Zum Inhalt springen

p6maniac

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von p6maniac

  1. Auf die Gefahr hin, daß ich etwas Dummes und Unqualifiziertes sage ... Ich hatte mal einen ähnlichen Fehler bei einem Citroen Berlingo. Nach tagelanger, verzweifelter Sucherei hatte ich den Fehler gefunden ... es lag an einem lockeren Stecker des Kurbelwellen-Lagesensors ...
  2. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Super ! Bin gespannt auf Deine Bilder !
  3. [mention=2503]Flemming[/mention] : Stimmt, ist kein Hexenwerk - das sehe ich auch so ! Die Seite von BOSCH, auf die Du verweist, finde ich gut: kurz, knapp, übersichtlich und informativ. Gut finde ich auch, daß man dort auch die LeitungsLÄNGE bei der Querschnitts-Auslegung berücksichtigt. Ich habe 2015 selbst mal eine Rechenscheibe für die Leitungsdimensionierung (im Orgelbau) entwickelt. Man stellt den Strom ein und kann in Abhängigkeit der Leitungslänge den erforderlichen Querschnitt ablesen (gilt für Spannungen von 14 bzw. 24 V und als max. zulässigen Spannungsabfall habe ich 6% angenommen).
  4. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=12462]stadro[/mention] : Vielen Dank, daß Du sogar die Harting-Nr. mitlieferst !!!
  5. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schön ! Es gibt immer wieder was am Auto zu entdecken ...
  6. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=16660]Hibbo[/mention] : Es würde mich sehr wundern, wenn Dein 99er aus MJ 1982 diese TSI-Buchse nicht hätte ... Diese befindet sich auf der Sicherungs-/Relais-Leiste ... Ich finde die Existenz einer solchen Buchse recht praktisch. Werde mir demnächst mal einen passenden Stecker dafür bauen.
  7. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    SEHR GUT !!!
  8. Absicherung per MOSFETs ... Da kann ich leider nicht mitreden ... Ich bin eher ein Fan von konventioneller Elektrik. Habe mal ein englisches Auto komplett neu verkabelt. Den Schaltplan dafür habe ich vorher entworfen und dann umgesetzt ... ich bilde mir ein, daß in dieser "Neu-Elektrik" jeder (!) Stromkreis wirksam gegen Kurzschluß geschützt ist - und das mit Schmelzsicherungen. OK, die Anzahl der Sicherungen bewegte sich so um die 30 ... Die erste Sicherung (200A) saß übrigens wenige Zentimeter hinterm Pluspol der Batterie ... Ich möchte nur EIN Beispiel nennen, wo ich die Vorgehensweise der Hersteller (nicht nur bei Saab, sondern bei fast allen anderen ebenso) nicht kapiere: wieso ist z.B. das Zündspulen-Plus (Kl. 15) nicht abgesichert ? Hier kann genauso wie überall ein Kurzschluß auftreten ... warum also keine Sicherung ???
  9. [mention=2952]white-99[/mention] : wieso damals nicht möglich ? Ich würde sagen: einfach mehr Sicherungen setzen ! OK, diese ollen Torpedo-Sicherungen sind wirklich nicht das Gelbe vom Ei ... erst die Erfindung der Flachsteck- (ATO-) Sicherungen hat m.E. den entscheidenden Durchbruch gebracht, um KFZ- und LKW-Elektrik wirklich "sicher" zu machen ...
  10. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So ist es ! Ist ja auch nicht verkehrt, um "Rumfrickelei" zu vermeiden ...
  11. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    "Diagnosebuchse" ist in der Tat ein etwas irreführender Begriff ! Das Ding befindet sich auf der Sicherungs- und Relais-Leiste und hat 6 Anschlüsse: 1 = Batterie-Plus (nicht abgesichert) 2 = Minus 3 = Anlasser "Start" 4 = Zündspule Kl. 15 5 = Zündspule Kl. 1 (also Drehzahl-Signal) 6 = NC.
  12. Hallo zusammen ! Weiß jemand, wo man einen passenden Stecker für die sog. "Diagnosebuchse" her bekommt ? Oder paßt irgendwas "Gängiges" ? Vielen Dank vorab & LG, Tom.
  13. Ja ! So ist es ! Ich mußte neulich schallend lachen, als mir jemand erzählte, daß sein Tacho Pixelfehler hat ... (Mir tat's natürlich leid für ihn, weil die "Reparatur" = Austausch um die 1000€ kosten sollte) Wenn MEIN Tacho Pixelfehler hat, habe ich eindeutig zu viel Alkohol getrunken. Aber in diesem Fall sitze ich nicht im Auto und gucke auf'n Tacho ! :biggrin:
  14. Ich wundere mich manchmal, daß nicht mehr schlimme Dinge im Bereich der Kfz-Elektrik passieren. Habe ich das richtig in Erinnerung, daß lt. Pannenstatistik (ADAC o.ä.) die Elektrik immer noch Ursache Nr. 1 fürs Liegenbleiben ist ?
  15. Ja ! Vermutlich war der Kurzschluß die Ursache für den Schmorgeruch. Im Kurzschlußfall sollten eigentlich Sicherungen durchbrennen ... Meines Erachtens sind in der Elektrik des 99ers zu viele Stromkreise ungeschützt ! Das erkennt man auch anhand des Schaltplans ... Da ist noch "Luft nach oben" ... Das soll keine Meckerei an SAAB sein - bei anderen Herstellern sieht es ähnlich aus ...
  16. PEINLICHKEIT kennt keine Grenzen ! Ich traue mich kaum, es zu berichten ... mein erster Diagnoseversuch (s.o.) fand am falschen Relais statt ! Ich schäme mich in Grund und Boden !!! Jetzt habe ich aber am richtigen Relais gemessen ... und die Ergenisse lauten wie folgt: Klemme 30/51 : es liegt dauerhaft Batterie-Plus an (gut !) Klemme 87 : Lege ich eine Brücke von 30/51 nach 87, so wird Plus zu den Eingängen der Sicherungen 3....6 weitergeleitet (gut !) Klemme 85 : Minus (gut !) Klemme 86 : Dauer-Minus (GAR NICHT GUT !) Das heißt: Das Zündschloßrelais kann nicht anziehen, weil an beiden Spulenenden stets MINUS anliegt. Warum ist das so ??? Auf Kl. 86 sollte ja Plus-Potential anliegen, wenn der Zündschlüssel in die "EIN"-Position gedreht wird. Am Zündschloßschalter hat Minus nichts zu suchen und dennoch führt die Strippe, die zu Kl. 86 führt, dauernd Minus ... also Kurzschluß irgendwo ... Ich komme dann wohl nicht umhin, den Bereich ums Zündschloß mal freizulegen. Na denn man tau ...
  17. Das (Plus-)Kabel zum Zündschalter ist intakt - das Auto läßt sich ja starten ... Mal gucken, was ich mache.
  18. Na ja, die perfekte Lösung ist es nicht, sollte aber in max. 2 Std. erledigt sein. Für die perfekte Lösung würde ich locker 5 Std. brauchen. Und außerdem: ein neues Zündschloß HABE ich nicht ...
  19. Da ich momentan keinen Nerv auf die Rumfummelei am Zündschloß habe, werde ich mir vorübergehend die Steuerspannung für Relais 21 von Klemme 15 der Zündspule holen. "15" ist ja fast wie "54" ... bloß, daß "54" bei Betätigung des Anlassers weg ist. Aber das könnte man mit einem zusätzlichen Relais (Öffnerkontakt) hinkriegen. Praktisch ist, daß alle hierfür benötigten Potentiale auf der Diagnosebuchse 73 liegen. Gibt es Einwände dagegen ?
  20. Entweder der entspr. Kontakt am Zündschalter ist im Eimer, so daß die Spule von Relais 21 nicht anzieht. Oder die Strippe vom Zündschalter zur Relaisspule ist unterbrochen. Oder beides ... Ich halte es nicht für abwegig, daß der Zündschalter defekt ist. Das Ding ist sehr "schlabbrig" und der Schlüssel kann in jeder Stellung abgezogen werden !!! Hat jemand brauchbaren Ersatz rumliegen ? Das andere Problem (Verbindung vom Relaisausgang zu den Sicherungen 3 bis 6 unterbrochen) sollte einfach zu beheben sein. GLG, Tom.
  21. Doch, an Kl. 30 liegt Pluspotential an. Wenn ich am Relais den Pfad 30-87 brücke, kommt aber an der Sicherungsleiste auf 3...6 nichts an. Auf Kl. 85 am Relais liegt "sauberes" Minus. Geprüft mit Multimeter und zusätzlich mit 5/21W-Birnchen zwischen 30/85. LG, Tom.
  22. Gut, daß es Schmorgeruch gibt ! :-) Ja, ich denke auch, daß sich der Rest jetzt noch finden läßt ...
  23. Hallo zusammen ! Ich komme dem Fehler langsam auf die Schilche ... Zunächst einmal mein herzlichstes Dankeschön für Eure Hinweise. Ein ganz besonderer Dank geht an [mention=2952]white-99[/mention] , der mich auf die richtige Fährte gebracht und mir den Schaltplan (in sehr hoher Auflösung !) geschickt hat. In Stichworten: (1) Zündschloßrelais (im Schaltplan = Bauteil 21) abgezogen und geprüft. Tadellos ! (2) Prüfadapter gebaut, so daß ich bei gestecktem Relais messen kann, was an welchen Pins ankommt. Scheinbar "Doppelfehler": (3) Es kommt an Kl. 86 kein Signal zum Einschalten der Relaisspule an. (4) UND beim manuellen Überbrücken des Schließerpfades 30-87 am Relais tut sich immer noch nichts ! (5) Lege ich direkt Plus-Potential auf die Eingangsseite der relevanten Sicherungen 3,4,5,6 funktioniert alles tadellos !!! Alle Anzeigen (Drehzahlmesser, Tankanzeige, Temperatur) gehen wieder, das Heizungsgebläse läuft, der Scheibenwischer funktioniert und ebenso die Rückfahrleuchten. Auch die Lichtmaschine, die mit D+ auch an dem Strang hängt, lädt die Batterie wieder ordnungsgemäß (13,8 V). Wo genau die Unterbrechung(en) liegt/liegen, muß ich noch rausfinden. Bin aber froh, erstmal so weit gekommen zu sein. Trotzdem merkwürdig, daß einerseits die Relaisspule keinen Saft kriegt UND auch das Überbrücken des Schließerkontaktes nix bringt. LG, Tom.
  24. [mention=10777]Schneehase[/mention] : Danke für den Hinweis ! Ich werde die Masseverbindung überprüfen ...
  25. [mention=2952]white-99[/mention] : Vielen Dank für den Link ! Ich werde mir das später mal zu Gemüte führen ... LG, Tom.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.