Alle Beiträge von SchwarzA
-
9-7x Probleme mit AWD / konstantfahr-ruckeln
Ja..
-
9-7x Probleme mit AWD / konstantfahr-ruckeln
Hallo Hanseat- Auch an dieser Stelle die kurze Antwort, da wir wohl dasselbe Problem haben - oder ist es bei Dir etwa gelöst? Ich habe wie gesagt 2 Stück 97x und beide haben dieses Phänomen mit sekundengetaktetem scheinbarem An- und Abschalten des Hinterradantriebes (kann natürlich auch was anderes sein, was sich so anfühlt) zwischen 50 und 100 kmh. Bei dem einen war es zeitweilig sogar stark. Nachdem ich bei dem die Luftfederung gegen Trailblazer- Federn getauscht hatte (Hänger ziehen ohne zu schlingern...) wurde es besser. Aber beide haben das auch heute noch, das alle paar tausend Kilometer für ein paar Minuten oder ein paar Tage die Hinterachse fröhlich vor sich hin schaltet.. Und es liegt weder an den Harley- Scheiben, Reifen, Lagern oder sonst was sondern ist auf jeden Fall ein ausschließlich elektronisches Problem.
-
Saab 9-7X Wegfahrsperre
Hallo Hanseat- Danke für Deine Einladung! Aber Bützow ist mit Baustellen und ohne A20 fast so weit weg vom Hamburger Nordwesten wie vor der Wende.. Wir schaffen das sicherlich mal in HH. Falls was ist kannst Du mich über "AquaConsulting" finden. Grüße
-
Saab 9-7X Wegfahrsperre
Wohl nicht mehr für Euch interessant aber vielleicht für andere die nur das Thema gesehen haben: 1. Das die Benzinpumpe nicht geht kommt öfters vor und liegt meist weder an der Pumpe noch an der Stromversorgung, sondern an der Masseverbindung! Also erst Masse kontrollieren bevor Ihr alles auseinander nehmt! 2. Zündschloß und Wegfahrsperre ist ein ernstes Problem, weil: - Geschaltet wird beim Starten nicht Plus über Zündschloß, Relais und Anlasser sondern mit Minus über Motorsteuergerät - also schwer fest zu stellen und schlecht zu brücken (kann man aber umdrehen, wie ichs bei mir gemacht hab.) - Es gibt weder gebraucht noch neu Zündschlösser- also wenn da irgendwas in die Grütze geht, habt ihr ein Riesenproblem. Die Lösung ist hier zumindest bei Zeiten die Wegfahrsperre aus dem Motorsteuergerät auszuprogrammieren, damit ihr dann im Ernstfall das Zündschloß überbrücken könnt. Sonst geht nix mehr... Übrigens Fireman: Dein Fuhrpark ist auch ein bißchen wie meiner mit 3 Saab, ein Volvo, ein C6 Cabrio (aber dann natürlich noch 10 andere...) Alles Gute Euch allen.
-
Saab 9-7 Liste
Hallo- Eure Liste habe ich in den letzten 10 Jahren übersehen... Was auch daran liegt, das man in Norddeutschland mit solchen Exoten sowieso auf sich selbst angewiesen ist. Aber das kann sich ja ändern- also wir haben 2 Stück 97x mit 4,2 l Maschine Seit 2013 Saab 97x Bj 2007 (also eigentlich 2006 und aus Griechenland importiert) in anthrazit mit 4,2l mit 195.000 km Seit 2019 Saab 97x BJ 2007 (also 2006 auch aus Griechenland) in schwarz mit 4,2 l mit 167.000 km und eigentlich nur gute Erfahrungen (außer Thermostat, Lambda Sonde, Radlager Vorderachse und Zündschloß - aber da kenn ich einen guten Locksmith, der auch gleich die Wegfahrsperre rausnimmt). Der Saab in Wedel ist übrigens meines Wissens schon seit 3 Jahren verkauft, bzw. steht nicht mehr an der Strasse. Eine Frage hab ich aber noch an die Community die ich bis heute nicht gelöst habe: Wer kennt sch mit Lastschlägen an der Hinterachse aus (so als ob zwishcn 50 und 100 immer mal wieder kurz die Kraftübertragung nach hinten im Sekundenrythmus an- und abgeschaltet wird- nicht immer sondern einfach manchmal - kommt und geht..) ? Achja- und hat noch jemand Unterlagen zu 20" TSW RK69020 ? Liebe Grüße aus Itzehoe Andreas Schwarz
-
Lichtmaschine wechseln Saab 900NG 9-3 9-5
Danke für Eure Kommentare- Ihr habt sicherlich recht, das dies zum Teil etwas anders ist, da es z.B. je nach Modell andere Riemenspanner und Lagerböcke für die LIMA gibt. Ich hab das aber so bei mehreren 9-3 und 9-5 zwischen BJ 1997 und 2010 gesehen oder gemacht. Bitte ergänzt doch Eure Tips an dieser Stelle für die anderen Modelle damit sich nicht jeder erneut tot sucht...
-
Lichtmaschine wechseln Saab 900NG 9-3 9-5
Hallo liebe Kollegen- Ich schreibe heute nur einmal, weil ich vorher soviel gelesen habe, das ich daraufhin im Prinzip alles falsch gemacht und unendlich viel Zeit verloren habe.. Jedes Video und jede Anleitung zum Wechsel der Lichtmaschine bei allen Saab mit 2,0 bis 2,3 l Motor die ich gefunden ist falsch. Keine Ahnung wodran das liegt. Also ganz von vorn: Man benötigt kein Spezialwerkzeug, man muss weder den Motor lösen oder sonst irgendwas aufbocken, verkeilen oder sonstwas machen. Wenn man geschickt ist muss man noch nicht mal das rechte Vorderrad aufbocken (aber es ist dann leichter...) und dann in ca. 1,5 Std. wie folgt: 1. Plastikabdeckung Radlauf rechts vorn unten abschrauben (8 und 10 mm) 2. Batteriepole abschrauben 3. Untere Lichtmaschinenbefestigung 8 mm Inbus abschrauben (im Radkasten) 4. Von oben Lichtmaschinenplus (13 mm) und Reglerplus (10mm) abschrauben 5. Riemenspanner mit 1/2 Verlängerung entspannen und mit Inbus 3 mm sichern 6. Riemenspanner mit 8 mm Inbus lösen und herausnehmen 7. Obere Lichtmaschinen Befestigung 8 mm Inbus lösen 8. LiMA von unten ein bißchen vorsichtig mit Kuhfuss aus der Befestigung lösen und nach unten fallen lassen 9. Riemenspanner und Lima- Halteblock an den 4 Schrauben (13mm) lösen und nach oben raus nehmen 10. LIMA nach oben rausnehmen 11. Alles in entgegengesetzter Reihenfolge wieder einbauen und festmachen Es geht übrigens wirklich gar nicht anders... Euer Andreas