Alle Beiträge von Wikingerflugzeug
-
Ansaugrohr für Warmluft befestigen
@ Matti & KGB: Danke Ihr beiden! Ich werde die beiden Bilder heute abend mal mit in die Garage nehmen. Vielleicht klappts. Sonst melde ich mich nochmal. Ich suche halt die Stelle, an die ich das "einfache Blech" dranschraube. Das wird doch nicht nur geschoben oder gesteckt!? Das Blech sieht auch etwas anders aus als bei Deinem Bild, KGB. Meine Vergleichsautos haben alle dieses Warmlaufrohr nicht, die saugen von der Seite an.
-
Ansaugrohr für Warmluft befestigen
Auch auf die Gefahr, dass ich nerve: hat denn niemand ein Bild für mich vom Abgaskrümmer, auf dem der Anfang des Ansaugrohres für warme Ansaugluft zu sehen ist? Ich will doch nur mein Auto zusammenbauen. Und zwar möglichst richtig.
-
Ansaugrohr für Warmluft befestigen
Hej, wie wird beim 8V das Ansaugrohr für Warmluft bzw. diese birnenförmige Blechtrichter, in das der Ansaugschlauch gesteckt wird, im Bereich der Abgasanlage befestigt? Ich habe das Zeug von einem Auto abgebaut, das eine ziemlich verbastelte Abgasanlage hatte und finde keine Befestigungsmöglichkeiten für diesen Schlauch. Wird der an den Krümmer geschraubt? Wenn ja wo? Vielleicht hat jemand ein Foto? Danke!
-
Keilriemen Lenkung montieren
Ich versuchs nochmal anders zu erklären: Der Servobehälter ist an einem Halter (Blech mit Nut) befestigt. Durch den Halter, dann durch den Behälter und am anderen Ende wieder durch den Halter ist eine Schraube gesteckt, die gleichzeitig die Schwenkachse für den Behälter zur Riemenmontage darstellt. Diese Schraube ist mit einer Mutter gesichert. Wenn die Mutter ab ist, steckt die Schraube noch im Behälter und eigentlich müsste der Behälter dann wegschwenkbar sein. Außerdem müsste sich die SChraube einfach rausziehen lassen. Geht aber nicht (bei meinem Auto), die SChraube ist wie angeschweißt. Die Erklärung dafür könnte sein, dass in der Durchgangsbohrung durch den Behälter ein Gewinde drin ist und die Schraube da gegen den Halter angezogen ist. Was ich brauche ist ein Tipp, wie ich - entweder den Keilriemen montiere, ohne den Behälter zu schwenken (geht wohl kaum) - oder wie ich den Behälter schwenken kann / die Schraube losbekomme. Muss ich die rausgrehen (mit extremer Gewalt) oder raushämmern (wenn kein Gewinde im Behälter drin ist) Sorry, klingt kompliziert
-
Keilriemen Lenkung montieren
Hej, ist in der Bohrung im Lenkungsservoölbehälter ein Gewinde? Ich bekomme auch mit einem Riesenhebel die hintere Schraube des Befestigungsbolzens nicht gedreht, die vordere Mutter ist dabei ab. Eigentlich will ich nur einen Keilriemen montieren, aber ohne den Behälter (und damit die Riemenscheibe) zu schwenken scheint das ein kaum mögliches Unterfangen zu sein. Und ohne lose Schraube kein Schwenken. Ein guter Tipp ist mir willkommen.
-
Innenraumfilter: Spartipp
Hej! Als ich einen neuen Innenraumfilter kaufen wollte, fand ich den mit etwas über 60 € inklusive Plastikrahmen viel zu teuer. Ich habe den Filter aus dem Rahmen herausgeschnitten und stattdessen einen Innenraumfilter vom Golf III in den schwarzen Plastikrahmen eingelegt. Der Golffilter ist zwar nur halb so dick und man muss ihn in der Länge etwas kürzen (2 Filterfaltungen von dem weißen Rand abschneiden und ca. 5mm aus dem Rand schneiden), in der Höhe passt er aber genau und er kostet weniger als 20 €. 5 Minuten Arbeit, gut 40 € gespart! Manche 901er haben aber auch einen anderen Filtereinsatz, der auch bei Saab nur ca. 12 € kostet, für die Autos ist der Tipp natürlich nichts wert.
-
Schaltgestänge-Verbindung einstellen
Die FIN des Autos, in das alles eingebaut wird: YS3AB35J2H3008718
-
Schaltgestänge-Verbindung einstellen
Ja, so in etwa sieht das aus. Bei mir ist das ganze dort getrennt, wo die Schaltmuffe sitzt und wo möglichst nicht öffnen steht. Blöd nur, wenn man sie doch geöffnet hat. Entsprechend denke ich, die Justierhilfen helfen mir nicht weiter, weil die sich gar nicht auf die Verbindungsstelle an der Muffe beziehen. Oder? Fahrgestellnr. des Autos, wo wo der Motor reinkommt: ???, muss ich heute abend nachsehen, ist ein Modelljahr 87 (noch mit Handbremse vorn, aber schon Schrägschnauzer) Fahrgestellnr. des Motor- und Getriebespenderautos: YS3AB55J7J7021670 (88er)
-
Schaltgestänge-Verbindung einstellen
Hallo Forum, ich baue gerade einen Motor ein mit 5-Gang Schaltgetriebe. Jetzt tut sich folgendes Verflixum auf: ich weiß nicht, wie ich die Schaltstange, die vom Schalthebel kommt, richtig, also im richtigen Abstand an das Getriebe anschließe. Irgendwie hab ichs probiert, aber dann lassen sich nicht alle Gänge schalten und der Leerlauf ist auch nicht drin. Was mir vermutlich helfen würde: kann mir jemand sagen, welcher Gang im Getriebe drin ist, wenn das Gestänge am Getriebe ganz reingeschoben ist? Dann könnte ich den Schalthebel auf die Position dieses Gangs stellen und die Gestänge verbinden. Da ist in anderen Beiträgen übrigens immer von einem Stift die Rede...So etwas ist bei mir an keiner der Stangen dran. Danke Euch vielmals im Voraus!
-
Simmerring Kurbelwelle
Der Preis soll so etwas über die 40 EUR liegen. Kam mir seltsam hoch vor. Ich will keinen Ärger machen, wenn Ihr sagt, dass der normalerweise billiger ist, werde ich meine Ersatzteile (erst recht) verstärkt woanders, z.B. bei Scanimport, wie vorgeschlagen wurde, besorgen. Beim 901 Zweitwagen ist es nur ein bißchen nervig, dass es so lange dauert. Aber als ich mal eine knappe Woche meinen Alltags-9-5 entbehren musste, weil die eine Seitenscheibe haben liefern lassen, wars - unter uns- echt beschissen.
-
Alarmanlage: IMMER 2x blink - 2" Pause - 2x blink ?
Mein 9-5 hupt kurz, wenn ich ihn mit der Fernbedienung 2x abschließe und so die (so weit ich weiß werksseitig eingebaute) Alarmanlage einschalte. Damit kann man auf dem Parkplatz prima Leute erschrecken . Scheint aber bei Euren 9-5ern ohne hupen zu gehen. Seltsam, seltsam...
-
Simmerring Kurbelwelle
Danke! Der neue Simmerring lässt leider noch auf sich warten. Saab-Ersatzteile haben hier meist 1 Woche Lieferzeit, aber dann werd ich wieder loslegen...
-
Simmerring Kurbelwelle
Hallo, ich habe beim ausgebauten 8-V-Motor den Kurbelwellensimmerring auf der Riemenscheibenseite ausgebaut. Der ging ganz leicht raus, er fiel mir fast entgegen (dürfte nicht normal sein, oder?), schien sich auch mitgedreht zu haben, er hatte an der Außenflanke Riefen. Jetzt habe ich mal einen neuen bestellt. Ich erwarte, dass der schwer reingeht, hat jemand einen Tipp für den Einbau? Was tun, wenn der neue Ring auch so leicht reingeht? Danke Olaf
-
Wo ist die Getriebeöl-Ablassschraube?
Danke für die Info! Mein Suchen und Herumkriechen im Katzenstreu (als Ölbinderersatz auf dem Boden) hat ein Ende! Leider verlierst Du Deine Wette: die Frage nach der Getriebeölsorte stelle ich nicht. Da nehme ich auch Katzenstreu. ..Quatsch!
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
In Koblenz sehe ich häufiger ein weißes 901 Coupé herumfahren, ansonsten auch ne Menge 9000. Mit einer 9-5 Limousine ist man schon ein ziemlicher Exot... Ist keinem aufgefallen, wie ich mit der neulich meinen 901 abgeschleppt habe? Das war mal eine konzentrierte Koblenzbesaabung! Ach ja, zu einem Treffen würde ich vielleicht auch kommen.
-
Auto verkaufen, komische Masche?
Beim Autokaufen und Verkaufen habe ich mir eine einfache Regel aufgestellt. Das Auto wird besichtigt, bezahlt und dann einschließlich Brief mitgenommen. Abweichungen von dieser Reihenfolge beinhalten so viel Ärgerpotenzial... Mir wollte auch mal einer einen Saab, der angeblich in Amerika stand, nach Deutschland bringen, wenn ich ihm auf Western Union eine Menge anzahle. Auch ohne die Publkationen zum Thema WesternUnion und dergleichen zu kennen, hat mich die Einhaltung meiner Regel vor bestimmt Schlimmerem bewahrt.
-
Motor geht aus
Das Problem hatte ich innerhalb vor etwa 30.000 km zwei mal beim 2,0t. Scheint aber nichts ernstes zu sein, denn das Auto läuft seit dem absolut störungsfrei was den Motor betrifft und ließ sich nach dem Ausgehen ebenfalls sofort wieder anlassen. Manche Schäden reparieren sich irgendwie von allein...
-
Klimaanlage..Reingelegt!
Mal langsam... Dass Klimaanlagen im Bereich des Expansionsventils oder des Verdampfers (also auch hinter dem Armaturenbrett) zischen kann ganz normal sein. Ebenso normal kann es sein, dass sie das je nach Arbeitsbedingungen (Feuchte, Temperatur etc) unterschiedlich laut tun können. Die Anlage ist nicht mit Wasser gefüllt, sondern mit Kältemittel. Dieses Kältemittel diffundiert mit der Zeit durch die Leitungen durch, eine Unterfüllung mit Kältemittel im Laufe der Zeit muss also kein Leck als Ursache haben. Man sollte aber darauf achten, dass die Füllmenge korrekt ist, weil sonst der Klimakompressor aufgrund von Mangelschmierung kaputt gehen kann. Die Füllmenge kann man aber ohne Werkstattausrüstung weder selbst kontrollieren, noch selbst nachfüllen. Wenn die Anlage so undicht ist, dass es "rauszischt", dürfte nach kürzester Zeit eine dermaßene Unterfüllung vorliegen, dass die Kälteleistung nicht mehr voll da ist. Bei maximaler Gebläsestufe und max. Kalt sollte die die Anlage auf eine Austrittstemperatur von wenige Grad über 0°C runterkühlen. Das ist aber im Moment kaum feststellbar, weil die Außentemperatur kaum höher ist. Bei Außentemperaturen dicht über dem Gefrierpunkt und darunter kühlt die Anlage übrigens gar nicht, weil sie sich wegen Vereisungsgefahr abschaltet. Sorry für den vielen Text, ich hoffe er hilft. Bevor Du da die Welle machst, lass Deine KLA lieber noch mal durchchecken.
-
Wo ist die Getriebeöl-Ablassschraube?
Wo finde ich denn diese Schraube am B201i-81kW-8V-Motor Bj. 88? Vielleicht hab ich es an den Augen? Ich habe aber nur die Motoröl-Ablassschraube gefunden. Es soll ja einige Modelle ohne Ablassschraube geben...wie wechselt man denn bei denen das Öl? Vielleicht sind das dumme Fragen, aber schon eine kluge Antwort spart mir viel Sucherei.
-
Fahrgestellnummer - was sie verrät
- Fahrgestellnummer - was sie verrät
kann sein, dass die Stadt "Arlöv" heißt. So schein es zumindest lt. google zu sein. In meiner Quelle steht halt "Arlör", aber vielleicht ist das ein Druckfehler. Meine beiden sind übrigens auch daher, aber ich hatte auch mal einen 901 aus Nystad/Finnland, dessen FIN trotzdem mit "YS3" begann.- Steuerkette 16V
Der Motor muss leider raus. Angeblich haben es aber schon ganz Geschickte geschafft, die Kette im eingebauten zustand zu wechseln. Um einen Nervenzusammenbruch oder 10 gebrochene Finger wird man dabei nicht herumkommen.- Fahrgestellnummer - was sie verrät
Aus der 17-stelligen Fahrgestellnummer lässt sich einiges herauslesen. Untenstehend die Übersetzungshilfe. Vielleicht kann sie noch jemand ergänzen. Ohne Gewähr. Stellen 1-3: Welt-Herstellercode YS3:Schweden YK1 Finnland Stelle 4: Typ: A=901 B=99 C=9000 D=900 II oder 9-3 I E=9-5 Stelle 5: Modellreihe (keine näheren Infos bekannt) Stelle 6: Anzahl Türen bzw. 6="CS" und 7=Cabrio Stelle 7: Getriebe: 4=4-Gang 5=5-Gang 6=3Gang-Aut. 8=4-Gang-Aut. Stelle 8: Motor: 1=B20C 2=B20T 3=B20i 4=B20S A=B206i B=B234i C=B201C(bis 1997) C=B205(ab 1998) D=B202i E=B212i G=B235R I=B204i J=B201i L=B202Turbo(bis97) L=B235L(ab 98) M=B234Turbo N=B234L P=B204S R=B234R S=B202TurboLLK T=B204E U=B234E V=B258i Z=B308i Stelle 9: Kontrollziffer Stelle 10: Modelljahr: A=80 B=81 C=82 D=83 E=84 F=85 G=86 H=87 J=88 K=89 L=90 M=91 N=92 P=93 R=94 S=95 T=96 V=97 W=98 X=99 Y=00 1=2001 2=2001 u.s.w. Stelle 11: Produktionsort: 1=Trollhättan Fertigung A 2=Trollhättan Fertigung B 3=Arlör/Schweden 7=Nystad/Finnland 9=Trollhättan Fertigung C Stellen 12-17: Fortlaufende Produktionsnummer- Fahrgestellnummer/VIN - was sie verrät
Aus der 17-stelligen Fahrgestellnummer lässt sich einiges herauslesen. Untenstehend die Übersetzungshilfe. Vielleicht kann sie noch jemand ergänzen. Ohne Gewähr. Stellen 1-3: Welt-Herstellercode YS3:Schweden YK1 Finnland Stelle 4: Typ: A=901 B=99 C=9000 D=900 II oder 9-3 I E=9-5 Stelle 5: Modellreihe (keine näheren Infos bekannt) Stelle 6: Anzahl Türen bzw. 6="CS" und 7=Cabrio Stelle 7: Getriebe: 4=4-Gang 5=5-Gang 6=3Gang-Aut. 8=4-Gang-Aut. Stelle 8: Motor: 1=B20C 2=B20T 3=B20i 4=B20S A=B206i B=B234i C=B201C(bis 1997) C=B205(ab 1998) D=B202i E=B212i G=B235R I=B204i J=B201i L=B202Turbo(bis97) L=B235L(ab 98) M=B234L/T N=B204L/T P=B204S R=B234R S=B202TurboLLK T=B204E U=B234E V=B258i Z=B308i Stelle 9: Kontrollziffer Stelle 10: Modelljahr: A=80 B=81 C=82 D=83 E=84 F=85 G=86 H=87 J=88 K=89 L=90 M=91 N=92 P=93 R=94 S=95 T=96 V=97 W=98 X=99 Y=00 1=2001 2=2001 u.s.w. Stelle 11: Produktionsort: 1=Trollhättan Fertigung A 2=Trollhättan Fertigung B 3=Arlöv/Schweden 7=Nystad/Finnland 9=Trollhättan Fertigung C Stellen 12-17: Fortlaufende Produktionsnummer- Steuerkette
Danke, klar, die Entscheidung konntet Ihr mir nicht abnehmen, aber erleichtern... Werde die Kette mal drinlassen. - Fahrgestellnummer - was sie verrät
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.