Alle Beiträge von Greiff
-
Temporärer Ausfall Instrumentenbeleuchtung und SID
Beim Einschalten der Zündung gestern (nach rund einer Woche Standzeit) leuchteten die Warnlampen noch auf und erloschen korrekt beim Starten des Motors. Aber danach blieben ausser dem Kilometerzähler und der Wählhebel-Position alle Instrumente dunkel, ausser der Blinker wurde beim Betätigen beleuchtet. Das SID war komplett ohne Anzeige. Töne waren auch keine mehr zu hören beim Blinken. ACC-Bedienteil leuchtete normal. Beim Starten auf dem Heimweg war dann wieder alles wie es sein sollte. Was könnte das sein? Die Lämpchen der ganzen Instrumente (Tacho, Tankanzeige usw.) wurde vor rund 1.5 Jahren komplett erneuert.
-
Benzinverbrauch mit unterschiedlichen Reifendimensionen
Gemäss Betriebsanleitung sind 2,2 bar für die 195er und 2,3 bar für die 205 und 215er empfohlen.
-
Benzinverbrauch mit unterschiedlichen Reifendimensionen
Da hier oft über den Verbrauch und die "richtigen" Felgen/Reifen für den 9-3 I diskutiert wird, habe ich mir mal die Mühe gemacht, den Benzinverbrauch auszurechnen mit den drei verschiedenen Reifendimensionen, die ich bisher an meinem Auto gefahren habe. Insbesondere interessierte mich, wie sich der Wechsel von 16- auf 17-Zoll Sommerreifen ausgewirkt hat. Die Streckenprofile waren plusminus ähnlich. Reifendruck jeweils ca. 2.5 bar. Winterreifen 195/60 R15 (Conti WinterContact TS 860) Alu 6-spoke Saison 2018/2019 Gefahrene Kilometer: 2028 Getankt in Liter: 185.8 Durchschnittsverbrauch: 9.16 L/100km Sommerreifen 205/50 R16 (Conti PremiumContact 6/2) Alu22 Saison 2019 Gefahrene Kilometer: 6117 Getankt in Liter: 561.32 Durchschnittsverbrauch: 9.17 L/100km Sommerreifen 215/45 R17 (Michelin Primacy 4) Alu36 Saison 2020 Gefahrene Kilometer: 5047 Getankt in Liter: 480.81 Durchschnittsverbrauch: 9.52 L/100km Vom Fahrgefühl her sind die 17-Zöller schon noch beeindruckend, abgesehen vom deutlich merkbar höheren Lenkkraftaufwand. Ich habe sie diesen Sommer sicher noch nicht richtig ausgekostet, sondern bin eher zurückhaltend damit gefahren. Daher denke ich, dass der Durchschnittsverbrauch eher etwas tief ist und die Differenz zu den 16-Zöllern so bei 0.4 - 0.5 Litern zu liegen kommen dürfte. Die jetzt aufgezogenen Winterreifen fühlen sich im Gegensatz dazu ziemlich wabbelig an.
-
Felgengröße
Schau mal da: https://www.saab-cars.de/threads/freigegebene-rad-reifen-kombinationen-saab-9-3i-ys3d-9400.70861/
-
Motor startet sporadisch nicht
Habe nun auch einen neuen Sperrschalter eingebaut und das Problem ist verschwunden.
-
9-3 I Cabrio Sommerreifen, Felgengröße
Oder auch hier: https://www.saab-cars.de/threads/reifen-hersteller.66574/
-
Kühlmittelstand: wie ist es korrekt?
Danke. Das würde bedeuten, dass die Anleitung 2001 falsch ist?
-
Kühlmittelstand: wie ist es korrekt?
Für die Profis unter euch wahrscheinlich eine banale Angelegenheit: Gestern habe ich routinemässig den Füllstand des Kühlmittels kontrolliert. Dieser lag bei kaltem Motor etwa einen halben Zentimeter über der "KALT"-Markierung. Gemäss meiner Betriebsanleitung für das Modelljahr 01/02 sollte es aber unterhalb sein. In der Betriebsanleitung 1998 steht genau das Gegenteil, nämlich "etwas oberhalb". Hat dies tatsächlich innerhalb der 9-3I-Baureihe geändert, ist es ein Druckfehler oder was stimmt denn nun?
-
Kratzer im Kunststoff ☹
Oberflächliche, leichte (!) Kratzer habe ich mit Meguiars-Innenraumreiniger fast unsichtbar machen können.
-
17Zoll-Felgen auf dem 931
Ich habe auf diese Sommer-Saison hin auf die Alu36 mit 215/45 R17 gewechselt und mich für den Michelin Primacy 4 entschieden. Obwohl ich erst ein paar hundert Km damit gefahren bin, machen sie mir bis jetzt einen sehr guten Eindruck. Für mich waren vorallem die Geräusche und der Komfort wichtig. Bei den Innengeräuschen nehme ich subjektiv eine Verbesserung zu den Conti wahr, die ich vorher hatte.
-
Motor startet sporadisch nicht
Ich hatte es auch immer nur wenn das Fahrzeug vielleicht 5 bis maximal ca. 40 Minuten abgestellt war. Bei längeren Unterbrüchen noch nie. Bei mir hilft es, wenn ich das Auto nochmals mit der Fernbedienung abschliesse, ca. 1 Minute warte, dann wieder mit der Fernbedienung öffnen und wie gewohnt Schlüssel ins Zündschloss und Motor starten. Ich werde beim nächsten Mal versuchen, in Position N zu starten. Vielleicht kann man dann das Problem definitiv eingrenzen.
-
Motor startet sporadisch nicht
Hallo Rumtreibär, da seit ein paar Wochen wieder verzeinzelt von dem Problem betroffen bin, würde mich interessieren, wie es bei dir mit dem neuen Sensor weitergegangen ist. Sind die Start-Probleme damit verschwunden?
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Im Auto höre ich von Synthwave... https://www.youtube.com/watch?v=WkuHI3oRjZw ...bis Frank Sinatra
-
Saab 9000 Turbo 16 S
Habe es verwechselt. Ich habe in meinen Unterlagen noch eine Preisliste vom 1.9.1989 gefunden. SE war optional mit 4-Stufen-Automat lieferbar. Der S jedoch nicht.
-
Zange zum Entfernen der Kunstoffkappen der Radmuttern
Könnte man dazu Hammerite Hammerschlag nehmen?
-
Zange zum Entfernen der Kunstoffkappen der Radmuttern
Ich hänge mich mal an diesen sehr alten Thread. Ich möchte meine rostigen Radschrauben mit Kappen abdecken. Welche passenden (und schönen) Kappen gibt es, die auch gleich das nötige Werkzeug zum Lösen beinhalten? Hinweis: für 9-3 I
-
Saab 9-3 Blau / weißer Rauch
Du kannst das sicher besser beurteilen, als ich. Bei mir wurden die defekten Teile in der Saab-Werkstatt festgestellt, und nicht einfach auf gut Glück vorsorglich ersetzt.
-
Saab 9000 Turbo 16 S
Ich habe die Testberichte von damals. Ausgabe vom 03.04.1986: Saab 9000 Turbo 16 Kat. (CC) mit 5-Gang-Getriebe: 0-100km/h in 7.6s, Spitze 222 km/h, 160 PS (Kat-Version, ohne 175 PS) Ausgabe vom 18.08.1988: Saab 9000 CD mit Automatik: 0-100km/h 8,5s, Spitze 212 km/h, 160 PS (identischer Motor wie 1986). Auch die Testberichte von 1991 des 2.3 Turbo S (5-Gang-Getriebe) und der gleichzeitig getesteten Automatik-Version (CD) liegen vor.
-
Saab 9-3 Blau / weißer Rauch
Das war bei mir auch genau so. Nur bei kaltem Motor und nur beim Anlassen. Gemacht wurde Folgendes, danach war es weg: -Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung ersetzt -Öldruckschalter ersetzt -Turbolader ersetzt (Spiel der Schaufelräder war zu gross) -Ventildeckeldichtung ersetzt
-
Saab 9000 Turbo 16 S
Aus einem Pressebericht vom Sept. 1989 für das MJ 1990, der mir vorliegt, geht hervor, dass "die bisher angebotene Schweizer Sonderversion 9000 Turbo 16 S mit 185 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h unverändert im Programm bleibt, aber neu die Bezeichnung SE trägt". "Neu wird ab Werk der 9000 Turbo 16 S angeboten. Stichworte zu diesem Modell: 177 PS, tiefergelegtes Fahrwerk, Kotflügelverbreiterungen, 205/50-VR-16-Reifen, Ledersitze mit Wildledereinsätzen". Der SE kostete 61'700 Franken und der S 59'200 Franken. Ich kann mich täuschen, aber ich glaube, der SE mit 185 PS wurde nicht als Automatik-Version angeboten.
-
Reifen Hersteller?
Für den Sommer suche ich 215/45 R17-Bereifung. Ich habe eher einen komfortablen, unsportlichen Fahrstil. Was empfehlt ihr?
-
Motor startet sporadisch nicht
Heute zweimal erfolgreich gestartet. LED geht aus sobald der Zündschlüssel auf ON gestellt wird. Dann muss ich wohl abwarten, bis es wieder passiert.
-
Motor startet sporadisch nicht
Wie geschrieben, habe ich nicht darauf geachtet, als es passiert ist, kann nur Auskunft geben, wie es jetzt ist. Genau, nicht abgeschlossen und Zündschlüssel nicht im Schloss. Doppeltes Aufleuchten alle 2 Sekunden.
-
Motor startet sporadisch nicht
Ja, Automatik. Als der Startvorgang nicht geklappt hat, habe ich nicht auf die Leuchtdiode geachtet. Jetzt aber blinkt sie normal alle 3 Sekunden.
-
Motor startet sporadisch nicht
Ich hänge mich hier mal an. Habe seit einer Woche ein ähnliches Problem. Ich schliesse wie immer mit der Fernbedienung auf, drehe den Zündschlüssel bis Position "ON", SID zeigt an "Check OK" und wenn ich dann den Schlüssel auf die Stellung "Start" drehe, passiert nichts, der Anlasser dreht sich nicht. Heute habe ich sogar den Zündschlüssel ganz aus dem Zündschloss genommen und nochmals probiert - wieder nichts. Danach bin ich ausgestiegen, habe den Wagen mit der Fernbedienung geschlossen (TSL), eine Minute gewartet, mit der Fernbedienung aufgeschlossen und dann klappte es. SID zeigt immer "Check OK" an, also keine Meldung, dass der Schlüssel nicht akzeptiert wird oder die Batterie der Fernbedienung zu wechseln. Ich bin ratlos, da ich heute vor dem Fehlversuch zweimal problemlos gestartet bin und nach dem Vorfall auch nochmal. Was könnte die Ursache sein? Hat es etwas mit der Alarmanlage zu tun? Oder eben der oben erwähnte Schaltlagensensor?