Zum Inhalt springen

Rusty

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rusty

  1. Und dann malt man sich nach dem Programmieren des Dieseltacho auf Benziner einfach noch ne 7 mit weißem Edding aufs Tachoglas? Und wenn man kreativ ist, vielleicht sogar noch ne Ladedruckanzeige...
  2. Rusty hat auf vitmor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Menschenskinder, lasst doch mal die Kirche im Dorf. Er hat doch lediglich nach den 100-200 Zeiten von Hirsch, Aero und Co gefragt... Ich bezweifle stark, dass er damit eine Grundsatzdiskussion anstoßen wollte, in der tatsächlich andere Leute darüber urteilen sollen, wie arg er sein Auto ausdreht und ob so etwas legal ist oder nicht. Dieser Thread geht so am Thema vorbei, und das auf ganzen drei Seiten, dass ich mich wirklich frage, wieso hier nicht schon längst ein Moderator eingeschritten und dieses sinnfreie Gebashe unterbunden hat...
  3. Rusty hat auf jan.b's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dann werd ich wohl Nägel mit Köpfen machen und gleich ein frisches Blech einpassen. Dann hält das wieder und ist ordentlich gemacht... Welche Stärke an Blech sollte ich an der Stelle verwenden? Reicht da ein normales Karosserieblech mit einem Millimeter Stärke? Grüße, Jan
  4. Rusty hat auf Poke's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ganz links oben im Bild ist die Spirale der hydraulischen Kupplungsleitung zu erkennen, meine ich. Am besten, du lässt wirklich mal eine Werkstatt (oder deinen Kollegen, sofern er sich das zutraut) drüber schauen, was alles gemacht werden muss. Wenn du dich selber drum kümmern möchtest, musst du viel Zeit und Schweiß investieren, was wohl eher suboptimal ist, wenn du den Wagen als Daily nutzen musst :) Grüße und Herzlich Willkommen, Jan
  5. Rusty hat auf jan.b's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    An der Halterschraube im Radkasten hab ich auch einen ziemlich großen Auswuchs. Scheint so, dass sich bei montierter Verkleidung zwischen Träger und Plastik Schmodder sammelt und so lange am Träger nagt, bis er massiv zu rosten anfängt... An der Stelle komme ich mit dem Schraubendreher und etwas bohren durch bis auf den inneren Träger. Die Frage ist, was tun? Das Blech scheint an der Stelle ziemlich dick zu sein :/
  6. Wie weit soll denn der Innenraum komfortabel bleiben? Einfachste Möglichkeit, die mir einfallen würde, wäre die Türverkleidung rauszuschmeissen und ne dünne Alu/Carbonplatte drauf machen. Dann hast du die Möglichkeit, ne einfache Lasche zum Tür Zuziehen dranzubauen, den Motor von der FH-Mechanik zu trennen und ne Kurbel dranzufriemeln. Auch den Türöffner kriegt man da dann irgendwie unter... Formschön ist das aber nicht.
  7. Hab da auch noch so einen Zusende- Anhänger dran... Unter der Adresse wird laut Google sogar noch ein Saab- Händler geführt - drauf ankommen lassen würde ich es trotzdem nicht wollen :D
  8. Könnte das vielleicht aufgeschäumtes Getriebeöl sein, welches über Simmerring/Getriebe Entlüftung rausdrückt? Ansonsten kann das ja an der Stelle nur die ATW Manschette sein. Sitzt die wirklich fest drauf/hat keine Risse usw, auch in den tiefen "Rillen"? Des Weiteren würde mir an der Stelle noch Servoöl oder Kühlflüssigkeit einfallen, welches von oben runter läuft. Aber da wäre die Konsistenz des austretenden Mediums ziemlich bedenklich. Grüße, Jan
  9. Rusty hat auf Lehmann's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist normal, passiert bei jedem Motor. Zettel immer weit genug weg hängen vom Motor (sprich im Saab ganz weit nach links), dann kann man ihn auch nach nem Jahr noch lesen.
  10. Rusty hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern gegen Nachmittag in Augsburg vorm Hotel Augusta gesichtet: Nachtrag : Heute gleich noch einen schönen gesehen:
  11. Abdrehen kann man sowas nicht mehr? Ist wahrscheinlich stellenweise schon zu arg ausgehärtet, oder?
  12. Rusty hat auf saab.otage's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Zum Bremsenrubbeln: Am besten einfach mal die Scheiben vorne kontrollieren. Hitzeflecken da? Eventuell Materialübertrag zu sehen? Falls ja, Bremse freigängig oder schon bisschen zu? Schiebestücke frei, Kolben gängig? Falls nix zu sehen, mal Schlag und Scheibendicke sprich Unterschiede in der Dicke kontrollieren. Falls auch da nix zu sehen, Lagerung Sattel zu Halter kontrollieren. Sitzt der Sattel schon etwas ausgenudelt am Halter und kann sich übermäßig bewegen, führt das manchmal auch zu Rubbeln.
  13. Rusty hat auf CurryKetchup's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zubehörwannen kann man schon nehmen - man darf sich nur nicht wundern, wenn die neue Wanne nicht dicht hält. Mit Zubehörteilen für Saab hab ich zugegebenermaßen keine Erfahrung, die letzte Aluwanne für nen Mazda war aber nur durch extensiven Einsatz von Dichtmasse wirklich dicht zu bekommen. Noch schlimmer ist es mit den Blechwannen, Wellblech trifft es da ganz gut ... Eine Instandsetzung deiner Wanne kommt nicht in Frage? Alu kann man ja einigermaßen schweißen lassen, einen Versuch wäre es vielleicht wert.
  14. So, nach längerer Zeit bin ich endlich mal dazu gekommen, mit dem Job loszulegen. Motorausbau und Zerlegen lief echt gut, am 902 lässt es sich im Vergleich zu den sonst gewohnten Asiaten aus Hiroshima seeeehr gemütlich arbeiten :D Beim Öffnen des Motors hatte ich ja einige Überraschungen erwartet, glücklicherweise hielten sich die aber wirklich in Grenzen. Wider Erwarten waren kaum Ablagerungen und Verschlammungen zu erkennen. Lediglich in der Wanne lagen schon ein paar Krümel, allerdings war alles relativ weich, ich denke da wurde etwas viel Dichtmasse verwendet. Der Kettenspanner vom Ausgleich war etwas weiter draußen, Kettenführungen sahen auch schon etwas verschlissen aus... das hatte sich allerdings in den letzten Kilometern vor Ausbau durch leichte Rasselgeräusche schon angekündigt. War allerdings nur ganz leicht zu hören. Die größte Überraschung kam, wie die Kolben gezogen wurden - Zylinder Zwei hatte bereits deutlichere Riefen, dem Kolben war anscheinend etwas zu warm geworden da an der Quetschkante. Ansonsten schaut der Motor aber alles in allem noch sehr gut aus. Kurbelwelle ist wie neu, die Lagerzapfen liegen alle noch nahe Originalmaß. Die Ausgleichswellen haben sich mit dem kleinen Finger drehen lassen, auch deren Lagerstellen an der Welle sehen noch super aus. Die Lager lass ich drin, da ich zum einen kein Spez.wz. zum Lager rausholen hab und die Lager an sich (wenn auch nur per Endoskop geprüft) aussehen wie neu. Der Block kommt bald zum Motorenbauer, die intakten Zylinder werden flexgehont, der beschädigte zweite wird leicht ausgehont. Neue Kolbenringe sollten ausreichen, den Kolben kann er angeblich retten. Ich hoffe, er kriegt das hin, neue Kolben sind ziemlich teuer... Zwei Kleinigkeiten beschäftigen mich aber noch, bei denen ich eure Hilfe bräuchte. Zum einen ist mir beim Ausbau der Ausgleichswellen ein kleines Missgeschick mit dem Lagerdeckel ebenjener passiert ist... dazu nichts näheres, man hätte vorher das WHB befragen sollen... jedenfalls hat einer der Deckel aufgegeben. Bei der Suche nach einem Ersatz hab ich gesehen, dass es verschiedene Deckel gibt. Ab MJ 98 war ein anderer verbaut, diesen hab ich noch neu gefunden, den bis MJ 97 nicht mehr. Jetzt die Frage aller Fragen: Kann ich den Deckel ab MJ98 verbauen oder ist das technisch nicht möglich? Des weiteren würde mich interessieren, was ihr so für KW-Lager verbaut... nur original Saab oder nehmt ihr Zubehörlager? Ich hatte die Sätze von Glyco ins Auge gefasst, die nicht nur etwas günstiger sind, sondern angeblich auch gesputtert (Achtung Hörensagen). Über die OEM Lager hab ich dazu keine Infos gefunden. Ich sag schon mal Danke für eventuelle Antworten :) Grüße, euer Rusty
  15. Ein deiner Beschreibung ähnliches Jaulen durfte ich vor kurzem am 9-3 II Diesel eines Kollegen auch feststellen. Zwar handelt es sich hier schon um den 1.9 Diesel, das sollte aber der Problematik nach kaum eine Rolle spielen. Bei ihm werden die Geräusche durch einen abgescherten Krümmerbolzen verursacht bzw die daraus resultierende flatternde Krümmerdichtung (die mittlerweile an der Stelle auch schon ziemlich weggebrannt ist). Hatten zuerst auch den Turbo selber in Verdacht, der lief aber absolut unauffällig und hatte kein zu großes Spiel. Deswegen der Rat, mal den Krümmer so gut es geht freilegen und dann mal mit einer hellen Lampe den Flansch ableuchten, während einer ein wenig aufs Gas tritt. Ist was undicht, solltest du das durch den austretenden Rauch eventuell erkennen. Grüße, Jan
  16. Danke für eure ausführlichen Antworten. Andre, wir haben zwei ältere Gesellen, die das zumindest in der Theorie noch drauf haben müssten. Vielleicht war meine ursprüngliche Antwort etwas flapsig, dass man Kolbenspiel, Axialspiel, Stoßspiel usw nicht einfach mit einem Blick in den Block sehen kann ist klar, darum Entschuldigung an dieser Stelle. Da weder ich selbst, noch meine Kollegen damit wirklich Erfahrung haben und wir auch keine funktionierenden Messmittel haben, werd ich den Block bei Bedarf zum Motorenbauer bringen. Selbiges gilt für die Bestimmung der Lagergrößen. Die Schläuche wollte ich mir irgendwann später vornehmen. Die Gelegenheit ware jetzt zwar günstiger, aber ich wollte in einem Zug auch gleich die Ladeluftschläuche mitmachen, und das übersteigt mein Budget für den Moment :/ Schwedenteile habe ich mir angeschaut, die haben auch alles, was ich für den Motor brauche. Skandix wäre eigentlich meine erste Wahl, aber damit habe ich bei den letzten Bestellungen fürs Geschäft unangenehme Erfahrungen gemacht. Ihr habt mir sehr gut weitergeholfen, danke euch dafür :) ich mach mich jetzt ans Teile bestellen und Berichte, wie es gelaufen ist. Grüße, Rusty
  17. Super, ich danke euch für eure Antworten! Also Lagerschalen mit auf die Liste, Kettensatz komplett und Dichtringe Ölansaugung. KW Wellendichtringe ebenfalls ... Kolbenringe werde ich nach der Abnahme des Kopfs entscheiden, dazu brauch ich auch Hilfe, ich hab nämlich kaum bis gar keine Erfahrung, wie die im Idealfall aussehen sollten... Traurigerweise hab ich in meiner Zeit als Mechaniker noch nie so tiefgreifend in einen Motor geschaut. Wo bezieht ihr denn eure Teile? Sollte ich bei den Sachen auf Original Saab zurückgreifen oder kann ich auch Zubehörteile verwenden? Grüße, Rusty
  18. Ein freundliches Guten Abend in die Runde, bei mir steht im Zuge eines Fahrzeugtauschs bald eine kleine Motorrevision an. Ich habe einen sehr guten 902 gefunden, bei dem Motor inkl. Kabelbaum fehlen und werde das Ganze von meinem alten Wagen umbauen. Ich hab mir schon einige Gedanken dazu gemacht, welche Arbeiten in dem Zuge zu erledigen sind und was sinnvoll wäre, wollte aber trotzdem bei Menschen mit Erfahrung fragen, ob die Sachen auch wirklich sinnvoll sind - und was eventuell zusätzlich noch durchgeführt werden sollte. Es geht um den B204L, die aktuelle Laufleistung des Motors ist mir unbekannt, ich gehe aber von mindestens 250 tkm aus. Bis auf einen geringfügigen Kühlwasserverbrauch habe ich keine mechanischen Auffälligkeiten. Zunächst muss der Kopf ab, da die ZKD an einigen Stellen schon etwas mehr schwitzt. In diesem Zuge werden Ansaug- und Abgaskrümmerdichtungen, Flanschdichtungen des Turbos, Ventildeckeldichtung, außerdem die Ventilschaftdichtungen erneuert. Kopfschrauben bekommt er natürlich auch neu. Da der Kopf sowieso ab muss, werd ich auch gleich den Kettentrieb mitmachen, und da dazu die Ölwanne runter muss, wird die auch sauber gemacht und das Sieb kontrolliert. Ansonsten lediglich Klein- und Verschleißteile, Zündkerzen, Thermostat und solche Sachen. Lagerschalen sollten wahrscheinlich auch noch angeschaut werden. Was mir noch im Kopf schwirrt, ich mir aber nicht sicher bin: Ölpumpe erneuern? Motorlager pauschal erneuern? Sollten Sensoren erneuert werden, die gerne kaputt gehen? Soweit der grobe Plan. Jetzt ist eure Meinung gefragt - sollte hier noch etwas hinzugefügt werden? Wenn ich beim Zerlegen noch was fest stelle, wird das natürlich mitgemacht. Wenn ihr allerdings noch Sachen wisst, die unbedingt gemacht gehören, dann immer her damit! Dann kann ich das von vorne herein einplanen und erlebe keine großen bösen Überraschungen. Zusätzlich beschäftigt mich noch die ein oder andere Frage, was den Kettentrieb angeht ... Ich hab gelesen, dass manche den Ausgleichswellensatz stilllegen, und das interessiert mich. Hauptsächlich, weil sich dadurch Kosten sparen lassen (Ja, ich weiß, am falschen Ende soll man nicht sparen), aber auch, weil man dadurch offensichtlich einen Hauptverursacher kapitaler Motorschäden eliminieren kann und zusätzlich vielleicht noch einen etwas spontaneren Motor bekommt. Dem gegenüber steht aber wohl auch ein gewisser Komfortverlust, durch den brummigeren Motor. Da ich hauptsächlich Stadt und Landstraße fahre, denke ich aber, dass dies zu verschmerzen ist ... Wie denkt ihr darüber? Kann man machen oder sollte man lieber lassen? Ich bedanke mich schon im Vorfeld recht herzlich bei euch, euer Rusty
  19. Rusty hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das Angebot ist an sich ganz okay. Was du nicht vergessen solltest, sind die Spritkosten. Mit der 3l Maschine im Ducato bin ich auf durchschnittlich 12l gefahren, Kosten für ca 1000 km lagen bei ca 160 €. Tendenziell brauchen kleinere Maschinen noch etwas mehr, wenn du also eine große Strecke hast, lohnt sich der Aufwand nicht mehr. Hier ist es meiner Meinung nach besser, wenn man sich nach einer Spedition umsieht. Diese machen solche Transporte für ähnlich viel Geld und du sparst dir eine Menge Zeit und Nerven :)
  20. Rusty hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Leider nicht gemietet, ist der Transporter von meiner Arbeitsstelle, den mein Chef mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat :) Was hast du denn für ein Angebot bekommen, wenn ich fragen darf? Solche Transporter sind ja meist sehr teuer zu mieten?
  21. Rusty hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern auf dem Weg von Ansbach nach Belgien und zurück gewesen über A6/A61/A4 mit diesem schwarzen Geschoss: Einige Saabs neuerer Generation gesichtet, 3x 9-3 II, zweimal Saab 9-5, und ein 902 /931 Cabrio, leider aber keinen grüßen können, da alle auf der Gegenspur unterwegs oder zu schnell weg gewesen :D
  22. Rusty hat auf Ewald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Aus dem Stegreif heraus würde ich sagen, dass es sich hier um die Trocknerpatrone handelt. Diese ist dem Kondensator angeschlossen und soll hauptsächlich Kondensfeuchtigkeit und Schmutz filtern, damit der Kühlkreis als solches nicht vereisen kann oder die Teile nicht durch eventuellen Abrieb eines verschleissenden Klimakompressors beschädigt werden.
  23. Die Werkstatt hat aber schon nur den vorgegebenen Zeitwert verrechnet, oder? Also die 4.7 Stunden? Bei einer Opelwerkstatt, wo die Mechaniker vielleicht keine Saab- Erfahrung (mehr) haben, könnte das schon mal etwas länger dauern als angegeben, aber 1.5 Tage sind schon happig...
  24. Rusty hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Am Montag gesehen im Gewerbegebiet nahe Ansbach. Da war wohl auf dem angrenzenden Autobahnrastplatz kein Platz mehr für die Schmuckstücke... hat jemand einen wunderschönen 901 erworben?
  25. Und wenn die Aufnahme schon komplett rundgedreht ist, kann man es auch mit einer Vielzahnnuss probieren. Die muss aber auch ordentlich fest eingeschlagen werden... und bei dieser Variante nicht zu viel Wärme einbringen, mir ist es da Anfangs immer passiert, dass die Schrauben so weich wurden, dass er Vielzahn gleich durchgedreht und noch mehr Material vom Kopf mitgenommen hat.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.