-
Saab 9-3 I CdConnect Bluetooth vs. Transmitter
Der ein oder andere kennt Bluesaab vielleicht. Bzgl. Bluetooth im Saab 9-3 OG bzw. 9-5 ... Bei Facebook war heut nen Post von Bluesaab das ist ein MP3 Emulator für den CD Wechsleranschluss funktioniert vom Prinzip her wie die Lösung von SaabAux ist meiner Meinung aber durchdachter, da Stromverorgung vom Orginal Kabelbaum und eine Integrierung zum CanBUS bzw. SID vorhanden ist. Man muss das ding einfach nur anstatt eines CD Wechslers im Kofferraum anschließen ohne weitere arbeiten, ein verheiraten ist auch nicht nötig. Es ist dann nur eine Bluetooth Schnittstelle kein AUX IN. Funktioniert nur im 9-3 OG von 1998-2003 bzw. 9-5 von 1998 - 2006 je nach Headunit. Mehr über das Teil siehe http://bluesaab.blogspot.com/ Die Blogseite ist leider nicht so gepflegt...die aktuelle Version für den 9-3 OG ist v6.1. Das sind 3 Typen aus Amerika die das in DIY selber machen, Prinzipiell muss man sich die Teile (Platine und Bauteile ~ 80€) selber besorgen und dann SMD Löten, also eher nonprofit mässig. Das kann natürlich nur ein kleiner Teil der Saab Fahrer deshalb hauen die ab und an mal ein paar fertige Module raus, aktuell machen die eine Facebookumfrage wer den dabei wäre für ein fertiges Modul einen gewissen Betrag zu zahlen... wie hoch der sein wird kann ich nicht sagen aber sicher 100€ plus. Je mehr Leute da Ja sagen desto günstiger wird der Einzelpreis... Ich hatte regen Mailkontakt mit denen... die machen das wirlich nur nach Feierabend auf Küchentisch und haben daher einen gerigen Output, wie da Lieferzeiten aussehen wird man sehen, Sie sind auch überrascht vom Andrang aktuell sind über 100 Interessenten da, wobei nicht klar ist wer dann wirklich einen nimmt, das werden dann die Kosten für ein Modul regeln. Ebenfalls haben die auch was für 9-3 2, was hier jetz aber keine Rolle spielt da es da ja Lösungen gibt. Also wer interesse an sonen fertigen Bluesaab hat ... kann sich da ja mal an der Umfrage beteiligen. =68.ARC9ScLVG-x1yKVGjTRvLDO9Rbnsn-ZU2XOlGsWUqzvkV1ZFG-fZcGkBC0VlbOuctb5nZEjK7nuVSW2GrF0zdNNXRSCYnGZ4oTV_sTXnggrUCPLD-V8KBLoLDxDJmZCZa-0m58n5-5_m79N5MODrKSiariI8-bnwIPo4v5yuCte5SUvT7h2-&__tn__=kC-R']https://www.facebook.com/BlueSaabCD...rKSiariI8-bnwIPo4v5yuCte5SUvT7h2-&__tn__=kC-R (Habe das selbe Thema auch im Projekteforum gepostet, ich denke aber das es hier mehr Beachtung findet. Ps. ich ziehe keinerlei Vorteile daraus das zu Posten, finde die Typen und das Projekt einfach nur gut)
-
MP3 über CANBUS Emulator
Bzgl. Bluesaab... Bei Facebook war heut nen Post von denen drinnen das die wohl paar Bluesaab v6.1 fertig und ready zum Einbau anbieten wollen und machen grad nen Umfrage wieviele den so zusammen kommen würde, ob die dann wirklich gebaut werden kann ich nicht 100% sagen aber je mehr Leute sich melden desto günstiger wirds, eventuell gehen die etwas weg von "Only DIY" und es wird erschwinglicher und vorallem für Laien möglich son Teil zu haben. Also wer interesse an sonen fertigen Bluesaab hat ... kan sich da ja mal an der Umfrage beteiligen. https://www.facebook.com/BlueSaabCDC/?hc_ref=ARSwNb-nKd2WrGGTn1j1b6pIiliF7QmKJbxejpjuST3xd_tT40lFl7B4cykH-JPic40&__xts__[0]=68.ARC9ScLVG-x1yKVGjTRvLDO9Rbnsn-ZU2XOlGsWUqzvkV1ZFG-fZcGkBC0VlbOuctb5nZEjK7nuVSW2GrF0zdNNXRSCYnGZ4oTV_sTXnggrUCPLD-V8KBLoLDxDJmZCZa-0m58n5-5_m79N5MODrKSiariI8-bnwIPo4v5yuCte5SUvT7h2-&__tn__=kC-R Hatte auch PM Kontakt bzgl. ob ich das hier Posten darf usw. nette Jungs aufjedenfall. Auf der Bluesaab Website steht nichts davon nur bei Facebook.
-
Ladespannung Lichtmaschine
Ok, Danke. Werde ich mich in Zukunft mal mit Beschäftigen. Erstmal muss die Airbaglampe wieder aus sein, is die Tage angegangen. Gibts da irgendwas speziellen zu beachten beim Tausch.... muss irgendwas angelernt werden !? Oder einfach mechanisch tauschen, Stecker ran und los. Eventuell würdeich mal versuchen die DrK Leitungen neu zu Isolieren, im 9-5 Bereich hab ich darüber gelesen.
-
Ladespannung Lichtmaschine
So habe die Batterie jetzt getauscht gegen eine Varta D15 63AH 7 610A Kält... scheint erstmal alles in Ordnung zu sein bzw, springt er besser an als jemals zuvor. Ein Problem hab ich noch. Hin und wieder Ruckelt er kurz bzw. hat son Konstantfahrruckeln, beim Beschleunigen ist es nicht der Fall. Getauscht habe ich schon: 1. Zündkassete (Hylco) und Kerzen (Check Engine kamm ab und an, passiert jetzt nicht mehr) 2. KW Sensor ("Günstiger kein Bosch") 3. Ventil von KGH Entlüftung zur Drosselklappe 4. KGH gereinigt, das Labyrinth im Ventildeckel 4. Unterdruckschläche nicht gewechselt, sind aber noch rel. neu irgendwelche VW Schläuche Ich vermute eventuell das es auch an der 1.Drosselklappe oder der 2.Benzinpumpe liegen könnte wobei ich mich bei der Benzinpumpe wundert das es bei 50% - 100% Gas keine Problem / Aussetzer giebt (zumindest nicht spürbar). Zur Drosselklappe hab ich im 9-5 Bereich gelesen das sich die Isolierungen der Leitungen in der Steuereinheit der Drosselklappe auflösen und somit Kontaktschwierigkeiten entstehen können was zu ähnlichen Symptomen fürhren soll. Mich stört es halt, fahren tut er nach wie Vor, eine bestimmte Regel für die Symptom konnte ich nicht erkennen, ob Regen oder Sonne, lange oder kurze fahrten... es tritt ca. bei 60% der Fahreten auf. Kennt jemand noch nen anderen Verdächtigen ? Drosselklappe bzw. Bezinpumpe sind ja schon auch nicht so günstig. Obwohl ich die Hella DrK jetzt schon für 250€ Neu gesehen hab, was ja noch im Rahmen liegt.
-
Ladespannung Lichtmaschine
Hab ich mit nen Ctex MXS5 Ladegerät gemacht, das Ding sagt i.O. wie verlässliche das is weis ich nicht. Wie macht der Boschservice o.ä ?
-
Ladespannung Lichtmaschine
Kurze Frage. Seit neusten springt mein Saab schlecht bisweilen garnicht an, bissel schwergetan hat er sich schon immer vorallem im Winterbetrieb und wenn alle Verbraucher schon vor Start an sind (Tagfahrlicht, Radio, Klima). Ruhestrom habe ich jetz ausgiebig gemessen... liegt bei 160mA nach 5min, bzw. 40mA wenn ich die Maxisicherung 2 ziehe (DICE) oder 10mA nach 25min. wenn ich nicht weiter eingreife. Also Ok würde ich sagen. Ladespannung an der Batterie bei allen Verbrauchern an 13,3 Volt bei 850rpm...steigert sich auch nicht wirklich zb.3000rpm, ohne Verbraucher (Radio, Licht, Klima) komme ich auf 13,8V bis 13,95V von 850rpm bis 3000rpm. Ruhespannung der Batterie schwankt zw. 12,35V und 12,6V jennachdem wie voll die halt geladen wird. Die 13,3V kommen mir halt recht wenig vor, gerade im Kurzstreckenbetrieb !? Um die Batterie dauerhaft zu Erhalten. Habe jetzt das Daytimelicht deaktiviert (Sicherung gezogen) aber auf Klima und Radio will ich halt nicht verzichten. Um zumindest etwas Richtung 14V im Stadtverkehr zu kommen. Kann man die Lichtmaschine anderweitig prüfen ? Laderegler sollte doch wenn er kaputt / angeschlagen is eher Richtung mehr als 14V gehen. Batterie könnte einen weg haben war jetzt halt mal Tiefentladen (10,2V) Grüsse
-
Rost im Radhaus
Hier mal meine Rostsammlung Alle Falze und Überlapungen sind eigendlich betroffen, man sieht es aufn ersten Blick nicht erst wen der Alte Unterbodenschutz weg ist. Die ersten Bilder sind bei mir dafür verantwortlich das Wasser / feuchtigkeit im Kofferaum war, manche 9-3 haben da ja auch innen Rostansatz. Von Unten Innen am Längssträger siehts nich besser aus man kommt nur Blöder ran, aber nur auf der Beifahrerseite. Dann das berüchtigte Loch im Radkasten Halterschraube Radkastenverkleidung Käse untern Batteriekasten (entrostet, konserviert und nen Blech mit Sikalflex druntergeklebt und wieder Konserviert) Ich hoffe das damit 3..4 Jahre Ruhe hab, für die ewigkeit sind se wohl nicht gebaut im Ganzjahreseinsatz. Bein nächsten Saab weiß ich wo ich kuken muss :-)
-
Spritzplan Hohlraum und Unterboden
Ja is wohl so das der Rost auch Saab 9-3s mag. Federbeine Schweller bei alter Aero Verkleidung Radhaus Richtung Fahrgastzelle (hintern Radhausschale) Dämpferaufnahme hinten oben Kante unten Radhaus hinten Unter der Batterie Achse hinten Alle Falze / Nähte Unterboden Versteifungen Unterboden (Federteller Aufnahme) Motorraum Keilriemenseite Schweißnähte Das sind so die Stellen die bei meinen mehr oder weniger betroffen sind bzw. in meiner kurzen Saabzeit aufgefallen sind. Hilft nur gründlich entrosten, Rostumwandler und Owatrol o.ä und regelmäßig Fluidfilm. Wenn der schxxx aber einmal da is bekommst das nichmehr mit geringen Aufwand restlos weg.. Schwedenstahl hab ich mir auch anders vorgestellt aber wenn man einmal nen Überblick hat und sich regelmäßig Jährlich kümmert kann man die Substanz erhalten. Vom Vxlxo bin ich zumindest vom V/S70 1Gen. wahrscheinlich etwas verwöhnt. Am besten is halt wirklich wenn man ab Auslieferung den Unterboden pflegt... bzw. der Vorbesitzer zeitig angefangen sich darum zu kümmern. Ist die Achse hinten bzgl. Rost eigentlich TÜV Relevant...? Meine is auch schön am blühen aber wirklich gut Behandeln geht ohne Ausbau nicht.
-
Kurzes Ruckeln beim Kaltstart
Hab mir jetz nochmal das Alte Ventil angeschaut..Hat die Nummer 9189564 (6,90€) das gehört wohl an die alten 9-3 T5 bzw. alte KGE. (bei manchen Teilehändlern auch für alle 1998-2003 T5 u. T7) Neue KGE is aber verbaut soweit ich das erkennen kann (Anschluss am Öleinfüllrohr). Sein sollte es ja 9399973 (15,90€) laut EPC. Sehe da nicht mehr durch... am besten ich hole mir nen Set der Aktuellen KGE inkl. dieses Ventil plus Leitung da is alles dabei und neu im Vergelich lohnt sich das ja auch. Erstmal vielen Dank und sorry fürs "Missbrauchen" des Threads. Mfg Frank
-
Kurzes Ruckeln beim Kaltstart
Dachte ich mir schon, bei Gasstössen wird der Sog etwas weniger. Bin hier grad am basteln... also hab den von der DK verschlossen und von der KGE nen BenzinFilter als Ölabscheider ;). Das Ruckeln tratt aber grad auch so auf... mhh
-
Kurzes Ruckeln beim Kaltstart
Ja das weis ich. Hab jetz mal das ding abgesteckt... auf Seiten der DRK saugt er auch bei Gasgeben also Ladedruck Erhöhung, zum absaugen der Gase im Ventildeckel denke ich mal. Der Motor zieht sichs ja auch rein... will ja verbrennen. Habe jetz aber nicht bemerkt das er irgendwie da raus bläst .... bei überdruck also Ladedruck. Oder hab ich nen Denkfehler
-
Kurzes Ruckeln beim Kaltstart
Hab eigendlich gefühlt keine Leistungseinbußen...oder meintest du generell wegen Maptune !? Wäre es nicht sinnvoll das Ventil auszubauen die Seite zur DRK zu verschließen und von der KGE her offen zu lassen !?... zumindest solange das neue Ventil nicht drin ist.
-
Kurzes Ruckeln beim Kaltstart
Laut der Teilehändler geeignet für sämtliche 2.0 Turbomodelle 9-3 (LPT / FPT / HOT) 9-5 nur V6 stimmt. Habs mir jetz schon besorgt... will es halt vorm WE erledigt haben (Aber danke an Dspecial für dein Angebot) Nee hab es erstmal wieder zusammengesteckt mit alten Schläuchen, neuer liegt da halt 4mm Innendurchmesser wird man wohl irgendwie drüberfummeln können. Hab maptune Stufe 1. (hab grad nich in Kopf was der max. Ladedruck da is, aber könnte eng werden) Na werd sehen was das ding macht...
-
Kurzes Ruckeln beim Kaltstart
Hänge ,mich jetz hier mal mit ran... habe auch Ruckeln und leichte Leerlaufschwankungen. Neue Zündkassette (Hülko / Hitachi) inkl. neuer Kerzen sind drin, neuer KWS liegt schon da. Dieses Ventil bei der KGH ist bei mir auch Kaputt (Durchgang in beide Richtungen und das Plaste schon versprödet). Jetzt hab ich gesehen das es das Ventil wie Orginal in Plaste gibt oder halt wie oben von Icesaab Beschrieben von Pierburg 7.20235.01.0 in Metall (Als Ersatz für 7.20469.51.0 Plaste) die Anschlüsse sind 6mm und das Ventil Eigendlich für Kraftstoff / Benzin. Kann ich mir sicher sein das das passt. Ich meine Orginal wird wohl 4mm Anschluss sein und die Membran oder was da auch immer drinne is muss ja bei korrekten Druck öffnen... Vorteil is das Pierburg ding wird länger halten und is günstiger und denke ich schneller verfügbar. Es giebt zwar auch von Schwedenxxx o. Neobroxx das Ventil ink. Schlauch zu 15€ aber ich erhoffe mir längere Haltbarkeit zumal das Ding nur 8€ kostet. (Scxxx nimmt 15€ nur für das Ventil...) Also hat das ding jemand verbaut und is zufrieden.... ?
-
Endrohrblende
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.