Zum Inhalt springen

Wikingerflugzeug

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Wikingerflugzeug

  1. Ich habe mir eine Persenning anfertigen lassen. Befestigt wird sie an Außenspiegeln, Türgriffen und an den Ösen im Kofferraum zum Hochbinden des Verdeckkastens, je mit Klettverschluss. Wer auch Interesse hat, bitte per PN, das Schnittmuster ist ja jetzt fertig
  2. Hallo, neulich habe ich an einem geparkten 9-3 I Cabrio diese superpraktische Abdeckung gesehen, eine Art Halbgarage zum Schutz des Innenraums bei offenem Verdeck, die aber offenbar genau auf den 9-3 bzw 900 abgestimmt ist. Man kann sie mit Klettverschluss (?) um die Außenspiegel herum festmachen und es gibt Haken, die an die Türgriffe gehen. Ich hätte so eine Abdeckung gern für mein 902 Cabrio, dann muss ich nicht bei jedem kurzen Parken das Verdeck schließen, was der Lebensdauer der Betätigung sicher zuträglich ist. Kann sie aber auch mit googeln nicht finden, es gibt da nur diese Standard-Universal-Halbgaragen. Kennt jemand eine Bezugsquelle? Danke!!!
  3. Die Ursache des Problems ist mittlerweile gefunden und behoben: der Zündschlossschalter war defekt. Es hatten sich dann auch noch andere eigenartige Dinge dazugesellt: beim Betätigen des Fensterhebers und bei Startversuchen ging das vordere Abblendlicht (ohne Rückscheinwerfer) an, ohne dass sich die Fenster bewegten. Am Ende sprang der Motor dann auch gar nicht mehr an. Nach Zündschlossschalter-Austausch (der allerdings nicht ganz billig war) funktioniert wieder alles. Saab Bonn-Beuel sei Dank! Gute Werkstatt!
  4. Ich öffne immer bei laufendem Motor.
  5. Mit etwas Gefummel habe ich mittlerweile den Hebel erreicht. Damit ließ sich wenigstens der Verdeckdeckel schließen. Das Verdeck selber steht bombenfest halboffen, aber so konnte ich wenigstens in Langsamfahrt erstmal zur Werkstatt.
  6. 900 Cabrio 1998 2,3i Schaltgetriebe: Beim Verdecköffnen blieb das Verdeck stehen: Deckel ist auf und das Verdeckteil mit der Heckscheibe ist angehoben. Dummerweise steht der Verdeckdeckel so, dass der Kofferraum nicht mehr aufgeht. Und das Verdeck steht so, dass die Rücksitze nur um ca. 10 cm nach vorn geklappt werden können (durch den so entstandenen Spalt habe ich dann in mühevoller Kleinarbeit einiges Gepäck angeln können). Zum Glück passierte das alles nahe der heimischen Garage entfernt, dass ich mit Schrittgeschwindigkeit (um den offenen Verdeckdeckel nicht im Fahrtwind abzureißen) nach Hause rollen konnte. Der offene Verdeckdeckel im Fahrtwind widerspricht auch einem - zumindest herkömmlichen - Abschleppen in eine Werkstatt. Ich glaube nun einen Zusammenhang dazu zu erkennen, dass der Motor schon am Vortag schlecht ansprang und die Zeiger der Instrumente wild auf und ab zappelten. Die Warnleuchten im Armaturenbrett leuchteten schwach und hell abwechselnd. Ich vermute einen Massefehler. Einem Verdeckschaden widerspricht m. E. auch, dass das Verdeck nach mehreren Betätigungsversuchen zumindest nochmal kurz ruckte (wennauch ohne dabei eine nennenswerte Bewegung auszuführen). Ich wollte mal nach Ideen fragen, wie ich das Auto wieder fit kriege. Ich bin in Elektrikdingen nicht so fit und mein Werkzeug befindet sich größtenteils unerreichbar im Kofferraum. Mir wäre geholfen, wenn ich das Verdeck wenigstens ganz auf oder wieder zu bekomme, um in die Werkstatt zu fahren. Notschließen geht ja wohl nur vom Kofferraum aus, oder? Ich selbst habe folgende Ideen: Werde mir mal ein paar Torxe leihen und das Zünschloss freilegen. Dann mal sehen, ob man da irgendwas überbrücken kann. Stichwort Massefehler. Eventuell Verdeckdeckel abbauen und Auto in die ca. 8 km entfernte Werkstatt meines Vertrauens fahren (weiß jemand, ob das großer Aufwand ist, den Deckel abzubauen). Danke im Voraus an all Euch hilfsbereite Saabfans!
  7. Ich habe beim Sattler reklamiert. Er will die Kopfstützenhalterungen als Ersatzteil bestellen und das dann reparieren. Ich lass ihn erst mal (unter Aufsicht) machen, wobei ich ernsthaft bezweifle, dass es a) die Teile einzeln gibt und b) er fachlich zu einer Reparatur in der Lage ist. Deshalb gerne weiter Tipps und Fotos.
  8. Ja super. Dann komme ich gerne auf Dein Angebot zurück. Danke. Wenn jemand noch Tipps oder Fotos hat, wie man die Halterungen rausbaut: wäre mir eine Freude.
  9. Ja sicher. Aber das Problem, wie man es repariert, kann der nicht lösen, auch wenn er finanziell dafür aufkommen sollte. Ich werde mich um die Organisation der Reparatur selbst kümmern müssen, wenn ich das Auto diesen Sommer noch nutzen möchte. Außerdem würde ich gerne wissen, auf was für einen Reparaturumfang ich den guten Mann vorbereiten darf.
  10. @ vind: danke, aber ich glaube, ich muss mich genauer ausdrücken: die Kopfstütze selbst ist noch ganz, beschädigt ist die Kopfstützenbefestigung an der Sitzlehne
  11. Ich wollte meinem 902 Cabrio eine neue Sitzwange (Vordersitz linke) spendieren, doch der Sattler hat anscheinend nicht gewusst, wie man die Kopfstütze herausbaut. Kurzum: ich habe den Sitz jetzt wieder und nun fällt mir auf, dass die Kopfstütze klappert und wackelt. Die beiden Kunststoffumrandungen für die Löcher sitzen auch gar nicht mehr fest an der Sitzlehne. Außerdem kann man die Kopfstütze jetzt ganz herausziehen und Arretierungsfedern sind offenbar weg. Auf was muss ich mich da vorbereiten? Neuer (gebrauchter) Sitz (Leder schwarz) oder geht da was zu reparieren?
  12. Hallo, ich möchte an meinem 900 II 2,3 Cabrio Bj. 1998 die Handbremse erneuern. Die Bremsscheibe mit integrierter Trommel soll erneuert werden und auch die Handbremsmechanik. Die Bremsscheibe ist schon abgebaut. jetzt taucht folgendes Problem auf: Wie demontiert man die Handbremsbetätigungsmimik und die Bremsbacken vom Radträger? Offenbar muss da eine Zentralschraube (die, die innerhalb des ABS-Sensorrings sitzt) gelöst werden. Stimmt das überhaupt? Diese Zentralschraube ist auch keine übliche Schraube mit 6-Kant, sondern so ein rundes "Ding" mit 2 Aussparungen, in die wohl ein Werkzeug (Sperzialwerkzeug?) reingesetzt wird. Wäre für eine schnelle Hilfe sehr dankbar, zumal jetzt das schöne Wetter kommt und das Auto teilzerlegt auf der Bühne steht.
  13. Hallo, der Lack altert und die Farbtöne schwanken im Produktionsprozess. Das ist aber bei allen Herstellern so. Nachlackieren eines einzigen Teils ist gerade bei Metallictönen und da besonders bei silber mitunter kritisch, Abhilfe schafft das Einlackieren angrenzender Teile (Oberflächenlack auf Tür und Haube auslaufen lassen). Macht die Reparatur natürlich nicht gerade billiger, das kriegt auch nicht jeder Hinterhofpfuscher hin, da muss schon ein guter Lackierer ran. Ohne Einlackieren angrenzender Teile lässt sich eine sichtbare Farbtonabweichung häufig nicht vermeiden. Nachträglich kannst Du da soweit ich weiß nicht mehr viel machen. Außer nochmal lackieren, diesmal mit angrenzenden Teilen. Allenfalls kann eine abrasive Politur etwas Linderung bringen, poliere den neuen Kotflügel und die angrenzenden Teile. Aber nicht sofort, lass den Lack erst ein paar Tage durchhärten. Dann könnte der angeglichene Glanzgrad den mit der Politur nicht zu beseitigenden Farbunterschied optisch zurücktreten lassen. Gesichtsbräuner kannst Du erden, der bringt gar nichts außer Stromverschwendung.
  14. Hallo, bei meinem 9-5 ist jetzt auch die Zündkassette kaputt. Da ich eventuell günstig eine gebrauchte kriegen kann (weiß ich auch, dass die Lebenserwartung geringer ist als bei einer neuen), würde ich gerne wissen, ob das Probleme gibt, wenn man eine andere Kassette mit abweichender E-Teil-Nummer einbaut. Und bitte seid so nett und verkneift Euch den Hinweis, man sollte lieber eine neue nehmen. Danke im Voraus!
  15. Danke. Ich kann auch genug schwedisch, um etwas zu bestellen und helfe auch gern mal aus. Aber dass es das auch auf deutsch gibt ist ja nochmal ne Portion praktischer.
  16. Hallo, Gebrauchtteile kann man in Deutschland ja praktisch auf Schrottplätzen kaum oder gar nicht bekommen. Anders sieht es in Schweden aus. Es gibt eine Internet-Schrottplatz-Teilebörse, die sehr gut mit Saabteilen bestückt ist. Einziger Haken (nichts ist vollkommen): ohne Schwedischkenntnisse ist es wohl nicht zu gebrauchen. Ich habe schon mal einige Händler gefragt, gegen moderaten Aufpreis liefern sie auch nach Deutschland: www.bildelsbasen.se Vielleicht hat ja jemand schon mal Erfahrungen damit gesammelt, ich würde ja gern mal etwas bestellen, aber bei meinen Autos geht gerade nichts kaputt. Sind halt Saabs ;-)
  17. Man hört viel, aber so ist es nicht; kann ich Dir aus eigener Erfahrung versichern.
  18. ??? Warum, gibts da nur EINEN von? Dass es nicht viele sind, ist mir klar, aber ein Einzelstück wirds nicht sein. Das sind 4 Drehknöpfe, je zwei für die Temperatur, einer für die Luftverteilung, einer für die Gebläsestufe, ohne Display.
  19. Entschuldige mal eine etwas provokante und auch etwas überspitzte Antwort: Saabkaufen ist nicht unbedingt Vernunftsache. Wenn er Dir gefällt, dann kauf ihn und sei glücklich. Bis auf den vielleicht einen Tag, an dem Dir der Motor verreckt. Oder kauf eine zuverlässige Reisschüssel und ärgere Dich jeden Tag, dass es kein Saab ist. Du wirst keinen finden, der Dir seriös voraussagt, ob und wann der Motor kaputt geht und wieviel höher das Risiko ist im Vergleich zum alten Motor oder zu einem anderen Auto. Mit dem Risiko muss man leben oder ein anderes Auto fahren, wenn einen das zu nervös macht. Aber auch andere Autos können kaputt gehen. Tun sie auch.
  20. Hallo, bei meinem 9-5 ohne Klimaanlage (ja, so was gibts) spinnt die Verstellung der Luftverteilung. Der Schrittmotor läuft, aber er fährt keine sinnvollen Positionen an. Bei Betätigung des Drehknopfs fährt der Motor nur ein bißchen herum, auch nicht immer an die gleiche (falsche) Stelle. Habe den Motor schon mal getauscht, Problem bleibt. Weiß jemand, woher der Motor seine Info kriegt, welche Position er anfahren muss? Die Motoren für die Heizung stellen sich manchmal (selten) übrigens "heimlich" auf heiß. Sehr lästig im Sommer. Vielleicht hängt das damit zusammen?
  21. Ein Wertgutachten ergibt m. E. nur Sinn, wenn man nach einem Totalverlust (Brand, Diebstahl) den Wert des Fahrzeugs beweisen muss. Solange trotz verbeultem Blech noch der Erhaltungszustand erkennbar ist, kann man doch auch im Schadenfall ein Gutachten einholen, das sich auf den Vorzustand bezieht. Z.B. wenn einem Gutachter von der Versicherung nicht passt, ist ja noch Beweismaterial (das Auto) für ein Gegengutachten da. Und Leute, überlegt mal, Vollkasko für so ein Auto???? Die Höchstentschädigung ist im Normalfall Wiederbeschaffungswert minus Restwert - da wird fast jeder Schaden, der sich zu melden lohnt auf Totalschadenbasis abgerechnet und wer am Auto hängt und es reparieren will, legt ordentlich Geld drauf. Muss jeder selber wissen, aber ich halte VK für rausgeschmissenes Geld bei einem Auto mindestens bis einschl. Zustand 2.
  22. Danke für Eure Tipps. @ Hardy: Das brauche ich gar nicht zu messen. In meinem Leichtsinn hatte ich das braune Kabel (wie gesagt) mal einfach auf Klemme 15a des Anlassers gesteckt. Anlasser ging nicht mehr, offenbar Kurzschluss. Zum Glück ist nichts kaputtgegangen. @ Marco: Grünspan ist "leider" keiner drin, aber vielleicht war das Kabel am alten Motor auch gesteckt und der neue brauchts nicht mehr. @ Marbo: keine Erinnerung mehr, ist auch schon ne Weile her. @Patapaya: da ist nichts in der Nähe, wo ein freier Steckplatz dran ist (außer der Anlasserklemme 15a). Hab ich natürlich sorgfältigst überprüft. Allzu weit ist die Reichweite dieses Kabels ja auch nicht. Wenn alles funktioniert, solls mir egal sein, dass da ein überflüssiges Kabel baumelt. Das wird sich demnächst weisen. Habt Ihr denn nicht so ein Kabel im Auto? Kann vielleicht mal jemand nachgucken? Das wäre supernett!
  23. Hej, nach einem Motortausch finde ich keinen Platz, wo ich ein doppeltes braunes Kabel mit einem Flachstecker, das aus dem Kabelstrang für den Anlasser rauskommt, einstecken soll. Leider habe ich kein Foto, wie es vorher angeschlossen war. Der Motor läuft auch ohne Kabel (bisher nur Leerlauf getestet). Am Anlasser ist noch eine Klemme (15a) frei, die aber auch lt. Schaltplan nicht belegt wird. Dahin gehört das Kabel definitiv nicht (hab ich ausprobiert).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.