Alle Beiträge von SörCharles
-
Test billige Zündkassette
Hallo und besten Dank für die schnellen Antworten! [mention=438]phil23[/mention]: Deine Überlegung macht so durchaus Sinn. Vielleicht habe ich mich auch etwas ungenau ausgedrückt. Die 1700 bzw 3500 Fehlzündungen waren jeweils nicht über die ganze Woche,…. (und damit über alle bis dahin gefahrenen Kilometer) verteilt, sondern sind über eine Fahrstrecke von vielleicht 5 km (10 Minuten oder so, vom Parkhaus nach Hause) aufgetreten. [mention=800]patapaya[/mention]: ist schon richtig. Das Aussehen aller 4 Kerzen war gleich (Elektroden „rehbraun“ und Rand dunkel). Mir ging’s nur um nass/trocken. Nach der gestrigen Fahrt sind alle Zähler auf „Null“ geblieben. Dann war’s wohl doch die DI. Nochmals schönen Dank und ein schönes Wochenende! Gruß Karl
-
Test billige Zündkassette
Hallo zusammen, denke, meine Frage passt am besten in diese Rubrik; ansonsten einfach verschieben. Vor ca. einer Woche beim Anlassen (lauwarmer Motor) gab’s deutlich spürbare Fehlzündungen (sehr unrunder Leerlauf, schlechte Beschleunigung). Zuhause den Tester angeschlossen: 1700+ Fehlzündungen auf Zyl. 4; die anderen drei waren im unteren zweistelligen Bereich. Zündkerzen getauscht (NGK ...6.. 11). Das Kerzenbild war einheitlich unauffällig und, was mich verwundert hat, die vierte Kerze war nicht feucht. Danach war alles gut: Fehlzündungs- und Klopfzähler auch nach einigen Fahrten inkl. Autobahn auf Null oder im unterem einstelligen Bereich. Eine Woche später wieder genau das gleiche Verhalten: Zyl.4 mit nun 3500+ Fehlzündungen. Habe jetzt die Zündkassette (Hüco – ja,ja ich weiß - ca. drei Jahre und 25.000 km) gegen eine SEM getauscht. Etwa 35 km gefahren und ausgelesen: alle Zähler auf Null und auch sonst keine Auffälligkeiten. Was mir aber immer noch zu Denken gibt, ist die absolut trockene Zündkerze auf Zyl.4 nach der großen Anzahl Fehlzündungen. Werde heute nochmal eine längere Strecke fahren und danach auslesen. Gibt es irgendwelche Ideen, wonach/was ich noch suchen/prüfen sollte? Vielleicht ganz andere Ursachen? Einspritzventil,…..? Im Voraus schon mal besten Dank für Eure Antworten! Gruß Karl
-
Rippenriemen tauschen
Hallo, lt. meinem WIS (BJ 98) vier mal 47 NM und einmal 105 NM. Gruß Karl
-
Merkwürdiges Geräusch
Nein, das habe ich erstmal so gelassen. Ich besitze nämlich das seltene Talent, von vier Schrauben mindestens eine - normalerweise die unzugänglichste - abzureißen. Das wollte ich mir an dieser Stelle möglichst ersparen. Und es scheint ja auch so zu funktionieren. Gruß Karl
-
Merkwürdiges Geräusch
Hallo zusammen, nachdem Temperatur und Luftfeuchtigkeit in meiner Freiluftwerkstatt in den letzten Tagen wieder einigermaßen erträglich waren, habe ich mir das Problem nochmals vorgenommen: das linke Motor-/Getriebelager wurde nun auch getauscht und die Verschraubungen aller Motorlager gelockert und wieder neu angezogen (Voodoo?). Das Geräusch ist damit nun gänzlich verschwunden. Wie lange das nun vorhält und was letztendlich die Lösung war, ist mir leider nicht ganz klar. Vor allem, weil das linke Lager eigentlich ganz gut aussah (abgesehen von der Tatsache, dass es sich bei dem Teil wohl noch um ein „Vorkriegsmodell“ gehandelt hat; siehe Bild #11). Egal, jetzt funktioniert (erstmal) alles so wie es soll! Nochmals besten Dank für Eure Hilfe! Gruß Karl
-
Merkwürdiges Geräusch
Hallo zusammen, @kater: ja, das klingt plausibel. Gibt es auch eine Erklärung dafür, dass es jetzt immer nur noch im 5ten Gang auftritt? Oder sollte ich mir das Getriebe (bisher eigentlich unauffällig) mal genauer ansehen? Gruß Karl
-
Merkwürdiges Geräusch
Hallo zusammen, was lange währt…. und um diesen Thread (erstmal) abzuschließen. Nachdem die schwedische Diva (ich dachte bis dato es gibt nur englische) mich mit einer „Neurose“ (Kofferraum-Kabelbaum z.T. gerissen) auf Trab gehalten hat und auch das Wetter in meiner Freiluftwerkstatt wieder mitmacht, habe ich mir mal die Momentstütze genauer angesehen: das getriebeseitige Gummilager war komplett hinüber. Also Stütze getauscht und… das Geräusch ist nur noch im 5ten Gang zu hören und hat zu einem einfachen Klopfen bei Lastwechsel mutiert. Ich vermute mal, dass das linke Motorlager die eigentliche Ursache ist. Vermutlich ist es auch für das ausgenudelte Lager an der Momentstütze verantwortlich. Wäre das eine plausible Erklärung? Werde es auf alle Fälle im Frühjahr mal tauschen. Da unser Weihnachts-/Winterurlaub auf Rügen dieses Jahr leider, leider ausfällt und auch sonst keine größeren Fahrten anstehen, wird die Diva jetzt erstmal in Winterschlaf versetzt. Besten Dank für Eure Hilfe in diesem Jahr, schon jetzt mal schöne Feiertage und alles Gute für 2021! Gruß und bleibt gesund! Karl
-
Merkwürdiges Geräusch
Besten Dank für die Antworten! [mention=4162]storchhund[/mention] : die Glaskugel hat nicht gelogen - Modelljahr 98, Handschalter, Getriebe FM55B01. Da ich in nächster Zeit ein paar andere Dinge zu erledigen habe, werde ich das Ganze jetzt erstmal "auf Eis legen" müssen. Ist ja wohl auch nicht überlebenswichtig. Nochmals besten Dank. Gruß Karl
-
Merkwürdiges Geräusch
Hallo zusammen, habe/wollte jetzt einfach mal die beiden vorderen Motorlager tauschen. War auf der rechten Seite (BF) auch kein Problem. Auf der linken Seite (F) ist aber ein Teil eingebaut, das ich so weder im WIS noch im EPC gefunden habe. Laut EPC sollte das korrekte Lager eine rautenförmige Öffnung haben, in welcher die Mittelbohrung sitzt. Das Lager selbst sieht ja noch ganz gut aus. Kann ich das einfach so lassen oder hat da mal jemand ein „Fremdfabrikat“ eingebaut oder …. ? Gruß und besten Dank im Voraus! Karl
-
Merkwürdiges Geräusch
Hallo zusammen, sowohl das Bypass-Ventil, wie auch die Druckdose haben dem Druck/Unterdruck beim Testen klaglos und geräuschlos standgehalten. Daran wird’s dann wohl doch nicht liegen. Bleiben noch die Motorlager. Gibt es – außer der Abstandsmessung auf der Beifahrerseite – eine Möglichkeit die Lager zu prüfen ohne sie komplett auszubauen? @Kater: Was die Kühe hier bei uns in den Südstaaten und auf dem Land so von sich geben, klingt definitiv anders als das von mir beschriebene Geräusch – es sei denn sie (die Kühe) leiden unter Asthma und/oder sind starke KettenraucherInnen……. Gruß und nochmals besten Dank! Karl
-
Merkwürdiges Geräusch
Hallo zusammen, erstmal besten Dank für die Antworten. Ich denke nicht, dass es die Membran im Bypass-Ventil ist, werde aber in den nächsten Tagen trotzdem mal testen. Mein Hauptverdächtiger bleibt daher die Klappe vom Wastegate. Ist die Funktionsweise so korrekt: im Normalfall ist die Klappe geschlossen, wird der Druck vom Turbo zu hoch (entweder absolut oder für die aktuelle Fahrsituation), gibt’s Druck auf die Druckdose am Lader und über das Gestänge wird die Wastegate-Klappe geöffnet und damit der Ladedruck wieder reduziert. Wie lange muss denn die Druckdose die Klappe offen halten? Vielleicht ist die ja undicht?! Nochmals besten Dank. Gruß Karl
-
Merkwürdiges Geräusch
Hallo zusammen, seit einiger Zeit gibt die SaabBiene öfters mal ein merkwürdiges Geräusch von sich. Es klingt ein bisschen so, wie wenn man eine Schaufel in einen Kieshaufen stößt…. Da es meistens dann auftritt, wenn ich den Fuß vom Gas nehme (und dann meistens im fünften Gang), tippe ich mal auf die Klappe vom Wastegate. Allerdings sollte sich die nach meinem Verständnis bei der Gas-Wegnahme eigentlich öffnen und nicht „geräuschvoll zuklappen“. Ansonsten funktioniert alles bestens (Beschleunigung, Fahrverhalten, …). Ölverbrauch ist bei ca. 1/8l auf 7000 km, Kühlflüssigkeit unerheblich. Unterdruckschläuche wurden vor ca. 2 Jahren getauscht (Silikon), Grundladedruck vor mehr als einem Jahr eingestellt. Hat jemand eine Idee, wo dieses Geräusch herkommen könnte und was ggf. zu tun ist? Besten Dank im Voraus Gruß Karl
-
Stellstange rutscht aus Klemme des Luftverteilungs-Gelenkhebels
Hallo, hatte vor ca 1,5 Jahren das gleiche Problem. Da ich keine "professionelle Lösung" gefunden hatte, habe ich folgendes gemacht: (ich weiß, ist absolut dilettantisch,.......- Asche auf mein Haupt....) den Teil des Gelenkhebels, der in die weiße Kunststoffhülse gesteckt wird, sorgfältig entfetten. Dann das Ganze zusammenstecken und mit einem geeigneten Kleber zusammenkleben; nur den Gelenkhebel und das weiße Kunststoffteil! Letzteres muss sich in dem gelben Plastikteil noch frei drehen lassen. Diese Konstruktion hält bei mir jetzt schon ca 1,5 Jahre und/oder 14000 km. Vielleicht funktioniert es bei Dir ja auch. Gruß Karl
-
Ein Jahr mit dem SAAB
Hallo zusammen, und wieder hat die blaue Saabine ein Jahr bei mir heil überstanden. Die Uhr steht mittlerweile auf 215.000 km und sie läuft und läuft ….. Zu Schrauben gab‘s nicht allzu viel: - Bremsflüssigkeit und Hydrauliköl gewechselt: Kupplung und Lenkung sprechen jetzt deutlich besser an - neue Sonnenblende auf der Fahrerseite: die Spiegelabdeckung hatte sich verabschiedet - das Verbindungsstück der Lenksäule (ich weiß nicht, wie die korrekte Bezeichnung ist) gereinigt und neu eingefettet: die Lenkung fühlt sich jetzt wesentlich fester und direkter an - eine leichte Inkontinenz behoben: die Dichtung des Thermostats war fällig - und dann eben noch die üblichen „Streicheleinheiten“: Öl-/-filterwechsel, Innenraumfilter, Zündkerzen prüfen, bisschen Rost bändigen,…. Gefühlt am meisten gebracht haben der Wechsel von Brems-/Hydraulikflüssigkeit und die Geschichte mit der Lenksäule. Sollte man m.E. nach einem Kauf mit den entspr. Kilometern auf der Uhr unbedingt immer und sofort machen – steht so aber, glaube ich, auch in der Kaufberatung. Wie in einigen anderen Threads auch schon beschrieben, scheint die SAAB-Population rapide abzunehmen. Auf unserer jährlichen Frühlings-Rügen-Fahrt (ca. 800 km hin und das Gleiche wieder zurück) haben wir zwei (!) SAABs gesehen. Ein schwarzer 9-5 5-Türer mit Hamburger Kennzeichen in Binz auf der Hauptstraße. Habe (als Fußgänger) gewunken aber nur einen erstaunt-mißbilligenden Blick von der Beifahrerin geerntet. Der zweite war ein 900-1 (weiß?) auf der A10 auf der Gegenfahrbahn. Und das war‘s dann schon wieder für dieses Mal. Gruß Karl
-
Meine Autokarriere
Hallo, die 2.0 V6 haben, soweit ich mich erinnere, keinen Allradantrieb. Gruß Karl
-
Meine Autokarriere
Hallo zusammen, möchte hier nicht das Format sprengen; ist ja schließlich ein SAAB-Forum. Und zur Kaufberatung fehlt mir definitiv das Expertenwissen. Daher im Folgenden wirklich nur „ein paar Worte“. Falls es spezielle Fragen geben sollte, will ich aber gerne versuchen, per PN zu antworten. [mention=646]Eber[/mention] Es war ein MGf LE75 (Silber mit roter Lederpolsterung), den ich aus einer „nicht artgerechten Haltung“ herausgekauft und wieder aufgepäppelt habe. War ein sehr schönes Fahrzeug aber eben ein Englischer Roadster. Soll heißen, einigermaßen spartanische Ausstattung und man sitzt fast auf Straßenhöhe und kann direkte Zwiesprache mit dem Motor direkt hinter einem halten. Entgegen der landläufigen Meinung hat er technisch (nachdem alle von den Vorbesitzern verursachten WehWehchen behoben waren) keine Probleme gemacht. Auch Rost war kein großes Thema. Anders als die späteren MG-Roadster besaß er noch die Hydragas-Federung, die alle ein bis zwei Jahre nachgefüllt werden musste. Habe ihn mit ca. 67000 km gekauft und mit ca. 102000 wieder verkauft (verschenkt). Falls noch Fragen,… s.o. [mention=2122]LCV[/mention] Den Jag (Beige-metallic, Holz und beige Lederausstattung, 2.5 V6) habe ich ca. 10 Jahre (170000 km) gefahren und keine ernsthaften technischen,… Probleme gehabt: einmal saß ein Bremsbelag hinten rechts fest und, ziemlich zum Schluss, ist an einem vorderen Federbein die Feder gebrochen; das war‘s dann aber schon. Damals hatte ich beruflich einige Langstrecken (500+) zu fahren, was durch die Motorisierung und den Fahrkomfort absolut stressfrei ging. Insgesamt ein sehr gutes und, finde ich zumindest, empfehlenswertes Fahrzeug. Zu der oft erwähnten Verwandtschaft zu Ford,… kann ich nicht viel sagen, da ich sowas noch nie gefahren habe. Habe es übrigens im Nachhinein sehr bedauert, dass ich den Jag seinerzeit in einem „Anfall von ökologischem und ökonomischen Fieberwahn“ bei Rentenbeginn verkauft/verschenkt habe! Auch hier gilt: Falls noch Fragen,… s.o. Gruß Karl
-
Meine Autokarriere
Na, da kann ich doch endlich auch mal etwas Sinnvolles dazu beitragen: DKW 3=6 DKW 1000S DKW F102 (luxuriöses Extra: Scheibenwaschanlage, die über einen schwarzen Gummiball betätigt wurde) NSU 1200 Renault R16 Audi 100 GLS Golf (1) GTI (mit ihm begann die „Dienstwagen-Karriere“; der damalige Kundendienstleiter (Computerunternehmen) meinte, mit solchen Dienstfahrzeugen ließen sich die Systemausfallzeiten bei unseren Kunden drastisch verkürzen…..) Diverse Audi 100 CC und CD DB 260E (mit ihm, dem behäbigen Gottlieb, endete die „Dienstwagen-Karriere“) Saab 9000i 2.3 16 Saab 92-9000 2.3 Saab 9000 CSE 2.3i Saab 9000 CSE 2.3T Saab 9-5 SE 2.3T Saab 9-5 SE 3.0 V6 Jaguar X-Type 2.5 Alfa Romeo Giulietta Rover MGf Saab 9-5 SE 2.0t Diverse Puntos, Pandas und ein 500er Fiat meiner lieben Frau nicht mitgerechnet. Gruß Karl
-
Kofferraumschloss
Hallo, bei meiner 9-5 Limo (Bj 98) habe ich gerade mal nachgemessen: der Abstand zwischen den beiden Befestigungs (-nieten?) jeweils mittig, beträgt ca. 43,5 cm. Das (zusammengeklappte) Dreieck an der längsten Stelle 48,2 cm und die Hülle 48,5 cm (auch jeweils ca.). Hoffe, das hilft weiter. Gruß Karl
-
Ein Jahr mit dem SAAB
Hallo zusammen, um das Ganze abzuschließen... Es lag tatsächlich am Grundladedruck. Nach der entspr. Korrektur (s. WIS) liegt der maximale Ladedruck jetzt bei etwas über 0,6 bar, was man beim Beschleunigen ebenfalls deutlich spürt. Nochmals besten Dank für die Hilfe! Gruß Karl
-
Klimaanlage, Klappensteuerung
Hallo, die Temperatur wird für Fahrer- und Beifahrerseite (inkl. Rücksitz) getrennt gemischt. Folglich gibt es eine Mischklappe inkl. Motor jeweils auf der F-Seite und auf der BF-Seite. Auf der F-Seite dient der (grüne) Hebel nur als Anschlag. Auf der BF-Seite wird dort noch ein Gestänge eingehängt. Etwas rechts/oberhalb dieses Mischklappen-Stellmotors für die BF-Seite gibt‘s einen weiteren Stellmotor nur für die Luftverteilung. Dort ist ebenfalls ein Gestänge eingehängt. Bei mir (9-5 I, 98) hatte sich seinerzeit nur der grüne Hebel auf der F-Seite verabschiedet und das Gestänge für die Luftverteilung hatte sich ausgehängt. Mit etwas Akrobatik war beides einigermaßen einfach zu reparieren. Ich kann mich aber erinnern, dass es irgendwo hier im Forum auch einen Beitrag gab/gibt, der sich konkret auf eine beschädigte Welle bezog…. War, glaube ich, nicht ganz so trivial. Gruß Karl
-
Ein Jahr mit dem SAAB
Und wieder ein Jahr vorbei und weitere 10.000 km auf der Uhr: und damit hat meine kosmosblaue Saabine in diesem Jahr die 200.000er Marke geknackt – ohne nennenswerte Probleme, Störungen,... Ein bisschen geschraubt wurde allerdings auch wieder: - neue Batterie (war von 2011 und wurde etwas asthmatisch) - alle Vakuum-Schläuche und Rückschlagventile - hintere Stoßdämpfer - hintere Bremsbeläge - Zündkerzen und Zündkassette (prophylaktisch nach Lektüre der entsprechenden Beiträge hier im Forum und weil nicht feststellbar war, wie alt die alte Kassette tatsächlich ist – die darf jetzt als Backup im Kofferraum mitfahren). Das absolute Highlight des Jahres: TÜV war angesagt und – keinerlei Beanstandungen. Der Prüfer war danach von dem Wagen mindestens so begeistert wie ich. Auf unserer diesjährigen Rügen-Frühlingsfahrt (ca 800 km hin und 800 wieder zurück) gab es wenig SAABs zu sehen. Nur rund um Potsdam/Berlin zwei Cabrios (9-3 und 900), zwei oder drei 9-5er und 9-3er und ein weiß-blauer 900i. Auf Rügen ein weißes Hirsch(?)-Cabrio und, einsam und allein mitten im Wald, ein 9-3er Kombi. Als nächstes wollte ich mir nun den Turbo vornehmen. Er scheint mir etwas lahm zu sein. Dazu meine Fragen: Wenn die berechnete und die tatsächliche Luftmasse immer ziemlich gut übereinstimmen, kann man dann davon ausgehen, dass der Turbo mehr oder weniger seine Pflicht tut? Der maximale von mir auf einer längeren Fahrt gemessene Ladedruck lag bei etwa 0,5 bar. Ich meine aber irgendwo gelesen zu haben, dass erst bei 0,75 bar Schluss sein soll ?! Evtl. der Grundladedruck schon zu niedrig? Im Voraus schon mal besten Dank für evtle. Antworten! Gruß Karl
-
Kupplungspedalschalter
Hallo, kleines graues "Kasterl" mit zwei Kontakten und einer roten Befestigung (9-5 I von 1998). Sollte am Kupplungspedal befestigt sein. Man kann es relativ gut sehen, wenn man die Fußraumverkleidung abnimmt. Bild habe ich leider nicht. Bei Sk....x gibt's aber eine Abbildung. Mal unter "Pedalschalter Tempomat" dort suchen. Gruß Karl
-
Getriebe-/Motorlager
Hallo zusammen, um diesen Thread abzuschließen: Habe mir die beiden vorderen Lager angesehen. Das rechte Lager hatte eine Höhe von knapp 12 mm, sah aber sonst recht gut und stabil aus (Gummi ohne Beschädigung, Risse,..). Ebenso das linke Lager. Was mir aber auffiel war, dass die fünf Befestigungsschrauben des Alubügels auf der rechen Seite trotz (gefühlvoller) Unterstützung mit einem Werkstattheber, nach dem Lösen ziemlich verkantet waren und nur schwer rausgingen. Habe dann so lange rangiert, bis alle fünf einwandfrei passten und dann noch eine 1 mm Unterlagscheibe dazu gegeben. Nach dem Festziehen war die Höhe von anfangs knapp 12 mm auf etwas über 14 mm „angewachsen“ und hat sich dann auf ca 13,7 mm abgesenkt (nach ungefähr 100 km immer noch konstant). Das „Hakeln“ in der Schaltung ist damit so gut wie weg! Bilde mir auch ein, dass er beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich heraus deutlich weniger dröhnt/vibriert. Besten Dank für Eure Hilfe! Gruß Karl
-
Getriebe-/Motorlager
Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten! "Flugstrecke" insgesamt bisher knapp 196.000 km. Falls nun tatsächlich nur das linke vordere Lager hinüber sein sollte - spricht etwas dagegen, nur dieses zu tauschen, oder müssen dann alle drei zusammen erneuert werden? Gruß Karl
-
Getriebe-/Motorlager
Hallo zusammen, bin zur Zeit dabei, mich um die etwas hakelige Schaltung zu kümmern. Ein bisschen hakelig gehört ja wohl zur Serienausstattung der 9-5‘er aber bei meinem ist‘s doch etwas nervig. Also, Getriebeöl gewechselt, Gestänge geprüft (keine Nachjustierung notwendig, kaum Spiel) und Schaltstange und Umlenkung eingefettet. Groß verbessert hat sich dadurch aber nichts. Interessanterweise beschränkt sich dies auch nicht auf einen oder zwei bestimmte Gänge (wie hier im Forum in einigen Beiträgen zu lesen) – mal ist‘s der 1te, mal der 5te oder auch der Rückwärtsgang und manchmal flutscht es ohne Probleme in allen Gängen oder hakt in allen Gängen. In einigen Beiträgen hier im Forum wird bei ähnlichen Problemen auf defekte Motor- und/oder Getriebelager bzw. Drehmomentstützen (heißen die so?) verwiesen. Bevor ich nun anfange auf Verdacht zu tauschen, meine Fragen: Kann das o.g. Verhalten tatsächlich daran liegen? Gibt es eine Möglichkeit, die Lager zu prüfen bevor man sie ausbaut oder gibt es Erfahrungswerte darüber, welche Lager zuerst den Geist aufgeben? Ist es überhaupt sinnvoll, ggf. nur ein Lager zu tauschen oder sollte/muß man immer alle drei zusammen erneuern? Im Voraus besten Dank für die Antworten! Gruß Karl