Alle Beiträge von 96-Rookie
-
Ölverlust / Wechsel Simmerring Nebenwelle / AGW
Hallo und guten Abend, ich habe an meinem 96iger mit V4 festgestellt, dass beim Ölverlust doch Handlungsbedarf besteht. Dies will ich während der Winterpause angehen... Nachdem ich den Stirnradeckel und alles drumrum so gut es ging sauber gemacht habe, ist schon nach kurzer Zeit wieder reichlich Öl u.a. an der Ölwanne. Das genaue Leck kann ich im eingebauten Zustand nicht lokalisieren, ich vermute allerdings, dass es hinter der Riemenscheibe der Ausgleichswelle austritt und munter verschleudert wird. Daher nun die Frage an die Experten: kann ich den Wellendichtring wechseln ohne den Steuerdeckel abbauen zu müssen, oder ist der Simmerring von innen eingesetzt? Wenn der Stirnraddeckel raus muss, sehe ich es als schwierig an dass das Teil gegenüber Kurbelgehäuse und Ölwanne jemals wieder dicht wird. Und um die Ölwannendichtung zu erneuern müsste ich den Motor ja vorher ausbauen. Das übersteigt meine Möglichkeiten leider deutlich. Für Tipps wäre ich sehr dankbar! VG, 96-Rookie
-
Saab 93-95-96 Kühlerventilator
Hallo zusammen, ich wollte hier mal meinen Erfahrungsbericht zu einem kleinen Zusatzlüfter vor dem Kühler geben: Der Gedanke war, möglicht wenig Eingriffe machen zum müssen um das Stop-and-Go-Thermoproblem in den Griff zu bekommen und trotzdem die Scheinwerferwischer zu behalten. Daher habe ich einen Spal 144mm eingebaut und mit manuellem Schalter versehen. Der Test hat allerdings gezeigt, dass sich durch Zuschalten des Lüfter die Temperaturanzeige nur minimal reduzieren ließ, wahrscheinlich auch, weil sich der Lüfter nur am Kühlerausgang, also der Stelle mit dem geringstem Temperaturdelta montieren lies und der Durchsatz von etwa 500m³/h doch zu gering. Ich bin zwar so ausreichend über den Sommer gekommen, aber das Gefühl von "Reserven" kam nicht auf. Über den Winter werde ich das Thema also nochmal angehen, zumal unterschiedliche Undichtigkeiten (dazu später mehr) eh ein paar Arbeitsstunden in der (unbeheizten) Garage erfordern werden. Also entweder die Idee des Viscolüfters verfolgen, oder doch aus einem Altkühler (ich suche noch) mit Hochleistungsnetz was schönes bauen lassen... VG
-
Schalter Rückfahrscheinwerfer
...ich häng mich hier mal dran, weil es thematisch ganz gut passt.... ich hatte auch geplant, einen Rückfahrscheinwerfer an meinem 71iger nachzurüsten, hab auch eigentlich alles liegen: Schalter, Scheinwerfer, Kabel.... Aber aufgrund anderer Baustellen; und weil ich mit der Kabelverlegung noch unschlüssig bin, liegt das Thema erstmal brach aber vielleicht ein Winterthema.... Aber was auf jeden Fall noch fehlt, ist das Teil/Hebel, der den Schalter betätigt. Ich habe da noch kein Bild gefunden, wo ersichtlich ist wie das ausschaut. Oder muss da nur ein Stift oder ne Schraube durch die Bohrung am Schaltgestänge?? Vielleicht hat ja auch jemand noch so ein Teil über? [mention=10715]patina1969[/mention]: wie hast du die Kabel verlegt und wo den Scheinwerfer angebaut? Viele Grüße
-
Saab 93-95-96 Kühlerventilator
Stimmt, den gibt es auch. Hatte ich auch schon nachgesehen. Allerdings hat das mit dem anderen Lüfterrad vor allem bei hohen Drehzahlen einen Effekt, beim Fahren steht die Temperaturanzeige wie eine eins. Das wäre wahrscheinlich die einfachste Variante, etwas am Lüfter zu machen. Meiner hat 5 Flügel, und ist überraschend klein im Durchmesser, deckt bei weitem nicht den ganzen Kühler ab. Ist mir auch nicht so klar weswegen das so ist. Wenn der 6 flügelige auch noch größer wäre, sollte das deutlich was bringen...
-
Saab 93-95-96 Kühlerventilator
Hallo zusammen! Ich plane bei meinem 96iger V4 auch eine Optimierung der Kühlleistung. Beim Fahren kein Problem, aber im Stau bei warmem Wetter steigt die Temperatur doch zu stark an. Nach Reinigung und Spülen ist es zwar schon besser, aber etwas Reserve wäreschon wünschenswert. Ich habe die Scheinwerferreinigungwischer, die ich auch behalten wollte. Die Variante mit dem Abflexen ist zwar konsequent, ich sträube mich aber noch etwas davor den Deckel auszubauen.... Mir schweben stattdessen 1 bis 2 kleine (110mm) Lüfter (Gibt welche auch von Spal mit 210m³/h) vor dem Kühler als optionale Unterstützung vor. Nach meinem Gefühl sollte auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) genug Platz sein. etwa so einen: https://www.ebay.de/itm/12V-Spal-Lufter-109mm-VA32-A101-62S-Motorsport-Elektrolufter-blasend-210m-h/351242383350?hash=item51c7ad6ff6:g:qEUAAOSwaNBUfEK8 Hat das schon mal wer ausprobiert? Im ersten Schritt würde ich die manuell zuschaltbar machen, bis ich den Thermoschalter/Schlauchadapter vom 901 gefunden habe. Hat jemand eine Quelle oder vielleicht noch einen liegen? Viele Grüße, 96-Rookie
-
Reifen streift
Hallo uusikaupunki59, ich habe bei mir ein ähnliches Problem, und mich deshalb auch ein bisschen mit den möglichen Ursachen beschäftigt. Bei mir ist es allerdings nur auf der linken Seite und es liegt wohl an unterschiedlich lang eingestellten Spurstangen was auch zum leicht schief stehenden Lenkrad passt, das werde ich auch demnächst vermitteln. Ich habe allerdings schon rausgemessen, dass es auf jeden Fall immer eng sein wird. Im Moment habe ich mir mit einem Schlauch um die linke Spurstange beholfen, dadurch liegt diese zuerst an der Karosserie an, man kann nicht so weit einschlagen und der Reifen dreht immer frei. Wenn bei dir allerdings beide Seiten schleifen, kann ich mir das nur durch eine deutlich verstellte Spureinstellung (Nachspur) erklären, was sagt denn das Reifenbild? Einen einstellbaren Lenkanschlag gibt es m.E. nicht! Wenn du eine Lösung hast, lass es mich wissen. VG
-
kein Druckausgleich in Lenkung und Kontakt mit Karosserie
stimmt, über den Hebel kommen da schon paar cm zusammen. Die kurze Seite ist auf der linken, also der Seite mit Kontakt, das würde schon mal passen. jetzt werde ich nochmal testen, ob ich dann auch unterschiedliche Einschläge am Lenkrad zwischen rechts/linkseinschlag ermitteln werde, wenn die Mitte wirklich etwas versetzt ist -und durch die Spurstangen ausgeglichen- sollte sich dann das Lenkrad nach links mehr drehen lassen als nach rechts, oder mach ich einen logikfehler? Ich wollte eigentlich mit einer Achsvermessung warten, bis ich die Buchsen neu gemacht habe, dann lohnt es auf jeden Fall...
-
kein Druckausgleich in Lenkung und Kontakt mit Karosserie
Das ist ja super dass ihr mir gleich Teile aus eurem Fundus anbietet!! Muss ich nur noch rausfinden was verbogen sein könnte... Also, die schnelle Messung der Gewindelänge bis zur Kontermutter ergab 13 zu 20mm, ist das schon ein dramatischer Unterschied?
-
Befestigung / Halter Nebellampen und Rückfahrscheinwerfer
Waaas, die haben einfach durch die Chromstoßstange gebohrt?? Das mach ich auf keinen Fall! Aber wenn ich mir einen Halter gebaut habe, würde ich gerne auf dein Angebot zurückkommen!
-
kein Druckausgleich in Lenkung und Kontakt mit Karosserie
Hallo Flemming, hallo Tobias, ich habe heute noch einmal nachgesehen, auf der anderen (rechten) Seite ist bei Volleinschlag noch etwa 3-4 cm luft zum Blech. Der Spurstangenkopf hat dann auch noch etwa 1cm zum Gehäuse. Punkt 2 könnte also durchaus sein, das Lenkrad wird man ja wahrscheinlich in jeder Stellung festschrauben können?! Ich werde entweder noch einmal das freie Gewinde der Spurstangen vergleichen, vielleicht bringt auch ein Vergleich des Wendekreises (rechts/linkskurve) Aufschluss.... So oder so klingt das nach einer notwendigen gründlichen Fahrwerkseinstellung, wobei ich bislang in der Nähe von Hannover noch keine Werkstatt mit Vertrauen habe VG
-
Befestigung / Halter Nebellampen und Rückfahrscheinwerfer
Hallo zusammen, nachdem ein paar der notwendigen Arbeiten an meiner Neuerwerbung erfolgreich waren, andere eher noch nicht, wollte ich doch einmal etwas einfacheres in Angriff nehmen: Obwohl mein 96er aus 1971 sein soll, hat er keine Rückfahrscheinwerfer eingebaut wie bei vielen der entsprechenden Bilder im Netz. Stattdessen war wohl einmal einer auf der linken Seite an/über/neben der Chromstoßstange befestigt, zumindest gibt es eine Kabeldurchführung. Da ich viel in der Stadt unterwegs bin, ist eine "Rückfahr-Wunsch-Anzeige" schon was feines, wenn man dann selber auch noch sehen kann wohin man rangiert, um so besser! Ich dachte an so einen klassischen rechteckigen von z.B. Hella. Hat jemand vielleicht ein Bild von einem geeigneten Halter oder wie ihr das gelöst habt? Im gleichen Zug würde ich auch die gelben Nebelleuchten wieder montieren wollen, dafür liegt sogar noch das Kabel. Nur wie die Dinger befestigt waren ist mir ein Rätsel!
-
kein Druckausgleich in Lenkung und Kontakt mit Karosserie
Ich hab mich jetzt erstma mit den Lenkmanschetten abgefunden, ich befürchte ich muss eh nochmal ran. Denn das Problem mit dem Kontakt der Spurstange mit der Karosserie und das Schleifen des Reifens im Radkasten hab ich trotz intensivem Grübelns bislang nicht ergründen können....Ich hab schon überlegt, dass der Vorbesitzer da Teile vertauscht oder welche von einem falschen Modell verwendet hat. Hat noch jemand eine Idee was da schief gelaufen ist? Hier nochmal ein Bild von den Kontaktstellen
-
kein Druckausgleich in Lenkung und Kontakt mit Karosserie
Vielen Dank für die regen Hinweise! in Nummer 38 habe ich ebenfalls ein Loch, allerdings kann ich mir nicht wirklich vorstellen, wie die Luft, besonders der rechten Seite bis dorthin kommen soll ?! Die Fettfüllung scheint ja auch dem WHB entsprechend großzügig richtig zu sein, denn bevor es an den enden rausdrückt und die Manschetten füllt, wird schon vorher jeder Raum um die Zahnstange ausgefüllt sein. Dann bleibt im Moment nur das Material der Manschetten, die sind - da nicht mehr Original- aus recht weichem Gummi.... Trotzdem bleibt die Sorge, dass sich die Dinger durch kleinste Undichtigkeiten die Feuchtigkeit und Dreck förmlich "reinsaugen" ich will ja nicht deswegen extra langsam lenken.... Also falls noch jemand eine Idee hat, gerne! VG + genießt die Sonne!
-
kein Druckausgleich in Lenkung und Kontakt mit Karosserie
Guten morgen und danke für die Resonanz! Zum Reifenabrieb kann ich noch nichts sagen die Pneus sind quasi nagelneu und der Geradeauslauf ist eigentlich ganz gut. Ich glaube auch, dass da etwas überhaupt nicht stimmt, den Lenkeinschlag kann man ja nicht einstellen?! [mention=8311]jen25[/mention]: meinst Du mit Deckel die Position 16? [mention=733]po taket[/mention]: ja, das Gefährt stand vor etwa 4 Wochen bei mobile drin.....
-
kein Druckausgleich in Lenkung und Kontakt mit Karosserie
Hallo Meki, vielen Dank schon einmal für die schnelle Antwort! Ich hatte gehofft, dass sich unter irgendwelchem Altfett eine Bohrung verbergen würde.... Die Spur habe ich noch nicht vermessen lassen, so wie ich finde fährt und lenkt er sich allerdings recht gut.... Hier einmal ein Bildchen aus sonnigen Zeiten...
-
kein Druckausgleich in Lenkung und Kontakt mit Karosserie
Hallo Freunde des Schwedenstahls! nach langer Abstinenz (vor ca. 10 Jahren den letzten 9000er gefahren) habe ich vor kurzem den Neueinstieg mit einem 71iger 96 V4 gewagt. So wie ich es bislang beurteilen kann, läuft alles so leidlich gut, aber eine Sorge (bei der ich bislang mit der Suche nicht recht erfolgreich war) macht mir die Lenkung...womit ich auch schon bei meinem Anliegen bin: Kann mir vielleicht einer der Erfahrenen sagen, wie der Lufthaushalt in den Lenkmanschetten geregelt wird? Nach dem Ersatz des Faltenbalgs (jetzt ohne Loch!) führt ein Lenkeinschlag zwangsläufig zu einem starken Aufblähen, oder in der anderen Richtung zu einem regelrechten Kollabieren des Faltenbalgs. Ich hatte beim Tausch keine Bohrung oder sonstiges gesehen, soll sich die Luft etwa an der Zahnstange vorbei auf die andere Seite quälen, oder was läuft da nicht richtig? Die noch nicht getauschte Manschette "atmet" auch fleißig... Ist eventuell zuviel Fett (ich habe nochmal ordentlich nachgepumpt) im Lenkgetriebe? Ein weiteres Fragezeichen habe ich mit der Nähe der Spurstange zum Rand der Karosserie bei Volleinschlag, hier ist es auf der linken Seite so eng, dass die schwarze Unterbodenpampe am Rand des Durchbruchs schon deutlich abgerieben ist. Und zu guter letzt habe ich Schleifspuren des Reifens im linken Radkasten aus Linkskurven entdeckt. Die Reifengröße scheint mir mit 155/80R15 auf 4 1/2 Felge nicht sonderlich abnorm? Ich hoffe es findet sich jemand, der mir als Neuling etwas aus dem Tal der Ahnungslosigkeit helfen kann?! schon mal vielen Dank + Viele Grüße aus Niedersachen, 96-Rookie