Zum Inhalt springen

AlterSchwede740

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AlterSchwede740

  1. .....und dann Neofermit ?
  2. Hallo zusammen, eigentlich war es klar, daß es so kommen mußte. Durch die derzeit noch hakelige Schaltung ist die Klebestelle (???) wohl überfordert worden:hello: Womit wird der Schaltknauf auf dem verzahnten Rohr am besten festgeklebt? LG Wolle
  3. Hallo zusammen, Dr. Flemming hats gestern wieder gerichtet! Mein Dach tuts wieder! Leider wollte das Tech2 auch nicht mit meinem Saabrio reden:rolleyes: Einige Punkte, so wie Motor, konnten erreicht werden, aber eben nicht die für die Dacheinstellung relevanten:eek: Bis auf deutlich ausgeleierte Gummis, funzt es also wieder:top: Vielen Dank an Flemming und für eure Unterstützung:cool: LG Wolle
  4. Wie wäre es hiermit? Sitzen draußen, Parkplätze in Sichtweite, Essen recht gut Aber schaut selbst :-) http://www.hannemanns-muehle.de/
  5. Hallo zusammen, wenn es die Elbe sein soll, warum denn nicht z.B. Wedel, Kollmar oder Glückstadt? ...allerdings nicht mit Sand unter den Sohlen:biggrin: Aus der Ferne fiele mir dann noch Teufelsbrück (ob man da abends parken kann? ) und gaaaaanz weit weg: Zollenspiekerfähranleger inmitten der Motorradfahrer:rolleyes:
  6. ....um ein Ausbau komme ich in meinem Falle nicht herum, da das Gußteil bereits verzogen ist und gerichtet werden muß
  7. Höchstwahrscheinlich wird die Fehlerquelle eine Buchse (die in dem kondom-ählichen Gebilde, mit dem Gummifaltenbalg) sein, die den Führungsstab des Schaltgestänges in seinem Bewegungsdrang begrenzt:rolleyes: Wenn ich diese erneuert habe, wird sich das Spiel des Gestänges erheblich reduzieren und sich die Gänge wieder in etwa so wie vorher schalten lassen. Vielleicht, komme ich zunächst noch einmal um den Wechsel der Motorlager herum, da keine beschädigt zu sein scheinen und das Spiel noch nicht allzu groß ist. Bericht folgt:top:
  8. Die Motoreinheit ist rausgebaut und bekommt nun ihr Verstärkungskit Ist doch schon ein wenig verzogen:redface:
  9. Vielen Dank Flemming:rolleyes: Ein paar dezente Schläge, auf ein kleines Bauteil einer Platine, in einem relaisähnlichen Gehäuse, im linken Kofferraumbreich oben, führten zum Erfolg - es blinkt wieder alles so wie es soll Mal sehen wann es wieder hakt....... dann sollte wohl besser Ersatz her LG Wolle
  10. Nein, an der AHK Dose war ich noch nicht :-) Seitenblinker sind o.k. - blinken eben halt schneller ;-)
  11. An so etwas hatte ich auch schon gedacht. Das ganze scheint ein wenig ausgeschlagen zu sein, ist in meinem Falle, aber nicht daß einzige Problem. Da wären höchstwahrscheinlich noch die Motorlager in Stand zu setzen Wie genau hasz Du Deine Reparatur gemacht? Hast Du Bilder davon? Was für ein Material hast Du genommen und woher? LG Wolle
  12. [mention=800]patapaya[/mention] Vielen Dank für Deine exellente Zusammenfassung [mention=2503]Flemming[/mention] Dir ebenfalls Dank für Deine Beschreibung der aktuellen Baustelle ! Ihr könnt euch sicherlich denken, wie sehr es mir in den Fingern juckt, mal eben auf den Dachöffner zu drücken und offen zu fahren.......... Die Beschreibung ist richtig gut, aber ich werde den ersten Versuch nicht hier bei mir auf dem Parkplatz machen, wo nicht mal den Wagen offen herumstehen lassen kann, oder ihn trocken ins Carport fahren kann, falls es regnet. Also bleibt mir nur das Wochenende dazu. Eigentlich war der Zeitaufwand ganz anders kalkuliert für das Saabrio Die Frage die sich mir stellt, bekomme ich es allein hin? Besteht die Chance, das die Motorhalteplatte nicht zu sehr verbogen ist und ich einfach nur die Schrauben festziehe ? Ich muß die Baustelle selbst vor Augen haben. Eine grobe Vorstellung habe ich bereits, was mich erwartet. LG Wolle
  13. ....ich habe aus den absolut spitzenmäßigen Ausführungen entnommen (vielleicht auch zu flüchtig gelesen ), das die Motorhalteplatte, die sich gerne verbiegen soll, aus Aluminium sei?! Ggf. habe ich auch etwas falsch verstanden
  14. ...wobei ich glaube, daß es eigentlich auch reichen würde die Aluplatte gegen eine z.B. VA Platte auszutauschen
  15. ...vielen Dank für den Link!!! Ich würde mich spontan für Variation Nr. 3 entscheiden Am besten mit jemandem der sotwas ähnliches schon einmal gemacht hat. Ich gebe gerne zu, daß ich gelegentlich etwas grob bin und ungeduldig LG Wolle
  16. Hallo zusammen liebe Stoffdachliebhaber:smile: ...und die nächste Baustelle.... Beim Öffnen des Daches gibt es in dem Moment, wenn die Abdeckplatte geöffnet wird ratternde Geräusche, so, als wenn ein Zahnrad nicht fassen/greifen würde. Manchmal rattert es oder es Dongdongt und die Klappe fährt nicht hoch. Unter zur Hilfenahme der Hand und weiterer Bestätigung des "Roof"Schalters fährt die Klappe weiter hoch, beim Absenken jedoch wieder Geratter. Mittlerweile schließt sich die Abdeckplatte nicht mehr ohne Körpereinsatz Ist etwas verstellt? Kann ich selbst etwas zur Heilung betragen? Handelt es sich um ein bekanntes Phänomen? LG Wolle
  17. War das ein verstecktes Angebot Flemming? An der Masseverbindung liegt es wohl nicht, denn diese sieht noch recht gut aus LG Wolle
  18. Hallo zusammen, Blinkergeräusch wird schneller, ergo kauft man sich eine neue Glühlampe dafür und stellt beim Einbau fest, das war nicht der Fehler Also testen : Strom kommt an, aber wahrscheinlich nicht genug, hab grad keinen Multitester zu Hand, Grundplatte von links genommen, aber auch dann kein Blinker, nur Rücklicht wie auch an der rechten Platte. Ich bin leider nicht der super Kupferwurmfinder...... Da rechts einige Kabel rangestrickt sind, vermutlich für die AHK, könnte natürlich dort der Fehler liegen. Auch könnte Regen, also Feuchtigkeit als Fehlerquelle herhalten. Allerdings funzte bis gestern alles bestens. .... Ferndiagnostik ist gerade in dem Themenfeld schwierig. Hat jemand von Euch dennoch ähnliches Erlebt und eine Idee ? LG Wolle:cool:
  19. Bei meiner heutigen Feierabendfahrt, habe ich nun auch das Gefühl, der Motor schunkelt ein wenig zu viel im Motorraum. Also werde ich wohl die Motorlager tauschen müssen.......
  20. .....ja, zunächst fixiert, dann als nix ging Free-Hand
  21. Nabend zusammen, nach Tausch des Schaltgestänges/Gelenk und weiteren erfolglosen Versuchen Country + Western zu spielen, äh, 1,2,3,4,5 + R schaltbar einzustellen, haben Detlef und ich einfach die Kulisse erweitert und die Plastiksperre für den Rückwärtsgang entfernt Ingesamt ist zu viel Spiel im Gestänge und evtl. ein Motorlager defekt. Ein Schlagen des Motors konnte ich aber bisher nicht feststellen. Nun müssen Fremde eingewiesen werden bzw. ein Warnhinweis ans Armaturenbrett geklebt werden:rolleyes: Auf jeden Fall kann "ich" mit dem Saabrio fahren:biggrin: Ist nicht schön, aber praktisch für den Zeitraum X. Vielen Dank für eure Tipps und vorallem Detlefs Einsatz Gruß Wolle
  22. ...gegen 21 Uhr abgebrochen
  23. Nachtrag zur ersten Erfolgsmeldung: Man sollte richtig testen! Im 3. Gang anfahren kann dauerhaft nicht gesund sein für die Kupplung:biggrin: Ich habe den ganzen Abend probiert eine passende Einstellung zu finden. Entweder 1,2,3,4 oder 3,4,5,R waren die beiden erzielbaren Möglichkeiten Mittwoch gibt es ein Folgetreffen mit Detlef, bei dem wir das Gelenk des Schaltgestänges erneut ausbauen und gegen gebrauchten Ersatz tauschen. Es kommt anscheinend auf wenige cm an..... Meldung erfolgt LG Wolle
  24. Hallo zusammen, der Gang geht wieder rein Ein Seegerring hat sich wohl gelöst und hat sich nebst Unterlegscheibe in Luft aufgelöst Mit Detlefs Hilfe läuft das Saabrio nun auch wieder Rückwärts! Viel Dank für eure Hilfe ! LG Wolle
  25. Hilfe ist unterwegs - vielen Dank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.