Zum Inhalt springen

Schiller

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Schiller

  1. Oder hat jemand von euch das Werkzeug griffbereit und kann mir die Maße zukommen lassen? Eigentlich ist das ja auch schnell selbst gedreht, dann hätte ich es am Wochenende noch.
  2. Danke für die ganzen Hinweise. Ich werde mir jetzt das Werkzeug zur Einstellung und einen Reparatursatz für beide Vergaser zulegen und Dichtungen, Membran, Düsennadel sowie Düsenstock tauschen und dann die Einstellung nach Werkstatthandbuch vornehmen. Der Kühlwasserschlauch an der Ansaugbrücke sitzt bei mir an der nahezu gleichen Stelle wie zuvor mit einem Vergaser und ist auch nicht unter Spannung. Ich werde die Stelle aber mal im Auge behalten!
  3. Danke! Weißt du wo ich das Werkzeug bekommen kann? Hast du das Handbuch und könntest mir evtl. eine PDF schicken?
  4. Danke für deine Antwort. Wie prüfe ich die Thermoelemente am besten? Heißluft und Kältespray? Sind die Düsenstöcke eingepresst oder eingeschraubt? Für den Stromberg CD 175 habe ich gesehen, dass ein Spezialwerkzeug benötigt wird um den Düsenstock auszupressen. Brauch ich das für den CD 150 auch?
  5. Hallo Zusammen, nach einem Schaden an der Nockenwelle durch den Stößel der Benzinpumpe habe ich diese Woche begonnen meinen Saab 90 Bj. 84 wieder auf die Straße zu bringen. Ich habe einen gebrauchten Zylinderkopf gefunden und mich entschlossen nicht nur die Nockenwelle, sondern den gesamten Kopf zu tauschen. Das Spenderfahrzeug war ein Saab 900 GLs Bj. 1983. Ich hatte schon lange überlegt meinem Saab einen Doppelvergaser zu spendieren und habe diesen auch gleich aus dem Spender übernommen. Der Umbau des Zylinderkopfs hat bestens funktioniert und der Motor ist nach einer Umdrehung mit den neuen Komponenten angesprungen. Wie es zu erwarten war macht jetzt die Einstellung des Doppelvergasers Probleme: Der Motor startet kalt ohne Choke bestens. Läuft auch soweit gut und hängt gut am Gas. Wird der Motor warm beginnen allerdings die Problem. Er Rußt, läuft im Stand sehr unruhig und droht auszugehen. Ein Start mit warmem Motor ist nur nach langem Orgeln und mit Vollgas möglich. Die Zündkerzen sind auch komplett schwarz. Alles spricht also für ein viel zu fettes Gemisch. Zur Einstellung der Vergaseranlage habe ich online kaum Informationen gefunden. Wie erfolgt die Einstellung des Gemischs bei diesen Vergasern? Gibt es noch andere Gründe außer einer falschen Einstellung wenn der Motor viel zu fett läuft? Kann mir vielleicht sogar jemand einen Auszug aus dem Werkstatthandbuch für die Doppelvergaseranlage zukommen lassen? Vielen Dank schon mal!
  6. Hallo zusammen, ich habe jetzt leider das gleiche Schadensbild an der Nockenwelle meines Saab 90 Bj. 1984, der Mitnehmer für den Zündverteiler ist ausgebrochen. Um ihn möglichst schnell wieder auf die Straße zu bringen bin ich auf der Suche nach einer gebrauchten Nockenwelle oder einem gebrauchten Kopf, ich würde mich daher freuen wenn jemand ein Ersatzteil für mich hätte. Welche Komponenten sollte ich im Zuge des Austauschs der defekten Nockenwelle noch wechseln? Danke schon mal für eure Antworten.
  7. Ich hatte das selbe Problem. Mit Feingefühl lässt sich an der Stelle des originalen Pins ein Loch bohren, in das ich ein M3 Gewinde geschnitten habe. Dann habe ich eine M3 Schraube eingedreht und mit Schraubensicherung verklebt. Den Schraubenkopf habe ich dann abgesägt und das überstehende Gewinde mit einer Schlüsselfeile etwas in Form gebracht und so den originalen Pin nachgeformt. Funktioniert bei mir seit ca. einem halben Jahr problemlos. Bilder habe ich leider keine gemacht.
  8. Schiller hat auf pomfritz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Saab 90 Modell 84 Erstzulassung 18.10.1984 Getriebe: 5-Gang Farbe: Cirrusweiß Besonderheiten: Stand von 1996 bis 2017 Abgemeldet in einer Scheune. Zusatzscheinwerfer und Zusatzinstrumente nachgerüstet. gekauft 2017 nahe Basel, jetzt zugelassen im Raum Pforzheim (PF)
  9. Kurzes Update, die Muttern kamen heute an und passen perfekt. Der Durchmesser des Schafts beträgt, gemessen mit dem Messschieber, 17,28mm. Jetzt kann ich endlich die Lackierung der Felgen fertig machen und mich auf den Sommer freuen. Falls noch jemand Nabendeckel für die Incas rumliegen hat, wäre ich daran interessiert. Meine aus dem 3D-Drucker sind halt doch nicht original. Grüße Schiller
  10. Da hätte ich doch nochmal nachfragen sollen bevor ich was anderes bestell, naja jetzt hoff ich dass es mit den von mir bestellten klappt. Günstiger waren sie ja wenigstens:biggrin:.
  11. Tatsache, heute mittag für 7,15$ bestellt, jetzt kosten sie 15,15$! Link Hier bei Amazon.de für 7.44 € in der Version mit offenem Ende allerdings noch zusätzlich 22€ Versand!
  12. Ich habe an meinen Felgen nachgemessen und Werte zwischen 17,3 mm und 17,45 mm gemessen. Da die Toleranzen so groß sind, glaube ich nicht, dass es eine Passung ist. Da es sich in jedem Fall um eine Spielpassung handeln müsste, und die von totoking im verlinkten Thread 17,21mm haben hoffe ich, dass sie trotzdem passen. Wenn nicht bleibt immer noch die Möglichkeit die Muttern abzudrehen oder die Felgen aufzureiben.
  13. Hallo zusammen, seit längerem habe ich einen Satz Inca Alufelgen für meinen Saab 90 im Keller liegen, leider ohne die Radmuttern. Beim 1. Deutschen Saabclub habe ich bereits nachgefragt, da sie auf ihrer Website angeben, dass die Radmuttern dort bald als Nachfertigung zu bekommen sind. Bei 17€ pro Stück bin ich von dieser Lösung jedoch wieder abgekommen. In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass es "passende" Muttern hier zu kaufen gibt, welche dann aber noch in der Länge abgedreht werden müssen. Die Prozedur ist hier super beschrieben. Mit inzwischen 7,40 € pro Mutter zwar nur halb so teuer wie die nachgefertigten, aber dennoch recht teuer, vor allem weil sie noch bearbeitet werden müssen. In diesem Thread sind auch die Maße der originalen Mutter zu finden. Online habe ich außerdem noch eine technische Zeichnung der Mutter gefunden. Die Maße stimmen bis auf den Schaftdurchmesser (17mm in der technischen Zeichnung und 17,2 mm im oben genannten Thread) überein. Ein Screenshot der Zeichnung habe ich angehängt, das Original ist hier zu finden. Nach langer online suche bin ich dann auf folgende Muttern gestoßen, die von den Maßen her nahezu passen müssten: Gorilla Short Mag Lug Nut. Auf der Seite ganz unten links sind die Muttern zu finden. Sie haben einen 3/4" Kopf, einen Schaft mit 0,685" (~17,344mm, hier habe ich etwas Sorge, ob sie passen) Durchmesser und einer Länge von 0,5" (~12,7mm). Zusätzlich wird noch eine Unterlegscheibe benötigt, diese hat einen Außendurchmesser von 1,062" (~26,97 mm). Die dicke der Scheibe konnte ich leider nicht finden, dass sie wesentlich dünner als 2mm sind glaube ich aber nicht. Mit Unterlegscheibe sollte die Schaftlänge also näherungsweise 10 mm betragen. Bei Amazon.com sind 4 Muttern mit Scheibe für 7,05$ zzgl. Versand zu bekommen. Inklusive Versand und Zoll habe ich für 4 Sets 42$ bezahlt, pro Mutter also ~2,60$. Ob die Muttern passen oder nicht, wird sich dann in ca. 2 Wochen zeigen, wenn sie bei mir ankommen. Ich werde berichten. Den Thread habe ich erstellt, um die von mir gesammelten Informationen einmal zusammenzutragen und für andere, die vor dem selben Problem stehen die Lösungsfindung etwas zu vereinfachen. :) Grüße, Schiller
  14. Danke für deine Antwort. Wie ist das dann mit der Eintragung? Muss ich dann eine Einzelabnahme machen lassen?
  15. Hallo zusammen! Ich bin für meinen Saab 90 Bj. 84 auf der Suche nach einer Anhängerkupplung. Ich möchte einen kleinen Wohnwagen ziehen. Über die Suchfunktion habe ich bereits herausgefunden, dass die Westfalia 324 010 die richtige für mich wäre. Die Anbauanleitung habe ich auch gesehen. Leider scheint es quasi unmöglich online eine gebrauchte zu finden. Daher die erste Frage, hat evtl. noch jemand eine solche AHK die er verkaufen würde? Bei weiteren Recherchen bin ich dann in UK auf folgendes Angebot gestoßen: Tow Bar. Wäre diese AHK in Deutschland eintragbar? Bzw. hat evtl. jemand diese im Einsatz und kann berichten? Danke schon mal für eure Antworten! Grüße Schiller
  16. Schiller hat auf SAAB-SEB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich hatte seit letztem Herbst ein ganz ähnliches Projekt. Mein Saab 90 stand seit 20 Jahren, seit 2 Wochen hat er wieder Tüv und eine H-Zulassung. Unter anderem habe ich auch den Himmel bezogen. Verwendet habe ich diesen Stoff: klick. Die Dachhimmelschale war bei mir in einem super Zustand, kaum bröselig und fast nirgends ausgebrochen. Geklebt habe ich den Stoff mit Patex, nach etwas Übung an den C-Säulenverkleidungen ging das problemlos und ohne Durchsuppen. Ich habe mich aus der Mitte herausgearbeitet und immer ca 20 cm breite Streifen geklebt. Mit dem ablüften war das eine ganz schöne Geduldsarbeit, aber es hat sich meiner Meinung nach gelohnt!
  17. Wow, danke für die ausführliche Antwort. Ich werde es jetzt erstmal so lassen. Im Prinzip ändert die Position ja nichts an der Bremskraft oder der Sicherheit.
  18. Da bin ich aber froh, dass ich nicht der einzige bin! Das hat mich echt auch gewundert warum das nirgends ausführlich beschrieben ist. Der Saab stand 20 Jahre blanke Stellen gibt es also leider keine . Die Flügelchen liegen hinter dem Belag um zu verhindern, dass die Blechfeder nach vorne wegrutscht oder? Wenn du nachschauen könntest wäre das super! Danke.
  19. danke für die schnelle Antwort. Ich denke auch dass es so stimmen müsste wie ich es gemacht habe. Auf dem Bild sieht man leider auch nicht wie die vordere Drahtfeder verläuft. Vielleicht weiß es ja jemand sicher, dann fühle ich mich besser.
  20. Hallo zusammen, bei der Überholung der Bremssättel und dem Einbau der Bremsklötze bin ich leider auf ein kleines Problem gestoßen. Die Bremsbeläge habe ich eingesetzt und wollte nun die Haltefedern sowie den Haltebügel montieren. Allerdings ist auf den Fotos die ich vor dem Ausbau gemacht habe leider nicht die exakte Position der Federn zu erkennen. Das Saab Werkstatthandbuch für den 90er, das ich zuhause habe gibt darüber leider auch keine Auskunft. Ich habe den Haltebügel jetzt so montiert, dass die vordere "Drahtfeder" über den Bolzen des Bügels liegt. Ist das richtig oder muss die Feder unter die Bolzen? Über die Suchfunktion habe ich leider nur Beiträge gefunden bei denen die Bilder nicht mehr da waren. Vielen dank im Voraus! Schiller
  21. Jetzt verstehe ich das auch mit dem Deckel! Wäre super wenn jemand berichten könnte!
  22. Danke für die schnelle Antwort. Meiner ist Bj. 84. Das Teil das den Schalthebel und das Zündschloss abdeckt habe ich in doppelter Ausführung einmal mit großem, einmal mit kleinem Schalter. Dann weiß ich da wenigstens schon mal welchen ich nehmen muss. Für den 900er hab ich online nur eine Mittelkonsole gefunden die aber nur aus einem Teil besteht und deshalb nicht zu passen scheint. klick Kann mir vielleicht jemand, der auch einen 90er hat, ein Bild von dem Teil schicken?
  23. Hallo zusammen, beim zusammenbauen meines SAAB 90 ist mir aufgefallen, dass leider ein Teil der Mittelkonsole fehlt, nämlich der Teil, der den Handbremshebel und die Gurtschlösser Verkleidet. Das angehängte Bild habe ich aus dem Werkstatthandbuch, da hat das Teil keine Nummer. Ist die Mittelkonsole baugleich wie beim Saab 99 oder Saab 900 und weiß jemand wo man eine bekommen kann? Außerdem fehlt mir auch der Aschenbecher hat das noch jemand einen übrig? Vielen Dank im Voraus!
  24. Hallo, habe deinen Beitrag am Sonntag irgenwie überlesen, tut mir leid. Bilder folgen hab bis jetzt leider nicht all zu viele gemacht und bin gerade nicht dort wo mein Saab steht :-( Ich habe auch noch einiges an Arbeit vor mir, bevor er wieder auf die Straße kann. Wenn die Benzinpumpe endlich läuft muss ich noch die Bremsen und die Kupplung prüfen. Fürs H-Kennzeichen muss ich dann noch den Innenraum herrichten, da der Dachhimmelstoff komplett fehlt und die C-Säulen Abdeckungen die besten Tage auch schon hinter sich haben. hoffentlich habe ich zwischen den Jahren etwas Zeit dafür!
  25. An alle die das Teil auch noch suchen: http://www.saabits.com/all/saab-900-90-99-fuel-pump-pushrod

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.