Zum Inhalt springen

AlterSchwede740

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AlterSchwede740

  1. [mention=9887]totoking[/mention] ... bekommt doch keiner mit...
  2. Ich bin mit dabei :-)
  3. Hallo zusammen, ich hoffe ihr seid alle gut im neuen Jahr angekommen und habt ein paar schöne Tage verbringen können. Ich hoffe wir sehen uns diesen Monat in aller Frische wieder und Miss Peppers darf uns bewirten. Bis bald :-)
  4. Wenn das Peppers Team eine 3G Regelung so durchziehen kann, wäre ich am Dienstag mit dabei. Ich würde dann auch für Neugierige mein Blechspielzeug mitbringen :-)))
  5. Daß sieht eher danach aus, daß von den anwesenden Jungmedizinerinnen, eine mit dem Akkuschrauber nicht richtig umgehen konnte :-))))
  6. Vielen Dank für die guten Wünsche :-) Unterarm links :-)
  7. No nur Materialentfernung :-)
  8. ...ich habe morgen eine OP und bin von daher heute nicht mit dabei :-) Viel Spaß und guten Appetit!!!
  9. ...der kleine schwarze Kasten aus Kunststoff wird in das Blechteil mit dem Bedienhebel mit zwei kleinen zarten Kunstoffnasen eingehakt. Bei starkem Zug entsteht die Tendenz zum Raushebeln aus der dafür vorgesehenen Position...
  10. ...die Büroklammerteile habe ich nun entfernt und stattdessen wieder etwas von dem Edelstahldraht genommen und versucht die beiden Enden weiter oben am Hebel (nicht im Bild) zu befestigen. Die Zugabstützung ist recht filigran und hält nicht gut in der dafür vorgesehenen Position. Für den Tüv könnte es gerade mal so reichen, aber toll ist diese Bastelarbeit nicht. Die Drahtkonstruktion längt sich halt und durch Umlenkung und Reibung gibt es zusätzlich Verzögerungs- und Dehnungsmomente, was dazu führt, daß die Arretierung erst im wirklich letzten Moment freigegeben wird. Ich habe mich dafür entschieden die unschöne und stark lädierte Platikführung des Bedienhebels zunächst einfach wegzulassen. Vielleicht gelingt es mir, die beiden Drähte irgendwie mit einer Schraube oder Klemmvorrichtung sicher am Hebel zu befestigen (Vorschlag von Flemming) und auch die Zugabstützung besser zu fixieren. Da das Leder eh stark verschlissen ist, könnte auch eine neue Garnitur, mit hoffentlich funktionierender Entriegelung für Abhilfe sorgen.
  11. [mention=438]phil23[/mention] weil ich nicht immer rückwärts fahre und nicht ständig die Zündung anhabe ;-)
  12. Moin, warum habe ich mir daß bloß nicht gemerkt :-) !!! ...ein paar Baustellen gibt es schon noch... Der CD Wechsler, wird evtl. noch vor der Winterpause in Angriff genommen ;-) EDHE 242 km ... jetzt 2:45 sehr Windig halt... LG
  13. Der Schalter auf dem Bild hat einen Stift ähnlich einem Kugelschreiberfedermechanismus welcher im Getriebe sitzt und mechanisch beim Einlegen vom Rückwärtsgang betätigt wird. Im Schalter ist eine Feder, die den Stift auf dem Foto rausdrückt.
  14. ...so weit wir es für nötig hielten ja :-)
  15. Hallo zusammen, dem Einen oder Anderen hatte ich u.a. in Bützow von meinem Problem erzählt, welches dazu führte, daß sich ein örtlicher Autoteilehändler darüber wundern dürfte, daß die Verkaufszahl eines Artikels prozentual in die Höhe schoss. Aufgefallen ist der Fehler, als der Scheibenwischer seinen Dienst aufgab. Die Sicherung flog unter unklaren Umständen immer wieder heraus. Bei Regen schon doof.... Daß führte dazu, daß ich immer einen großen Vorrat an 20 Ampere Sicherungen mit mir führte War es gar Feuchtigkeit oder die Wischermotoren der Scheinwerfer, welche ich (wir) abklemmte? Der Hauptwischermotor? Irgendwann bekam ich dann mit, daß beim Einlegen des Rückwärtsganges die Sicherung durchbrannte Aber warum???? Der Kabelbaum in der Heckklappe als Schwachstelle schied nach optischer Begutachtung zunächst aus. Ich habe mich dann mal wieder mit Flemming verabredet. Wir wollten nach den Kabeln im Kofferraum sehen, wo nicht besonders schön eine Anhängerkupplung verdrahtet wurde Ich wollte ja vorn auf dem Getriebe, beim Schalter anfangen... Aber so etwas geht ja eigentlich nie kaputt oder??? Bis auf daß die Kabel in der Heckklappe und im Kofferraum nicht ordentlich verlegt und einige Kabel in der Heckklappe sauber abisoliert bzw. geschützt wurden gab es nichts zu tun und keine Auffälligkeiten. Flemming gab Strom von vorn und die Rückfahrscheinwerfer leuchteten... Also Schalter mit einem 19er gelöst und ausgebaut, durchgemessen .... Kurzschluss .... Die Feder im Inneren ist gebrochen. Mittlerweile ist von Skandix Ersatz für knapp 10 Euro verbaut und alles läuft wieder wie es soll❣️❣️❣️ Braucht noch jemand 20 Ampere Sicherungen ??? Vielen Dank an Flemming ❣️
  16. ...ich habe nicht allzu viele Bilder gemacht! Anbei der Link zur Dropbox :-) https://www.dropbox.com/sh/kezzd1zo9r50hzr/AAApYjYpjDAoaDjlhmhdzDI-a?dl=0 Wenn es nicht funktionieren sollte, oder Persönlichkeitsrechte verletzt wurden, bitte kurz Bescheid geben. Kennt jemand zufällig ein einfaches Video Schnitt Programm, welches unter Linux Mint 20 läuft ???
  17. Hallo zusammen, ich habe das Gefühl, es wird von Mal zu Mal schöner! Vielen Dank an die vielen, meist unsichtbaren, Hände, die zum Gelingen dieser abgefahrenen Veranstaltung beigetragen haben! Ein wunderbarer Samstag, mit Gleichgesinnten, Cabriofahren und Benzingesprächen So viele super und mit reichlich Liebe gepflegte Saabs auf einem Haufen, in familiärer Atmosphäre, gibt es selten. Immer wieder ein schönes Bild, wenn sich der Saab Lindwurm durch die kurvige Landschaft zieht und tönt. Ich hatte Eriks Saab vor mir, bei der Anfahrt nach Bützow... Als (noch) nicht Turbo Fahrer, konnte ich nie genug von dem Sound bekommen, wenn Erik Gas gegeben hat Vielen Dank auch für die bereits schon jetzt vorhandenen tollen Bilder❣️ Wenn ich die Ruhe und Zeit finde, stelle ich meine Bilder und ggf. Filmchen, in die Dropbox. Wann gibt's die nächste Ausfahrt ❓❣️
  18. Ich ziehe die Anreise über die Dörfer vor! Also Option 2 Ich bastel mein Zaziki zum Grillen!
  19. ...wenn ein Tisch im Außenbereich von Mrs Pepper reserviert ist, bin ich mit dabei!
  20. Vielen Dank für die Einladung Ich versuche mit meinem Saab zu erscheinen... wenn die momentane Elektronik-Macke es zulässt❣️ Vorfreude
  21. Mache bei gutem Wetter einen Gastflug. Ansonsten wäre ich im Außenbereich mit dabei.
  22. Diese Umlenkungen sind wie lange fehlerfrei gelaufen??? Ich habe jetzt 418.000 km runter und keine Ahnung :-) Im Bereich der Nut, habe ich die Bohrung angebracht. Das Bild zeigt einen anderen Umlenkhebel.
  23. Nein die Hülse ist zu kurz. Wahrscheinlich wird es länger halten als mit dem Seegerring. Meist passiert ja so etwas immer dann, wenn Du es nicht gebrauchen kannst :-) Umso unbegreiflicher ist mir die Konstruktion an einem ansonsten auf Langlebigkeit ausgelegten Auto.
  24. das stimmt natürlich
  25. Dort sind ebenfalls Seegerringe angebracht, die daß Gummi in der Buchse halten. Wenn dort Unterlegscheibe und Seegerring hinfort sind, rutscht daß Gummielement raus und die Gänge sind nur begrenzt zu finden. Die Variante, allerdings mit einem Draht, hatte ich damals auch mal probiert. Aber daß hielt nicht lange. Wie sieht den der Nach- oder Neubau des ganzen im Vergleich dazu aus?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.