hier ist ja die Servopumpe im Weg. Kurios. Viele Grüße Herwig
-
Innenraumfilter - ist das richtig?
Ach so! Das war hier auch so: jede Menge "Haare" im Filterrahmen. Dachte an einen wenig sorgfältigen Mechaniker, aber es scheint so richtig gewesen zu sein - zumindest für ein älteres Baujahr. Komisch, dass es bei meinem drinnen war, obwohl der definitiv BJ 90 ist. Viele Grüße Herwig
-
Innenraumfilter - ist das richtig?
Der Deckel und der Rahmen sind miteinander verbunden (= 1 Spritzteil). Ich brauche also einen neuen Deckel. Herwig
-
Innenraumfilter - ist das richtig?
Vielen Dank! Ich bestelle mir den Deckel, und damit sollte es gut sein. Viele Grüße Herwig
-
Innenraumfilter - ist das richtig?
Oh, danke! Das Baujahr des Autos ist 1990, aber vermutlich auch jünger als das Filtergehäuse. Scheint der Vorbesitzer mit Gewalt verbaut zu haben. Wenn ich mich richtig durch die Beiträge im Forum gelesen haben, würde Filter + Deckel (also ohne Gitterrahmen) passend sein. Viele Grüße Herwig
-
Innenraumfilter - ist das richtig?
Hallo Saab-Freunde, ich habe am Wochenende versucht, den Innenraumfilter meines Sedans MJ 1990 zu wechseln, bzw. einzubauen, denn es war keiner vorhanden. Filter gekauft und versucht, einzubauen. Aber: bei meinem 900 ist eine Art Rahmen ins Filtergehäuse eingeschoben, der den Filter umschließt. Ich habe von diesem Rahmen und dem darin eingebauten Filter Fotos angehängt. In diesem Zustand lässt sich der Rahmen aber nicht ins Filtergehäuse einschieben, da der Servoölbehälter im Weg steht. Irgendetwas stimmt hier nicht. Wisst ihr Rat? Viele Grüße Herwig
-
Zündkerzen für 8V
Vielen Dank für Eure Antworten! Nachdem die Kosten nicht sehr hoch sind, werde ich mir einen Satz NGK besorgen und ausprobieren. Danke auch für die Beiträge, die sich rund um das Thema bewegen - habe wieder einiges dazugelernt: auf den Widerstand der Zündkabel hätte ich nicht gedacht. Ich werde berichten, ob ich einen Unterschied merke. Viele Grüße Herwig PS: schön, welche weiteren Fahrzeuge sich hier im Hintergrund noch tummeln. Ein Tatra 603 ist ja wohl wirklich was seltenes ...
-
Zündkerzen für 8V
Guten Abend Saab-Freunde, verzeiht bitte den x-ten Beitrag über Zündkerzen - ich habe aber nun 2 Stunden damit verbracht, die entsprechenden alten Beiträge zu durchforsten, bin aber nach wie vor nicht schlauer geworden. Lese immer wieder, dass Bosch-Kerzen eher zu vermeiden sind. Bei meinem 901 (8V, MJ91) habe ich heute "Bosch Super 4 WR 78" rausgeschraubt, die der Vorbesitzer offensichtlich einbauen ließ. Er lief nun während der Urlaubsfahrt gut, aber ich habe keinen Vergleich. Welche sind nun passend? Leider habe ich kein Handbuch, deshalb die Frage. Dass es NGK sein sollen, habe ich mitbekommen. Vielen Dank für Antworten! Schöne Grüsse Herwig
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
Servus, auch ein paar Zeilen von mir, bin beruflich im weiteren Umfeld tätig. -) Klopfen tritt am ehesten auf, wenn der Motor warm/heiss ist, und unter Volllast betrieben wird. Wenn Du also bis jetzt nichts gehört hast, bist Du noch nicht auf der sicheren Seite. Eine Passfahrt im Sommer mit hoher Beladung ist in diesem Zusammenhang das Schlimmste. -) Klopfen bei hohen Drehzahlen hört man schwer. -) wie oben erwähnt, läuft ein Saugmotor am gesündesten, wenn er die meiste Leistung abgibt. Motoren von früher waren ein wenig konservativer ausgelegt (keine Klopferkennung, etc.). Insoferne sollte das Motörchen die 25° schon aushalten. Versuch mal, auf 25° zu stellen und Klopfen zu provozieren (--> genau hinhören!). Falls es nicht gelingt, bist Du im grünen Bereich. Solange die Leistung besser geworden ist, sehe ich von der mechanischen Belastung keine Bedenken. Der Schwerpunkt der Wärmefreisetzung muss dann nach wie vor nach OT sein (sonst würde die Leistung zurückgehen). Und dann immer schön 102 Oktan tanken, sonst geht der Schuss nach hinten los! Viele Grüße Herwig PS: das beste wäre in diesem Zusammenhang den Druckverlauf in den Zylindern zu messen. Solche Systeme gibt es für ambitionierte Hobbyschrauber. Muss man sich aber erst reindenken.
-
Klimaanlage nachrüsten
Ich danke Euch allen! Werde mal nachdenken, ob ich es anpacken werde. Falls Ja, werde ich hier berichten! Viele Grüße Herwig
-
Klimaanlage nachrüsten
Auch an Dich, DSpecial, vielen Dank! Es handelt sich nicht um mein Fahrzeug, sondern eines in der Familie. Bin eben am Wochenende gefragt worden, ob der Umbau prinzipiell geht, und wie aufwendig das wäre. Der Wagen ist ein 1996er (glaube ich), und in sehr schönem Zustand. Die Kilometerleistung ist zw. 70-80 kkm, und er wird heiss geliebt (in jeder Hinsicht!). Vielen Dank! Herwig
-
Klimaanlage nachrüsten
Danke! Das habe ich befürchtet. Herwig