Alle Beiträge von smily
-
Leuchtmittel wechseln: Nebelscheinwerfer
Danke swedishelk. Situation ist gerettet. Lieder muss mann viel Zeit und Geduld investieren, um die Birnen zu wechseln. Grüße Daniel
-
Leuchtmittel wechseln: Nebelscheinwerfer
Hallo, Mariyo, sehr spannendes Thema hast du aufgegriffen. Ich würde mich gerne auch erkundigen wie die Geschichte mit den Nebelscheinwerfern funktioniert. Ich muss nämlich auch eine Birne wechseln. Weiß jemand zufällig hierfür eine Antwort? Dafür wäre das Forum sehr dankbar. P.P. In meiner Bedienungsanleitung steht auch nichts. Da gibt es Beschreibung für alle mögliche Glühbirnen im Saab nur nicht von den Nebelleuchten.
-
2,3 L-Benziner beim 900 II Cabrio 06/1995
Hallo Rene, nun bin ich wieder in D. seit heute morgen. Ich wollte einen Nachtrag zum Thema Benzinverbrauch machen. Auf lange Strecke waren es 7,5L pro 100km. Das allerdings von einer Geschweindigkeit bis zu 130km/h sehr selten 140km/h. Meisten sind wir mit 120 gefahren und auf Cruise Control. Nach dem ankunft in Atlanta sind wir stadtverkehr gefahren und der Verbrauch ist sofort angestiegen. Stadtverkehr wird er schon mehr verbrauchen. Frage an dich: hast du den schon gekauft oder nicht. Ich denke du hättest dich sonst wohl gleich beim forum gemeldet oder habe ich was verpasst?
-
2,3 L-Benziner beim 900 II Cabrio 06/1995
Hallo Rene, Nachtrag zum Benzinverbrauch. Der von meiner Frau verbraucht 10,2 Liter Stadtverkehr, hat sie mir gesagt.
-
2,3 L-Benziner beim 900 II Cabrio 06/1995
Bitte keinen Zahnriemen bei 2.3L ohne Turbo erwähnen...den sucht man vergebens. Es ist Nämlich eine Steuerkette... Schaut mal eher auf die ersten Beiträge wie der von Stefan24V...da sagt er das auch Ach ja, und wenn man nach 30 tKm schon nach den Ausgleichwellen schauen muss oder div. oil pressure red. valves, dann kann ich nur eins sagen, das kann nicht sein. 30 tkm sind nichts für einen Wagen dieser Klasse. Die Leute in USA lachen über 19 tMeilen. Hey das ist wirklich nichts. Wir machen hier in Europa Gesichter, wenn wir den Wagen bei 120 tkm kaufen und dort ... geht es ab 120 Meilen. Das ist schon ein Unterschied oder und die Autos sind dieselben oder irre ich mich? Ich kenne keinen Wagen der für USA extra verstärkt hergestellt wird. Also keine Angst der wird schon nicht weniger als 300 tKm fahren.
-
2,3 L-Benziner beim 900 II Cabrio 06/1995
Hallo Rene, ich würde sagen, dass das Auto im Allgemenen sehr gut ist. Mit 2,3 Liter engine bist du sicher unterwegs. Er hat power fast in jedem Drehzahlbereicht. Vor allem macht eine Automatik Spass, wenn du kein Sportfahrer bist und nur dahingleitest. Sie ist zwar NUR 4 Gangautomatik (zumindest im dem '95 Bj.), was dem heutigen Stand der Automatikgetriebe schon lange nicht mehr entspricht aber zum cruisen kann ich mir keinen besseren Motor vorstellen und dazu auch noch Cabrio. Ein Motorölwechsel macht meine Frau jede 3000 Meilen, weiß nicht wer was da sagt aber sicher ist sicher. Mal zu dem Verbrauch.... ich kann nicht sagen, dass du am Sprit Geld bei diesem Motor sparen kannst. Unter 10 Liter geht bei dem Auto gar nichts. Ich weiß nicht, wie es bei anderen Fahrern ist. Ich fahre gemütlich aber trotzdem verbraucht der Bursche über 10 Liter/Stadtverkehr. Sogar wenn ich überlege, steht der Verbrauch fast immer auf knapp über 11Liter. Ich hab es nur einmal erlebt, als die Anzeige auf 9,5 oder so was stand. Mag sein, dass das an der Qualität des amerikanischen Benzins liegt, wenn der Brennwert dort niedriger ist, dann braucht man mehr Sprit. Ich werde aber Anfang Mai Erfahrungen mit dem Wagen über lange Strecken sammeln und erst danach kann dir zum dem Langstreckenverbrauch berichten. Achte auch auf kleinere Sachen wie: die automatische Antenne, ob sie immer noch bei Radionein- und -ausschalten funktioniert. Ansonsten schöne Form, schönes und zuverlässiges (meiner Ansicht nach) Auto und gibt ein gutes Gefühl beim Fahren. P.S. Der Saab meiner Frau hat grad ca. 120 t.Meilen drauf und trotztdem funktioniert alles gut. D.h. bei 30 t.Km hast du keine große Schweirigkeiten mit dem Auto.
-
interesantes Geräusch bei SAAB 900 S '95, 2.3L ohne turbo, automatik
Hi Stefan Danke für den Rat. Meine Frau benutzt die Klima zur Zeit nicht, genau wie du sagtest. Ich sag ihr, dass das reparabel ist und das muss sie machen lassen. Klima braucht sie auf jeden Fall, da in Atlanta im Sommer locker über 40°C geht. Danke nochmals.
-
interesantes Geräusch bei SAAB 900 S '95, 2.3L ohne turbo, automatik
Hi Elmar Es ist so weit. Der Klimakompressor ist am A... Meine Frau sagte mir, dass es irgendeine Kupplung defekt ist und die Klima noch ein Jahr hat. Danach ist sie tot. Gibt denn so was bei Klimakompressor. Keilriemen wurde gewechselt und auch einen Schlauch für den Wasserkühler. Grüße Daniel
-
V6-Motorisierung?
Der Meinung bin ich auch...
-
Saab Videos
Saab Bitch Das ist doch unverschämt oder.... http://www.biertijd.com/mediaplayer/?itemid=1252 No comment ( Link bitte kopieren und manuell in Browser einfügen. Leider funktioniert nicht richtig, weiß nicht warum.) [Anm. d. Red. ->> KLAPPT JETZT!!!]
-
interesantes Geräusch bei SAAB 900 S '95, 2.3L ohne turbo, automatik
Ist es tatsächlich nur eine? Aber das muss die Werkstatt machen oder?
-
interesantes Geräusch bei SAAB 900 S '95, 2.3L ohne turbo, automatik
Hm, dann muss ich das wohl auch reparieren lassen. Es sammelt sich einiges...
-
interesantes Geräusch bei SAAB 900 S '95, 2.3L ohne turbo, automatik
Hi turbo9000 Ich weiß, dass es nicht in Ordnung ist. Aber das macht mir keinen Kopf. Wahrscheinlich muss man die Drehzahlen beim Leerlauf etwa einstellen. Ich habe das Gefühl, dass der Wagen losfahren will und Du weiß bei Automatik, wenn du auf die Bremse nicht trittst, ist gefährlich. Ansonsten habe ich keine Klage bezüglich der Automatik.
-
interesantes Geräusch bei SAAB 900 S '95, 2.3L ohne turbo, automatik
Hi Patapaya Deine Beschreibung hört sich sehr plausibel an. Die flüssigkeit war in Ordnung solange ich in USA bei meiner Frau war. Nun muss ich sie fragen, wie der Stand der Dinge ist. Aber wenn der Exbesitzer die Servo-Pumpe troken laufen lies, dann ist sie bestimmt nicht so wirklich ok. Aus der ganzen Diskussion schliesse ich bis jetzt auf eine defekte Umlenkrolle und eventuell einen defekten Bremskraftverstärker. Ich muss kurz abwarten bis die Frau mir sagt was in der Werkstatt passiert ist. Am 16.01 hat sie Termin da.
-
interesantes Geräusch bei SAAB 900 S '95, 2.3L ohne turbo, automatik
Hi turbo9000 Hm, diese Umlenkrolle meinst Du? Das kann ich auch jetzt nicht sagen. Meine muss beide Mängel erst mal in der Werkstatt reparieren lassen. Bezüglich des Gangwechsels. Wenn ich an der Ampel bin, dann muss ich auf N umschalten ansonsten vibriert irgendwie das Auto. Ich meine, eventuell sind die Drehzahlen beim Leerlauf etwa hoch, aber das ist ja nicht so schlimm oder? Und wenn das Geräuschchen wieder anfängt schalte ich auf D gebe etwa Gas und weg ist es???? Merkwürdig oder?
-
interesantes Geräusch bei SAAB 900 S '95, 2.3L ohne turbo, automatik
Hi Elmar Mit und ohne Klima ist es da und ich weiß nicht 100% ob das Geräusch mit der Bremse zusammenhängt. Kann ein Zufall sein.
-
9000 und Autogas
Diese Aussage stimmt nicht so ganz. Mal einen Auszug aus einem Gas-Forum. Das Gesetz finde ich im Moment nicht mehr aber ich hab es mir ausgedruckt und steht im Auto "Flüssiggasbetriebene Fahrzeuge dürfen auch in Tiefgaragen parken ! Seit Inkrafttreten der novellierten Garagenverordnung am 30.11.1993 ist das Abstellen von Kraftfahrzeugen, die mit Flüssiggas betrieben werden, auch in Tiefgaragen zulässig." Was die Kosten für den Umbau in Deutschland betrifft, da gebe ich Dir Recht. Aber es ist hier so wie so alles überteuert aufgrund Perfektion von allen Seiten. Ich bin mit meinem Autogas betriebenen Fahrzeug höchst zufrieden und sparen tue ich wie der Weltmeister. Das Auge freut sich an der Tanke und der Geldbeutel auch. Klickt euch mal im Internet durch. Was die Leute vor Jahren enteckt haben, entdecken die Autofahrer in Deutschland erst jetzt. Es gibt unheimlich viele die auf Auto- oder Erdgas umgestiegen sind, ich meine damit Deutschalnd, woanders ist schon längst Alltag. Ich habe selbst einen HUMMER, einen VW Touareg und mehrere fette Limusinen auf Autogas gesehen. Da habe ich selber nicht geglaubt, wo sie vor oder nach mir an der Tanke waren. Nur wer auf Gas fährt merkt solche Sachen auch. Es gibt zu diesem Thema speziell unheimlich viel zu diskutieren. Umwelt ist eines der wichtigsten Themen hier in D. Warum tuen die leute nicht Gastankstellen ausbauen. Einfach ist die Antwort: Monopol ....weiter sage ich nichts. Mehr dazu findet ihr in: http://www.autogas-forum.de http://gas-tankstellen.de http://www.erdgasfahrzeug-forum.de und viele weitere Foren und ADAC seiten
-
interesantes Geräusch bei SAAB 900 S '95, 2.3L ohne turbo, automatik
Hi Erik, hi Alex P., danke für die Antworten ich glaube da ist wohl alles in Ordnung mit diesem Schlauch, mindestens weder ich noch die Werkstatt hat welche Mängel festgestellt. Sonst hätten die was gesagt. Was diese Membrane für den Bremsverstärker betrifft, kann sie so komische Geräusche machen, wie gesagt, wie aus Servolenkung wenn das Lenkrad voll eingeschlagen ist? Und bezüglich des Servoschlauches, den muss gewechselt werden aber das verursacht keine extra Geräusche oder doch, wenn die Pumpe versucht den Druck auszugleichen? Kann auch davon kommen oder eher nicht. Was ist mit dem ABS, kann jemand was dazu sagen? Ist da noch ein extra Teilchen, das die ganze ABS Geschichte steuert oder ist genau diese Membrane?
-
interesantes Geräusch bei SAAB 900 S '95, 2.3L ohne turbo, automatik
Hallo Erik, wo finde ich denn diesen Schlauch. Das Problem ist, dass ich nun die englische Begriffe im Kopf habe, da Deutsch meine erste und englische meine zweite Fremdsprache ist. In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass power steering pressure hose und serpentine belt (Rip Belt) nicht ok sind. Also das ist der Hochdruckschlauch (einer von ich glaube 4) des Servos, aber ist dieses Servo nur für die Lenkung oder hat es auch Einfluss auf die Bremsen. Du hast i.d.R. 2 Flussigkeitsbehälter unter der Haube, eins für die Lenkung und eins für die Bremsen. Ich gehe davon aus, dass es sich auch um 2 völlig verschiedene Kreislaufsysteme handelt. Mag sein, dass eventuell, dieser Serpentine Belt (oder Rip Belt), dass ist der, der Dynamo u.s.w. betätigt, gewechselt werden muss, so dass auch der Bremsverstärker richtig funktioniert. Ich füge ein Foto des Motors hinzu (erstes Foto). Am Foto erkennst du den Luftfilter (links), Teil vom Riemen, rechts daneben ist ich glaube so was wie Servopumpe. Genau unter dieser Pumpe, ist dieser Hochdruckschlauch angeschlossen. Anfang hat er so ein Metallteilchen und dann geht er in Gummi über.Genau an der Übergaqngsstelle ist er undicht. Er geht nach unten unter dem Kühler und ich glaube sogar verläuft hinterm Stoßfänger. Wenn das eine Auswirkung auf dieses Geräusch hat, dann ist alles klar. Aber ich sehe keine anderen beschädigten Schläuchen. Ausserdem wenn das Servo nicht i.O. ist, warum wird das Bremspedal weicher nachdem dieses Geräusch weg ist. Ich glaube das hat mit ABS etwas zu tun. Aber das wäre richtig teuer oder??? Noch ein Foto hänge ich an (zweites Foto) mit Ansicht vom ganzen Motor, dann kanns du mir beshreiben, wo dieser "Unterdruckschlauch" sitzt. Danke
-
interesantes Geräusch bei SAAB 900 S '95, 2.3L ohne turbo, automatik
Hallo Saabiastic, ich habe alle mögliche Flussigkeiten überprüft und alle sind ok. Wie gesagt, das hört sich nach Pumpengeräusch irgendwie an. Ich weiß nicht, ob meine Beschreibung am Anfang die Situation gut schildert. Falls nicht, dann kann ich versuchen noch mal das Problem zu beschreiben. Aber danke für die Antwort
-
interesantes Geräusch bei SAAB 900 S '95, 2.3L ohne turbo, automatik
Hallo Leute, hat wirklich keiner eine Ahnung was eigentlich dieses Geräusch bedeuten sollte? Grüße aus stuttgart
-
interesantes Geräusch bei SAAB 900 S '95, 2.3L ohne turbo, automatik
Hallo an alle Teilnehmer von diesem Forum. Wir haben für meine Frau einen Saab 900 S '95 ohne Turbo mit 2.3 Liter Motor und automatischem Getriebe gekauft. Es kommt immer wieder ein merkwürdiges Geräusch aus dem Motorraum. Wie soll ich es beschreiben? Am meisten hört man es an der Ampel, wenn der Motor leer läuft oder bei sinkenden Drehzahlen. Wenn ich die Drehzahlen erhöhe oder bei Autobahnfahrt merkt man gar nichts. Ich habe das Gefühl, dass das Bremspedal beim Stehen, nach dem Aufhören des Geräusches, etwa weicher wird oder etwa nachgibt. Was noch zu wechseln wäre ist einer der Schläuche für das Servo. Der ist nämlich nicht dicht und der Riemen ist auch zu wechseln. Was mir noch aufgefallen ist, dass das Lenkrad etwa schwer geht als bei meinem Auto (Fiat Bravo '98) . Außerdem sind die Bremsen etwa hart. Ich meine damit, dass man richtig treten muss um das Auto im Stehen zu bekommen. Das ABS funktioniert allerdings. Ich habe keine Ahnung woher dieses Geräusch sein könnte. Kann mir jemand Tipp geben? Gibt es Zusammenhang zwischen den zu wechselnden Teilen und diesem Geräusch? Das Geräusch hört sich so an, als hätte man das Lenkrad bis Anschlag eingelenkt. So was ähnliches, wie ein Pumpengeräusch. Das Auto hat ca. 110 tausend Meilen.