Alle Beiträge von Nordischbynature
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Die Heide kommt nicht von ungefähr...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ihr seit Helden. Klasse Aktion!!!
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
*hechel*
-
Gesetzesänderung bei Bioethanol?
Nicht Optimist, sondern Weitsichtiger Als Speicher können dienen: Batterien. Denkt mal an die 1 Millionen E-Fahrzeuge, die ab 2020 des nächtens an den Ladesäulen hängen (Nur müsste dafür ein Handelsmodell entwickelt werden, dass den dem Netzbetreiber zur Verfügung gestellten Strom adäquat zum in das E-Auto eingespeisten Strom verrechnet wird). Weitere Speicher: Wasserspeicher, Power-to-heat, Power-to-gas, Schwungscheibenspeicher. Einiges geht schon heute, anderes erst, wenn die Infrastruktur dazu geschaffen ist. Netzfrequenzen und damit auch die Netzstabilität wird heute zentral durch die Übertragungsnetzbetreiber geregelt. Bei der konventionellen Erzeugung über die Drehzahl der Turbinen. Bei EE-Anlagen durch Netzwechselrichter, die sich auf die Gesamtnetzspannunng erst einregeln, bevor sie an das Übertragungsnetz aufgeschaltet werden (können). Gerade alte PV-Anlagen haben da extremen Nachrüstbedarf. Auch ein Grund, warum sich EE-Anlagen derzeit nicht als Minutenreservekraftwerke eignen. Je mehr Grundlast- und Mittellastkraftwerke (meist herkömmliche KW) vom Kapazitätsmarkt (politisch gewollt) verschwinden, desto mehr leidet die Netzqualität. Korrekterweise: die zum Zeitpunkt x minimal verfügbare Leistung (kW) bzw auch korrekterweise die zur Verfügung gestellte Arbeit (kWh). Und auch richtig: damit genügend Arbeit zur Verfügung steht braucht es entsprechende Überkapazitäten an Leistung. Das hat aber Auswirkungen auf das Netz, denn die theoretisch erzeugbare Arbeit kann schon heute nicht mehr vom Netz (siehe oben: Netzstabilität) aufgenommen werden. Ich stimme vollkommen überein: die Netze müssen ausgebaut/ertüchtigt werden. Das geht aber nicht durch die förderalistische Kleinstaaterei, sondern nur zentralistisch staatlich gelenkt. Und da tut man sich etwas schwer. Unter "Vergütung nicht produzierten Strom" fällt mir nur der Preis an den Energiebörsen ein, der gezahlt wird, wenn jemand den Strom abnimmt. Unsere Freunde mit den vielen Wasserspeicherkraftwerken in A, CH, N und S lassen dann regelmäßig die Korken knallen. Aber um zum Thema Ethanol auch etwas beizutragen: Ethanol ist ebenfalls nur eine Hilfskrücke, solange es kolbenbetriebene Kraftmaschinen gibt. Und jetzt einmal weitergesponnen in Richtung nahezu vollzogenen Energiewende: wenn denn Power-to-liquid im großen Maßstab verfügbar wäre, dann wäre Wasserstoff als Antrieb für Motoren die Wahl der Dinge. Doch warum diesen Umweg gehen, wenn der Strom auch direkt im KFZ umgesetzt werden kann. Es wird also kein Weg daran vorbeiführen: ausgebaute Verbundnetze, bidirektionale 'intelligente' Stromzähler und das E-Mobil werden das Ende des Energiewendeweges darstellen. Das ist zwar nicht gerade das, was ich mir erträume, doch realistisch gesehen werde ich das auch nicht mehr erleben... Sorry für soviel Text, doch bei solchen Themen bricht es einfach aus mir heraus ;-)
-
Gesetzesänderung bei Bioethanol?
Zur Photovoltaik in D etwas aktuelles vom Frauenhofer... https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen-pdf-dateien/studien-und-konzeptpapiere/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf Aber selbst dieser Artikel ist verdeckte Lobbyarbeit: um Vorteile zu unterstreichen werden insbesondere Zahlen aus den Jahren 2010-11 herangezogen. Dies lässt die EE aus Kostengesichtspunkten im Vergleich zu Graustrom in einem besonders günstigem Licht erscheinen. Das bemerkt die Studie selbst und weißt in Abb. 9 darauf hin. In 4.7 wird die EEG Umlage für 2016 mit 6,54 ct/kWh netto angegeben. Korrekt. Vorläufige Berechenungen für 2017 gehen von 7,3 ct/kWh netto aus (ab dem 15. Oktober wissen wir mehr, dann werden die Zahlen bekannt gegeben). Um dies argumentativ zu relativieren wird in 5.2 der Begriff "konventionelle Energien Umlage" eingeführt. Ähnliches passiert aber nicht bei den EE. Jedenfalls ist diese Studie so ehrlich und geht auf die Kosten für die Endverbraucher mMn korrekt und offen ein. Mein größter Kritikpunkt in der Studie ist die Aussage des %-Anteils der PV an Stromdarbietung in D. Im Jahresmittel ist daran Nichts auszusetzen und auch korrekt. Jedoch im Jahreszeitlichen Verlauf bzw Tagesverlauf sieht das etwas anders aus. Im Winter kommt zu wenig und Nachts erst recht. Gerne wird auch die installierte Leistung kWp angeführt, wieviel diese schon die herkömmliche Leistung übertrifft. Doch der Ertrag daraus sieht anders aus. Außer am 8. Mai diesen Jahres: da kam so viel Solar- und Windstrom ins Netz, dass es zu negativen Börsenpreisen kam (hoher Export). Im Regelfall importiert inzwischen D inzwischen mehr Strom in Grundlast, als es selbst erzeugt. Bis das Alles mal richtig rund läuft, ist noch ein weiter Weg: Zwischenspeicherung, Transport und Stromverwendung müssen sich anders aufstellen, damit die Vorteile der EE auch beim Verbraucher (Preis) ankommen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moin....
-
Stammtisch Witze
- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Viel Spaß- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
...Kuchendieb....- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Morgen schuschammen....- Ein Saab 9-5 mehr in NRW
Willkommen hier. Nach dem schockvollen Einstand und dessen Lösung weiter hin gute und pannenfrei Fahrt- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Morgen schuschammen....- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Sind die Schweizer schon bei der 4-Tage-Woche ? Felix Helvetia....- Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
"Ausbleichen" ist so eine Sache bei Kunststoffteilen. In vielen Fällen hat der Kunststoff seine Farbe nicht verloren: sie ist nur zudeckt (hängt von der Porosität der Oberfläche ab) Einen Versuch ist es wert: mit einem APC-Reiniger das Teil gründlich säubern. Mit feuchten Tüchern nachwischen, damit keine Reste vom Reiniger zurückbleiben. Sieht dann der Kunststoff wieder einigermaßen schwarz aus, kann mit einem Pflegemittel nachgearbeitet werden. Ansonsten bleibt noch der Weg, wie von [mention=467]brose[/mention] beschrieben. Apropos Kunststoffpflegemittel: es gibt spezielle Tinkturen für den Außenbereich. Sie dringen oberflächennah ein und versiegeln die Oberfläche, um Neuverschmutzungen zu verhindern. Tipp dazu: Koch Chemie NanoPlast silikonfrei- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Immer noch Probleme mit der Zeitverschiebung?- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ich werf mal ein 'Guten Morgen' in die Runde....- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Der Schüttelreim, der Schüttelreim der reimt sich nicht, der reimt sich nicht- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Na diese Alitteration steht auf etwas tönernen Füßen... prinzalbert- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Guten Morgen...- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Deswegen ja auch "Controller"- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Wohl eher nicht: Hutzelwicht holt sich Sonnenmilch statt Eierlikörtorte: http://www.creme21rallye.de (achtet auf Startnummer 197: wehe, die verfahren sich :-) )- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Gute Reise!- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Erst? Guten Morgen schuschammen....- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Nimm die Bilder aus meinem Kopf- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.