Zum Inhalt springen

GrünHirsch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von GrünHirsch

  1. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-aus-familienbesitz-zu-verkaufen/1735077614-216-7775?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios kennt jemand dieses ‚Unikat‘?
  2. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    ich habe drei Schienen, eine aus einem B234R, den Gußmarken nach zu schließen aus ‘93 eine gebrauchte, ausgebaut aus dem hier im Fred dokumentierten B235R und eine aus dem original Saab Kettensatz, der in denn B235R eingebaut wird. Alle Schienen sind von der Bohrung her zu beiden Ketten, AGW und NWs mit Luftdruck ca 2-3 bar locker durchgängig. So ist es aus meiner Sicht auch die praktikabelste Lösung für eine gleichmäßige und gezielte Schmierung des Kettentriebes.
  3. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    lol..... lustig, 40 Jahre nicht aufgepasst und dann mit Jovialität und Einsichtslosigkeit das eigene Unvermögen runtergespielt...... großes Kater blau Kino
  4. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    ich habe noch drei Schienen...... checke ich am WE
  5. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    ich kann dann noch ein Bild von der ausgebauten Schiene liefern...... die neue ist schon eingebaut
  6. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    sic est!
  7. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    und nun die nächste Frage...... im Anhang zwei Bilder der offenen Ölpumpe In der markierten Öffnung sollte n.m.E. ein Passstift stecken um den Deckel der Pumpe gegen ein Verdrehen zu sichern...... da war aber keiner montiert. Im B234 befindet sich an vergleichbarer Stelle ein Passstift. In dem B235 auf den Bildern fehlt der...... Edit: Beide Bohrungen sind in diesem Fall Sackbohrungen.
  8. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    kannst Du selber suchen oder die Maus fragen! Wer sich so benimmt, kann nicht ernsthaft damit rechnen weiter einbezogen zu werden..... besser den Mund halten und sich erst schlau machen bevor man AHNUNGSLOS lospoltert...... oder sich halt entschuldigen, aber die Chance hast Du verpaßt. *ignore*
  9. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für den Hinweis...... ich hatte auch eine durchgängige Bohrung festgestellt...... manch einer sitzt halt schon 40 Jahre im Glashaus....... und alle Scheiben zerbrochen.
  10. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    wohl etwas zu viel “Black Sludge” eingeatmet......
  11. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    großes Kino...... to be continued..... echt geil:ciao:
  12. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    eine Frage habe ich zu dem Öl-Nippel für die Kettenschmierung der NW-Steuerkette: der blau markierte Nippel steckt in einer Bohrung im Block; mich irritiert ein wenig die kreisrunde Nut, die sich darum befindet und in die hervorragend ein O-Ring zur Abdichtung passen würde..... es war aber keiner im Motor verbaut, noch ist eine entsprechende Größe im Steuerkettensatz dabei....... kann da jemand helfen? (btw. es ist eine Beispielbild, verbaut wird eine neue Führung und original)
  13. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    1. wer spricht von selber machen? 2. habe selbst 2.5 Jahre in einem Motoren-Instandsetzungsbetrieb gearbeitet......
  14. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    also ein „m“ habe ich tatsächlich vergessen es soll 0,1 mm heißen, nicht 0,1m.... das ist natürlich Quatsch. 1/10mm sehe ich als unproblematisch, sowohl beim Kopf als auch beim Block. Gibt es doch die Kopfdichtung mit 0.2mm mehr Stärke. was die Kolben angeht, es waren 3x A und 1x B Kolben verbaut. Ob da vorher schon jemand dran war....... anzunehmen. Inwieweit sich das Gesamtgewicht mit Pleuel und Kolben vorher gegenseitig ausgeglichen hat, weiß ich nicht, da ich die Pleuelflanken ohnehin glätten und polieren wollte, außerdem hat die Beschichtung von Kolben 3 sicher auch 1 oder 2 Gramm ausgemacht.
  15. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kolben: 7gr schwerster zum leichtesten...... bei den Pleuel weiß ich es leider nicht mehr...... wichtig war für mich dass am Ende Kolben mit Pleuel innerhalb des Motors < 1g Unterschied haben. Bei Umin von max 4500-5000 ist das nicht wirklich so dramatisch.
  16. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    ....nach langer Pause geht es endlich weiter mit meinem B235 Zusammenbau. 1. Zylinderkopf: Geplant, Ventilsitze nachgefräst und Schaftdichtungen wurden erneuert. 2. Block: Dichtfläche Kopf wurde um 0.1m plangefräst 3. Block: Kreuzschliff in Zylinderlaufbahnen einhonen lassen (<= 0,01mm), bei dem Aufwand habe ich mich dann doch dazu entschieden. 4. Pleuel: Gewicht angeglichen und Flanken poliert. (siehe Bild) 5. Kolben: Gewicht angeglichen. Motormontage begonnen...... und vor dem Einbau der Öldüsen für Kolbenböden nochmal durchgeblasen...... und siehe da, was in der Bohrung zu finden war, ein kleiner Silikon-Dichtungspfropfen, der stammt offenbar von einer früheren Ölwannenreinigung, denn die war eben mit dieser orangen Dichtmasse (aushärtend, wohl von Dirko o.ä.) abgedichtet worden..... gleichzeitig wurde wohl das Ölsieb aus dem Tauchrohr entfernt. Ich bin froh, dass ich das noch entdeckt habe.
  17. was soll man sagen......steht alles im thread weiter oben..... auch dass die nicht mehr hergestellt werden
  18. Danke und gerne angenommen!
  19. Es geht mir da ein bisschen wie Saaberati...... und der Art und Weise wie hier auf einen solchen Vorschlag reagiert wird..... und das habe ich in der Tonlage auch als negativ oder von oben herab empfunden..... einen unausgereiften Quatsch, den ich nicht selbst ausprobiert habe und für gut befunden, stelle ich sicher nicht vor..... mein Kopf ist inzwischen nach 2 maligem ausprobieren aussenrum trocken. Bei dem ein oder anderen Kommentar hatte ich nicht das Gefühl, dass sich mit meiner Idee -Material mag unkonventionell sein, das Vorgehen an sich sicher nicht- nicht wirklich auseinander gesetzt wurde...... war auch nicht negativ von mir gemeint, aber einfach nur in der gleichen etwas ‚schleißigen‘ Tonlage geantwortet und nun einen schönen Abend an alle!!!
  20. erstmal ausprobieren vor dem Rumunken..... das geht super easy..... wie soll da was hängen bleiben, wenn man das nach aussen durchs Schraubloch zieht.
  21. mei.... manche sind halt die Checker, die es raus haben und manche nicht...... die freuen sich bestimmt über eine rel. einfache Möglichkeit..... und manche müssen es halt raushängen lassen..... *Schulterzuck*
  22. funktioniert bei mir nie...... vor allem nicht, wenn die Dichtung durchs Einschweißen aus der Form geraten ist.
  23. ..... ich hab heute mal folgendes ausprobiert: schmale Streifen Frischhaltefolie zur Fixierung verzwirbelt und durch die Schraublöcher mit einem einfachen Knoten die Dichtung am Deckel fixiert...... Deckel aufsetzen ..... einzeln die Folienstreifen lösen und die jeweilige Schraube einsetzen ..... bis alle Schrauben eingesetzt sind .... die Folie lässt sich ziemlich leicht wieder rausziehen.... zur Sicherheit kann man noch etwas Duck mit der Hand auf den Deckel an der entsprechenden Stelle ausüben und schon wird der Dichtungseinbau zum Vergnügen.
  24. es ist eine angepasste Mercedes Pleuelschraube..... der Schaft wurde etwas abgedreht, die Länge gekürzt: A1110380071 (alternativ FEBI 01964) geprüft habe ich die T Nummern noch nicht.
  25. Nächste Woche frage ich nochmal die Fa. Suttner, welches Vergleichsfabrikat sie mir geschickt haben...... die wurden um 10mm gekürzt, das ist ja kein Hexenwerk. Natürlich sind die dann nicht von Kamax, aber zumindest von einem Erstausrüster..... ich gebe Bescheid. Da das Centbeträge sind, lohnt eine Sammelbestellung nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.