Zum Inhalt springen

SörCharles

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SörCharles

  1. Ein Jahr und 10.000 km mit meinem neuen alten Saab….. Vor einem Jahr hatte der kosmosblaue 9-5 SE noch 183.300 km auf der Uhr, ein „lückenloses“ Serviceheft und der Vorbesitzer hatte nochmal einiges Geld in die Hand genommen für neue Reifen, Bremsen,….. TÜV war natürlich auch neu. Fazit bis heute: er fährt sich spitzenmäßig und (fast) problemlos! Trotzdem wurde in diesem Jahr allerdings auch „geschraubt“: Pixelfehler im ACC-Display (war nicht mehr lesbar) behoben – funktioniert jetzt bis auf ein Pixel, das kommt und geht wann es will einige (wenige) Roststellen (Batteriehalterung, Radläufe,..)) ausgebessert eine größere Roststelle zwischen Radlauf und Schweller wurde geschweißt; hatte ich leider zu Anfang unterschätzt Gasfedern für Motorhaube und Kofferraum erneuert Getriebeöl getauscht Motoröl inkl. Filter gewechselt Deckel vom Kurbelwellengehäuse abgenommen – darunter sah‘s aus wie neu den (gebrochenen) Stopper vom Mischklappenmotor links durch einen Alu-Stopper ersetzt das ausgehängte Gestänge für die Luftverteilungsklappe wieder eingehängt Innenraumfilter ersetzt – der alte Filter hatte wohl schon längere Zeit kein Tageslicht mehr gesehen und war total versifft der linke Kondenswasser Ablaufschlauch war komplett zu und konnte nur mit extremem Druck dazu gebracht werden, sich wieder zu öffnen (besser: sich zu erbrechen….) Ledersitze gründlich gereinigt und eingefettet Handbremse eingestellt und diverse andere Kleinigkeiten wie Rückschlagventile geprüft, Kontakte gereinigt,…. Tempomat nachgerüstet Klimaanlage nach diversen Tests neu befüllen lassen Also insgesamt und nach meinem Empfinden für einen 20 Jahre alten Wagen kein schlechtes Bild, was mich wiederum in meiner Überzeugung bestätigt, dass nämlich SAABs, namentlich aus den 80er und 90er Jahren mit zu dem Besten gehört, was sich so auf unseren Straßen tummelt(e) ! Etwas überrascht war ich allerdings, dass einige, in den mir vorliegenden Rechnungen und dem Serviceheft dokumentierte Arbeiten, vorsichtig ausgedrückt, „mit einem, etwas erweiterten Qualitätsverständnis durchgeführt wurden“: Innenraumfilter, Ablaufschlauch, Handbremse, Klimaanlage insgesamt, .... . In diese Kategorie gehört wohl auch, dass alle Zündkerzen so gerade mal handfest angezogen waren. Gleiches war bei drei oder vier Befestigungsschrauben des Kurbelwellendeckels der Fall. Meine Bitte, mir als (nachweislich) neuem Besitzer mitzuteilen, welche Komponenten an dem Fahrzeug im Laufe der Zeit getauscht/geändert,… wurden, wurde von der damaligen Werkstatt mit dem Hinweis auf den „neuen Datenschutz“ abgelehnt ….. Leider ist auch auf den Schildern im Motorraum nichts dokumentiert. Da habe ich die SAAB-Werkstätten (hauptsächlich Großraum Wiesbaden und Frankfurt) zwischen 1989 und 2003 aber in deutlich besserer Erinnerung – sowohl hinsichtlich Service-Qualität als auch hinsichtlich ihrer Hilfsbereitschaft... Ansonsten aber rundum zufrieden! Mal sehen, wie‘s so weitergeht…. Gruß Karl
  2. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, [mention=438]phil23[/mention]: lt. WIS wird "das Teil angesteuert", wenn die angeforderte Kaltluft 6°C oder weniger haben soll. Das Abschaltventil für den Wärmetauscher funktionierte bei den vorgeschlagenen Tests einwandfrei und konnte damit ausgeschlossen werden. Habe dann bei einer Werkstatt hier in der Nähe die Anlage entleeren und prüfen lassen. Ergebnis: trotz dokumentiertem Klimaservice vor 15 Monaten (Vorbesitzer) und dem bereits erwähnten gemessenen Druck von 9-10 Bar, war zu wenig Kältemittel in der Anlage. Lecks wurden bei der Prüfung keine gefunden. Nochmals besten Dank für Eure Hilfe! Gruß Karl
  3. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=6662]Altblechfahrer[/mention]: nennt sich CDP+ . Man kommt über DICE an den A/C-Druck. [mention=800]patapaya[/mention]: Super! Genau sowas habe ich gesucht. Rein akademische Frage: gäbe es denn irgendeinen nachvollziehbaren Grund (außer einem Fehler), daß der Wärmetauscher "beheizt" wird und gleichzeitig der Verdampfer kühlt? Gruß Karl
  4. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, erstmal Danke für die Antworten! [mention=438]phil23[/mention]: der A/C-Druck (über meinen OBD-Leser ausgelesen) war nach ein paar Minuten Leerlauf bei 9-10 Bar. Scheint also noch genug Kühlmittel drin zu sein. [mention=75]klaus[/mention]: falls meine anderen Überlegungen nicht zum Ziel führen, wird mir wohl tatsächlich nichts anderes übrigbleiben als zu entleeeren und das Expansionsventil auszubauen. Mir ist noch Folgendes aufgefallen, was wohl eher für das Bypass-Magnetventil als Fehlerquelle spricht: Die beiden Rohre im Beifahrerfußraum, die zum Wärmetauscher führen, werden ziemlich schnell heiß, was ja bei den derzeitigen Temperaturen m.E. wenig Sinn macht ?! Außerdem kühlt die ACC bei kaltem Motor so, wie man es erwarten kann. Erst nach ca. 10 oder 15 Minuten Fahrt nimmt die Kühlleistung dann spürbar ab. Fragt sich also, ist das Problem das Ventil mit den drei Wasserschläuchen oder ist es das Magnetventil mit den diversen Vakuumschläuchen? Gibt es irgendeinen (einfachen) Weg, das verlässlich herauszufinden? Ich möchte eigentlich nicht einfach auf Verdacht hin die Teile austauschen, wenn es nicht unbedingt sein muß; v.a. das "Wasserventil" sitzt ja einigermaßen versteckt. Gruß Karl
  5. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, meine ACC kühlt seit einiger Zeit kaum noch. Dafür bläst sie nach einer Weile umso mehr. Im vergangenen Sommer hatte ich den (gebrochenen) Anschlag des linken Mischklappen-Stellmotors gegen einen Alu-Anschlag ausgetauscht, vor ein paar Wochen das Gestänge für die Luftverteilerklappe wieder eingehängt. Die letzten Tage habe ich damit verbracht, Stellmotoren zu zerlegen, Zahnräder einzuklopfen und die Mischklappen manuell zu betätigen – alles ohne Erfolg. Der Kompressor läuft und die Steuerung reagiert auf Temperaturanforderungen; allerdings nur mit Veränderung der Luftverteilung und/oder Erhöhung der Gebläsedrehzahl und das auf beiden Seiten gleichmäßig. Fehleranzeigen gibt es weder bei der Kalibrierung noch im Fehlerspeicher. Wenn ich die Mischklappe manuell betätige, kommt beim einen Anschlag heiße Luft und beim anderen nur leicht gekühlte. Nachdem ich nun die entspr. Beiträge hier im Forum und das WIS durch habe, bleiben für mich eigentlich nur drei mögliche Verdächtige: - das Expansionsventil am Verdampfer - das Kühlmittel Bypass-Magnetventil (ich hoffe, das heißt so!? Das Teil mit dem dünnen Unterdruckschlauch an der Spritzwand) - ein komplett verkehrt eingebauter Anschlag am linken Stellmotor der Mischklappe Fragen: - kann man das Expansionsventil irgendwie testen, ohne es gleich auszubauen? - gleiche Frage das Magnetventil betreffend - würde ein defekter Drucksensor den Kompressor abschalten oder würde er ihn (den Kompressor) , trotz fehlendem Kältemittel „in den Tod laufen lassen“ ? Falls es noch andere Ideen,… zur Behebung/Fehlerfindung gibt, wäre ich dafür natürlich auch sehr dankbar. Im Voraus schon mal besten Dank für alle Antworten! Gruß Karl
  6. Hallo, hatte bei meinem 9-5 I (98) das gleiche Problem. Ursache war ein ausgehängtes Gestänge zwischen der Luftverteilungsklappe und dem zugehörigen Stellmotor. War dann relativ einfach zu beheben. Gestänge, Stellmotor,... befinden sich auf der Beifahrerseite im Fußraum links, unter dem Teppichboden. Ob das bei "der Brille" genauso aussieht, weiß ich leider nicht. Gruß Karl
  7. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Anscheinend schaltet er (zusammen mit dem Bremslichschalter) tatsächlich nur den Tempomat. Habe nochmal in meinen Unterlagen und dem WIS nachgesehen, aber nichts dazu gefunden. Trotzdem danke für die Antwort. Gruß Karl
  8. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, habe unserer Schwedin gestern einen Tempomat spendiert. Einbau problemlos, hat aber erstmal nicht funktioniert; nur die „Cruise“-Lampe ging an. Im OBD-Tester war nichts Auffälliges zu sehen: alle Pedalschalter und der Tempomat sichtbar. Habe dann die Pedalabdeckung geöffnet und, siehe da, der Kupplungsschalter hing zwar noch an seinem Kabel, war aber aus seiner Halterung gesprungen. Nachdem er wieder an seinem angestammten Platz war, funktioniert nun auch der Tempomat. Nun meine Frage: Hat der Kupplungsschalter – außer, dass er den Tempomat abschalten kann – noch eine andere Funktion und falls ja, welche? Im WIS habe ich dazu nichts gefunden. Ich meine aber irgendwo gelesen zu haben, dass er die Motordrehzahl während des Schaltvorgangs irgendwie beeinflusst…. Im Voraus schon mal besten Dank für die Antworten und ein schönes Wochenende! Gruß Karl
  9. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, so, Problem (hoffentlich) gelöst. Habe dass ACC-Steuergerät ausgebaut und zerlegt. Hauptverdächtiger war das Flachbandkabel, das ich vor einiger Zeit zur Behebung der Pixel-Fehler getauscht hatte. Das saß aber unverändert fest an seinem Platz. Habe dann die Steckerkontakte gereinigt (sahen nicht so gut aus) und mit Kontaktspray bearbeitet und siehe da, alles funktioniert wieder ohne Probleme. Gruß Karl
  10. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, habe heute die Winterräder montiert und dabei festgestellt, dass die Größe (195/65) nicht im Kfz-Schein eingetragen ist (wohl aber in der Bedienungsanleitung aufgeführt). Um nicht einen eifrigen Gesetzeshüter oder TÜVler zu enttäuschen, würde ich dies gerne nachtragen lassen. Meine Frage dazu: besitzt jemand eine Kopie der entspr. Zulassung oder das COC? Habe im Forum leider nichts gefunden. Besten Dank im Voraus! Gruß Karl
  11. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, So, der Alu-Stopper ist eingebaut und der Stellmotor verrichtet nun wieder klaglos seinen Dienst. Nochmals besten Dank für die Hilfe und v.a. für den Tipp zur Bezugsquelle für den Stopper! Leider gibt‘s jetzt ein neues Problem: in unregelmäßigen Abständen wird die Anzeige der ACC-Steuerung für kurze oder auch längere Zeit dunkler oder verschwindet komplett. Also keine Ver- oder Entpixelung der Zeichen, sondern die komplette Anzeige wird „gedimmt“ oder verschwindet ganz. Schaltet man die ACC aus („Off“) und nach ein paar Sekunden (10 oder so) wieder ein („Auto“), ist die Anzeige wieder o.k. Die Temperatur im Wagen ist dabei immer so wie sie sein sollte. Mit der Suchfunktion habe ich hier im Forum nichts Passendes dazu gefunden. Mögliche Erklärungen wären für mich, dass irgendwo zuviel Strom gezogen wird (Stellmotor vielleicht auch defekt?) oder dass ein Masseanschluss evtl. nicht richtig fest sitzt. Kennt jemand dieses Problem oder hat vielleicht eine Idee, wo ich suchen könnte ? Im Voraus schon mal besten Dank für die Antworten! Gruß Karl
  12. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Besten Dank für die Antworten und v.a. die Links! Überschwemmung gab es noch keine und auch noch keine Fehlermeldung der ACC. Ich finde es allerdings etwas merkwürdig, dass der Ablauf verstopft sein soll, da der Vorbesitzer mir versichert hatte, dass er genau diesen Ablauf erst vor kurzem hatte durchblasen lassen. Gruß Karl
  13. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, beim Abnehmen der Fußraumabdeckung (Fahrerseite) ist mir ein kleines grünes Stück Plastik entgegengekommen. Leider hat es sich bei näherer Betrachtung in den Straßengully verabschiedet. Deshalb gibt es auch kein Photo. Nach einigen Beiträgen im Forum vermute ich aber, dass es sich um den Stopper des Stellmotors handelt (zumindest ein Teil davon). Dazu meine Fragen: Gibt es dieses Teil noch zu kaufen (ich habe bei keinem der mir bekannten Händler etwas gefunden und die o.g. Beiträge mit Teilnummern sind auch schon 3-4 Jahre alt) ? Muss ich mit „Folgeschäden“ rechnen, wenn die Klimaanlage so weiter betrieben wird? Ursprünglich wollte ich eigentlich nur den Ablaufschlauch auf der Fahrerseite durchblasen, da auf dieser Seite kein Kondenswasser austritt. Auf der Beifahrerseite läuft es ganz normal ab. Frage dazu: Stehen die beiden Abläufe irgendwie in Verbindung oder, anders gefragt, genügt evtl. auch nur der eine Ablauf ? Besten Dank im Voraus für Eure Hilfe! Gruß Karl
  14. Sehr gut! Damit kann ich etwas anfangen. Nochmals besten Dank für die Tipps. Gruß Karl
  15. Hallo zusammen, ich hänge mich mal hier dran und hoffe, es passt irgendwie zum Eingangsthema. Falls nein, bitte einfach verschieben. Habe mittlerweile die neuralgischen Stellen an den hinteren Schwellern/Radläufen inspiziert. Links war zwar einiges an Rost aber nicht so dramatisch, als dass man es mit „Bordmitteln“ (Drahtbürste, Ovatrol und Hammarite) nicht hätte beheben können. Allerdings jede Menge Dreck. Auf der rechten Seite gab es weder Dreck noch Rost. Finde ich nach 180.000 km eigentlich garnicht so übel. Was mich allerdings ziemlich genervt hat, sind die Befestigungsschrauben/-muttern (weiß nicht, wie die korrekterweise heißen) der Radlaufabdeckung. Trotz nächtlicher Bäder in WD-40 brechen diese Dinger ab, wenn man sie nur mal kritisch ansieht. Inzwischen sind alle weg. Daher meine Frage: Was kann man tun, damit die nicht abbrechen (die Vorderräder müssen noch gemacht werden) und welche sinnvollen alternativen Befestigungen gibt es für die Abdeckungen? Im Voraus schon mal besten Dank für die Antworten. Gruß Karl
  16. SörCharles hat auf SörCharles's Thema geantwortet in Hallo !
    nach ca 14 Jahren SAAB-Abstinenz bin ich nun wieder bei einem (älteren) Schweden gelandet. Mein Name ist Karl, bin 67 Jahre und wohne in der Oberpfalz. Ende der 80‘er Jahre bis Anfang 2003 hatte ich diverse 9000er und 9-5er. Danach folgte eine längere Affäre mit einer englischen Katze. Seit Anfang 2014 habe ich einen bis dato nicht artgerecht gehaltenen britischen Roadster „aufgepäppelt“ und bin nun, wie gesagt, wieder bei der Marke angekommen, mit der ich während meiner Berufstätigkeit viele Tausend Kilometer ohne größere Probleme abgespult habe. Nach längerem Suchen, auch mit der Kaufberatung aus diesem Forum (besten Dank dafür!) wurde es ein Cosmic-blauer 9-5 2.0t SE mit hellbeiger Innenausstattung, BJ 98. Größere Probleme/Schäden scheint es nicht zu geben: die Pixel-Fehler der ACC-Anzeige habe ich inzwischen behoben und die einzige größere Roststelle (Seitenschweller/Radlauf hinten links) ist wohl noch heilbar (hoffentlich!!). Was noch etwas nervig ist: einer der Vorbesitzer hat eine Parkhilfe eingebaut, die bisher allerdings nicht davon zu überzeugen ist, dass es hinten keine Hindernisse gibt: sie ist nach Einlegen des Rückwärtsgangs nur noch am Zwitschern. So, nun freue ich mich auf hoffentlich wieder viele SAAB-Kilometer und bedanke mich nochmals für die hilfreichen Beiträge hier im Forum und die Antworten auf meine, hoffentlich nicht zu zahlreichen Probleme/Fragen in der Zukunft. Gruß aus der Oberpfalz! Karl

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.