Zum Inhalt springen

96-Rookie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 96-Rookie

  1. der passt nicht zufällig? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-sicherheitsgurt-7387368/1806356987-223-8349 VG, 96-Rookie
  2. Nabend! Spannendes Thema, hab ich mich auch noch nicht mit beschäftigt. Aber mach ich einen Denkfehler, wenn ich sage dass es auf ein paar mbar plusminus nicht angekommen sollte, solange der Druck das Schwimmerventil nicht aufdrückt und den Schwimmer anhebt. Sollte bei dem Druck noch nicht passieren? Das kritischere wäre m.E. ein zu geringer Druck, so dass die Kammer garnicht ausreichend gefüllt wird und der Motor (unbemerkt) abmagert. Aber wie gesagt, tiefer hab ich mich damit noch nicht beschäftigt, liege eventuell auch daneben... Ich würde aber wohl einen Druckregler dann gleich mit einer elektrischen Pumpe kombinieren... Viele Grüße, 96-Rookie
  3. Boah, das ging ja fix,[mention=151]hft[/mention] ganz vielen Dank!
  4. Hallo zusammen, ich wollte mal bissel rumrechnen und bin dafür auf der Suche nach der Pleuellänge des V4 1,5. Mangels ausgebauter Hardware kann ich nicht messen, daher die Frage in die Runde ob jemand zufällig das Maß griffbereit hat? In meinen WHB steht nur der Kurbelhub und Kolbenaße, aber wenig zur Pleuelstange.... Vielen Dank + Gruß ins Wochenende 96-Rookie
  5. [mention=5361]herberto96[/mention] Vielen Dank für den Hinweis, ich hatte das Teil auch schon gesehen. Aber od das Teil dann länger halten würde als mein NOS Teil.... Noch bin ich opimistisch dass mein Experiment dicht hält! VG, 96-Rookie
  6. Hallo Meki, vielen Dank für deine Antwort! Allein die Häufigkeit im Verbau gibt dir und deiner Aussage recht! Ich wäre auch klar von einem "falschen" Lüfterrad an dem bei mir verbauten (der im Schraubstock) ausgegangen, wäre nicht auf dem Foto im WHB eben solch eine Richtung abgebildet. Sowohl auf meinem Lüfter wie auch auf dem Ersatzteil vom Saabklubben findet sich bei genauem Hinsehen eine Pfeilmarkierung, danach wären diese für linksdrehend ausgelegt. Sieht man durch Zufall sogar auch auf dem Foto im Schraubstock. Für mich die einzige Erklärung wäre, dass es eine Zeit gab wo Bosch von einer anderen Philosophie der Belüftung ausgegangen ist, oder einfach jemand bei der Konstruktion einen Fehler gemacht hat. Wie auch immer, es lässt sich für meine Teile nicht eindeutig klären, jedoch lief der Generator die letzten Jahre mit eben diesem "falschen" Lüfterrad einwandfrei, deshalb habe ich ihn nun auch wieder so ( auch in Ermangelung eines anderen Rades) wieder eingebaut... Viele Grüße, 96-Rookie
  7. Nabend zusammen, bislang hatte ich mich damit noch nicht so intensiv befasst, aber im Zuge einer Generatorüberholung bin ich drauf gekommen, dass bei Abbildungen vom 96 unterschiedliche Ausrichtungen der Schaufeln des Lüfterrades zu erkennen sind. Sogar im WHB habe ich unterschiedliche gesehen. Bin jetzt wieder drauf gekommen, da z.B. bei dem von Sören verlinkten Hochleistungsaggregat https://www.saab-cars.de/threads/die-spinnen-die-belgier.76638/ die Schaufeln für m.E. rechtsdrehende Generatoren sind. Zumindest entgegen der meinigen, einem entsprechenden NOS Teil vom Saabklubben (dem letzten!, 881413) und z.B. diesem hier: https://kohl24.de/de/Einzelteile-/-Ersatzteile/Bosch-Lichtmaschine/Luefterrad-Bosch-linksdrehend-13--17-x-135-00-x-13-15 Was ist denn nu richtig? so: im gleichen manual aber auch: oder so: Wer kann mich aufklären? VG, 96-Rookie
  8. Nabend, wenn die Saison startet, weiß ich ob die Silikonvariante hält. Klar ist, dass das Zeug nicht auf dem Material des Behälters hält. Muss es aber auch nicht zwingend, da es ja eine geschlossene Blase bildet die sich an den Behälterwänden abstützen kann. Ich hab das Material ja deshalb dicker aufgetragen und eine Variante mit höherer Shorehärte genommen, damit es nicht bei leerem Behälter in sich zusammen fällt. Die Schwachstelle ist die Einfüll/Pumpenöffnung oben. Wir werden sehen. [mention=592]Benway[/mention], danke für den link! Nachdem ich gecheckt habe wie ich es lesen muss, ist es eine hilfreiche Tabelle. Demnach habe ich es mit dem letzten Cyanacrylat Klebeversuch richtig gemacht. War trotzdem ein Flopp! [mention=5048]maxman111[/mention], das ist genau die Quelle wo mein Behälter her war. Das Lada-Teil ist die Backupvariante! Ich hab jetzt für Kleber und Silikon genau so viel ausgegeben wie ein neuer Behälter kostet. Ich hatte ja schon geschrieben, es ist mittlerweile etwas Persönliches zwischen mir und dem Bottich!! VG, 96-Rookie
  9. Hallo Benway, Katastrophe bei Klebeversuchen trifft es gut! danke für deinen Tipp, den Versuch mit Schweißen hätte ich noch wagen können. Allerdings ist leider die Stelle der Undichtigkeit denkbar ungünstig, da genau in der Nut für den Halter. Ein Auftragen von Material von Außen daher nur ganz begrenzt möglich ohne dass die Führung nachher klemmt und der Behälter zusätzlich verspannt. Ich habe ja jetzt die Silikonblase reingegossen, mal sehen wie lange das hält. Das sollte ausschließlich von der Medienbeständigkeit des Silikonmaterials abhängen, also wird jetzt nur noch mit feinstem, sauberen Regenwasser gefüllt Ich werde berichten... VG
  10. Hallo zusammen! Es stimmt, wenn der Behälter unten auch einen Abgang hätte, wäre mein Versuch schon im Ansatz zum Scheitern verurteilt.,So aber gab es eine Chance. Das Silikon kam mittlerweile an und ich wollte euch meine Erfahrungen damit nicht vorenthalten. Ich habe vorher noch nie mit dem Material gearbeitet, vielleicht hätte ich etwas üben sollen.... Das Zeug ist von der Viskosität ähnlich wie Honig, so mittelfester., gerade fließfähig. Wenn man die Flasche auf den Kopf stellt, dauert es eine Weile bis es runterfließt. Die erste Frage war die der notwendigen Menge. Ich hab den Tipp von jo.gi eher als Scherz aufgefasst, da wären so viele Unbekannte in der Gleichung, die Zeit mit Rechnen hab ich mir gespart. Also nach Gefühl 260g Silikon angerührt, sollte reichen! Aus einem Löffel einen Rührer für den Akkuschrauber gebaut, in der Anleitung steht "gut Mischen" Hab ich gemacht. 1. Fehler: zu schnell gerührt, unendlich viele kleine Luftblasen eingerührt, die gehen auch nie wieder raus. Dann das Zeug in den Behälter gegossen und die Öffnungen mit Frischhaltefolie verschlossen. Dann den Behälter stetig gedreht und gewendet, damit überall im Behälter die Wände benetzt sind. In der Mischflasche gesehen, dass es dann doch fast rückstandslos runterläuft, ich wollte aber eine größere Schichtdicke (wegen der Stabilität) also weiter gedreht und gewendet, nix passiert. Man fühlte wie sich unverändert das flüssige Silikon mitbewegt. 2. Fehler: Das ganze im kühlen Keller angefangen -->Vernetzung stark verzögert. Also in die warme Küche, weitergewendet. Nix. Rest im Mischbehälter auch noch flüssig. Daraufhin Föhn geholt, von außen den Behälter angewärmt; weitergedreht. Immer noch nix, aber durch die Erwärmung wölbt sich die Frischhaltefolie deutlich raus und ich habe Sorge dass es gleich ne ordentliche Sauerei gibt. Dann auf einmal geht es ganz schnell, nix bewegt sich mehr im Behälter. 3. Fehler: zu langsam reagiert und den Rest nicht abgegossen. Jetzt sind etwa 250g Silikon mehr oder weniger gleichmäßig auf der Innenwand des Behälters verteilt, dicht ist er auf jeden Fall! Hab dann die Öffnungen wieder freigeschnitten und komplett aushärten lassen. Einen Schönheitspreis gibts dafür nicht, aber von dem Material an sich bin ich voll überzeugt. Ist ziemlich fest und wirklich sehr elastisch und reißfest. (Vielleicht mal was für den Nachbau von seltenen Dichtungen?) Also ich bin soweit zufrieden mit dem Ergebnis, beim nächsten mal mach ich zumindest 3 Fehler weniger! Über die Dauerhaltbarkeit kann ich natürlich noch nix sagen, ich werde berichten wenn es Rückschläge gibt.... Anbei noch ein paar Bilder VG, 96-Rookie
  11. Ich bin überzeugt, ich gieß das Teil mit Schoko aus, lecker! Nein im Ernst, ich werde es doch mit einem Silikon versuchen, wobei das Plasti-Dip auch vielversprechend aussieht. Allein die unklare Beschreibung was für ein Material das eigentlich ist und die Lösungsmittel stören mich. Meine Wahl ist auf ein Silikon mit höherer Shorehärte und und etwas höherer Viskosität als das von Patapaya verlinkte gefallen. https://www.silikonfabrik.de/detail/index/sArticle/442?number=SF33-00-500 Hatte mir ein paar Videos mit der Verarbeitung angesehen, es sollte noch ausreichend gießfähig sein und im ersten Durchgang eine ausreichende Schichtdicke erzeugen. der Nachteil ist leider, dass man bei dem 2k-Zeug vorher schon die Menge abschätzen muss, also lieber ausreichend anrühren... Ich werde berichten! Vielen Dank für die Unterstützung + Gruß 96-Rookie
  12. Respekt, gute Ideen habt ihr! Ich bin eigentlich kein Originalitätsfetischist, ich glaube es geht schon mehr in die Richtung "ich gegen das Teil" also ums Prinzip. So ein Zubehörteil für etwa 18€ mit Pumpe kann ich immer noch einbauen. Ob ihrs glaubt oder nicht, der Gefrierbeutel steckte schon drin, aber überzeugend war das überhaupt nicht. Die vielen Falten und vor allem die Befestigung am oberen Rand ist schwierig... Beim Luftballon hab ich ja leider wieder das Problem mit dem Kleben, ansonsten kollabiert das Teil ja bei niedrigem Wasserstand. Wenn das Silikon nicht so teuer wäre, ich hätt das schon längst mal getestet. Wenn ich doch mache, ich werde berichten! Oder es zaubert noch jemand den Wunderkleber hervor VG, 96-Rookie
  13. Hallo zusammen! Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Hinweise! Ich kenne auch die 3 Varianten, ich denke meine ist einfach aufgrund des größeren Volumens und der recht punktuellen Befestigung noch gefärdeter als die anderen. Umbau auf Universalbehälter geht auf jeden Fall, aber original wär mir lieber. Einen Hitzeschutz hatte ich sogar von Anfang an auf dem neuen Behälter, in Form einer alukaschierten 1-2mm dichten Glasgewebematte in Richtung Krümmer. Und natürlich war der Behälter immer gefüllt. Bequemer hätt ich es ihm nicht machen können aber whrscheinlcih lag der auch schon zu lange faul rum! Also mit Kleben bin ich glaube ich durch, bei dem letzten hatte ich eigentlich ein gutes Gefühl, schön dünnflüssig, speziell für PE/PP...aber von innen kommt man auch recht bescheiden ran, das Problem hätte ich mit ner Heißklebepistole erst recht. Oder man muss nen Edelstahlstrohalm als Tüllenverlängerung nutzen. Eine Idee möchte ich noch zur Diskussion stellen: Ausgießen mit 2K Formsilikon. Wenns so klappt wie gedacht würde sich eine geschlossene Blase in dem Behälter bilden, Silikon ist ja auch sehr resistent gegen Chemikalien. Selbst wenn die Haftung mit dem Behälter nicht hält, das Wasser drückt das dünne Silikon schon an die Wand und hält dicht. So zumindest die Vorstellung. Ich weiß nur nicht, ob man es schafft überall eine halbwegs gleichmäßig dicke Schicht zu bekommen. Was meint ihr? VG
  14. Hallo zusammen, ich hätte nicht gedacht, dass das Thema so langwierig ist. Angefangen hatte es mit dem alten Behälter für Wischwaschwasser, der ist scheinbar durch das häufige Ein-und Ausbauen leck geschlagen, direkt an der Kante zum Halteblech. Also das Teil sauber und trocken gemacht, etwas angeschliffen und mit Aceton abgewischt. Dann mit einem 2K-Epoxy von innen aufgedickt. Das hat etwa eine Woche gehalten, dann ist die Klebeschicht einfach abgefallen. 2. Versuch mit Silikon, hat etwas länger gehalten, bevor sich ein viel größerer Riss (bis 2mm) gebildet hat. Scheinbar gab es aus eirgendeinem Grund Spannungen im Material. Auch haftete das Silikon nicht ordentlich auf dem Behälter. Meine Vermutung war, dass der Einfluss von ca. 49 Jahren diverser Wischwasserzusätze zu einer nicht sauberen Oberfläche geführt hatte oder auch in das Material diffundiert ist. Auf der IntSaab 2019 hab ich mir dann einen neuen NOS Behälter gegönnt, dann war Ruhe. ...erstmal... Beim Einwintern vor etwa 2 Monaten wollte ich den Behälter ausleeren, brauchte ich aber nicht da fast bis zum Boden leergelaufen. Es war wieder ein Riss in der Nut des Halters! Und das, obwohl der Halter recht leichtgängig in die Aussparung passt! Also neuer Versuch mit Abdichten, diesmal ja auf "neuem" Material. Es steht ja nicht drauf aus was das Teil ist, mit Vergleichen zu anderen Behältnissen/Kanistern kombiniert dass es PP und PE sein muss. Google gequält und etwas über "niedrigenergetische Kunststoffe" gelernt und deshalb einen 2K-Gel flexiblen Kleber für PE und PP auf Methoxyethyl Cyanacrylat Basis mit Primer gekauft. Wieder angeschliffen, Aceton, Primer, Kleber..... Was soll ich sagen, immer noch inkontinent, auch dieser Kleber haftet nicht gescheit Es handelt sich dabei wohl um die übliche neuralgische Stelle am Behälter, wie sind eure Erfahrungen und Tipps für eine nachhaltige Reparatur? Bin für alles dankbar! Viele Grüße, 96-Rookie
  15. Hallo! meint ihr den Schlauch?, also so etwas: gibts z.B. hier: https://www.ebay.de/itm/Vorwarmschlauch-HJS-1x-24-5-mm-x-1m-Flexschlauch-Ansaugschlauch-Luftschlauch/121370410332?hash=item1c423d7d5c:g:kn0AAOSwyFBfmtZQ Ich hab den gerade bestellt für die Verbindung für die Heizungsdüsen für hinten (die unter den Vordersitzen beim 96) und bin optimistisch dass das gut passt. VG, 96-Rookie
  16. Vielen Dank für die Erklärung und die Darstellung! Bequemer wäre erstmal ein Versuch mit geklemmtem Flexrohr, mit dem Schweißen hab ichs nicht so.... Wenn es auch ohne zusätzlichen halter nicht zu labberig wird bin ich ja schon beruhigt! Vg. 96-Rookie
  17. Tach zusammen, da die Tage kürzer werden und das Wetter weniger zum Fahren einlädt, ist wieder mehr Zeit um sich über Optimierungen Gedanken zu machen... So würde ich gerne die Wirkung eines Flexrohrs in der Serienanlage mal testen. Wenn ich das Flexrohr im vorderen Teil des Rohres (also kurz hinter dem Geweih-Topf) einbaue, muss dann das Rohr dahinter zusätzlich am Fahrzeugboden aufgehangen werden weil der hintere Teil des Rohres ja sonst am Flexrohr hängen und es nach unten ziehen würde? Oder ist die hintere Aufhängung mit dem Endtopfgummi zusammen so steif dass das unkritisch ist und das Rohr in Position bleibt? Wie habt ihr den Einbau umgesetzt? Ein anderer Gedanke wäre ja noch, 2 Flexrohre direkt ins Geweih einzubauen, mit dem Ansatz die Schwingungen vom Motor möglichst früh von der AGA zu entkoppeln, gibts da Meinungen dazu? Vielen Dank für Tipps! + Grüße 96-Rookie
  18. 96-Rookie hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich würde da auch nichts ändern. Allemal besser als zu hohe Spannung, das hatte ich vor kurzem auch durch Zufall festgestellt. 15,5 bis 16V betrug die Ladespannung bei höheren Drehzahlen. Ich hab dann einen Bosch NOS Regler eingebaut, seither wieder 14V. Alternativ hätte es in der Bucht auch für weniger als 30€ modernere Elektroniken in Blechgehäuse gegeben. Bei diesen ist ein Poti zum stufenlosen Einstellen der Spannung. Das würde ich wahrscheinlich beim nächsten mal einbauen und testen.... Vg, 96-Rookie
  19. [mention=16]erik[/mention] : Problemlos war ja auch mein Plan. Ich hatte halt nicht bei Goodridge gekauft. Leider hab ich keinen NOS-Teilebestand und kann wie Meki die gut abghangenen originalen aus dem Regal nehmen... Gibt ja leider auch beim Nachbaugummi ziemliche Totalausfälle in der Qualität, daher die Frage welche was taugen. Bei Sk...x steht ja leider auch kein Hersteller bei. VG + Allzeit einen kurzen Bremsweg
  20. Nabend zusammen, ich konnte an den Haltern nicht die Ursache für den unguten Schlauchverlauf erkennen. Mittlerweile bin ich grundsätzlich nicht mehr von Stahlflex überzeugt, hatte doch auch viele Berichte über plötzliche Defekte gehört. Der Plan war eigentlich einmal tauschen und für immer Ruhe... So wie die kurzen Schläuche beim 96 im Betrieb sich bewegen, habe ich Sorge dass das steife Stahlflex das an den Anschlüssen nicht so lange mit macht. Daher meine Frage, habt ihr eine Empfehlung für gute Gummileitungen? Hinten wollte ich die Stahlflex drin lassen, da ist die Bewegung bei weitem nicht so dramatisch ist. Viele Grüße, 96-Rookie
  21. Moin! Das Bild oben hat mit meinem Verbau wenig Ähnlichkeit. Ich fand die Stahlflex auch deutlich steifer. Bin aber bislang davon ausgegangen, dass das bei der Konfektionierung berücksichtigt ist. Daher hatte ich die etwas größere Länge auch genau diesem Umstand geschuldet angenommen. Ich bin da mit dem Hersteller in Kontakt, mal sehen was sich noch ergibt oder klärt. Aber mal in die Runde gefragt, fährt denn jemand beim 96 "erfolgreich" vorne Stahlflex? VG, 96-Rookie
  22. Hallo zusammen, ich muss hier mal wieder was zum Thema Bremse schreiben.... Ich hatte ja weiter oben schon mal bissel über meine Bremse geschrieben, jetzt ging es weiter. Ich habe prophylaktisch neue Radbremszylinder eingebaut, dabei auch gleich auf Stahlflexleitungen aufgerüstet. Hinten wars kein Problem, vorne hat der Schlauchtausch dann mit ein bissel Gefummel auch geklappt. Die weiter oben gezeigten offenen Steckschlüssel kamen dann garnicht zum Einsatz. So, jetzt aber das Problem: Die Schläuche liegen bei Volleinschlag am Radkasten an! Das haben die Gummischläuche definitiv nicht gemacht. Obwohl die Schläuche speziell für den 96iger sein sollen, sind die neuen Stahlflexleitungen geringfügig länger (ca 15mm) als die alten, hatte das schon beim Einbau bemerkt, dummerweise kein Foto davon gemacht. Kann das schon reichen, oder liegt es daran dass die Stahlflex viel steifer sind oder was stimmt da nicht? Habt Ihr Erfahrungen mit dem Austausch? Vielleicht hat jemand ja auch noch nen Schlauch liegen und kann mir mal die Länge (am besten zwischen den Gewinden) zum Vergleich messen?
  23. [mention=16]erik[/mention] ich fahre sogar nur die schmalen Asphalttrennscheiben, die dicken 165iger Walzen würden erst recht nicht passen. Ich hab die Spur nicht vermessen lassen, hätte gedacht, dass es am Fahrverhalten bemerkbar sein müsste wenn da was deutlich verstellt ist. Daher meine "Hoffnung" dass es Felgen mit unterschiedlichen ET gibt und ich mit Wechsel auf die mit kleinerer ET das Thema gesunden kann. Weiß das jemand? Oder ganz gewagt; Spurplatten.... Grüße
  24. Erik, danke für die schnelle Antwort! Dann hat man mir die Radkappen unter falschen Angaben verkauft, super Es ist schon mal im Radhaus geschweißt, aber so wie ich das sehe nur auf einer Seite, es ist aber auf beiden Seiten verdammt eng. Jede Ameise die im Reifenprofil steckt führt zu Kontakt mit dem Blech.... Ist das immer so eng and er Stelle?
  25. Hallo liebe Forumswissenden, derzeit läuft einiges nicht ganz so rund mit meinem 96iger. Ich hatte ihm etwas Gutes tun wollen, und die Bremsen überholen inkl. Radbremszylinder und Bremsschläuche erneuern, aber dazu später mehr. Leider habe ich scheinbar nach getaner Arbeit die Radkappen nicht ordentlich wieder aufgesetzt, zumindest hat sich bei Tempo 100 auf der AB eine der hinteren Deckel mit einem lauten Knall verabschiedet, nicht ohne eine bleibende Erinnerung in den Radlauf zu hauen und dafür etwas Lack mitzunehmen. Schon genug darüber geärgert, also schnell bei Kleinanzeigen gebrauchten Ersatz für den Deckel besorgt. Beim Versuch die neue aufzuklipsen jäh gescheitert, ca 2cm zu klein im Durchmesser!! Meine alten haben etwa 253mm im Durchmesser, die nachgekaufte aber nur 235mm Gab es beim Saab 96 unterschiedliche mit identischem Design, oder sind die für ein anderes Modell? Eine 2. Frage betrifft die Felgen, sind da mit dem 5er Lochkreis 4J 15 Felgen mit unterschiedlicher Einpresstiefe bekannt? Weil leider keine ET draufsteht, hat die experimentelle Ermittlung ca. 44mm ergeben. Hintergrund ist, dass ich immer noch Probleme mit zu knappem Abstand des eingeschlagenen Rades zum Radhaus habe. Mit kleinerer ET wäre das passiger. Nummer auf der Felge ist 6036B (?) auf den anderen 3 steht nix. Hat jemand Ideen? Viele Grüße, 96-Rookie

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.