Zum Inhalt springen

yahozna

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von yahozna

  1. - Patapaya- okay, danke! Ich mache hier auch grad die persönliche Fragestunde. Cool, dass so viele Teile passen! -Eber: jo, ich muss mal schauen mit der first things to do Liste- wenn es erstmal nicht mehr müffelt, bleibts erstmal so!
  2. Ein Frohes! Bin am ersten Januar mit offenem Verdeck und Sonnenschein gefahren- ein sehr feiner Start ins Jahr! Die Geruchsbelästigung hat sich gelindert, ganz wage ist da manchmal ein Hauch zu vernehmen, aber ansonsten alles okay. Ich hatte vor zwei Wochen in einem Anflug aus Verzweiflung- ich weiß, wenn ich das schreibe hält mich jeder für bescheuert- ne ganze Menge SAGROTAN CHLOR PILZKILLER -während die Lüftung auf voller Pulle lief- von vorne (Motorraum) in die Lüftung gesprüht- keine Ahnung ob das nu ne Lösung war, auf jeden Fall stinkt es seitdem nicht mehr so extrem und die Chlorvergiftungserscheinungen lassen langsam nach.-) Die Stangen der Kopfstütze werde ich auf jeden Fall mit nem Aluröhrchen abdecken- guter Tip- die sehen so nämlich echt gammelig aus. Ich will mich nu mal an die Ölwannengeschichte machen- ist scandix- wie auch bei Volvo- eigentlich ein guter und günstiger Anbieter von Dichtungen/ E- Teilen? Ich bin ja nach 10 Jahren Volvo 740er und insgesamt 3 Volvos echt voll der Fachmann von B23f Motoren, aber beim Saab muss ich noch ne Menge lernen. Habe ich den T5 Motor (mit LPT und 154 PS)? Und wurde mein Cabrio in Finnland gebaut? Welche Teile passen von der ungeliebten Opel- Family?UND- ich habe hinten überhaupt keine SAAB oder 9.3 Labels kleben- war das gegen Aufpreis oder wurde meine Karre mal lackiert? Schönen Start ins neue Jahr allenthalben! Grüße Lars
  3. Wenn Du zu einer Lösung gekommen bist, berichte mal- here the same- 194cm und Fahrersitztieferlegungsbedürftig.
  4. Moin, ich hatte bei einem Schweden anderer Bauart mal ein ziemlich loses Massekabel am Motor- die selben Phänomene. Es war das Dicke von der Batterie und unten am Motor hing es nur noch mit einem Fetzen, der sich bei Bewegung immer wieder löste. Just my 50 Cent! Guten Rutsch! Lars
  5. So, heute noch Mal verstärkt gecheckt- wenn ich auf Econ fahre, stinkt es mehr, bei Auto während der Fahrt gar nicht. Das hängt wahrscheinlich auch von den Umgebungstemperaturen ab. Ich werde mal ne professionelle (richtige) Reinigung ins Auge fassen. Diese Reinstelldosen sind nix. Martin- sei froh, der Geruch ist echt ziemlich nervig. Flemming- habe heute den RICHTIGEN Kasten für die Maxi- Sicherungen gefunden- faktisch direkt bei der Batterie- merci für die Tips! Grüße Lars
  6. Also dann wie Du schriebst: AUTO und dann ECON...dann leuchten beide Symbole, aber der Kompresser ist out of Order right?
  7. Öhm, das mit dem TÜV würde mich auch mal interessieren- meiner (LPT) läuft auch im warmen Zustand bei 1000- 12000, und kalt (die ersten 50 Meter) bei 600...
  8. Die Lüftung finde ich auch strange. Econ kann man auch lange drücken und dann fängt das an zu blinken. Ausserdem ist das Netz wie so oft ein Hort der unklaren Aussagen- einige sagen, dass man die Klima Geschichte auf jeden Fall am Laufen halten soll, damit der Gestank garnicht erst ausbricht, andere sagen das Gegenteil, aber mit reinem Econ will auch keiner Fahren und sobald man was verstellt ist eh wieder alles anders.Und 10 min vor Fahrtende die Klimageschichte ausmachen heisst dann auf Econ umstellen? Oder auf AUS? AUTO bekomme ich meist nur aus, wenn ich auf die höchste Stufe stelle- dann bläst es heiss um die Ohren. Wenn ich dann das Gebläse runter reguliere bin ich quasi schon wieder im AUTO Modus? Kann ich den verantwortlichen Ingenieur mal sprechen bidde? .) Lars, der inzwischen das Gefühl hat, den Geruch des Autos mit sich durch die Gegend zu schleppen. brrrr.
  9. Ich habs schon versucht, als ich dachte, dass der Lüftungsmotor geschrottet sei...die gehen bei mir nicht so runter. Okay, ich checke erstmal das Filter und die Schläuche. Wenn ich auf Econ schalte ist die Automatik aktiviert oder wenn ich auf Auto schalte? Würde dann beides erstmal vermeiden, keine Ahnung obs was bringt. Mit fiel allerdings auf, dass ich gestern auf Econ fuhr...hatte ich bisher nie gemacht...dann wäre das ein Zusammenhang der Sinn macht? Okay, habs nu aufm Schirm mit Auto und Econ...die Suche half weiter!.)
  10. Ach, ich habs geahnt! Dann muss ich mir erstmal einen Abzieher basteln, sonst gehen die Scheibenwischerarme nicht runter. Kann ich die "Rüssel" irgendwie abschrauben? Habe da ja nu alles mögliche gelesen über Wärmetauscherausbau und Ozonbehandlung...grrrrr, könnte auf die Klima echt verzichten! Danke für den Tip.
  11. Hi Flemming, alles klar! Da ich eh schon im Sammelfragenmodus bin, könnt Ihr mir ja vielleicht noch eine dämliche Frage beantworten- ich habe echt keine Ahnung ob ich eine Klimaanlage drin habe. Da steht kein ACC oder so ein Sternchen. Nur das typische "Auto" und dieses andere "Econ". Grund der Frage- das Auto riecht ziemlich nach Hundeklo, respektive wahlweise Stinkefüße. Da ich über Froogle grad mal in Erfahrung gebracht habe, dass solche Gerüche meist von Klimaanlagen kommen, möchte ich erstmal ausschliessen eine solche überhaupt zu besitzen. Der latente Geruch, nur sehr schwach, war schon die ganzen 3 Wochen im Saab, aber seit gestern- Ballistol/Öl Nummer- extremst verstärkt....nach dem Kausalzusammenhang zu urteilen, müsste es das Öl sein, aber so stark? Okay, danke für etwaige Antworten! Grüße Lars
  12. Yo, alles klar, im Prinzip tropft nix durch, auch als Schnee drauf lag. Von daher lasse ich das erstmal. Vielen Dank! Grüße Lars
  13. Hi Flemming, hast Du denn dann einen guten kurzen Tip für ein Imprigniermittelchen zur Hand? Wollte ich eh bald angehen.
  14. Du meinst wahrscheinlich dieses Mittelchen: http://www.lecwec.de/Startseite-de.html Habe ein paar Beiträge gelesen in denen das geholfen haben soll, aber so wie das Öl mir rauslief...nunja. Also rechts rostet so schnell nix! .)
  15. Martin- ich würde wahrscheinlich erstmal versuchen gebrauchte einzubauen...aber gut zu wissen, danke! Cellofahrer- thnx für den Link- das Ding ist cool, ich werde mal schauen ob ich es importiere.) Engländer- yes, danke für den Tip! Der nächste Schritt ist erstmal festzustellen was genau kaputt ist- Leitung oder Zylinder. Die Mechanik ansich funzt aber anscheinend, was erstmal ein gutes Zeichen ist. Allerdings ist Rost am Verdeckgestänge...an den Kopfstützenhaltern auch. Vielleicht ST37 mit schlechter Lackierung? Oder das Verdeck feucht eingefahren für längere Zeit? Im Übrigen zum Thema Ballistol und ÖL- ich hatte zuerst ein komplett geruchsfreies Öl von Nigrin? an/in die Kopfstützen gegeben, bevor ich mir Ballistol besorgte.. Nach 10 min einwirken mit diesem Nigrin? stank die Kiste aufmal nach...joah, Hundklo! Das heisst, irgendeine chemische Reaktion im Sitz sorgt grad für neurotische Ängste, dass das nu immer so bleiben wird und meine Froindin mit sonem fürchterlichen Wunderbaum rumwedelt. Vielleicht als NICHT MACHEN TIP für andere!? .) Grüße Lars
  16. Hm, ja, irgendwas müffelt da rum seitdem, aber immerhin- die Stützen stützen nu! .-)
  17. Okay, aber das läßt sich ja manuell im Kofferraum verriegeln...zumindestens ging das bei mir- Hebel nach vorn und gut...Wenn das nicht geklappt hätte, wäre ich wohl auch eher etwas abgeschreckt von dem Gedanken so zu fahren.
  18. Lustigerweise kann man es fast mit einer Hand einklappen. Das wieder zuklappen braucht etwas Kraft, weil man das Dach erst aus der Mulde ziehen muss, aber sobald das erledigt ist- alles easy!
  19. Jo, Icesaab, danke für die Links- perfekt! Vielleicht noch kurz dazu: Ich habe inzwischen im Vorfeld auch schon viel gelesen, aber dabei wurde immer von der manuellen Lösung abgeraten, ohne wirklich Gründe dafür zu nennen, Respektive- Hauptargument war immer der anscheinend nicht stattfindende Verschluss des 5. Riegels. Bloß- bei mir macht er das ja elektrisch! Ich brauche nicht unbedingt ein vollautomatisches Verdeck, kann mich bis zur Reparatur des Zylinders auch gut so behelfen...was spricht also dagegen wenn der 5. Riegel verriegelt und der Rest händisch geht? Grüße Lars
  20. Hallo Leute, Flemming- ich habe im großen Kasten, Motorbereich oben links, hinter der Batterie geschaut. Da sind viele kleine, normale Sicherungen und zwei große Maxisicherungen. Ich check das morgen früh mal, Danke für den Tip! Cabriofahrer- alles klar, dann habe ich leider keinen Becherhalter...mal gucken ob ich mir einen bestelle, bin ja son manischer Kaffee mit ins Auto nehmer. Zum Thema Kopfstütze- ICH HAB SIE LOSBEKOMMEN! Ballistol war ein guter Tip! Und man muss keinen Knopf dücken. Jetzt vielleicht zum Thema Feuchtigkeit passend eine kleine Frage zum Verdeck (passt das so, oder soll ich besser einen neuen Thread aufmachen?) Der Vorbesitzer hatte mich darüber informiert, dass das Verdeck nicht funzt. Dann habe ich vorhin spasseshalber mal probiert, und siehe da, das Verdeck ging bis zur Mitte hoch. Dabei sah und hörte ich aber, dass aus dem rechten Bereich- Pumpe?- etwas rumsprotzte und Öl austrat. Ich habe dann die Hydraulik mit der kleinen Schraube lahmgelegt und das Dach eingefaltet, was auch recht gut von statten ging. Die Verriegelung des 5. Riegels ging per Elektronik und das Verriegeln der Klappe machte ich manuelle mit dem Radschlüssel. Frage: Wie teuer ist ein Austausch der betreffenden Pumpe und gibt es eigentlich - ausser das es etwas händische Arbeit ist- Argumente gegen das manuelle Einklappen? Viele Grüße Lars
  21. Bei mir, 9.3.er Cabrio, Bj. 99, 155 PS ist eine sequenzielle Prins eingebaut- zwischen 11 und 12 Liter im Verbrauch und 50 Liter passen realo in den Tank- Reserveradmulde!
  22. Danke Thomas! Patapaya- jo, die nächst kräftigere nach oben zieh Stufe wäre dann mit einer Stange nach oben zu hebeln...bin eigentlich recht kräftig...ich probiere es mal mit Öl! Grüße Lars
  23. Es ist nur eine Art Druckknopf auf der linken Seite der beiden Holme, aber da bewegt sich nichts, respektive hat das keine Wirkung. Die Stützen haben auch Flugrost. Vielleicht sollte ich da mal mit WD40 o.ä. bei, allerdings stinkt die Kiste dann...na gut, das wäre auch egal. Beim Beifahrersitz the same...deswegen denke ich da eher an eine vorliegende Bedienungsdämlichkeit von mir, als das beide KSt. nicht hoch zu bekommen sind. Zum Cupholder: Ja gern, cool! Ach so, Baujahr 99, SE
  24. Hi Leute, Knuts- Koni kenne ich, danke für den Tip! Flemming- unter Maxi-Sicherungen sind doch die größeren Varianten der normalen Sicherungen zu verstehen oder täusche ich mich da? Und davon gibt es genau zwei im Motorraum, in der Box. Ich hatte dazu auch einen eigenen Thread geöffnet, wenn Du magst, kannst Du ja mal gucken: https://www.saab-cars.de/threads/maxi-sicherung-nr-5-9-3-cabrio-frage.65168/ Alle: Bei mir ist bloß kein Bechersymbol auf der Leiste, aber recht viele Druckspuren...entweder hat jemand verzweifelt gedacht, da sei ein Cupholder oder das Ding ist nur Zierrat. Ich probiere es noch Mal. Schlimmer wiegt die Kopfstützenthematik... Danke für die Tips! Lars
  25. Hi Leute, nachdem ich das 9.3er Cabrio, Bj spät `99 mit LPT, LPG und einigen feinen Eigenschaften nun 3 Wochen zunehmend zufrieden fahre- wie sieht es aus mit: Der Höhenverstellung der Kopfstützen! Ich drücke den Schieber rein und ziehe wie ein Weltmeister, aber nix geht, also wirklich kein bisschen. Die sind ganz unten. So doof kann ich gar nicht sein. Würde das Teil gern aus dem Nacken in die Hinterkopfposition bringen! Von der Sitzposition ist der Sitz für mich als 1,94er eine Zumutung. Gibt es da Ideen? Weiter zurück wäre fein! Bin Volvo 740 gewöhnt und frage mich- gibt es umbaubares für den Saab? Zwischen dem Anzeigedingens und dem Radio gibt es eine kleine Leiste, die doch eigentlich ein Kaffeebecherhalter sein soll oder? Die hängt bei mir, kommt nicht raus, da geht nix. Ideen? Das Fahrwerk ist leicht wabbelig- gibt es Möglichkeiten das halbwegs kostengünstig straffer zu machen? Nun gut, soweit erstmal! Ansonsten bin ich sehr zufrieden...bin heute morgen durch die Wintersonne geglitten und habe die Musik ausgemacht um den quasi geräuschlosen Sänftendrive mitzukriegen...erstaunlich!.) Der Motor ist okay, hat alltagstaugliche Leistung mit 155 PS und die Prinz Anlage genehmigt sich knappe 12 Liter! Ach so, da war noch die Frage nach der im Benutzerhandbuch angegebenen Maxisicherung für das Verdeck...da existiert im Motorraum leider keine Maxi Sicherung dafür, nur normale. However, bin für Tips dankbar! Viele Grüße Lars

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.